DE3100325C2 - Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder - Google Patents

Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder

Info

Publication number
DE3100325C2
DE3100325C2 DE19813100325 DE3100325A DE3100325C2 DE 3100325 C2 DE3100325 C2 DE 3100325C2 DE 19813100325 DE19813100325 DE 19813100325 DE 3100325 A DE3100325 A DE 3100325A DE 3100325 C2 DE3100325 C2 DE 3100325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
tire
bars
fastening ring
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813100325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100325A1 (de
Inventor
Werner 5239 Atzelgift Preusker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niveau AG
Original Assignee
Niveau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niveau AG filed Critical Niveau AG
Priority to DE19813100325 priority Critical patent/DE3100325C2/de
Priority to EP81110518A priority patent/EP0056130B1/de
Priority to FI814117A priority patent/FI73390C/fi
Priority to IS2696A priority patent/IS1197B6/is
Priority to CS819718A priority patent/CS225150B2/cs
Priority to US06/334,657 priority patent/US4405006A/en
Priority to DD81236377A priority patent/DD208942A5/de
Priority to NO814492A priority patent/NO154421C/no
Priority to SU813378147A priority patent/SU1186078A3/ru
Priority to CA000393460A priority patent/CA1194903A/en
Priority to ES1981274384U priority patent/ES274384Y/es
Priority to JP110282A priority patent/JPS57172805A/ja
Priority to PL1982234722A priority patent/PL131768B1/pl
Publication of DE3100325A1 publication Critical patent/DE3100325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100325C2 publication Critical patent/DE3100325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/14Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen. Um die Griffigkeit von Fahrzeugrädern auf Eis- und Schneeflächen zu erhöhen, besteht die Gleitschutzvorrichtung aus einer im Außenflächenbereich des Reifens liegenden ringförmigen Deckscheibe mit radial und feststehenden angeordneten Gleitschutzarmen aus Federstahl und aus einer auf die Felge ausgesetzten Verspannscheibe für die Deckscheibe, die und die Gleitschutzarme so vorgespannt sind, daß die Gleitschutzarme an der Reifenlauffläche in der Betriebsstellung anliegen, wodurch die Haftung der Fahrzeugreifen an dem Untergrund verbessert wird, ohne daß die Fahreigenschaften des Fahrzeuges beeinträchtigt werden.

Description

a) zur Befestigung an einer in an sich bekannter Weise mit einem Hump (17) ausgebildeten FeI-ge(ll)
b) der Befestigungsring (20) im Bereich seines inneren umlaufenden Randes (20b) einen in Richtung zum Hump (17) der Felge (11) abgewinkelten, umlaufenden Abschnitt (22) aufweist,
c) dessen axial innerer freier umlaufender Rand als wulstartige Halterungsnase (23) ausgebildet ist, die in den Hump (17) der Felge (11) eingreift,
d) wobei zur Sicherung der Lage des Befestigungsringes (20) eine Verspannscheibe (30) vorgesehen ist,
e) die mit ihrem umlaufenden Rand (31) in eine Halteeinrichtung (24) des Befestigungsringes (20) eingreift, die auf der der Halterungsnase (23) abgewandten Seite des abgewinkelten Abschnitts (22) angeordnet ist
f) und die an dem Befestigungsring (20) angebrachten Gleitschutzbügel (40) zur Anlage an der Reifenlauffläche vorspannt.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (20) einen sich nach außen verjüngenden, umlaufenden Randabschnitt (25) aufweist, der so gebogen ausgebildet ist, daß der Randabschnitt (25) endseitig an den Gleitschutzbügeln (40) aufliegend diese vorspannt und in eine in die Reifenlauffläche (14) ragende Form überführt.
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder, wobei die Gleitschutzvorrichtung einen im Flankenbereich des Reifens liegenden Befestigungsring aufweist, an dem im gleichen Abstand voneinander eine Anzahl radial angeordneter Gleitschutzbügel aus Federstahl oder Kunststoff angebracht sind, deren freie Enden abgewinkelt vorgebogen die Reifenlauffläche übergreifen und fahrbahnseitig mit einem Greifprofil versehen sind.
Für das Fahren mit Kraftfahrzeugen im Winter auf schneebedeckten Steigungen oder Gefällestrecken werden neben Schneeketten auch Winterreifen, sogenannte Haftreifen, verwendet. Schneeketten sind wenig beliebt, da ihr Aufziehen auf die Fahrzeugreifen oftmals mühevoll ist und da sie so gefahren werden müssen, daß die Fahrbahn nicht beschädigt wird, d. h. daß bei nach schnee- oder eisbedeckten Straßenabschnitten folgenden, trockenen Fahrbahnabschnitten die Schneeketten abzunehmen sind, zumal die Schneeketten beim Fahren auf trockenen Fahrbahnen einem hohen Verschleiß unterworfen sind und darüber hinaus keine hohe Geschwindigkeit zulassen.
Insbesondere auf kurzfristig mit Eis bedeckten Straßen, ζ. B. bei durch auf gefrorene Fahrbahndecken auffallenden Sprühregen erzeugten Eisflächen, stehen Schneeketten und Haftreifen oft nicht zur Verfügung. Auch die mit Spikes versehenen Reifen sind nicht immer anwendbar.
Neben Schneeketten und Haftreifen sind Anfahrhilfen bekannt, die jedoch keinen Ersatz für Schneeketten und Haftreifen darstellen. Diese Anfahrhilfen, die aus auf den Reifen aufgesetzten Klemmbügeln bestehen, dienen lediglich dazu, ein Fahrzeug aus Morast oder Schnee ein kurzes Stück herauszufahren.
Nach der CH-PS 5 68 167 ist eine Gleitschutzvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugreifen bekannt mit einer Anzahl von radial verstellbaren Gleitschutzbügeln, von denen jeder Gleitschutzbügel einen Verstellarm mit einem U-förmig abgebogenen Abschnitt aufweist, der bei angelegter Gleitschutzvorrichtung die Lauffläche des Reifens umgreift, die einen Haltering für die Gleitschutzbügel und Spannmittel aufweist, um die Gleitschutzbügel in ihrer Arbeitsstellung rings um den Reifen halten zu können. Der bei dieser Gleitschutzvorrichtung verwendete Gleitschutzbügelhaltering weist im Bereich vor den U-förmigen Abschnitten der Gleitschutzbügel radiale Führungen für die Gleitschutzbügel auf.
Mit einer derart ausgebildeten Gleitschutzvorrichtung soll ein vollwertiger Ersatz für Schneeketten geschaffen werden. Durch die Halterung der Gleitschutzbügel in Führungen an dem Haltering soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Gleitschutzvorrichtung auch an unterschiedliche Reifengrößen anpassen zu können. Eine derartige konstruktive Ausgestaltung einer Gleitschutzvorrichtung läßt jedoch ihre Anwendung in keiner Weise bei höheren Geschwindigkeiten zu. Da die Gleitschutzvorrichtung ein vollwertiger Schneekettenersatz sein soll, ist sie nur bei Fahrgeschwindigkeiten verwendbar, die auch für Schneeketten vorgeschrieben sind.
Nachteilig bei dieser Gleitschutzvorrichtung ist die Ausgestaltung, daß die einzelnen Gleitschutzbügel mittels radialer Führungen an dem Haltering gehalten sind. Diese konstruktive Ausgestaltung stellt in keiner Weise sicher, daß sich die Gleitschutzbügel im Betrieb nicht von der Reifenlauffläche abheben, da bei dieser Gleitschutzvorrichtung keine Einrichtungen vorgesehen sind, die den Gleitschutzbügeln eine gewisse Vorspannung geben, damit die Gleitschutzbügel im Bereich der Reifenlauffläche im Betriebszustand der Gleitschutzvorrichtung gehalten werden.
Hinzu kommt, daß die Gleitschutzvorrichtung nicht integrierter Bestandteil der Radfelge ist und auch keine Befestigung der Gleitschutzvorrichtung selbst an der Felge vorgesehen ist. Die Gleitschutzvorrichtung wird lediglich mit ihrem Haltering, der die Gleitschutzbügel trägt, an der Außenseite der Felge mittels der die Reifenlauffläche übergreifenden Gleitschutzbügel gehalten, so daß aufgrund dieser seitlichen Anordnung des Halteringes mit den Gleitschutzbügeln die Gefahr besteht, daß im Betriebszustand und insbesondere beim Fahren mit erhöhten Geschwindigkeiten der Gleitschutzbügelhaltering an die Felge anschlägt, was zu unerwünschten Nebengeräuschen führt, durch die der Fahrer des Fahrzeuges irritiert werden kann.
31 OO
Das Spannen und Halten der Gleitschutzbügel in ihr;r die Reifenlauffläche übergreifenden Stellung wird mittels einer Spanneinrichtung in Form einer elastischen Schnur oder Schraubenfeder bewirkt, die von Haken aufgenommen wird, welche in ösen gehalten sind, die an den freien, aus den Führungen an dem Haltering herausragenden Abschnitten der Gleitschutzbügel ausgebildet sind. Die gesamte Gleitschutzvorrichtung wird mittels dieser Spanneinrichtung in der Stellung am RanJ eines Fahrzeuges gehalten, in der die Gleitschutzbügel die Reifenlauffläche übergreifen.
Da eine Befestigung der Gleitschutzbügel in ihren Führungen nicht vorgesehen ist und die Gleitschutzbügel mit ihren Verstellarmen gleitend in diesen Führungen an dem Haltering geführt sind, besteht die Gefahr, daß bei einer Beschädigung oder Zerstörung der Spanneinrichtung sich die Gleitschutzbügel aus ihren Führungen lösen können, was nicht nur die Sicherheit des Fahrzeuges, welches eine derartige Gleitschutzvorrichtung an seinen Rädern trägt, sondern auch die der Fahrer von nachfolgenden Fahrzeugen beeinträchtigt.
Eine Gleitschutzvorrichtung, bei der die Gleitschutzbügel im Innenraum eines an der Felge eines Fahrzeugrades befestigten Gehäuses angeordnet sind und für den Betrieb aus diesem Gehäuse in eine Stellung verschwenkt werden, damit die Gleitschutzbügel die Reifenlauffläche übergreifen, ist durch die DE-OS 27 50 111 bekannt. Die Gleitschutzbügel bestehen bei dieser Gleitschutzvorrichtung aus Federstahl oder Kunststoff und weisen ein die Reifenlauffläche übergreifendes vorgebogenes Profil auf. Aufgrund der federnd-elastischen Ausgestaltung dieser Gleitschutzbügel ist ein Einschwenken der Gleitschutzbügel in den Innenraum des an der Felge des Fahrzeugrades befestigten Gehäuses möglich. Anstelle von Gleitschutzbügeln können auch verschwenkbare Gleitschutzarme aus Federstahl verwendet werden, die im ausgeschwenkten Zustand mittels gesonderter Schwenkhebel in einer die Reifenlauffläche übergreifenden Stellung gehalten werden. Durch die Ein- und Ausschwenkbarkeit der Gleitschutzbügel bei dieser Gleitschutzvorrichtung weist diese eine recht komplizierte Bauweise auf und nimmt in in einem Kofferraum eines Fahrzeuges mitgeführtem Zustand relativ viel Raum in Anspruch, was durch die entsprechenden Gehäuseabmessungen der einzelnen Gleitschutzvorrichtungen bedingt ist.
Eine weitere Gleitschutzvorrichtung ist durch die FR-PS 13 68 348 bekannt Diese Gleitschutzvorrichtung besteht aus einer an der Felge eines Fahrzeugrades befestigten Scheibe mit einer Anzahl von am umlaufenden Rand der Befestigungsscheibe gehaltenen Gleitschutzbügeln aus einem elastischen Material, so daß sich die Gleitschutzbügel während des Betriebszustandes der Verformung des Reifens anpassen können. Mitteis zusätzlicher Federn bzw. federartiger Ausbildungen werden die Gleitschutzbügel in ihrer die Reifenlauffläche übergreifenden Stellung während des Betriebes gehalten. Dieser Reifenlaufflächenanlagedruck wird hierbei ausschließlich durch zusätzliche Federn od. dgl. bewirkt, jedoch in keiner Weise durch die an der Felge des Fahrzeugrades befestigte Befestigungsscheibe. Außerdem können die einzelnen Gleitschutzbügel umwaagerechte Achsen verschwenkbar an der Befestigungsscheibe gehalten sein und eine Ausgestaltung aufweisen, aufgrund der die einzelnen Gleitschutzbügel mit Gegengewichten in Verbindung stehen. Eine derartige Ausgestaltung läßt jedoch eine Verwendung beim Fahren mit höheren Geschwindigkeiten nicht zu. da die hier auftretenden Fliehkräfte nicht kontrollierbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für luftbereifte Fahrzeugräder zu schaffen, die nicht nur als Gleitschutz und zur Erhöhung der Griffigkeit von Fahrzeugrädern auf Eis- und Schneeflächen dient, sondern neben einer hohen Wirksamkeit höhere Geschwindigkeiten als beim Fahren mit Schneeketten oder Spikereifen zuläßt, wobei die Wirksamkeit von Haftreifen noch wesentlich übertroffen wird und mit der trotz einfacher Bauweise ein Gleitschutz in Form von Spikes erhalten wird, der gegenüber Schneeketten mühelos jederzeit angebracht und auch wieder abgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen technischen Merkmale gelöst.
Mit einer derart ausgebildeten Befestigungsanordnung wird ein Gleitschutz für Fahrzeugreifen und eine erhöhte Griffigkeit der Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen erreicht. Dadurch, daß die radial verlaufenden Gleitschutzbügel aus Federbandstahl oder federnd-elastischen Kunststoffen von der äußeren Reifenseite bis in den Laufflächenbereich des Reifens ragen, kommen bei einem Drehen der Reifen die Enden der Gleitschutzbügel zwischen dem Reifenprofil und der Unterlage, wie Straße oder Untergrund, zu liegen. Die Gleitschutzvorrichtung weist relativ wenige Bauteile auf und ist daher in ihrer Konstruktion einfach, so daß das Anbringen und Abnehmen der Gleitschutzvorrichtung mühelos für jedermann ist. Außerdem ist die Konstruktion völlig wartungsfrei.
Die erforderliche Reifenanlage der Gleitschutzbügel wird durch die Vorspannung des Befestigungsringes und der Gleitschutzbügel erreicht. Das Anbringen und Abnehmen der Gleitschutzvorrichtung ist in kürzester Zeit möglich, wobei die Halterung der Gleitschutzvorrichtung an der Felge vorzugsweise als Schnellspannung ausgebildet sein kann, so daß mittels der Verspannscheibe die Verspannung des Befestigungsringes und der Gleitschutzbügel erfolgen kann. Durch Drehen der Verspannscheibe ist die Verspannung lösbar und somit die Gleitschutzvorrichtung von der Felge leicht abnehmbar.
Durch die Vorspannung des Befestigungsringes und der Gleitschutzbiigel übergreifen diese bei montierter Gleitschutzvorrichtung die Fahrzeugreifen laufflächenseitig. Das freie Ende eines jeden Gleitschutzbügels kommt im Bereich der Lauffläche des Reifens zu liegen und wird aufgrund der gegebenen Vorspannung an die Lauffläche unter Aufrechterhaltung der etwa kreisbogenförmigen Form gepreßt.
Aufgrund der gegebenen Vorspannung des Befestigungsringes und der Gleitschutzbügel und des Umstandes, daß die Gleitschutzbügel aus Federstahl oder federnd elastischen Kunststoffen bestehen, ist die Möglichkeit gegeben, die Gleitschutzbügel dem Reifenquerschnittsprofil derart anzupassen, daß das freie Ende eines jeden Gleitschutzbügels während der Fahrt des Kraftfahrzeuges bzw. während des Abrollens des Rades zwischen der Reifenlauffläche und dem Untergrund zu liegen kommt. Aufgrund der federnd-elastischen Ausgestaltung der Gleitschutzbügel in Verbindung mit der vorgegebenen Vorspannung wird eine elastische Verformung und Formgebung der Gleitschutzbügel im Betriebszustand der Vorrichtung erreicht. Dadurch, daß die Gleitschutzbügel zwischen der Reifenlauffläche und dem Untergrund zu liegen kommen, wird eine sehr gute Haftung der Fahrzeugreifen auf dem Untergrund erreicht. Es ist auf diese Weise möglich, die Wirkunc von
31 OO 325
sonst mit Spikes versehenen Reifen durch diese Gleitschutzvorrichtung zu erzielen.
Die Montage der Gleitschutzvorrichtung ist mühelos, da lediglich der Befestigungsring mit den Gleitschutzbügeln so an die Felge angesetzt wird, daß die Gleitschutzbügel im Reifenbereich zu liegen kommen, während der Befestigungsring selbst in den Felgenhump eingreift und in vorgespannter Stellung mittels der auf die Felge aufgesetzten und mit dieser verbundenen Verspannscheibe gehalten wird.
Die Fertigung der Gleitschutzvorrichtung ist mit niedrigen Kosten durchführbar, da die Vorrichtung selbst aus nur wenigen Teilen besteht.
Bei Nichtgebrauch ist die Gleitschutzvorrichtung auf kleinstem Raum unterbringbar, wobei die Möglichkeit besteht, die Gleitschutzvorrichtung auf den im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges mitgeführten Ersatzreifen so aufzusetzen, daß die Gleitschutzbügel den Reifen des Ersatzrades übergreifen. Da darüber hinaus die Gleitschutzvorrichtung eine relativ flache Konstruktion aufweist, können mehrere Gleitschutzvorrichtungen mühelos übereinander gesetzt an dem Ersatzreifen gehalten werden.
Im Betriebszustand passen sich die Gleitschutzbügel selbsttätig aufgrund ihrer Anordnung und Ausbildung und der vorgegebenen Vorspannung den Walkbewegungen des Reifens an. Gleichzeitig wird mit der Gleitschutzvorrichtung eine Schonung von Fahrzeug und Straße durch einen ruhigen Lauf erzielt; sie kann für die meisten Normfelgen gebaut werden, ohne daß eine Veränderung der Felge erforderlich wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. i als teilweisen senkrechten Schnitt eirvKraftfahrzeugrad mit die Reifenlauffläche übergreifendem Gleitschutzbügel, und
F i g. 2 einen an dem Befestigungsring der Gleitschutzvorrichtung befestigten Gleitschutzbügel in Vorspannungsstellung vor der Montage am Kraftfahrzeugrad.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht die Gleitschutzvorrichtung 10 aus einem Befestigungsring 20, einer Verspannscheibe 30 und aus einer Anzahl von an dem Befestigungsring 20 befestigten radial verlaufenden Gleitschutzbügeln 40. Die Gleitschutzvorrichtung 10 ist an dem mit einem Reifen 13 versehenen Rad 11, welches gleichzeitig die Felge darstellt, befestigt. Das Rad 11 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bremsteil versehen. Der Laufflächenbereich des Reifens 13 ist mit 14 und die Außenseitenfläche des Reifens mit 15 bezeichnet
Der Befestigungsring 20 besteht aus einem parallel zur Reifenseitenfläche 15 verlaufenden Abschnitt 21, an dem die Gleitschutzbügel 40 befestigt sind, und aus einem im Bereich seines inneren umlaufenden Randes 20£> abgewinkelten Abschnitt 22, dessen freies Ende eine in den Hump 17 der Felge des Rades 11 eingreifende wulstartige Halterungsnase 23 aufweist, während an der der Halterungsnase 23 abgewandten Seite des Abschnittes 22 des Befestigungsringes 20 eine Halteeinrichtung 24 vorgesehen ist, in die die Verspannscheibe mit ihrem umlaufenden Randabschnitt 31 eingreift Diese Halteeinrichtung 24 an dem Befestigungsring 20 für die Verspannscheibe 30 ist ringnutartig ausgebildet, so daß die Verspannscheibe 30 mit ihrem umlaufenden Randabschnitt 31 in diesem ringnutartigen Eingriff- und Halteprofil geführt und gehalten ist (F i g. 1).
Der die Gleitschutzbügel 40 tragende Abschnitt 21 des Befestigungsringes 20 und die Gleitschutzbügel 40 weisen in der in F i g. 2 dargestellten Ausgangs- und Vorspannstellung gegenüber der auf der Radachse stehenden und mit 16 bezeichneten Senkrechten einen kleineren Winkel zu dem von der Verspannscheibe 30 beaufschlagten Abschnitt 22 des Befestigungsringes 20 als in der Betriebsstellung auf, so daß in der Ausgangsstellung der Befestigungsring 20 mit den Gleitschutzbügeln ίο 40 die in Fig. 2 dargestellte Stellung aufweist. 1st der Befestigungsring 20 zusammen mit der Verspannscheibe 30 an der Felge des Rades 11 montiert, dann nimmt der Abschnitt 21 des Befestigungsringes 20 mit den Gleitschutzbügeln 40 die in F i g. 1 gezeigte Anlagestellung ein, nach der der Gleitschutzbügel 40 an der Außenseitenfläche 15 des Reifens 14 derart anliegt, daß das kreisbogenförmig abgebogene freie Ende 41 des Gleitschutzbügels den Laufflächenbereich 14 des Reifens 13 ganz oder abschnittsweise übergreift, was jeweils von der Länge des abgebogenen Abschnittes der Gleitschutzbügel 40 abhängt.
Dadurch, daß die Verspannscheibe 30 an der Felge des Rades 11 befestigt ist und mit ihrem umlaufenden Randabschnitt 31 den Abschnitt 22 des Befestigungsringes 20 in den Felgenhump 17 hineindrückt und somit in Stellung hält, steht der Abschnitt 21 des Befestigungsringes 20 mit dem Gleitschutzbügel 40 unter einer gewissen Vorspannung, die ein Abheben des Gleitschutzbügels 40 aus dem Laufflächenbereich 14 des Reifens 13 verhindert. Die vorgegebene Vorspannung bewirkt ein festes Anliegen der Gleitschutzbügel 40 an der Außenseitenfläche 15 und im Laufflächenbereich 14 des Reifens 13.
Um auch im Betriebszustand, d. h. während des Fahrens, eine hohe Anlagespannung zu erzielen, weist der Abschnitt 21 des Befestigungsringes 20 das in Fig. 1 dargestellte Querschnittsprofil auf. Hiernach weist der Befestigungsring 20 einen sich nach außen verjüngenden umlaufenden Randabschnitt 25 auf, der so gebogen und geformt ist, daß das freie Ende dieses Randabschnittes 25 auf dem Gleitschutzbügel 40 aufliegt und diesen noch zusätzlich in eine in die Reifenlauffläche 14 ragende Form vorspannt.
Jeder an dem Befestigungsring 20 befestigte Gleitschutzbügel 40 besteht aus Federbandstahl oder einem hochkältebeständigen, hochabriebfesten und federndelastischen Kunststoff. Dabei ist jeder Gleitschutzbügel 40 so ausgebildet, daß er die aus F i g. 1 ersichtliche vorgebogene Form seines Gleitschutzbügelendes aufweist, damit dieser abgebogene Endabschnitt 41 auf der Lauffläche 14 des Reifens 13 zu liegen kommt.
Die Befestigung eines jeden Gleitschutzbügels 40 an dem Befestigungsring 20 erfolgt mittels bolzen- oder nietartiger Verbindungsmittel 26 und 27, wobei auch eine lösbare Befestigung der Gleitschutzbügel 40 an dem Befestigungsring 20 möglich ist, um verschlissene Gleitschutzbügel 40 austauschen zu können.
In gleicher Weise wie die Gleitschutzbügel 40 kann auch der Befestigungsring 20 in entsprechender Weise aus Federbandstahl oder federnd-elastischen Kunststoffen hergestellt sein, so daß aufgrund der vorgegebenen Vorspannung auf der einen Seite eine ausreichende Anlage der Gleitschutzbügel 40 an der Außenseitenfläche 15 und im Laufflächenbereich 14 des Reifens 13 erzielt wird und zum anderen eine gewisse Elastizität gegeben ist, damit sich die Gleitschutzbügel 40 der Profilverformung des Reifens 13 während des Abrollens anpassen können.
31 OO
Jeder einzelne Gleitschutzbügel 40 ist mit seinem Ende 40a an dem Befestigungsring 20 befestigt, der vermittels der Verspannscheibe 30 im Außenseitenflächenbereich 15 des Reifens 13 gehalten ist, so daß der Gleitschutzbügel 40 die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen kann. Die Anzahl der Gleitschutzbügel 40 an dem Befestigungsring 20 kann beliebig gewählt sein. Es müssen jedoch mindestens zwei Gleitschutzbügel vorhanden sein. Alle Gleitschutzbügel 40 sind im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet.
Die Verspannscheibe 30 ist dem Felgenprofil angepaßt und gehäuseartig ausgebildet. Mittels dieser Verspannscheibe 30 ist der Befestigungsring 20 ein- oder vorgespannt. Hierzu stützt sich die Verspannscheibe 30 mit ihrem umlaufenden Randabschnitt 31 an dem Abschnitt 22 des Befestigungsringes 20 vermittels der hier vorgesehenen Halteeinrichtung 24 ab.
Die Halterung des Befestigungsringes 20 an der Felge 11 ist vorzugsweise als Schnellspannung ausgebildet, und zwar beispielsweise vermittels angespitzter oder ausgeformter Segmente an den Halterungsnasen 23, die in den Felgenhump 17 eingreifen und über Spreizsegmente mit der Verspannscheibe 30 verspannt werden.
Die Verspannscheibe 30 ist um die Radachse verdrehbar an der Felge des Rades 11 befestigt, so daß durch ein Drehen der Verspannscheibe 30 die Verspannung gelöst und die Gleitschutzvorrichtung leicht abgenommen werden kann. Die Verspannscheibe 30 weist dann im Bereich ihres umlaufenden Randes in Abständen angeordnete segmentartige Abschnitte auf, die in der Ver-Spannstellung in das ringnutenartige Profil der Halteeinrichtung 24 an dem Befestigungsring 20 eingreifen, wobei diese Hakeeinrichtung 24 auch abschnittsweise angeordnet und ausgebildet sein muß, so daß durch ein Verdrehen der Verspannscheibe 30 die segmentartigen Abschnitte auf ihrem umlaufenden Rand aus der Halteeinrichtung 24 heraus bewegbar sind, so daß die Gleitschutzvorrichtung abgenommen werden kann. Die Befestigung der Verspannscheibe 30 kann auch am Felgenhorn 18 oder in den Lüftungsöffnungen 18a in der Felge erfolgen.
Jeder Gleitschutzbügel 40 weist auf der Außenfläche seines freien Endes 41 ein Greifprofil auf oder ist an seinem freien Ende mit mindestens einem Spike 45 versehen. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der Gleitschutzbügel 40 an seinem Ende 41 zwei Spikes 45.
Das in der Außenfläche 42 des Endes 41 des Gleitschutzbügels 40 ausgebildete Greifprofil kann als Stollen- oder Rillenprofil ausgebildet sein, jedoch können auch andere Profilarten vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß der Haftbereich zwischen dem Laufflächenbereich 14 des Reifens 13 und dem Untergrund mittels dieses Gleitschutzbügels 40 erhöht wird. An der der Reifenlauffläche zugekehrten Seite weist das freie Ende 41 des Gleitschutzbügels 40 einen Haftungskörper 49 auf, der in das Rillenprofil der Lauffläche des Reifens 13 eingreift, wodurch eine erhöhte Haftung des freien Endes 41 der Gleitschutzbügel 40 an der Reifenlauffläche erreicht wird. Die Gleitschutzbügel 40 sind auf diese Wei- eo se an der Lauffläche des Reifens 13 mittels des Profils lagegesichert
Der Eingriffschenkel (Abschnitt 22) des Befestigungsringes 20 kann auch eine andere als vorangehend beschriebene Ausgestaltung aufweisen, wenn dies die Bauart der Felge erfordern sollte. Zur besseren Handhabung der Verspannscheibe 30 kann diese mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten griffartigen Handhabe versehen sein.
Nach dem Anbringen des Befestigungsringes 20 durch Verspannen mittels der Verspannscheibe 30 wird der Abschnitt 21 des Befestigungsringes 20 aus einer Ausgangsstellung nach außen weggedrückt und hat, wie auch die Gleitschutzbügel 40, das Bestreben, sich selbsttätig aufgrund der getroffenen Werkstoffauswahl zurückzustellen, mit der Folge einer Anlage der Gleitschutzbügel 40 an die Reifenlauffläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

31 OO 325 Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder, wobei die Gleitschutzvorrichtung einen im Flankenbereich des Reifens liegenden Befestigungsring aufweist, an dem im gleichen Abstand voneinander eine Anzahl radial angeordneter Gleitschutzbügel aus Federstahl oder Kunststoff angebracht sind, deren freie Enden abgewinkelt vorgebogen die Reifenlauffläche übergreifen und fahrbahnseitig mit einem Greifprofil versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19813100325 1981-01-08 1981-01-08 Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder Expired DE3100325C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100325 DE3100325C2 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder
EP81110518A EP0056130B1 (de) 1981-01-08 1981-12-17 Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
FI814117A FI73390C (fi) 1981-01-08 1981-12-21 Slirskyddsanordning foer daeckfoersedda, isynnerhet med luftdaeck foersedda fordonshjul foer is- och snoeytor.
IS2696A IS1197B6 (is) 1981-01-08 1981-12-22 Búnaður til að afstýra skriði hjólbarða, einkum loftfylltra hjólbarða farartækja, til nota í ís og snjó
CS819718A CS225150B2 (en) 1981-01-08 1981-12-23 The counter-slip device for tire wheels,especially for wheels with pneumatic tyres,used on the ice-glazed roads
US06/334,657 US4405006A (en) 1981-01-08 1981-12-28 Anti-skidding device for tired, particularly pneumatic-tired vehicle wheels on ice and snow
DD81236377A DD208942A5 (de) 1981-01-08 1981-12-29 Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
NO814492A NO154421C (no) 1981-01-08 1981-12-30 Glidebeskyttelsesinnretning for kjoeretoeyhjul med dekk, saerlig luftfylte dekk.
SU813378147A SU1186078A3 (ru) 1981-01-08 1981-12-30 Устройство дл повышени сил сцеплени колеса автомобил с поверхностью качени (его варианты)
CA000393460A CA1194903A (en) 1981-01-08 1981-12-31 Anti-skidding device for tyred, particularly pneumatic tyred vehicle wheels for use on ice and snow
ES1981274384U ES274384Y (es) 1981-01-08 1981-12-31 Dispositivo antideslizante para ruedas de vehiculo provistas de bandas de rodadura, especialmente neumaticos, para superficies de hielo o nieve
JP110282A JPS57172805A (en) 1981-01-08 1982-01-08 Antiskid device for snow car or snowmobile with wheel having tire
PL1982234722A PL131768B1 (en) 1981-01-08 1982-01-15 Anti-skid apparatus for tyred wheels and in particular for vehicles with pneumatic tyres for running over ice and/or snow covered roads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100325 DE3100325C2 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100325A1 DE3100325A1 (de) 1982-09-02
DE3100325C2 true DE3100325C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6122306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100325 Expired DE3100325C2 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57172805A (de)
DE (1) DE3100325C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502229U1 (de) * 1985-01-29 1986-06-05 Confon Ag, Rheineck Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Schnee- und Eisflächen
EP0214623B1 (de) * 1985-09-13 1990-11-22 Confon AG Befestigung von Sicherungsschrauben an Felgenschrauben
JPH0742808Y2 (ja) * 1985-12-28 1995-10-04 協永産業株式会社 ホイ−ル装着スパイク具の盗難防止装置
JPH01208208A (ja) * 1988-02-17 1989-08-22 Bridgestone Corp タイヤ滑り止め装置
DE4020050C1 (de) * 1990-06-23 1992-01-16 Confon Ag, Rheineck, Ch
DE19950946A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Rudolf Appelt Vorrichtung an Fahrzeugrädern zur Verhinderung des Durchdrehens und Aufschwimmens
JP5130585B2 (ja) * 2008-02-29 2013-01-30 有限会社ユイット タイヤ装着用スパイクパッドユニット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368348A (fr) * 1963-06-21 1964-07-31 Dispositif antidérapant pour roues de véhicule
CH568167A5 (en) * 1973-07-11 1975-10-31 Gwerder Gabriel Anti skid chain especially for pneumatic tyres - has radial adjustable tyre grips
JPS5140163U (de) * 1974-09-19 1976-03-25
DE2750111C3 (de) * 1977-11-09 1982-04-01 Niveau AG, 4002 Basel Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57172805A (en) 1982-10-23
JPH0329605B2 (de) 1991-04-24
DE3100325A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750111C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
EP0056130B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
EP0134309B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DE2250955A1 (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE3100325C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder
DE3735827C2 (de)
DE3526360C2 (de)
DE69012081T2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen.
EP0285903A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE3331855C2 (de)
DE2759899C2 (de) Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung
DE2759924C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
EP0745494B1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder
DE8100235U1 (de) "gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen"
DE3148112A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
DE8327385U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DE3840695C2 (de)
AT202888B (de) Raupenkette für Geländefahrzeuge
DE2850810A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2001047730A1 (de) Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen
AT360354B (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2615896A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von starthilfeeinrichtungen bzw. schneeketten an kraftfahrzeugraedern
DE2906885A1 (de) Vorrichtung zur umruestung von luftbereiften automobilraedern auf winterbetrieb
DE2133752A1 (de) Fahrzeugreifen
DE4037989A1 (de) Fuer kettenstraenge eines kettenrades einer automatischen gleitschutzvorrichtung vorgesehenes versteifungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148112

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148112

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B60B 15/04

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148112

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee