AT140299B - Federndes Wagenrad aus Metall. - Google Patents

Federndes Wagenrad aus Metall.

Info

Publication number
AT140299B
AT140299B AT140299DA AT140299B AT 140299 B AT140299 B AT 140299B AT 140299D A AT140299D A AT 140299DA AT 140299 B AT140299 B AT 140299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
metal
spring
spokes
wheel made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140299B publication Critical patent/AT140299B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes   Wagenrad aus   Metall. 



   Jahrelange Versuche auf einer mit den verschiedensten Strassendecken versehenen Versuchs- fahrbahn haben gezeigt, dass das   übliche   hölzerne Wagenrad hochbelasteter Fahrzeuge der Hauptzerstörer neuzeitlicher Strassendecken ist. Diese Erscheinung wird in erster Linie hervorgerufen durch die Starrheit der gebräuchlichen hölzernen Wagenräder, die, wie andere vom Anmelder durchgeführte Versuche zeigen, bei Prüfungen auf der Festigkeitsmasehine bis zum Bruch fast gar keine Formänderung erleiden. 



   Der Ausweg zur Erzielung federnder Räder, den Luftreifen zu verwenden, ist teuer und verbietet sieh schon aus wirtschaftlichen Gründen für die Unzahl unserer landwirtsehaftliehen und gewerblichen
Fahrzeuge. 



   Die Erfindung bezweckt, ein weitgehend federndes Rad zu schaffen, das, obwohl nur aus Metall bestehend, ungefähr die Federwirkung von Fahrzeugen mit massiver Gummibereifung erreicht. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass   die Speiehen   in der federnd ausgebildeten Felge oder in der Felge und der Nabe axial verschiebbar gelagert und mit ihrem äusseren Ende nahe dem Rande der eine gewölbte Form besitzenden Felge sind, so dass die Speichen beim Durchfedern der Felge nicht durch die Fahrbahn in ihrer Verschiebung gehindert werden. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, u. zw. stellen dar : Fig. 1 einen radialen Schnitt durch das Rad, Fig. 2 eine Seitenansicht des Rades gemäss Fig.   1,   wobei der unter Belastung durehgebogene untere Teil der Felge in vollen Linien dargestellt ist, während der Verlauf der Felge im unbelasteten Zustande mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, Fig. 3 einen Schnitt einer abgeänderten Felge in vergrössertem Massstabe und Fig. 4 einen Schnitt einer weiteren   Ausführungsform   der Felge. 



   Es bezeichnet   a-a die :   Mittellinie der Achse eines Rades, dessen Felge    & und dessen Nabe c ist.   



  Die Felge ist aus einem federnden Werkstoff, z. B. Stahl. Die Verbindung der Felge mit der Nabe wird durch Zugspeichen   d   bewirkt, die z. B. mittels eines Nietkopfes e von aussen gegen die Felge drücken und an der Nabe mittels der Muttern l angespannt werden. Der Schaft der Speiche geht entweder bei e lose durch die Felge oder bei f lose durch die Nabe oder auch beides zusammen. Wird nun nach Fig.   2   die Achse durch eine Belastung P nach unten gedrückt, so flacht sich die federnde Felge in ihrer unteren Hälfte ab, ihre Form verändert sich aus der gestrichelten in die ausgezogene Linie. Hiebei entfernen sieh infolge der Verkürzung des Abstandes der Felge von der Nabe die Nietköpfe von der Aussenseite der Felge oder die Muttern f von ihren Auflagerflächen an der Nabe.

   Während der obere unbelastete Teil der Felge infolge seiner Anspannung durch die oberen Speichen cl seine runde Form behält, ist der untere Teil der Felge jeweils als Bogenträger aufzufassen, der bei   g-g   aufliegt und durch den Raddruck Q in der Mitte belastet wird. 



   Die   Tragfähigkeit   des Rades wird in der Hauptsache dadurch erhöht, dass der Querschnitt der Felge für die Belastung als Bogenträger möglichst günstig geformt wird, entweder in der Weise nach Fig. 1 oder z. B. in der Weise   nach Fig. 3.   



   Die gebogene Form des Felgenquerschnittes, d.   h.   der   Lauft1äche,   hat auch den Zweck, die Nietköpfe e von der Fahrbahn fernzuhalten, damit sie unbehindert beim Durchfedern des unteren Felgen- 
 EMI1.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Federndes Zugspeichenrad aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in der federnd ausgebildeten Felge oder in der Felge und der Nabe axial verschiebbar gelagert und mit ihrem äusseren Ende nahe dem Rande der eine gewölbte Form besitzenden Felge angeordnet sind, so dass die Speichen beim Durchfedern der Felge nicht durch die Fahrbahn in ihrer Verschiebung gehindert werden.
    2. Zugspeichenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Felgenquerschnitt als Hohlkörper ausgebildet ist.
    3. Zugspeichenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen gegeneinander gekreuzt angeordnet sind.
    4. Speichenrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge mit einem Reifen (h) versehen ist, der schmaler ist als die Felge. EMI2.1
AT140299D 1932-05-02 1933-04-27 Federndes Wagenrad aus Metall. AT140299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140299T 1932-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140299B true AT140299B (de) 1935-01-25

Family

ID=34257259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140299D AT140299B (de) 1932-05-02 1933-04-27 Federndes Wagenrad aus Metall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140299B (de) Federndes Wagenrad aus Metall.
DE637613C (de) Zugspeichenrad mit federnder Stahlfelge
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
AT113038B (de) Fahrzeugrad.
AT103014B (de) Vollgummireifen für Kraftfahrzeuge.
AT83127B (de) Blechscheibenrad für Fahrzeuge.
DE446440C (de) Greiferrad fuer Motorfahrzeuge
AT83126B (de) Blechscheibenrad für schwere Lastwagen.
DE483571C (de) Elastisches, aus Radkoerper und Radreifen bestehendes Lauf- oder Triebrad, insbesondere fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
AT89040B (de) Fahrzeugrad mit auswechselbarer Bereifung.
AT78083B (de) Treibrad für motorische Zugwagen mit zur Radachse geneigten Laufkränzen.
AT98464B (de) Pneumatisches Rad.
AT100766B (de) Fahrradschlitten.
AT81078B (de) Rad mit in der Innenfelge geführter, durch SchraubRad mit in der Innenfelge geführter, durch Schraubenfedern abgefederter Außenfelge. enfedern abgefederter Außenfelge.
AT103013B (de) Nabe für Fahrzeugräder.
AT84154B (de) Bodenplattenbereifung für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
AT66544B (de) Spannringreifen.
AT112150B (de) Bremstrommel für Fahrzeugräder.
AT223498B (de) Elastisches Fahrzeugrad
DE351060C (de) Doppel-Scheibenrad
AT125801B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE596085C (de) Gummischeibenrad fuer Fahrzeuge aller Art
AT90950B (de) Fahrzeugrad mit als Speichen dienenden, am Rande zu einem Konus geformten Scheiben.