DE2759899C2 - Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung - Google Patents

Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2759899C2
DE2759899C2 DE19772759899 DE2759899A DE2759899C2 DE 2759899 C2 DE2759899 C2 DE 2759899C2 DE 19772759899 DE19772759899 DE 19772759899 DE 2759899 A DE2759899 A DE 2759899A DE 2759899 C2 DE2759899 C2 DE 2759899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
tire
wheel
arms
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759899
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niveau AG
Original Assignee
Niveau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niveau AG filed Critical Niveau AG
Priority to DE19772759899 priority Critical patent/DE2759899C2/de
Priority claimed from DE2750111A external-priority patent/DE2750111C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759899C2 publication Critical patent/DE2759899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/10Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

a) die Gleitschutzvorrichtung weist ein mit dem Rad (11) verbundenes radkappen- und scheibenartiges Traggehäuse (IS) als Baueinheit aus einer Grundscheibe (20) und einer gegenüber dieser verdrehbaren Ringscheibe (30) mit mindestens zwei in diesem Traggehäuse (15) angeordneten ein- und ausschwenkbaren Gleitschutzarmen (41) auf,
b) die Grundscheibe (20) des Traggehäuses (15) ist unlösbar mit dem Rad (11) verbunden und bildet einen Bestandteil des Rades.
2. Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzarme (41) an ihren freien Enden (41b) außenseitig in an sich bekannter Weise Greifprofile, Spikes oder dgl. (40) tragen.
3. Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitschutzarm (41) aus einem halb-U-förmig vorgebogenen Zuschnitt aus Federstahl besteht
Die Erfindung betrifft ein berei.ies, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung, bei dem die Vorrichtung zur Aufnahme der Gleitschutzvorrichtung Bestandteil des Rades ist
Für das Fahren mit Kraftfahrzeugen im Winter auf schneebedeckten Steigungen oder Gefällstrecken werden neben Schneeketten auch Winterreifen, sogenannte Haftreifen, verwendet. Schneeketten sind wenig beliebt, da ihr Aufziehen auf die Fahrzeugreifen oftmals mühevoll ist und sie so gefahren werden müssen, daß die Fahrbahn nicht beschädigt wird, d. h., daß auf nach schnee- oder eisbedeckten Straßenabschnitten folgenden trockenen Fahrbahnabschnitten die Schneeketten abzunehmen sind, zumal die Schneeketten beim Fahren auf trockenen Fahrbahnen einem hohen Verschleiß unterworfen sind und darüber hinaus keine hohe Geschwindigkeit zulassen. Insbesondere auf kurzfristig mit Eis bedeckten Straßen, z. B. bei durch auf gefrorene Fahrbahndecken auffallenden Sprühregen erzeugten Eisflächen, stehen Schneeketten und Haftreifen oft nicht zur Verfügung. Auch die mit Spikes vorgesehenen Reifen sind nicht immer anwendbar.
Neben Schneekette und Haftreifen sind Anfahrhilfen bekannt, die jedoch keinen Ersatz für Schneeketten und Haftreifen darstellen. Diese Anfahrhilfen, die aus auf den Reifen aufgesetzten Klemmbügeln bestehen, dienen lediglich dazu, ein Fahrzeug aus Morast oder Schnee ein kurzes Stück herauszufahren.
Zur Erhöhung der Griffigkeit von Fahrzeugrädern ist mit der US-PS 24 43 261 eine an Radfelgen von Kraftfahrzeugen anbringbare Gleitschutzeinrichtung bekanntgeworden, die aus einer Grundscheibe und einer um ihren Mittelpunkt drehbaren Ringscheibe besteht, an der Schwenkhebel zum Ein- und Ausschwenken von dreieckförmigen Gleitschutzarmen angelenkt sind, die an der Grundscheibe drehbar befestigt sind, so daß bei einer Drehung der Ringscheibe die Gleitschutzarme aus einer gegenüber dem Reifenumfang zurückgezogenen Stellung in eine radiale Betriebsstellung ausschwenkbar sind, wodurch die spitzenförmigen Endabschnitte aus der von der Reifenlauffläche gebildeten Ebene herausragen und in den Untergrund eingreifen können. Bei dieser bekannten Gleitschutzvorrichtung liegvm die Gleitschutzarme auch in der ausgeschwenkten Stellung neben der Reifenseitenfläche und übergreifen in keiner Weise die Reifenlauffläche, so daß die Erhöhung der Griffigkeit der Fahrzeugräder nicht durch unmittelbares Einwirken des Reifens bzw. dessen Lauffläche auf die Gleitschutzarme und der Gleitschutzarme auf die Bodenfläche erfolgt Die Gleitschutzarme stellen bei Betrieb keinen integrierten Bestandteil des Reifens dar, um eine Wirkung zu erreichen, die der von in das Laufflächenprofil eines Reifens eingelassenen Spikes entspricht Hinzu kommt noch, daß diese bekannte Gleitschutzeinrichtung viel Platz in Anspruch nimmt
Eine weitere, mit der FR-PS 13 68 348 bekanntgewordene Antirutschvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen besteht aus einer Anzahl von armartigen Halterungen, die mittels einer Grundscheibe an der Felge eines jeden Kraftfahrzeuges anbringbar sind, wobei die armartigen Halterungen die Rad-auffläche in der Betriebsstellung ständig übergreifen und bei Nichtgebrauch nicht aus dem Radlaufflächenbereich herausschwenkbar sind. Bei Nichtgebrauch muß die gesamte Antirutschvorrichtung von der Felge abgenommen werden.
Eine weitere, in der US-PS 26 10 898 beschriebene Gleitschutzvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von spikeartigen Rippen bzw. Zähnen, die seitlich neben dem Reifen in eine Betriebsstellung ausfahrbar sind, jedoch die Lauffläche des Reifens nicht übergreifen. Das Ein- und Ausschwenken der radial angeordneten Gleitschutzarme erfolgt unter Verwendung einer verdrehbaren, an der Felge eines Kraftfahrzeuges anbringbaren Scheibe. Die bei diesem Gleitschutz verwendeten Gleitschutzarme sind nicht federnd-elastisch, sondern starr ausgebildet, da sie bei der Umdrehung des Rades in die eis- oder schneebedeckte Fläche des Untergrundes eingreifen müssen.
Es ist ferner ein abnehmbarer Gleitschutz für Fahrzeugräder, vorzugsweise für Fahrzeug-Luftreifenräder, mit einem oder mehreren, auf der Lauffläche des Radreifens aufliegenden Gleitschutzbügeln, die in an der Felgenaußenseite angebrachte Befestigungshülsen radial einschiebbar und an diesen mittels einer Sperrvorrichtung fixierbar sind und das Profil des Reifens auch an der zum Fahrzeug gerichteten Seite umfassen, bekanntgeworden, bei dem die Sperrvorrichtung aus mindestens einem, vorzugsweise aus zwei, einander entgegengesetzt wirkenden, parallel zur Radebene angeordneten Sperrhaken besteht, die an dem Gleitschutzbügel angelenkt sind, wobei am äußeren freien Ende der Sperrhaken angeordnete Nasen nach dem vollständigen Einschieben der Gleitschutzbügel in die Befestigungshülsen an deren, der Radnabe zugewandten Enden einrasten, und durch Federn in Sperrstellung gehalten werden, wodurch ein Gleitschutz geschaffen sein soll, der die Radialbewegung des Radumfanges mitmacht, so daß die Stoßdämpfung des Fahrzeugrades
tr. nicht behindert wird. Diese Gleitschutzvorrichtung besteht aus zwei wesentlichen Teilen, nämlich aus an der Felgenaußenseite angebrachten Befestigungshülsen und aus in diese radial einschiebbaren Lauffläche des
Radreifens übergreifenden Gleitsebutsbügeln, wobei die Befestigungsnülsen mit den Gleitsehutzbügeln keine unlösbare Einheit bilden (AT-PS 3 25 435),
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder, zu schaffen, die als Gleitschutz und zur Erhöhung der Griffigkeit von Fahrzeugrädern auf Eis- und Schneeflächen dient, die mühelos im Bedarfsfall eingesetzt; werden kann und in ihrer Herstellung wirtschaftlich ist sowie höhere Geschwindigkeiten als beim Fahren mit Schneeketten oder Spikereifen zuläßt, die die Wirksamkeit von Haftreifen noch wesentlich übertrifft und mit der ejn Gleitschutz in Form von Spikes am Rad so in Bereitschaft haltbar ist, daß sie bei Bedarf in sekundenschnelle mit der Lauffläche des Reifens zur Wirkung gebracht werden kann, ohne daß eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens erfolgt
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad, mit einer Gleitschutzvorrichtung gemäß der eingangs geschriebenen Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
a) Die Gleitschutzvorrichtung weist ein mit dem Rad verbundenes radkappen- und scheibenartiges Traggehäuse als Baueinheit aus einer Grundscheibe und einer gegen diese verdrehbaren Ringscheibe mit mindestens zwei in diesem Traggehäuse angeordneten ein- und ausschwenkbaren Gleitschutzarmen auf,
b) die Grundscheibe des Traggehäuses ist unlösbar mit dem Rad verbunden und bildet einen Bestandteil des Rades.
Mit einem derart ausgebildeten Fahrzeugrad wird ein Gleitschutz für die Fahrzeugreifen und eine erhöhte Griffigkeit der Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen erreicht
Dadurch, daß radial verlaufende Gleitschutzarme aus Federbandstahl von der äußeren Reifenseite bis in den Laufflächenbereich des Reifens ragen, kommen bei einem Drehen der Reifen die Enden der Gleitschutzarme zwischen dem Reifenprofil und der Unterlage, wie Straße oder Untergrund, zu liegen. Die Gleitschutzvorrichtung weist relativ wenige Bauteile auf und ist daher in ihrer Konstruktion einfach; sie ist mühelos zu betätigen und völlig wartungsfrei.
Durch die besondere Anordnung der Gleitschutzarme in Verbindung mit den Schwenkhebeln und insbesondere der Ausgestaltung, daß der Schwenkhebel eines jeden Gleitschutzarmes eine Länge aufweist, bei der bei einem Drehen der Ringscheibe der Gleitschutzarm in den Zwischenraum zwischen der Ringscheibe und der Grundscbeibe einschwenkbar und in ausgeschwenkter Stellung den Fahrzeugreifen laufflächenseitig übergreifend ist, wird bei Betriebsstellung der Gleitschutzvorrichtung erreicht, daß das ausgefahrene bzw. ausgeschwenkte freie Ende eines jeden Gleitschutzarmes im Bereich der Lauffläche des Reifens zu liegen kommt und mittels der Schwenkhebel in einer Stellung gehalten wird, in der jeder Gleitschutzarm an die Lauffläche des Reifens gepreßt wird und dabei eine etvva kreisbogenförmige Form einnimmt, was durch die federnd-elastische Ausbildung des Gleitschutzarmes möglich ist. Diese federnd-elastische Ausbildung der Gleitschutzarme ermöglicht ferner das mühelose Einschwenken der Gleitschutzarme in den Zwischenraum zwischen der Ringscheibe und der Grundscbejbs, wozu jeder G|ejt$ch.ut?sarm aus seiner etwa radialen Stellung in eine etwa tangential Stellung übergeführt wird.
Aufgrund des Zusammenwirkens der GJejtschutzarme mit den Schwenkhebeln und des Umstandes, daß die Gleitschutzarme aus Federstahl bestehen, ist die Möglichkeit gegeben, die ausgefahrenen Gleitschutzarme dem Reifenquerschnittsprofil derart anzupassen, ίο daß das freie Ende eines jeden Gleitschutzarmes während der Fahrt des Kraftfahrzeuges bzw, während des Abrollens des Rades zwischen der Reifenlauffläche und dem Untergrund zu liegen kommt Aufgrund der federnd-elastischen Ausgestaltung der Gleitschutzarme in Verbindung mit dem Zusammenwirken der Schwenkarme wird eine derartige elastische Verformung der Gleitschutzanne im Betriebszustand der Vorrichtung erreicht Dadurch, daß die Gleitschutzarme nicht seitlich zur Reifenseitenfläche ausfahrbar sind, sondern zwisehen der Reifenlauffläche und dem Untergrund zu liegen kommen, wird eine sehr orte Haftung der Fahrzeugreifen an dem Untergrund erreicht Es ist auf diese Weise möglich, die Wirkung von sonst mit Spikes versehenen Reifen durch diese Gleitschutzvorrichtung zu erzielen.
Die Gleitschutzvorrichtung ist integrierter Bestandteil des Rades, wobei die scheibenartig ausgebildete Grundscheibe in die Radschüssel mit einbezogen ist Bei einer Betätigung der Ringscheibe werden die Gleitschutzarme aus dem als Aufnahme wirkenden Innenraum zwischen der Grundscheibe und der Ringscheibe herausgeschwenkt und legen sich federnd an den Reifen an. Die Fertigung eines Rades mit der Gleitschutzvorrichtung kann mit niedrigen Kosten durchgeführt Γ, werden, da die Gleitschutzvorrichtung selbst aus wenigen Teilen besteht. Sind die Gleitschutzarme eingeschwenkt so sind diese beim Fahren in keiner Weise hinderlich. Das Fahrverhalten wird in keiner Weise beeinträchtigt Im eingeschwenkten Zustand der Gleitschutzarme können z. B. auch die nur reifenabhängigen Höchstgeschwindigkeiten gefahren werden. Die Gle.ischutzarme passen sich selbsttätig aufgrund ihrer Anordnung und Ausbildung den Walkbewegungen des Reifens an. Gleichzeitig wird mit der Gleitschutzvorrichtung eine Schonung von Fahrzeug und Straße durch einen ruhigen Lauf erzielt Die Gleitschutzvorrichtung hat nur einen geringen Raumbedarf und läßt sich in ihrer Bauweise leicht an die üblichen Fahrzeugräder anpassen.
-,ο Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Beispielen dargestellt, und zwar zeigt
F i £. 1 ein Kraftfahrzeugrad mit eingebauter Gleit- -,-> schutzvorrichtung und eingeschwenkten Gleitschutzarmen in einer Seitenansicht,
F i g. 2 das gleiche Kraftfahrzeugrad mit eingebauter Gleitschutzvorrichtung bei ausgeschwenkten Gleitschutzarmen,
F i g. 3 als teilweise Seitenansicht ein Kraftfahrzeugrad nach der Erfindung mit Gleitschutzarmen in verschiedenen Schwenkstellungen und
Fig.4 den Axialschnitt eines Rades mit integrierter
Gleitschutzvorrichtung mit einer an dem freien Ende
bi und an der der Reifenlauffläche zugekehrten Seite eines Gleitschutzarmes vorgesehenen Eingriffprofilierung bei unbelastetem und bei belastetem Reifen.
Wie Fi ε. 1 und 2 zeigen, besteht die Gleitschutzvor-
richtung 10 aus einem Traggehäuse 15, das eine Anzahl von ein- und ausschwenkbaren Gleitschutzarmen 41 aufnimmt und das fester Bestandteil eines mit einem Reifen 13 versehenen Rades 11 ist. Das Rad 11 ist mit einem Bremsteil versehen, der in Fig.4 bei 12 angedeutet ist. Der Laufflächenbereich des Reifens 13 ist mit 14 bezeichnet.
Das radkappen- und scheibenartig ausgebildete Traggehäuse 15 besteht aus einer kreisförmigen Grundscheibe 20 und einer auf dieser Grundscheibe um ihre gemeinsame Mittelachse 31 drehbaren Ringscheibe 30. Die Grundscheibe 20 ist Bestandteil des Rades 11 (F i g. 4). Der umlaufende Rand der Grundscheibe 20 ist mit 20a bezeichnet.
Die Ringscheibe 30, die auf der Grundscheibe 20 mittels Führungen 26, 36 od. dgl. gehalten und in Pfeilrichtung A-und Xi (F i g. 3) drehbar angeordnet ist. ist kappenförmig ausgebildet. Mittig weist die Ringscheibe 30 eine kreisförmige Durchbrechung 39 und einen in Richtung zu Grundscheibe 20 hin abgewinkelten umlaufenden Randabschnitt 33 auf, der am umlaufenden Rand 39a der Durchbrechung 39 abgewinkelt ist (Fig.4). Die Ringscheibe 30 ist auf die Grundscheibe 20 aufgesetzt, so daß zwischen der Ringscheibe 30 und der Grundscheibe 20 ein umlaufender, spaltförmiger Zwischenraum 35 ausgebildet ist. Die der Grundscheibe 20 zugewandte Innenfläche der Ringscheibe 30 ist bei 32 angedeutet. Der umlaufende abgewinkelte Randabschnitt 33 an der Ringscheibe 30 ist jedoch nicht im Bereich des umlaufenden Randes 30a der Ringscheibe 30 ausgebildet, sondern benachbart zur Mittelachse 3i, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist.
Zur sicheren Führung der Ringscheibe 30 auf der Grundscheibe 20 ist die Ringscheibe 30 mittels eines Wälzlagers 37 auf der Grundscheibe 20 geführt. Für die Aufnahme des Wälzlagers 37 weist der umlaufende Rand des abgewinkelten Abschnittes 33 der Ringscheibe 30 eine umlaufende Führung 36 auf, der eine umlaufende Führung 26 an der Grundscheibe 20 gegenübersteht. In dem von der umlaufenden Führung 36 und der umlaufenden Führung 26 gebildeten Innenraum sind dann die Wälzkörper des Wälzlagers 37 angeordnet.
F.s besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Ringscheibe 30 im Bereich ihres umlaufenden Randes 30a mit dem abgewinkelten Abschnitt 33 zu versehen, so daß mit der Grundscheibe 20 ein geschlossenes Gehäuse gebildet wird. Für das Ein- und Ausfahren der Gleitschutzarme 31 sind dann in dem umlaufenden, abgewinkelten Randabschnitt 33 entsprechende Durchbrechungen ausgebildet
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Gehäuse sechs Gleitschutzarme 41 untergebracht Die Anzahl der Gleitschutzarme kann beliebig gewählt sein. Es müssen jedoch mindestens zwei Gleitschutzarme vorhanden sein. Alle Gleitschutzarme sind im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet.
Jeder einzelne Gleitschutzarm 41 ist mit seinem Ende 41a an der Grundscheibe 20 bei 21 angelenkt. Die Anlenkungspunkte 21 sind benachbart zum umlaufenden Rand 20a der Grundscheibe 20 vorgesehen.
Um jeden Gleitschutzann 41 aus- bzw. in Pfeilrichtung Y einschwenken zu können, ist mit jedem Gleitschutzarm 41 ein Schwenkhebel 51 verbunden. Jeder Gleitschutzarm ist kurbelgetriebeartig mit seinem Schwenkhebel verbunden. Jeder Schwenkhebel 51 ist mit seinem Ende 51a an der Ringscheibe 30 benachbart zu ihrem umlaufenden Rand 30a im Befestigungspunkt 61 angelenkt (F i g. 2). Das jeweils andere Schwenkhebelende 516 ist an dem Gleitschutzarm 41 im Befestigungspunkt 71 angelenkt, so daß Gleitschutzarme 41 und Schwenkhebel 51 im eingeschwenkten Zustand der Gleitschutzarme die in F i g. 1 dargestellte Stellung einnehmen. Wird dagegen die Ringscheibe 30 in Pfeilrichtung X1 verschwenkt (F i g. 3), so werden die Gleitschutzarme 41 mittels der Schwenkhebel 51 aus ίο dem Gehäuse 15 herausgeschwenkt und nehmen die in F i g. 2 dargestellte Stellung ein.
Das Ein- bzw. Ausschwenken der Gleitschutzarme 41 ist in Fig.3 an einem Gleitschutzarm 41 und dem ihm zugeordneten Schwenkhebel 51 demonstriert. In der Stellung D sind der Gleitschutzarm 41 und der Schwenkhebel 51 eingeschwenkt. Wird die Ringscheibe 30 in Pfeilrichtung X 1 verdreht, so wird der Gleitschutzarm 41 über die Stellung E in die Aüsschwenksteüun" F vpr«hwenkt. so daß der >o Gleitschutzarm 41 seitlich neben dem Reifen 13 zu liegen kommt und mit seinem freien Ende 4Ii) die Lauffläche 14 des Reifens 13 abschnittsweise übergreift (F ig. 4).
Um bei einem Drehen der Ringscheibe 30 in is Drehrichtung X1 zu verhindern, daß die Gleitschutzarme 41 die Radialstellung F überschreiten, weist die Grundscheibe 20 für jeden Gleitschutzarm 41 einen Begrenzt ,'gsanschlag 27 auf. Damit dieser Begrenzungsanschlag 27 voll zur Wirkung kommt, ist jeder Gleitschutzarm 41 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wie dies in F i g. 3 gezeigt i«t. Der über den Anlenkungspunkt 21 hinaus verlängerte Abschnitt 41a schlägt in ausgeschwenkter Stellung des Gleitschutzarmes 41 am Begrenzungsanschlag 27 an. Alle Gleitschutzj5 arme 41 sind in gleicher Weise ausgebildet.
In ausgeschwenkter Stellung übergreifen alle Gleitschutzarme 41 mit ihren freien Enden 41 b die Lauffläche 14des Reifens 13(Fig. 2,4).
jeder Gieitschutzarm 41 besteht aus federnd-elasti-
4n schem Werkstoff, wie beispielsweise Federstahl, so daß ein elastisches Abbiegen des freien Endabschnittes 416 eines jeden Gleitschutzarmes 41 in den Bereich der Lauffläche 14 des Reifens 13 mittels des Schwenkhebels 51 möglich ist. mit der Folge, daß die Gleitschutzarme 41 auch in das Gehäuse 15 eingeschwenkt werden können, da aufgrund der federnd-elastischen Ausbildung der Gleitschutzarme 41 diese sich von der abgebogenen Form in der radialen Gebrauchsstellung in eine gradlinig und eben verlaufene Form bei Erreichen der Nichtgebrauchsstellung elastisch zurückverformen bzw. zurückfedern.
Um diese Verformung der Gleitschutzarme 41 in ihren Endbereichen 41 ft zu erreichen, sind die Schwenkhebel 51 in ihrer Länge so bemessen, daß im ausgeschwenkten Zustand der Gleitschutzarme 41 diese die in F i g. 4 bei A und S gezeigten Verformungsstellungen des Reifens einnehmen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Gleitschutzarme 41 so vorzuformen, daß sie von vornherein eine leicht abgebogene Endstellung aufweisen, mit der Folge, daß die Gleitschutzarmenden 416 über der Lauffläche 14 des Reifens zu liegen kommen, wenn die Gleitschutzarme 41 ausgefahren sind. Auch bei Verwendung von derart vorgeformtem Federstahl ist die Möglichkeit gegeben, die Gleitschutzarme 41 in das Traggehäuse 15 hineinzuverschwenken, wobei sie dann eine langgestreckte Form einnehmen. Werden dann die Gleitschutzarme 41 wieder ausgeschwenkt, so verformen sie sich aufgrund des Rückstell-
Vermögens des verwendeten Federstahls in eine kreisbogenförmig verlaufende Form. Das Ein- und Ausschwenken der Gleitschutzarme 41 erfolgt mittels entsprechend ausgebildeter mechanischer Einrichtungen, die von Hand (F i g. 4), elektromotorisch u. dgl. betätigbar sind.
Anstelle von Federstahl können auch andere Werkstoffe verwendet werden; so können die Schwenkhebel 51 auch aus entsprechend geeigneten Kunststoffen bestehen.
Die Gleitschutzarme 41 sind an der Grundscheibe 20 und am Schwenkhebel 51 lösbar angelenkt, so daß beschädigte oder verschlissene Gleitschutzarme auswechselbarsind.
An den freien Enden 41 b weisen die Gleitschutzarme 41 außenseitig Greifprofile 40 auf, so daß eine hohe Griffigkeit erreichbar ist. Diese Greifprofile 40 können auch als Spikes ausgebildet sein.
Das Traeeehäuse 15 mit der Grundscheibe 20. der
Ringscheibe 30 sowie die Gleitschutzarme 41 und die Schwenkhebel 51 können als Baueinheit ausgebildet und mit in das Rad derart integriert sein, daß bei der Felgenherstellung auch gleichzeitig die Gleitschutzvorrichtung mit ausgebildet wird. Die Radschüssel kann gleichzeitig die Grundscheibe 20 darstellen. Die Ringscheibe 30 ist dann drehbar auf dieser als Grundscheibe ausgebildeten Radschüssel gehalten.
Die Außenseite der Ringscheibe 30 kann als
ίο Zierkappe ausgebildet sein.
Aufgrund der federnd-elastischen Ausbildung eines jeden Gleitschutzarmes 41 schmiegen sich dessen Endbereiche an das Reifenprofil an, und zwar unabhängig von der Verformung des Reifens. In der
υ Fig.4 ist bei A die Verformung des Gleitschutzarmes an einem unbelasteten Reifen 13 dargestellt, während bei B die Anpassung des Gleitschutzarmes 41 bei belastetem Reifen 13 gezeigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung, bei dem die Vorrichtung zur Aufnahme der Gleitschutzvorrichtung Bestandteil des Rades ist, gekennzeichne t d u r c h die Kombination folgender Merkmale:
DE19772759899 1977-11-09 1977-11-09 Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung Expired DE2759899C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759899 DE2759899C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759899 DE2759899C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung
DE2750111A DE2750111C3 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759899C2 true DE2759899C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=25773056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759899 Expired DE2759899C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759899C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418063A2 (de) 1998-09-15 2004-05-12 Confon AG Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325435B (de) * 1972-05-09 1975-10-27 Steidl Gottfried Abnehmbarer gleitschutz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325435B (de) * 1972-05-09 1975-10-27 Steidl Gottfried Abnehmbarer gleitschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418063A2 (de) 1998-09-15 2004-05-12 Confon AG Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750111C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DD208942A5 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
EP0134309B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DE2262011A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE3735827C2 (de)
DE3526360C2 (de)
DE2759899C2 (de) Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung
DE20000034U1 (de) Gefedertes Rad für rollbare Gegenstände und für Sportgeräte
DE3100325C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder
EP0376428B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE3331855A1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer luftbereifte fahrzeugraeder auf eis- und schneeflaechen
DE2831301C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DE2759924C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DE2710323A1 (de) Leicht montierbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE1914134A1 (de) Rad fuer gegebenenfalls auch ueber Treppen,unebene Bodenflaechen od.dgl. zu fahrende Karre od.dgl.
DE8327385U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DE3526357C2 (de)
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
DE939795C (de) Fahrrad-Reinigungs-Maschine
EP0745494B1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder
DE7820031U1 (de) Vorrichtung als gleitschutz und zur erhoehung der griffigkeit von fahrzeugraedern auf eis- und schneeflaechen
DE8502229U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Schnee- und Eisflächen
DE4133830C1 (en) Motor vehicle snow chain assembly - has chain run below wheel, rotatably mounted on ring axle, parallel to wheel axle
DE3700838A1 (de) Vorrichtungen zur erhoehung der griffigkeit und lenkstabilitaet der raeder an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2750111

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee