AT139172B - Elastisches Rad. - Google Patents

Elastisches Rad.

Info

Publication number
AT139172B
AT139172B AT139172DA AT139172B AT 139172 B AT139172 B AT 139172B AT 139172D A AT139172D A AT 139172DA AT 139172 B AT139172 B AT 139172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
hub
rolling elements
elastic
rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Freh
Original Assignee
Franz Freh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Freh filed Critical Franz Freh
Application granted granted Critical
Publication of AT139172B publication Critical patent/AT139172B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches Rad. 



    Die Erfindung betrifft ein elastisches Rad, insbesondere für Fahrzeuge, welches aus einem auf der Radnabe elastisch sitzenden Radkranz, Felge od. dgl besteht und y. B. die bisher gebräuchliche Wagenfederung ersetzt. Die bisher bekannten derartig ausgebildeten Räder weisen als elastische Organe Federn auf, welche in den verschiedensten Ausführungen zwischen Radnabe und Radkranz eingebaut sind. 



  Wie die Praxis nun gezeigt hat, ist das Rad bei starker Dimensionierung der Federn nur wenig elastisch und daher hart abfedernd beim Fahren. Werden jedoch die Federn einer guten Radfederung angepasst, so führen die beim Fahren auf den Radkranz ausgeübten harten Stösse leicht zu Federbrüche und damit oft zur vollständigen Beschädigung des Rades. 



  Zur Beseitigung dieser Nachteile der bekannten federnden Räder sind gemäss der Erfindung der Radkranz und die Radnabe durch ein in einer Ebene nach allen Seiten frei schwingendes Lenkersystem miteinander verbunden und durch einen Vollgummi-oder Luftreifen radial gegeneinander abgestützt, welcher zweckmässig in mehrere Segmente bzw. Kammern unterteilt ist und eine elastische Lagerung des Radkranzes auf seiner Nabe gewährleistet. 



  Zur Verbesserung der Elastizität und Erhöhung der Fahrsicherheit sind mehrere solcher Vollgummi-bzw. Luftreifen konzentrisch ineinander angeordnet und zweckmässig durch federnde Metallzwischenlagen voneinander getrennt. 



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Vollgummi-bzw. Luftreifen von Wälzkörpern gebildet, welche in ein oder mehreren konzentrischen, durch federnde Ringe gebildeten Kreisbahnen zwischen Radkranz und Radnabe elastisch geführt sind. Um die gegenseitige Reibung der Wälzkörper zu vermeiden, sind diese in einem Käfig geführt, welcher zweckmässig aus einem elastischen, zwischen den einzelnen Wälzkörpern hindurchgeführten Stahlband gebildet ist. 



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 ein elastisches Rad im Querschnitt und im Längsschnitt nach der Linie A-B-C der Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt eine andere Konstruktion des Radkranzes im teilweisen Längsschnitt. 



  Das elastische Rad besteht aus einer auf der Radachse 1 fest oder drehbar angeordneten Nabe 2 und einem diese konzentrisch umgebenden, als Felge od. dgl. ausgebildeten Radkranz 3 : Die Nabe 2 und der Radkranz 3 sind zur Übertragung der Drehbewegung aufeinander durch ein Lenkersystem miteinander verbunden, dessen einzelne Lenker 4 tangential an der Nabe 2 angreifen. Die Lenker 4 sind paarweise um feste Zapfen 5 des Radkranzes 3 schwenkbar gelagert und an den an der Nabe 2 angreifenden Enden mit einem Langschlitz 6 ausgestattet. In die Langschlitz 6 greifen mit Köpfen versehene Bolzen 7 ein, welche in der Nabe 2 durch Stellsehrauben 8 od. dgl. festgelegt sind.

   Die Lenker 4 übertragen daher nicht nur die Drehbewegung der Nabe 2 auf den Radkranz 3, sondern ermöglichen, diesen in einem durch die Lenkerschlitze 6 begrenzten Bereich gegenüber der Nabe 2 exzentrisch auszuschwingen. 



  Die Federung des Radkranzes 3 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus in zwei konzentrischen Kreisbahnen 9, 10 angeordneten Wälzkörpern 11, welche entweder aus Vollgummiwalzen oder aus mit Luft gefüllten Ballen gebildet sein können. Die beiden Kreisbahnen 9 und 10 werden von einem in dem Ringraum zwischen der Nabe und dem Radkranz frei auf den Wälzkörpern 11 auflagernden federnden Zwischenring 12 gebildet, welcher zeitlich durch die Lenker 4 gesichert und in radialer Richtung durch an den festen Zapfen 5 der Lenker 4 angeordnete Rollen begrenzt ist. Die Wälzkörper 11 sind durch ein   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen ihnen hindurchgezogenes elastisches Stahlband 13 od. dgl. käfigartig in ihren Kreisbahnen 9 bzw. 10   geführt   und dadurch vor gegenseitiger Reibung gesichert. 



   Das Rad ist in diesem Ausführungsbeispiel   als Vollscheibenrad   ausgebildet und zu diesem Zweck an beiden Seiten mit einer Radseheibe 14 versehen. Die beiden Radscheiben 14 liegen mit ihren Rändern an dem Radkranz an und werden mit diesen durch die als   Stehbolzenschrauben   ausgebildeten festen Zapfen 5 der Lenker 4 zu einem einheitlichen Radkörper zusammengespannt. Die   Radscheiben14   sind   imt   einer zentrischen Aussparung 15 ausgestattet, welche von der mit der Nabe 2 verbundenen Radachse 1 durchsetzt werden und dem Radkranz freies Spiel gewähren. Auf der Radachse 1 sind zu beiden Seiten der Radnabe 2 Scheiben 16 angeordnet, welche aussen an den   Radscheiben   14 anliegen und deren Aussparungen 15 überdecken.

   Die   Überdeckung   der Aussparungen 15 ist so weit gehalten, dass sie auch beim grössten Ausschwingen des Radkranzes durch die Scheiben 16 vollkommen abgeschlossen bleiben. 



  An den   Radscheiben   14 sind zum vollkommenen Abschluss des Mechanismus ausserdem noch Deckscheiben 17 befestigt, von denen die eine mit einer zentralen Aussparung   18 für   die Radachse 1 ausgestaltet ist. Diese Deckscheiben 17 können entweder mit besonderen Schrauben oder gleichzeitig mit den Radscheiben mittels der Stehbolzenschrauben 5 am Radkranz 3 befestigt werden. Die Scheiben 16 können bei den mit der Achse   1   festverbundenen Radnaben an der Radachse, bei den lose auf der Achse sitzenden Naben jedoch direkt auf diesen befestigt sein. 



   Im Ruhezustand des Wagens und auf glatter ebener Bahn stellt sieh das Rad bei entsprechender Wagenlast unter dem Druck seiner elastischen Wälzkörper im wesentlichen   zentriseh   zu seiner Achse ein. 



  Fährt der Wagen über unebenem Boden, so bewirken die   Wälzkörper   eine stossfreie Abfederung des nach irgendeiner Radialrichtung exzentrisch ausschwingenden Radkranzes, so dass die Radachse unbeeinflusst von den Bodenunebenheiten ihre Horizontallage beibehält. Beim Ausschwingen des Radkranzes 
 EMI2.1 
 zwischen Radkranz und Radnabe kommt   lediglich   beim Anfahren und   Brennen   des Fahrzeuges zur Wirkung und verursacht einen geringfügigen Schlupf des Rades in den Umschaltmomenten. Es können daher zur Unterstützung der Lenker   4   Anschläge in einem der Länge der Langschlitz 6 entsprechenden Abstand an der Nabe und an einer oder an   beiden Radscheiben.

   M   im gleichen   Bewegung : bereich   so angeordnet sein, dass sie den Schlupfbereich der Lenker 4 begrenzen und diese dadurch entlasten. 



   Die   Umfangsfläche   der Nabe und die Innenfläche des Radkranzes, welche als Laufflächen für die Wälzkörper dienen, können mit einem der Form der   Wälzkörper   angepassten Querschnitt ausgestattet sein und die   Wälzkörper   auch seitlich in ihrer Bahn führen (Fig. 2 Innenbahn). 



   Durch die Ineinanderanordnung mehrerer Wälzkörperbahnen wird der Belastungsdruck von 
 EMI2.2 
   Wälzkörper   wiederhergestellt werden braucht. 



   Es ist selbstverständlich, dass je zwei um einen   gemeinsamen   Zapfen 5 schwenkende Lenker 4 mit den Zapfen 5 und den Bolzen 7 zu einem Rahmen ausgebildet sein können und in entsprechende Langschlitze 6 der Nabe 2 eingreifen. 



   Weiters können statt eines elastischen Stahlbandes Abstandhalter aus Gummi od. dgl. zwischen den einzelnen Wälzkörpern vorgesehen sein. Um in diesem Falle die Reibung zwischen den elastischen Elementen zu verringern, können die Wälzkörper auf einem Kugellager laufen, das auf der Nabe 2 des Rades angeordnet   ist. c  
Das elastische Rad kann bei Fahrrädern, Kraftfahrrädern, Kraftwagen, Bahnen, Transmissionen und überall dort Verwendung finden, wo eine federnde Abrollung von Vorteil ist. Der Radkranz des Rades kann beliebig dem jeweiligen Zweck entsprechend z. B. als Felge für einen Luftreifen ausgebildet sein. In diesem Falle kann der Radkranz entweder aus einem Ganzen, wie in Fig. 2 dargestellt, oder aus zwei von den Radscheiben 14 gebildeten Radkranzhälften bestehen (Fig. 3). 



   Statt der Wälzkörper können auch ein oder mehrere Vollgummi-oder Luftreifen zwischen Radkranz und Radnabe angeordnet sein, wobei diese zweckmässig in mehrere Segmente oder Kammern unterteilt sein können. 



   Durch die Ausstattung des elastischen Rades wird auch eine möglichst geräuschlose Fortbewegung erreicht, was besonders in verkehrsreichen Strassen von grossem Wert ist. 



   Das Rad kann zwecks Auswechslung der Wälzkörper durch Abnehmen der einen Radseheibe geöffnet werden, so dass sich das lästige Abmontieren des Rades erübrigt. 



   Für besondere Zwecke können die elastischen Wälzkörper zur Verminderung der Abnutzung an der   Mantelfläche   mit   Metallplättehen   versehen sein. Ebenso kann speziell für Strassenbahnwagen die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT139172D 1933-12-18 1933-12-18 Elastisches Rad. AT139172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139172T 1933-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139172B true AT139172B (de) 1934-10-25

Family

ID=3640561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139172D AT139172B (de) 1933-12-18 1933-12-18 Elastisches Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737756C (de) Fuehrungsrolle fuer Gleisketten
EP0417521A1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
DE729785C (de) Rollenrahmen fuer Raupenschlepper
AT139172B (de) Elastisches Rad.
DE974723C (de) Fahrzeugrad mit ringfoermigen, elastischen Zwischengliedern
DE513101C (de) Vorrichtung zur UEberleitung der Fuehrungsrollen
DE558980C (de) Elektrischer Triebwagen mit Lenkachsen
AT134666B (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge.
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
AT120470B (de) Metall-Gummi-Laufstreifen für Kraftfahrzeuge.
DE702444C (de) Elastisches Laufband fuer doppelluftbereifte Fahrzeuge
DE855808C (de) Radfederung fuer Fahrzeuge aller Art
DE2343120C3 (de) Anordnung von Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen
DE483571C (de) Elastisches, aus Radkoerper und Radreifen bestehendes Lauf- oder Triebrad, insbesondere fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
DE473504C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE2353256A1 (de) Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
AT223498B (de) Elastisches Fahrzeugrad
DE1605076C (de) Drehzapfenloses Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT85928B (de) Rad mit am Radkranz radial verschiebbar angeordneten Laufschuhen.
DE397186C (de) Federnder Laufreifen
AT140312B (de) Laufwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
AT78090B (de) Federndes Rad.
AT330596B (de) Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen
DE421306C (de) Zwischen den Stuetzraedern von Gleiskettenfahrzeugen und dem Fahrgestell eingeschaltete Federn