AT93616B - Federndes Rad. - Google Patents

Federndes Rad.

Info

Publication number
AT93616B
AT93616B AT93616DA AT93616B AT 93616 B AT93616 B AT 93616B AT 93616D A AT93616D A AT 93616DA AT 93616 B AT93616 B AT 93616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel according
spokes
springy
rim
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Jakob Beisel
Original Assignee
William Jakob Beisel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Jakob Beisel filed Critical William Jakob Beisel
Application granted granted Critical
Publication of AT93616B publication Critical patent/AT93616B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes Rad. 



   Die Erfindung bezieht sich auf federnde Räder   für Fahrzeuge   und bezweckt, ein Rad von besonderer
Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit zu schaffen, das infolge seiner einfachen Bauart leicht und billig hergestellt werden kann und dabei einen derartigen Grad von Elastizität resp. Nachgiebigkeit aufweist, dass beim Überfahren von Hindernissen   Stösse   und Erschütterungen nicht auf die Achse übertragen werden. Übrigens ist das Rad so ausgestaltet, dass es   a-cli   mit einem Gummireifen versehen werden kann. 



   Von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen eines derartigen Rades zeigt Fig. 1 die Seitenansicht teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 die
Seitenansicht einer abweichenden Form des ganzen Rades mit in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Speichen und Fig. 4 die Draufsicht auf die Enden der Speichen eines Rades nach Fig. 3. 



   Wie ersichtlich, weist das Rad eine Anzahl von untereinander gleichen, federnden Speichen 10 auf, von denen sich jede aus mehreren Blattfedern zusammensetzt. Das innere Ende 11 dieser Speichen ist gerade und sitzt radial in der Nabe. Nahe der letzteren, an der Stelle 12 ist jede Speiche von der radialen Richtung seitlich abgebogen und sodann wieder über die Radialebene zurückgebogen, worauf die Krümmung, allmählich einen immer grösseren Radius annehmend, beibehalten wird, bis die äussere
Fläche der äusseren Blattfeder 13 nahezu denselben Radius aufweist wie die innere Fläche der Felge. 



   Bei 15 ist die äussere Blattfeder dann nach aussen abgesetzt bzw. abgebogen, worauf das Endstück 16 konzentrisch mit der Nabe verläuft. Von den   Federblättern   ist immer das innere kürzer als das nächst- folgende äussere, ihre Dicke nimmt gegen das äussere Ende zu ab. Eine Hohlfelge 14 mit U-förmigem, nach innen offenem Querschnitt passt auf die   äussersten   Federenden so, dass die Kanten der Federn an den Felgenwänden anliegen und die äussere   Fläche   des Federnendes 16 sich an die innere Fläche der
Felge anschmiegt. Auf die innere Felge 14 ist eine zweite, nach aussen offene und breitere Felge 17 auf- gepasst. Der äussere Flansch 33 dieser zweiten Felge ist höher als der innere Flansch   34,   die Ränder beider
Flanschen sind abgebogen.

   Dadurch ist es ermöglicht, eine abnehmbare Felge mit Gummireifen über den niedrigen Flansch 34 hinweg so aufzuziehen, dass sie am Flansch 33 anliegt. Die Gummireifenfelge wird durch Klammern 35 festgehalten, welche um die mit Muttern versehenen Schraubenbolzen 36 so verschwenkt werden können, dass sie während des Aufschiebens des Gummireifens mit dem Rande des
Flansches 34 gleichlaufen und um   900 verschwenkt,   wie in Fig. 2 dargestellt, mit ihrem Rande 37 den abnehmbaren Reifen fassen. Der innere Rand 38 liegt an der Felge 17 an und verhindert ein Verdrehen der Klammer, wenn diese fessgezogen ist. Für das Drehen muss natürlich die Bolzenmutter gelockert werden. Wie ersichtlich, ergibt sich durch das Zusammenarbeiten dieser Klammern mit dem schrägen
Flansch 33 eine Keilwirkung, so dass die abnehmbare Felge zuverlässig festgeklemmt wird.

   Die Feder- enden 16 sind mit beiden Felgen 14 und 17 durch Schraubenbolzen 18 verbunden. 



   Die Nabe des Rades besteht aus einem Körper in Form eines Hohlzylinders M mit einem starr daransitzenden Flansch 22, ein zweiter Flansch 24 ist auf der Nabe in ihrer Achsenrichtung verschiebbar. 



   Die Enden der radial eingesetzten Speichenpartien stossen stumpf gegen den Zylinder 21 und werden dadurch in ihrer Lage gehalten, dass zwischen je zwei Speichen ein zweiteiliger, keilförmiger Block 25 eingeschoben ist. In der   Teilungsfläche   der beiden Keilhälften liegen zwei   Bolzenlöcher   28 und 29, also in jeder Seite die Hälfte. Die einzelnen Federblätter der Sneiche sind gelocht und von einem Stift 26 durchgezogen, dessen Enden   in'Löcher   der Keile 25 eindringen. Sind die Teile so, wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich, zusammengesetzt, dann werden Schraubenbolzen 30 durch den verschiebbaren Flansch 24, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Löcher 28 und den festen Flansch 22 geschoben und durch Muttern 31 angezogen.

   Durch die ausserhalb der Flanschenränder liegenden   Löcher 29   der Keile werden Bolzen32 gesteckt und gleichfalls durchMuttern festgezogen. Diese Bauart ergibt eine starke, dauerhafte Nabe. In ihrer Nähe sind die Speichen stärker, wogegen sie nach aussen schwächer werden. 



   Bei dieser Bauart werden in den meisten Fällen sechs Speichen genügen, um ein in jeder Hinsicht zufriedenstellendes Resultat zu ergeben. 



   Bei der Ausführungsform der Speichen nach Fig. 3 und 4 besteht jede einzelne Speiche aus drei Teilen oder Streifen   51,   52, die zusammen die Breite einer ungeteilten Speiche ergeben und deren innere radial verlaufende Enden in der Nabe nebeneinander liegend befestigt werden. Die beiden äusseren Streifen 51 sind nach der einen Richtung, der mittlere Streifen 52 nach der andern Form gekrümmt. 



  Die Befestigung der äusseren Streifenenden an der Felge erfolgt in der Weise wie bei dem Rade nach Fig. 1 und 2, wobei das Blattfederende nur einen Teil der Felgenbreite einnimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Federndes Rad mit durch Keile in Abstand gehaltenen Blattfedern, dadurch gekennzeichnet, dass in den mittleren, radial verlaufenden Teilungsflächen der Keile in der Richtung der Nabenachse laufende Nuten oder Furchen vorgesehen sind, die sich paarweise zu Löchern ergänzen, durch welche Bolzen eingezogen werden, zu dem Zwecke, die gegenseitige Lage der Keilhälften zu sichern und diese an den Flanschen zu befestigen.

Claims (1)

  1. 2. Federndes Rad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stifte, welche die Speichen an ihren inneren Enden durchsetzen und in Löcher der Keilhälften eingreifen.
    3. Federndes Rad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen der Keile radial in der Mitte zwischen zwei Speichen verlaufen und die zusammenfallenden Nuten halbkreisförmigen Querschnitt haben, zusammen also ein kreisrundes Loch ergeben.
    4. Federndes Rad nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere seiner beiden Felgen mit Seitenwänden oder Flanschen von verschiedener Höhe ausgestattet ist, deren Ränder in gleicher Richtung gekrümmt und zur Aufnahme eines abnehmbaren Reifens geeignet sind, und einstellbare Klammern zum Festhalten des abnehmbaren Reifens trägt.
    5. Federndes Rad nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äusserste Blatt jeder EMI2.1
AT93616D 1922-01-18 1922-01-18 Federndes Rad. AT93616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93616T 1922-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93616B true AT93616B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93616D AT93616B (de) 1922-01-18 1922-01-18 Federndes Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046889A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046889A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
DE102010046889B4 (de) 2010-09-29 2024-05-16 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
EP2315675A2 (de) Rad-reifenkombination für fahrzeuge
AT93616B (de) Federndes Rad.
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
AT93617B (de) Federndes Rad.
DE2139255A1 (de) Luftreifen
DE625310C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE2324117C3 (de) Schienenrad in Leichtbauweise
AT83804B (de) Elastischer Radreifen.
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE451514C (de) Auswechselbare Befestigung von Kotfaengern
DE856567C (de) Elastische Bereifung fuer Fahrzeuge
DE320403C (de) Federndes Rad
DE471174C (de) Drahtspeichenrad
DE372303C (de) Rad mit federnden Speichen
AT98196B (de) Abnehmbare Felge für Kraftwagen u. dgl.
DE570995C (de) Scheibenrad
DE423064C (de) Lenkhandrad mit federnden Speichen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE667536C (de) Aus zwei miteinander verbundenen Teilhaelften zusammengesetztes Rad fuer Spielzeuge
AT26578B (de) Elastisches Rad.
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE553467C (de) Gepresster Deckring fuer die Bolzenreihe eines Hohlscheibenkoerpers
AT124786B (de) Fahrzeugrad.