AT103013B - Nabe für Fahrzeugräder. - Google Patents

Nabe für Fahrzeugräder.

Info

Publication number
AT103013B
AT103013B AT103013DA AT103013B AT 103013 B AT103013 B AT 103013B AT 103013D A AT103013D A AT 103013DA AT 103013 B AT103013 B AT 103013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub part
zone
conical
hub
vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rudge Whitworth Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudge Whitworth Ltd filed Critical Rudge Whitworth Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT103013B publication Critical patent/AT103013B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nabe für Fahrzeugräder. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des äusseren Nabenteiles ist so ausgebogen, dass die Innenreihe der Drahtspeichen in üblicher Weise befestigt werden kann. 



   Um, wenn   erwünscht,   auf der gleichen   innerenNabe ein Holzspeichenrad d aufzumontieren,   besitzt letzteres einen äusseren Nabenteil, der aus zwei Flanschrohrteilen besteht, von denen der eine Teil dl eine zylindrische Zone d2 besitzt, die enger ist als die zylindrische Region d4 des andern Teiles d3, so dass beide ein kurzes   Stück   axial gegeneinander sich verschieben können, wenn sie mittels der Bolzen   d5   zusammengezogen werden, um die   Holzspeichen   zwischen dem geflanschten Innenende zu fassen. 



   Der Rohrteil d3 ist an seinem Aussenende mit einem konischen Sitz   bl   versehen, der dem Sitz des Drahtspeichenrades   ähnlich   ist und dem konischen Rand der Sicherungsmutter, Sicherungskappe c od. dgl. angepasst ist. Der Rohrteil dl ist an seinem dem Fahrzeug zugekehrten Ende mit einer Kegelstutzzone   d@   versehen, die auf den weiteren Teil der Kegelstutzzone al des inneren Nabenteiles a passt.

   Zwischen der Zone do und dem zylindrischen Teil   d2 ist   eine konische Zone   d7,   die etwas weiter ist als der engere Teil der Kegelstutzzone al des inneren Nabenteiles a, um jede Berührung an dieser Stelle zu verhindern und so eine   Maximallänge für   die Stützbasis zwischen dem Konus der mittleren Sicherungskappe oder -mutter c und der zentrierenden konischen Zone al des inneren Nabenteiles zu sichern. 



   Fig. 2 zeigt eine etwas abgeänderte Einrichtung, bei der die Kegelstutzzone des inneren Nabenteiles nicht in der ganzen Länge gleichförmige Konizität besitzt, indem das Ende   a5 diesel'Zone   zunächst dem Fahrzeug etwas erhöht ist, d. h. einen Teil bildet, der   grösseren   Durchmesser besitzt als die konische Fläche aides dem Fahrzeug abgewendeten engeren Teiles. 



     Der äussere Nabenteil   eines Drahtspeichenrades ist in diesem Falle gleich dem in Fig. 1 dargestellten und oben beschriebenen Nabenteil, und der konische Sitz   b1l an   dem dem Fahrzeug zugekehrten Ende ist dem engeren Teil aG der konischen Zone des inneren Nabenteiles angepasst. Der äussere Nabenteil eines Hqlzspeichenrades besitzt in seinem konischen Teil dB durchwegs gleiche Konizität, so dass bloss dessen Innenende auf der höheren Stufe a5 der konischen Zone des inneren Nabenteiles auf ruht, während der andere Teil von dB von dem engeren Teil   all   des inneren Nabenkonusses absteht, so dass auch hier eine maximale Länge der Stützbasis erzielt wird. 



   Die beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen ergeben identische Radspuren, d. h. zusammenfallende senkrechte Ebenen durch die Radspuren, wie dies durch die Strichpunktlinien A-A angedeutet ist. 



   Die Abänderung nach Fig. 3 lässt jedoch eine etwas grössere Spurweite   zweier-Holzspeichen-oder     Artillerieräder   zu, wie dies durch die Linie A'im Vergleich zur Linie   A   hervorgeht. Die Kegelstutzzone a7 des inneren Nabenteiles kann durch dieses Mittel erheblich gekürzt werden. Bei dieser Anordnung ist der innere Nabenteil mit einer   Kegelstutzzone g7   von in ihrer ganzen Länge gleicher Konizität versehen, und der äussere Nabenteilfür ein Drahtspeichenrad ist bei b5 derart konisch geformt, dass er sich ungefähr über zwei Drittel im engeren, äusseren Teil der Kegelstutzzone a7 erstreckt.

   Der   äussere   Nabenteil eines Holzspeichenrades erhält eine Zone   i/, 9,   die sich über die Kegelstutzzone   v, 7   des inneren Nabenteiles in der ganzen Länge der'letzteren erstreckt, und obgleich hiedurch der   Innenflanseh   der   Holzspeichen-   radnabe, wie ersichtlich, etwas weiter von der Mittellinie des Wagens weg verlegt wird, so ist der so gegewonnene zusätzliche Raum den Muttern e   angepasst,   die zur Befestigung eines   Bremstrommelflansehes/   an den Flansch as des inneren Nabenteiles   dienen, während   bei einem Drahtspeichenrad der für die Muttern enotwendige Aufnahms- und Spielraum durch das becherförmig ausgebogenen, zur Befestigung der inneren Drahtspeichen dienende Ende von b geschaffen wird.

   Die geringen Neigungswinkel besitzenden konischen Teile al, a5,   a6 und a7,   die gemäss vorliegender Erfindung zum Stützen des äusseren Nabenteiles bei dem dem Fahrzeug zugekehrten Ende dienen, ermöglichen es, zwei verschiedene Stücke des konischen Teiles für die beiden Arten von Rädern zu benützen, falls gewünscht wird, eine ungestörte oder im wesentlichen gleiche Spur für beide Räderarten aufrechtzuerhalten, oder wenn eine geringe   Ortsveränderung   der   Spur für Holzspeichenräder zulässig   ist, so kann im wesentlichen die ganze Kegelstutzzone des inneren Nabenteiles zum Stützen der Holzradnabe und bloss der engere Teil dieser Zone für die Nabe des Drahtspeichenrades benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Nabenteiles auf der Fahrzeugseite eine Stufe (d7) vorgesehen ist, um den Abstand zwischen den Stütz-. konussen an den entgegengesetzten Enden der Nabe zu erzielen.
    3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch egkennzeichnet, dass die Stufe (a5) in der Kegelstutzzone des inneren Nabenteiles auf der Fahrzeigseite vorgesehen ist, um den Abstand zwischen den Stützkonussen an den entgegengesetzten Enden der Nabe zu erzielen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Nabenteil des Drahtspeichenrades eine Zone (b5) besitzt, die sich über ungefähr zwei Drittel der Länge der Kegelstutzzone (a7) des inneren Nabenteiles auf der engeren Kegelseite erstreckt, während der äussere Nabenteil des Holzspeichenrades der vollen Länge der kegelstutzförmigen Stützzone (a7) des inneren Nabenteiles angepasst ist. EMI3.1
AT103013D 1924-05-28 1925-05-11 Nabe für Fahrzeugräder. AT103013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB103013X 1924-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103013B true AT103013B (de) 1926-04-10

Family

ID=9965333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103013D AT103013B (de) 1924-05-28 1925-05-11 Nabe für Fahrzeugräder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103013B (de) Nabe für Fahrzeugräder.
DE450885C (de) Doppelscheibenrad
AT100773B (de) Abnehmbares Rad für Fahrzeuge.
AT129403B (de) Abnehmbares Fahrzeugrad.
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE724314C (de) Kugelluftreifen fuer die Raeder von Flugzeugfahrwerken
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
DE850758C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, wie Eisenbahn- und Strassenbahnwagen
AT201340B (de) Rechen- oder Kultivatorrad
DE1755523C3 (de) Rad für Kraftwagen
DE423427C (de) Einbau eines Zahnraedervorgeleges in ein Treibrad fuer Kraftfahrzeuge
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE812880C (de) Rad fuer pneumatische Reifen
DE326715C (de) Klingelwagen
AT102353B (de) Drahtspeichenrad.
DE743718C (de) Radnabe aus Kunstpressstoff fuer Kinderwagen oder aehnliche mit geringer Umlaufzahl fahrende Fahrzeuge
DE476140C (de) Einrichtung zum Entfernen der Nabe bei abnehmbaren Kraftwagenraedern
DE403266C (de) Bremsanordnung fuer die Raeder von Schienenfahrzeugen
AT85928B (de) Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen.
AT140299B (de) Federndes Wagenrad aus Metall.
AT118687B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE519409C (de) Drahtspeichenrad
AT136434B (de) Fahrzeugrad.
AT98196B (de) Abnehmbare Felge für Kraftwagen u. dgl.
AT56507B (de) Einrichtung zur Befestigung von mit einzelnen Aushöhlungen versehenen Gummireifen.