AT85928B - Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen. - Google Patents

Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen.

Info

Publication number
AT85928B
AT85928B AT85928DA AT85928B AT 85928 B AT85928 B AT 85928B AT 85928D A AT85928D A AT 85928DA AT 85928 B AT85928 B AT 85928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
running
wheel according
head
wheel rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walter Betcke & Co G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Betcke & Co G M B H filed Critical Walter Betcke & Co G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT85928B publication Critical patent/AT85928B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei den bekannten Rädern mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen sind letztere an Kolben angelenkt, welche innerhalb von als zylindrisch. ausgebildeten Speichen entgegen dem Einfluss von Federn sich verschieben können, dagegen gegen Drehung um die eigene Achse durch Schlitz-und Zapfenführung gesichert sind. 



   Von diesen Radkonstruktionen unterscheidet sich jene nach der Erfindung-dadurch, dass die Laufschuhe vollkommen lose, in bezug   auf ihre Längsachse kippbar   und um diese im Kreise drehbar unmittelbar am   Radkranz gelagert'sind.   



   Durch diese lose, gewissermassen halbstarre Befestigung der Laufschuhe am Radkranz= wird ermöglicht, dass ein mit derartigen Rädern versehenes Fahrzeug jede, auch die kleinste Kurve fahren kann, indem die   Radkränze auf'den   gerade mit dem Boden in festem Eingriffe stehenden Laufschuhen sich'zu drehen und an diesen sozusagen abzurollen imstande   sind.,   Da hierbei die Laufplatten jeweils in der alten Fahrrichtung auf dem Boden liegen bleiben, die
Laufkränze sich dagegen der Kurvenkrümmung folgend auf den Laufschuhen abwälzen, können die Kurven scharf ausgefahren werden. : Ferner bleiben die   Reibungswiderstände klein,   was sich auch bei gerader Fahrt zeigt und hinsichtlich des Kraftverbrauches derartiger Räder günstig bemerkbar macht. 



   Die freie Drehbeweglichkeit und begrenzte Radialverschiebbarkeit der Laufschuhe bietet ferner bei der Fahrt auf aufgeweichten Strassen oder weglosem Gelände den Vorteil der besseren
Anpassung an die Bodengestaltung, wodurch bei Treibrädern ein günstiger Eingriff in den Boden erzielt und dadurch die Fortbewegung der Räder ohne zu tiefes Einsinken gesichert wird. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele derartiger Räder in den Fig.   I,   2 und 3,
Fig. 4 und Fig.   5,   6 und 7 veranschaulicht. Flg. 2 ist hierbei ein Schnitt nach der Linie A-B von Fig.   I,   Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie C-D von Fig. 2, Fig. 6 ein Schnitt nach der
Linie E-F von   Fig.'5,   und Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie G-H von Fig. 6. 



   Bei'dem Rad nach Fig. i bis 3 sind die Laufschuhe, die aus einer Laufplatte a von kreis- förmigem Umfang und einem dazu senkrecht stehenden Kopf b bestehen, mit diesem Kopf in den im Querschnitt U-förmigen Radkranz c lose eingesetzt. 



   Gegen den der Gewichtsverringerung halber hohl gehaltenen, im Mittelteil konisch gehaltenen, am Ende mit einem wulstartigen Ansatz d versehenen Kopf b legen sich jeweils zwei im gleichen radialen Abstand vom Radmittel angeordnete Tragbolzen e, f, die in den
Radkranz eingeschraubt, sind. Auf den Tragbolzen können zur Verringerung der Reibung auch drehbare, gegebenenfalls auf Kugellager aufgesetzte Hülsen oder Rollen angeordnet werden. 



   Die Ansätze g,   h,   welche zwischen den Tragbolzen e, f am Radkranz c angeordnet sind und mit diesem in Form von Nasen aus einem Stück gegossen oder als Zapfen eingesetzt sein können, verhindern das Herausfallen der Laufschuhe aus dem Laufkranz c, auch bei Entfernung eines oder beider Tragbolzen   c,/, lassen   jedoch wie, diese eine begrenzte Radialverschiebung der Laufschuhe und deren ungehinderte Kreisverdrehung gegenüber dem Laufkranz und umgekehrt   zu..   



    Die Ausführung nach Fig. 4 weicht von jener nach Fig. I bis 3 nur dadurch ab, dass der Laufkranz c die Form eines Vielecks besitzt, so dass sich die Laufplatten auf den Vielecksflächen   abstützen können und die Tragbolzen   e, f dadurch   etwas entlastet   werden.. Die Vielecksflächen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bilden dabei gewissermassen eine Brücke zwischen den jeweils in Eingriff mit dem Boden befindlichen beiden Laufplatten a und stellen so eine gleichmässigere Kraftübertragung her. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 ist der Radkranz c wieder rund, dagegen der Kopf b jeder Laufplatte a herzförmig gehalten und in die innere Ausnehmung nur ein Tragbolzen e eingesetzt. Der zweite Tragbolzen f und die Ansätze g, h, wie bei den früheren Bauarten, fallen mithin weg. Dagegen sind am Kopf b Flanschen i und k vorgesehen, welche das seitliche Kippen der Laufplatten a verhindern, die in diesem Falle rechteckige Form mit abgerundeten kurzen Seiten besitzen. In diesem Falle ist es nötig, um die Laufplatten a in die Radebene zurückzuführen, wenn sich der Radkranz den im Eingriff mit dem Boden befindlichen Laufplatten'a gegenüber beim Kurvenfahren usw. verdreht hat, wie dies in Fig. 7 mit gestrichelter Linien angegeben ist, geeignete Einrichtungen, z. B. Federn., Puffer u. dgl., vorzusehen.

   Im gezeichneten Falle sind an jedem Kopf b zwei Blattfedern Z, m befestigt, welche sich gegen die Innenseiten des Radkranzes legen und bei der Verdrehung des Radkranzes gespannt werden, nach Aufhören des Eingriffes der Laufplatten a mit dem Boden diese in die Laufkranzebene zurückdrehen. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschuhe vollkommen lose, in bezug auf ihre Längsachse kippbar und um diese im Kreise drehbar unmittelbar am Radkranz gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Rad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die lose, verschieb-und drehbare Lagerung der Laufschuhe durch jeweils zwei, quer in den Radkranz eingesetzte Tragbolzen erzielt ist, die in gleichem Mittelpunktabstand liegen und sich zu beiden Seiten gegen den kegelförmigen, sich in den Radkranz erstreckenden Kopf der Laufschuhe legen.
    3. Rad nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des hohlen Laufschuhkopfes ein Wulst vorgesehen ist, unter welchen zwei am Radkranz zwischen den Tragbolzen angeordnete Halteansätze oder Zapfen greifen.
    4. Rad nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Tragbolzen und gegebenenfalls Halteansätze Gleitrollen oder Hülsen aufgesetzt sind, die auf Kugelnfgelagert sind.
    .-g. Rad nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Laufschuhe herzförmig gehalten und durch eine mittlere Ausnehmung ein Tragbolzen geführt ist.
    6. Rad nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfende des Laufschuhes Blattfedern vorgesehen sind, die sich gegen das Radkranzinnere legen und die Rückführung des Laufschuhes in die Radebene nach jeder Verdrehung-bewirken.
    7. Rad nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufschuhkopf Flanschen angeordnet sind, die durch Auflegen auf den Tragbolzen dessen Kippung begrenzen.
    8. Rad nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkranz vieleckigen Umriss, besitzt und die Vieleckflächen zur Abstützung der Laufschuhplatten dienen.
AT85928D 1918-10-03 1918-10-03 Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen. AT85928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85928T 1918-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85928B true AT85928B (de) 1921-10-25

Family

ID=3606877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85928D AT85928B (de) 1918-10-03 1918-10-03 Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85928B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354404A1 (de) Rad fuer ein laufstabiles, selbstfahrendes fahrzeug
AT85928B (de) Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen.
CH91757A (de) Rad mit am Radkranz beweglich angeordneten Laufschuhen.
DE312415C (de)
DE553460C (de) Fahrzeug fuer den Betrieb auf Strassen und Schienen
AT77730B (de) Bewegliche Kupplung zwischen Triebwelle und Rad bei Automobilen mit exzentrischen Kugellagerscheiben.
AT103013B (de) Nabe für Fahrzeugräder.
AT80426B (de) Federndes Rad. Federndes Rad.
DE587934C (de) Durch Blattfedern gegen die Nabe abgefederte Felge
DE632292C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen, die mit ihrer Nabe gelenkig gelagert sind
DE581613C (de) Drehgestell fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE732016C (de) Lagerungsvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT72441B (de) Achsen- oder Wellenlagerung z. B. für Fahrzeuge.
DE381281C (de) Lokomotivdrehscheibe mit geteilten Traegern
DE856567C (de) Elastische Bereifung fuer Fahrzeuge
AT93616B (de) Federndes Rad.
AT139172B (de) Elastisches Rad.
AT100773B (de) Abnehmbares Rad für Fahrzeuge.
AT65344B (de) Eisenbahnfahrzeug.
DE386780C (de) Federndes Rad
AT91117B (de) Zweischeibenrad mit geteilter Felge.
DE547729C (de) Fahrzeug fuer Flur- und Schienenfahrt mit Eigenantrieb
DE516344C (de) Radfelge
AT116256B (de) Vorrichtung zur Abstützung der Hinterachshälften von Kraftfahrzeugen.
DE423915C (de) Fahrzeugrad-Lagerung auf schwingender Halbachse