DE3526357C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3526357C2
DE3526357C2 DE19853526357 DE3526357A DE3526357C2 DE 3526357 C2 DE3526357 C2 DE 3526357C2 DE 19853526357 DE19853526357 DE 19853526357 DE 3526357 A DE3526357 A DE 3526357A DE 3526357 C2 DE3526357 C2 DE 3526357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
drive part
holder
skid
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853526357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526357A1 (de
Inventor
Dietmar 7070 Schwaebisch Gmuend De Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority to DE19853526357 priority Critical patent/DE3526357A1/de
Publication of DE3526357A1 publication Critical patent/DE3526357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526357C2 publication Critical patent/DE3526357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/003Vehicle mounted non-skid chains actuated by centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem ein gegen die Flanke des Fahrzeugreifens drückbares und durch diesen in eine Drehbewegung versetzbares Reibrad aufweisenden Halter für Gleitschutzelemente, die bei in der Betriebsstellung des Halters unter Fliehkrafteinwirkung in den Bereich der Bodenberührungsfläche des Fahrzeugreifens geschleudert werden.
Bekannt sind Gleitschutzvorrichtungen der vorstehenden Art, bei denen die Gleitschutzelemente mit der gleichen Drehzahl umlaufen wie das Reibrad (DE-OS 29 14 366). Derartige Gleitschutzvorrichtungen vermögen dann nicht voll zu befriedigen, wenn der Fahrer eines Fahrzeuges auf glatter Fahrbahn anfahren möchte. In solchen Fällen reichen die in der Anfahrphase geringen Drehzahlen des Fahrzeugrades häufig nicht aus, um hinreichend große Fliehkräfte auf die Gleitschutzelemente auszuüben. Die Folge ist, daß die Gleitschutzelemente vom Reifen nicht erfaßt werden und dieser sich bereits in der Anfahrphase so eingräbt, daß ein Anfahren anschließend nicht mehr möglich ist.
Das gleiche gilt für eine Gleitschutzvorrichtung ähnlicher Bauart, bei der statt eines Reibradantriebes ein Schneckengetriebe verwendet wird, dessen Schneckenrad an der Felge des Fahrzeugreifens befestigt ist (US-PS 12 36 499).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den angedeuteten Mangel auszuschalten und bei einer Gleitschutzvorrichtung der in Betracht gezogenen Gattung den Gleitschutz beim Anfahren deutlich zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter ein drehbar gegenüber dem Reibrad gelagertes Antriebsteil für die Gleitschutzelemente aufweist, das mit dem Reibrad über ein Getriebe in Verbindung steht, das zur Erhöhung der Drehzahl des Antriebsteiles gegenüber der Drehzahl des Reibrades dient.
Die erfindungsgemäße Gleitschutzvorrichtung bietet den Vorteil, daß der Halter durch das Getriebe gegenüber dem Reibrad in erheblich schnellere Drehung versetzt wird, und daß auf diese Weise schon bei geringer Drehzahl des Fahrzeugreifens so große Fliehkräfte auf die Gleitschutzelemente ausgeübt werden, daß diese mit dem gewünschten Schwung in den Keilspalt zwischen Reifen und Fahrbahn geschleudert werden. Das Getriebe ist vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildet. Als besonders zweckmäßig erweist es sich, das Getriebe mit einer Rutschkupplung zu kombinieren.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer sich im Einsatz befindlichen Gleitschutzvorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Gleitschutzvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein modifiziertes Reibrad für die Gleitschutzvorrichtung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 die Draufsicht auf das Reibrad gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist 1 der Halter einer Gleitschutzvorrichtung, die über einen Schwenkarm 2 mit dem Fahrzeug verbunden ist. Am Halter 1 sind von Kettensträngen 3 gebildete Gleitschutzelemente eingehängt, die unter Fliehkrafteinwirkung in den Keilspalt zwischen Fahrbahn und Fahrzeugreifen 4 geschleudert werden.
Einzelheiten des Aufbaus der Gleitschutzvorrichtung gemäß Fig. 1 ergeben sich aus Fig. 2. Der Halter 1 besitzt ein Reibrad 5, welches drehbar gegenüber einem Antriebsteil 6 gelagert ist. Am Schwenkarm 2 ist ein Gehäuse 7 befestigt, in dem ein Zahnkranz 8 mit einer Innenverzahnung 9 angeordnet ist. Auf der Innenverzahnung 9 wälzen sich Zahnräder 10 ab, deren Achsen 11 drehbar im Reibrad 5 gelagert sind. Über die Zahnräder 10 wird die eine Außenverzahnung 12 tragende, drehbar im Gehäuse 7 gelagerte Welle 13 angetrieben, auf deren Abschnitt 14 drehbar das Reibrad 5 gelagert ist. Mit der Welle 13 ist drehfest eine Scheibe 15 verbunden, die einen ersten Kupplungsbelag 16 trägt, der mit einem zweiten Kupplungsbelag 17 zusammenwirkt, der am Antriebsteil 6 angeordnet ist. Der Antriebsteil 6 wiederum ist drehbar auf einem Abschnitt 18 der Welle 13 gelagert. Auf Grund der gewählten Anordnung wird über die von den Kupplungsbelägen 16 und 17 gebildete Rutschkupplung und das von Zahnkranz 8 den Zahnrädern 10 und der Außenverzahnung 12 der Welle 13 gebildete Getriebe das Antriebsteil 6 mit einer Drehzahl angetrieben, die größer ist als die Drehzahl des Reibrades 5. Die auf die Kettenstränge 3 oder von jeweils mehreren Kettensträngen 3 gebildeten Kettenstranggruppen 19 ausgeübten Fliehkräfte erreichen mithin schon beim Anfahren schnell ausreichend hohe Werte.
Die Zusammenfassung von vorzugsweise allen Kettensträngen 3 zu Kettenstranggruppen 19 trägt zu einer zusätzlichen Verbesserung der Gleitschutzwirkung bei. Wie in Fig. 2 angedeutet, sind die Kettenstranggruppen 19 über von Kettenstrangabschnitten gebildete Zwischenstücke 20 mit Widerlagern 21 für Federn 22 verbunden, die Spreizarme für die Zwischenstücke 20 bilden. Zur Verbindung der einzelnen Kettenstränge 3 der Kettenstranggruppen 19 mit den Zwischenstücken 20 dienen Ringe 23. 24 ist ein zweites Widerlager für die Feder 22, das die Einleitung einer Druckvorspannung in die Feder 22 ermöglicht.
Die Widerlager 21 weisen Stützflächen 25 für die Federn 22 auf, welche derart schräg zur Drehachse 26 des Antriebsteiles angeordnet sind, daß die die Spreizarme bildenden Federn 22 schräg vom Antriebsteil 6 nach unten ragen. Die Länge der Zwischenstücke 20 und der Federn 22 ist so gewählt, daß die Kettenstränge 3 der Kettenstranggruppen 19 durch die Spreizarme in die unmittelbare Nähe der Bodenberührungsfläche des Reifens geführt werden.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Reibrad 27 abgewandelter Bauart dargestellt. Es besitzt ein Außenteil 28 mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 29 aus einem verschleißfesten Kunststoff, wie Polyamid, der, wie in Fig. 4 bei 30 angedeutet, mit Querrillen 31 versehen sein kann. Das Außenteil 28 stützt sich über Federelemente 32 bzw. 33 an einem Innenteil 34 ab, welches Bohrungen 35 für die Aufnahme der Achsen 11 aufweist und mit einer zentralen Bohrung für den Abschnitt 14 der Welle 13 versehen ist. Die Federelemente 32 werden von radialelastischen zylindrischen Gummi- oder Kunststoffkörpern, die Federelemente 33 dagegen von hohlzylindrischen Gummi- oder Kunststoffkörpern gebildet. Sie ragen mit ihrem Umfang in Rastnuten 37 an der Innenfläche 38 des Außenteiles 28 und in Rastnuten 39 an der Außenfläche 40 des Innenteiles 34. Auf Grund der geschilderten Ausbildung des Reibrades 27 kann dieses die Aufgabe einer Rutschkupplung übernehmen. Gleichzeitig dämpft es vom Fahrzeugreifen auf die Gleitschutzvorrichtung ausgeübte Schwingungen.

Claims (15)

1. Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem ein gegen die Flanke des Fahrzeugreifens drückbares und durch diesen in eine Drehbewegung versetzbares Reibrad aufweisenden Halter für Gleitschutzelemente, die in der Betriebsstellung des Halters unter Fliehkrafteinwirkung in den Bereich der Bodenberührungsfläche des Reifens geschleudert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein drehbar gegenüber dem Reibrand (5, 27) gelagertes Antriebsteil für die Gleitschutzelemente aufweist, das mit dem Reibrad (5, 27) über ein Planetengetriebe (8, 10, 12) in Verbindung steht, das zur Erhöhung der Drehzahl des Antriebsteiles (6) gegenüber der Drehzahl des Reibrades (5, 27) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzelemente von Kettensträngen (3) gebildet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Kettenstränge (3) zu Kettenstranggruppen (19) zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rutschkupplung (15, 16; 32, 33, 38, 39) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (32, 33, 38, 39) zwischen dem Reibrad (27) und dem Getriebe (8, 10, 12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (15, 16) zwischen dem Getriebe (8, 10, 12) und dem Antriebsteil (6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (27) einen Innenteil (34) und einen Außenteil (28) aufweist, der sich über mindestens ein Federelement (32, 33) am Innenteil (34) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung über mehrere Federelemente (32, 33) erfolgt, die von radialelastischen zylindrischen und/oder hohlzylindrischen Gummi- oder Kunststoffkörpern gebildet werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Ringraum zugewandte Innenfläche (38) des Außenteiles (28) des Reibrades (27) und die dem Ringraum zugewandte Außenfläche (40) des Innenteils (34) des Reibrades (27) mit Rastnuten (37, 39) für die Federelemente (32, 33) versehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (27) aus einem verschleißfesten Kunststoff, wie Polyamid, besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (27) an seinem Umfang mit Querrillen (31) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (27) einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (29) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (6) des Halters (1) mit Widerlagern (21) für elastische Spreizarme (22) versehen ist, die den Widerlagern (21) zugewandte Enden der Kettenstränge oder Kettenstranggruppen (19) mit den Widerlagern (21) verbindende Zwischenstücke (20) versteifen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (21) Stützflächen (25) für die von Federn (22) oder Versteifungshülsen gebildeten Spreizarme formen, welche derart schräg zur Drehachse (26) des Antriebsteiles (6) angeordnet sind, daß die Spreizarme vom Antriebsteil (6) schräg nach unten ragen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die nach unten gerichteten Spreizarme (22) Kettenstranggruppen (19) aus mindestens drei Kettensträngen (3) angreifen.
DE19853526357 1985-07-19 1985-07-19 Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3526357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526357 DE3526357A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526357 DE3526357A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526357A1 DE3526357A1 (de) 1987-01-29
DE3526357C2 true DE3526357C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=6276544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526357 Granted DE3526357A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3526357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016826A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Vbg Produkter Ab Antiskid device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736137A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Schulz Gerd Fahrzeug Cont Schleuderkettenaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE4229677C2 (de) * 1992-09-02 1996-02-22 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1223070A (en) * 1916-09-18 1917-04-17 William H Putnam Antiskidding device for vehicles.
US1236499A (en) * 1916-11-18 1917-08-14 William H Putnam Antiskid device for automobiles, &c.
GB159605A (en) * 1919-12-01 1921-03-01 Edmund Haselden Bramall Improvements in or relating to non-skid devices for motor and other vehicles
US1600299A (en) * 1925-04-10 1926-09-21 Ingemar K Rystedt Antiskid device for automobiles
US2283948A (en) * 1941-04-09 1942-05-26 Herbert N Ridgway Automobile traction device
US2747691A (en) * 1952-11-05 1956-05-29 Frank J Lakey Retractable traction and antiskid device for vehicles
US2797773A (en) * 1955-04-05 1957-07-02 George G Riland Non-skid circular chain track
DE2708708A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Fritz Seifert Schnee- und eisketten schleudervorrichtung
CH642006A5 (de) * 1978-04-10 1984-03-30 Goeran Toernebaeck Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder an einem kraftfahrzeug.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016826A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Vbg Produkter Ab Antiskid device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3526357A1 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322517B4 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
DE4142888A1 (de) Sperr-differential
DE2262011A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE10245502B4 (de) Differentialbaugruppe
DE2235107B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE2818226A1 (de) Federungsvorrichtung fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3526360C2 (de)
DE69817644T2 (de) Rad und integrierte Nabe, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE2950938C2 (de) Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe
DE3526357C2 (de)
DE3901657A1 (de) Fluessigkeitsdifferential
DE2520125A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen der haftung der raeder eines fahrzeuges auf schnee- und eisbedeckter strasse
EP2236860A2 (de) Mechanische Schlupfsperre
DE638681C (de) Nach Art eines Ausgleichgetriebes wirkende Vorrichtung zur Drehkraftuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3100325C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder
DE3523768C1 (de) Mitnehmerscheibe einer Kupplung mit asbestfreien Kupplungsbelaegen
EP1883761B1 (de) Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder
DE3320549C2 (de)
DE3447593A1 (de) Riemenscheibe fuer stufenlos regelbares getriebe mit zentrifugalsteuerung
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8521265U1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1922964A1 (de) Auf Schlupf ansprechendes Differential
DE3700838C2 (de)
DE3731668C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee