AT330596B - Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen - Google Patents

Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen

Info

Publication number
AT330596B
AT330596B AT607174A AT607174A AT330596B AT 330596 B AT330596 B AT 330596B AT 607174 A AT607174 A AT 607174A AT 607174 A AT607174 A AT 607174A AT 330596 B AT330596 B AT 330596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
running
running shoes
shoes
period
Prior art date
Application number
AT607174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA607174A (de
Original Assignee
Bayer Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ulrich filed Critical Bayer Ulrich
Priority to AT607174A priority Critical patent/AT330596B/de
Publication of ATA607174A publication Critical patent/ATA607174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330596B publication Critical patent/AT330596B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Rad mit am Umfang seines Radkörpers angeordneten, jeweils um eine parallel zur Radachse liegende Achse schwenkbar gelagerten und symmetrisch zu dieser Schwenkachse ausgebildeten Laufschuhen. 



   Fahrzeugraupen und Gleitschutzeinrichtungen sind allgemein bekannt. Die bekannten Raupenbauarten sind meist nur für schwere Fahrzeuge, wie Traktoren, gebaut und für den allgemeinen Gebrauch bei
Strassenfahrzeugen nicht geeignet. Schneeketten, Spikesreifen u. ähnl. Einrichtungen entsprechen im praktischen
Betrieb nicht immer den gestellten Anforderungen. Ein schwerwiegender Nachteil dieser Gleitschutzeinrichtungen liegt auch darin, dass sie schwere Fahrbahnschäden verursachen, deren Behebung hohe Kosten verursachen. 



   Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 116713 ist eine Anordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der jeder Laufschuh in der Mitte seiner   Stirnflächen   ein radial verlaufendes Langloch aufweist, mit dem er an parallel zur Radachse liegenden Achsstummeln des Rades gelagert ist. Jeder Laufschuh vermag sich daher unabhängig vom andern zu bewegen, und in der Stellung, in der sich die Achsstummel zweier benachbarter
Laufschuhe symmetrisch zu einer durch die Radachse gehenden Vertikalen befinden, liegen die benachbarten
Laufschuhe fluchtend am Boden mit ihren ebenen Aufstandsflächen auf, von denen noch zusätzlich in den
Boden eindringende Eingriffsteile unter rechtem Winkel abstehen.

   Bei der Umdrehung des Rades schwenken sich daher die Laufschuhe nicht nur um je einen Winkel von etwa 450, sondern sie verstellen sich dabei zusätzlich der Höhe nach entlang ihrer Langlöcher an den Achsstummeln ; die deshalb erzielbaren Fahrgeschwindigkeiten sind sehr gering, und beim Abrollen des Rades entsteht kein geschlossenes Raupenband. 



   Aus der   österr. Patentschrift Nr. 87077   ist ein Rad mit ebenfalls voneinander unabhängig angeordneten
Laufschuhen bekannt, bei dem die unbelasteten Schuhe mit dem Rad umlaufen, während der jeweils auf dem
Boden liegende, durch das Radgewicht belastete Schuh stillsteht und das Rad über ihn weiterrollt,   u. zw.   unter
Zusammenarbeit mit auf der inneren Oberfläche des Schuhes vorgesehenen Eingriffsorganen (Zähnen, Rippen usw. ), deren Profil der Umhüllungskurve der nacheinanderfolgenden Stellungen von dem Rad angebrachten
Eingriffsorgane (Zähnen, Rollen, Walzen u. dgl.) entspricht, wobei diese am Rad angebrachten Eingriffsorgane während der Rollbewegung des Rades mit diesem umlaufen und auf den Laufschuh die Wirkung des Rades übertragen.

   Dabei sind die Schuhe durch Federn oder biegsame Verbindungen so an das Rad gehängt, dass sie im unbelasteten Zustande, also vor oder nach dem Auflegen auf dem Boden, die gleiche Lage dem Rad gegenüber bewahren, die sie innehaben sollen, sobald das Rad auf den Schuhen zu lasten beginnt. Damit lässt sich zwar beim Abrollen des Rades ein geschlossenes Raupenband erzielen, aber die Lagerung der Schuhe ist konstruktiv schwierig und lässt ebenfalls nur geringe Fahrgeschwindigkeiten zu. 



   Demgegenüber soll gemäss der Erfindung ein Rad der eingangs genannten Art geschaffen werden, bei dem die Laufschuhe nicht unabhängig, sondern in gegenseitiger Abhängigkeit zwangsweise unter Aufrechterhaltung eines geschlossenen Raupenbandes beim Abrollen geführt sind. Ein solches als Raupe ausgebildetes Rad für Kraftfahrzeuge ermöglicht es, durch einfachen Radscheibenwechsel Personenkraftwagen und leichte Kraftfahrzeuge rasch auf Raupenantrieb umzustellen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass jeder Laufschuh beidseitig mit in Radumfangsrichtung verlaufenden Fortsätzen versehen ist, welche die benachbarten Laufschuhe untergreifen. 



   In dieser Weise bilden die Laufschuhe am rollenden Rad ein um die Radscheibe verlaufendes, geschlossenes Raupenband. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Rad auf der Strasse wie ein normales Rad abläuft, jedoch bei Eis und Schnee, im Gelände, auf steilen Gebirgsstrassen, auf weichen Fahrbahnen, etwa bei tiefer Schneelage oder im Sand, wenn die Räder einsinken, automatisch als Raupe wirksam wird. Sie hat weiter den Vorteil, dass durch einfachen Radscheiben- bzw. Felgenwechsel jedes Kraftfahrzeug rasch auf Raupenantrieb umgestellt werden kann. 



   Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform an Hand der Zeichnungen. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht des Rades, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Laufschuhes, Fig. 3 die zugehörige Untersicht und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der   Fig. 1.   



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, weist das Rad einen   Radkörper--l--auf,   der mit den üblichen   Bohrungen--2--zum   Anschluluss an einen (nicht dargestellten) Nabenkörper versehen und gleichmässig über seinen Umfang verteilt hier acht   Lagerhülsen --3- aufweist,   deren jede einen längeren Achsbolzen--4-aufnimmt.

   Anschliessend an die   Lagerhülse --3-- ist   jeder der acht   Laufschuhe --5-- mittels   Lageraugen -   6-am Achsbolzen--4-gelagert ; diese Lageraugen-6-sind   in der Mitte von zwei parallel verlaufenden   Stegteilen --7-- angeordnet,   die von der Unterseite der   Basisplatte--8--des   Laufschuhes   --5-- abstehen.   Diese   Stegteile -7-- verjüngen   sich gegen ihre Enden hin, und sie tragen daran je einen in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Fortsatz--9--, dergestalt, dass diese   Fortsätze --9-- an   den Stegteilen   --7--   diagonal zueinander versetzt liegen.

   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, trägt dort also der obere Stegteil   --7-- den Fortsatz--9--an   seinem rechten, hingegen der untere Stegteil jenem an seinem linken Ende. Die Länge der   Fortsätze --9-- ist   dabei so bemessen, dass sie die Basisplattenenden der benachbarten Laufschuhe --5-- untergreifen. 



   Die   Basisplatte --8-- weist   eine Lauffläche auf, die aus zwei unter stumpfem Winkel aneinanderschliessenden   Ringsektoren--10--, z. B.   Gummi, besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ausbildung und Anordnung der   Laufschuhe-5--am Radkörper--1--ist   dabei so getroffen, dass, wie aus Fig. 1 hervorgeht, der Krümmungsradius an der Innenseite der   Basisplatte--8--bzw.   der diese tragenden Ringsektoren --10-- gleich ist dem halben Durchmesser des   Radkörpers --1--,   und dass, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, in der darin gezeichneten Lage--7--sich die beiden Aussenkanten der 
 EMI2.1 
 solcher   Berührungspunkt--B--benachbarter Laufschuhe--5--in   einer Vertikalen über diesem Mittelpunkt, und zwei weitere solche   Berührungspunkte-C, D-liegen   in einer Horizontalen durch den   Punkt-M-.   



   Weiterhin ist aus Fig. 1 erkenntlich, dass die über dem   Berührungspunkt-A-liegenden   Fortsätze   --9-- der   beiden untersten Laufschuhe sich in einer Lage befinden, in der sie sich weitestgehend angenähert 
 EMI2.2 
 Lage, in der sie sich am weitesten voneinander entfernt haben, aber dabei immer noch das Basisplattenende des folgenden Raupenteiles bei--10--unterfassen. 
 EMI2.3 
    1Laufschuh-5--,   unter Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn, um seinen   Achsbolzen --4-- in   eine Lage, in der sein   Achsbolzen --4-- genau   unter dem Mittelpunkt-M-liegt.

   Der in Fig. 1links unten liegenden   Laufschuh-5-kommt   dabei, unter Verschwenkung im Uhrzeigersinne um seinen   Achsbolzen --4-- vom   Boden frei, und wenn, wie vorerwähnt, der   Achsbolzen --4-- des   folgenden   Laufschuhes--5--genau   uner dem Mittelpunkt--M--steht, befinden sich alle Laufschuhe--5--über den Radumfang verteilt gleich weit voneinander im Abstand, so dass ihre Ringsektoren in Form eines Achteckes liegen. Bei weiterem Abrollen nach rechts wird, unter Weiterverschwenkung der untersten beiden   Laufschuhe --5-- in Fig. 1   im angegebenen Sinne, neuerlich eine Lage nach   Fig. 1   erreicht, jedoch befindet sich dabei naturgemäss der in   Fig. 1   rechts unten gewesene   Laufschuh--5--nunmehr   links unten. 



   Es ist erkenntlich, dass die Laufschuhe so ein rund um den Radkörper laufendes Raupenband bilden, das sich beim Abrollen jeweils über dem Boden (und an drei weiteren Stellen des Umfanges) schliesst und daher ein stossfreies Abrollen des Rades ermöglicht. 



   Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. So kann 
 EMI2.4 
 



    B.PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rad mit am Umfang seines Radkörpers angeordneten, jeweils um eine parallel zur Radachse liegende Achse schwenkbar gelagerten und symmetrisch zu dieser Schwenkachse ausgebildeten Laufschuhen, 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. jedes Laufschuhes (5) ein mit dem Aussenumfang des Radkörpers (1) zusammenwirkender stossdämpfender Belag (12) vorgesehen ist.
AT607174A 1974-07-24 1974-07-24 Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen AT330596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607174A AT330596B (de) 1974-07-24 1974-07-24 Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607174A AT330596B (de) 1974-07-24 1974-07-24 Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA607174A ATA607174A (de) 1975-09-15
AT330596B true AT330596B (de) 1976-07-12

Family

ID=3582565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607174A AT330596B (de) 1974-07-24 1974-07-24 Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330596B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA607174A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912957T2 (de) Raupenvorrichtung mit rädem auf freitragender aufhängung
DE69121403T2 (de) Grund-eingreiffende elemente
CH626016A5 (de)
EP0234423B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
AT330596B (de) Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen
DE855960C (de) Mit Gummifederung versehene Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
EP2391531A1 (de) Raupenantrieb für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem solchen raupenantrieb und verfahren zum fahren eines solchen fahrzeugs
DE2305558A1 (de) Eisreifen mit ein- und ausfahrbaren spikes
DE1171755B (de) Raupenrad fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
CH564435A5 (en) Adaptable wheel for differing road conditions - has two tyes of different design or special double tyre on wheel rim
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
AT147223B (de) Schleuder- oder Gleitschutz für gummibereifte Kraftfahrzeuge.
DE4133830C1 (en) Motor vehicle snow chain assembly - has chain run below wheel, rotatably mounted on ring axle, parallel to wheel axle
DE945812C (de) Rad fuer Fahr- und Flugzeuge
DE553460C (de) Fahrzeug fuer den Betrieb auf Strassen und Schienen
DE3700838A1 (de) Vorrichtungen zur erhoehung der griffigkeit und lenkstabilitaet der raeder an kraftfahrzeugen
DE10134552A1 (de) Fahrzeugreifen insbesondere zum winterbedingten Einsatz
DE896770C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE386984C (de) Laufrollenanordnung fuer Rollschuhe usw
AT166991B (de) Rollstütze
DE2226681A1 (de) Fahrzeug mit walzenförmigen, elastischen Rädern
DE2759899C2 (de) Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung
DE875763C (de) Vom Fahrersitz aus steuerbarer Greifer an rollenden gummi- und nicht gummibereiften Zugkraftmaschinen
AT240202B (de) An Kraftfahrzeugrädern befestigbare Gleitschutzvorrichtung
DE1201201B (de) Pneumatisches Raupenband fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Zugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee