AT88296B - Scheibenrad für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Scheibenrad für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT88296B
AT88296B AT88296DA AT88296B AT 88296 B AT88296 B AT 88296B AT 88296D A AT88296D A AT 88296DA AT 88296 B AT88296 B AT 88296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
welded
disc wheel
discs
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anonima Fiat Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anonima Fiat Soc filed Critical Anonima Fiat Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT88296B publication Critical patent/AT88296B/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheibenrad für Kraftfahrzeuge. 
 EMI1.1 
 keit bei gegebener Festigkeit zu erreichen gestatten und sich nicht bloss auf Naben bestimmter Konstruktion, wie es bisher bei Scheibenrädern der Fall war, sondern auf beliebige Naben aufsetzen lassen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin. dass das Rad aus zwei Scheiben gebildet wird, deren Aussenränder auf die Felge gebogen und mit dieser verschweisst oder verlötet sind, wobei die äussere Scheibe von der Nabe bis zur Felge konisch verläuft, während die innere Scheibe von der Nabe bis zu etwa zwei Drittel des Abstandes zwischen Nabe und Felge entgegengesetzt konisch verläuft und im verbleibenden Teil an die erste Scheibe genau anliegend   angeschweisst,-gelötet oder-genietet   ist. Im Bereiche der Nabe sind die beiden Scheiben an einem Ring angeschweisst, der die zum Aufbringen des Rades auf die Nabe erforderlichen Abmessungen hat. Der Vorteil der vorliegenden Radkonstruktion gegen- über den bisherigen Scheibenrädern besteht darin, dass der axiale Schnitt die Gestalt eines nicht deformierbaren Dreieckes aufweist. 



   In der Zeichnung sind Fig. i und 2 radiale Schnitte einer Ausführungsform des Rades, wobei in Fig. 2 die Schnittebene durch die Ventilachse geht. 



   1 ist die äussere   konische Scheibenhälfte   ; die innere   Scheibenhälfte   2 ist etwa bis zu zwei Drittel des von der Nabe J bis zur Felge 3 reichenden Teiles gleichfalls konisch, wobei die Öffnungen der beiden Kegel einander zugekehrt sind. Der übrige äussere Teil der   Scheibenhälfte   2 ist an der Scheibe 1 dicht angelegt und damit verschweisst. Aussen sind, wie die Zeichnung zeigt, beide Scheibenhälften aufeinander und auf die Felge 3 gebogen und untereinander   verschweisste   In dem der Nabe zugekehrten Teil verlaufen die beiden Scheibenhälften eine Strecke parallel zueinander und sind durch Holzringe 7 voneinander getrennt, durch welche an den beiden Scheiben angeschweisste oder angelötete Rohre hindurchgehen, die zur Aufnahme der Befestigungsbolzen des Rades dienen.

   Im Bereiche der Nabe sind die beiden Scheibenhälften durch einen mit ihnen verschweissten oder verlöteten Ring   4   verbunden. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Scheibenhälften 1 und 2 gegenüber dem Ventil derart ausgebogen, dass eine für den freien Zutritt zum Ventil ausreichende Vertiefung 6 entsteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.2 
 Scheibe   (2)   von etwa bis zu zwei Drittel des Abstandes zwischen Nabe und Kranz reichender entgegengesetzter Konizität, die weiterhin aber dicht an der äusseren Scheibe liegt und daran angenietet oder angeschweisst ist, wobei deren abgebogener Rand am Kranz oder an der Felge angeschweisst ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Scheibenrad nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Ring (4), der unmittelbar auf die Nabe (5j aufgesetzt ist und an dessen Enden die inneren Ränder der Scheiben (1 und 2) angeschweisst sind. wobei zwischen den Scheiben (1, 2) Holzringe (7) mit Löchern für die zur Befestigung des Rades an der Nabe dienenden Bolzen eingesetzt sind und der innere Durchmesser der Holzringe grösser ist als der äussere Durchmesser des Ringes ).
    3. Scheibenrad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben gegenüber dem Ventil derart ausgebogen sind, dass eine für den freien Zutritt zum Ventil ausreichende Vertiefung (6) entsteht, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88296D 1918-06-24 1919-12-20 Scheibenrad für Kraftfahrzeuge. AT88296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT88296X 1918-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88296B true AT88296B (de) 1922-05-10

Family

ID=11127318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88296D AT88296B (de) 1918-06-24 1919-12-20 Scheibenrad für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88296B (de) Scheibenrad für Kraftfahrzeuge.
DE1940669A1 (de) Zweiteilige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE433120C (de) Zahnrad mit gedaempfter Federung
DE846035C (de) Axial beaufschlagtes Fluegelrad, insbesondere fuer Ladeverdichter von Brennkraftmaschinen
AT20508B (de) Wagenrad.
DE450885C (de) Doppelscheibenrad
AT102353B (de) Drahtspeichenrad.
DE351257C (de) Rad mit achsialen Drahtfederspeichen
DE2746305A1 (de) Profilfelge fuer motorrad- und mopedraeder
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE393975C (de) Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen
DE493057C (de) Aus zwei symmetrischen Scheiben zusammengesetztes Laufrad fuer Turbinen
DE1755523C3 (de) Rad für Kraftwagen
DE442683C (de) Geteilte Riemenscheibe
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE371139C (de) Scheibenrad fuer Motorwagen o. dgl.
DE347318C (de) Speichenscheibenrad mit geteilter Felge
DE570995C (de) Scheibenrad
DE102015213877A1 (de) Radnaben-Bremsscheiben-Anordnung
DE540433C (de) Drahtspeichenrad
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE3642504A1 (de) Felge fuer ein kraftfahrzeug
DE544250C (de) Rad
DE102015006860B4 (de) Radnabe für ein Kraftfahrzeug