DE2250955A1 - Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2250955A1
DE2250955A1 DE2250955A DE2250955A DE2250955A1 DE 2250955 A1 DE2250955 A1 DE 2250955A1 DE 2250955 A DE2250955 A DE 2250955A DE 2250955 A DE2250955 A DE 2250955A DE 2250955 A1 DE2250955 A1 DE 2250955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple
staples
wheel
flange
skid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250955C3 (de
DE2250955B2 (de
Inventor
Jean-Claude Roduit
Eugene Thurre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARRY SA
Original Assignee
BARRY SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARRY SA filed Critical BARRY SA
Publication of DE2250955A1 publication Critical patent/DE2250955A1/de
Publication of DE2250955B2 publication Critical patent/DE2250955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250955C3 publication Critical patent/DE2250955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

18. Oktober 1972 Meine Akte: b 6O-j,DT
Patentanme ldu-ng
der Firma
- BARRY S.A.
Genf (Schweiz)
Gleitschutz für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitschutz für Fahrzeuge.
Verschiedene Gleitschutzvorrichtungen wie Schneeketten, Spikesreifen u.s.w. sind wohlbekannt und werden bereits verwendet zur Lösung des Verkehrsproblemes auf verschneiten Strassen.
Das Aufmontieren der Schneeketten bietet wie bekannt PA/WE/mk-10128 - 2 -
3 0 9 818/0250 &mL INSPECTE°
Schwierigkeiten und beansprucht viel Zeit. Es erfordert tatsächlich verschiedene Handgriffe wie aufeinanderfolgendes Heben der Räder oder das Vorwärts- und RUckwärtsschieben des Wagens, dies alles um so unbequemer, da es der Autofahrer unter schlechten Bedingungen durchführen muss.
Zum Abnehmen der Ketten müssen diese Handgriffe oder das Hin- und Herschieben des Wagens von neuem vorgenommen werden, wenn das Auto wieder auf trockenen, geräumten oder sandbestreuten Strassen fährt.
Andererseits weisen die auf dem Wagen im allgemeinen bleibend montierten Spikesreifen die wohlbekannten Nachteile auf, wie starke Geschwindigkeitsbegrenzung, Geräusch, Abnutzung des Strassenbelages u.s.w., wenn der Wagen auf normalen Strassen fährt.
Andererseits wurde bereits vorgeschlagen, landwirtschaftliche Traktoren mit Gleitschutz auszurüsten, der aus einem am Rad des Fahrzeuges befestigten Befestigungsflansch mit Krampen besteht, die von einer Ausgangsstellung in
V.' -38 18/02 50
eine Gebrauchsstellung verstellbar sind und umgekehrt. Jedoch eignet sich ein derartiger Gleitschutz nur für langsame Fahrzeuge die auf lockerem Boden fahren. Seine Verwendung kann für schnelle Fahrzeuge wie Tourenwagen nicht vorgesehen werden, weil er die wiederholten Aufschläge auf harten Strassenbelagen, z.B. mit vereistem Schnee, nicht aushalten kann.
Es ist somit die Aufgabe gestellt einen Gleitschutz, der bei Traktoren verwendeten Art, zur Ausrüstung von Tourenwagen zu schaffen, welcher dank den getroffenen, nachfolgend beschriebenen Vorkehrungen, den an Tourenwagen gestellten schweren Arbeitsbedingungen genügt.
Der Befestigungsflansch weist Mittel zu seiner Befestigung am Rad des Fahrzeuges auf und trägt gelenkige Arme an seinem Umfang, die einerseits an dem Befestigungsflansch und andererseits an Krampen angelenkt sind, wobei Anschläge zwischen jeder Krampe und ihrem zugehörigen Arm zur Begrenzung ihrer gegenseitigen Winkelverstellung vorgesehen sind und wobei jede Krampe mit mindesten einer Feder versehen ist, die einerseits am Befestigungsflansch
- 4 3'";H8 1 8/0250
an einem Punkt angreift, der in gewissem Abstand von der Achse liegt, an welcher der Arm am Befestigungsflansch angelenkt ist, und andererseits an dem mit der Krampe verbundenen Arm angehängt ist, um diese in der Ausgangsoder Gebrauchsstellung federelastisch zu halten.
Dank diesen Vorkehrungen kann die Krampe am Profil des Reifens ohne fühlbare Verstellung in Bezug auf letzteren stets anliegen, wenn er im Kontakt mit der Fahrbahn nachgibt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht des an einem Fahrzeugrad befestigten erfindungsgemassen Gleitschutzes,
Fig. 2 einen radialen Teilschnitt in vergrössertem Massstab des auf einem Rad befestigten Gleitschutzes in Ausgangsstellung,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 des Gleitschutzes in Gebrauchsstellung,
Fig. 4 eine Teilansicht in vergrössertem Massstab, die das Ende einer Krampe veranschaulicht.
- 5 - ■ ■ 3Ü981 8/0250
Der dargestellte Gleitschutz umfasst eine Montagevorrichtung, bestehend aus einem Ring I1 aus Stahlblech. Dieser Ring ist an einem Rad 2, befestigt, das eine Felge J£ aufweist, auf welcher ein strichpunktiert dargestellter Reifen 4_ sitzt. Der Ring I1 ist mit seinem zentralen Teil Q. am mittleren Teil £ des Rades, mittels den Bolzen zur.Befestigung des Rades am Fahrzeug, befestigt. Diese Bolzen setzen die Langlöcher 6, des Ringes JL und die Löcher J_ des mittleren Teiles ^. des Rades durch.
Es ist zu bemerken, dass der auf dem Rad montierte Ring JL nur mit seinem äusseren Rand £ auf der Felge 2, dieses Rades aufliegt. Der mit doppelter Krümmung tiefgezogene Ring I- ist dadurch genügend federelastisch um sich den Rädern anzupassen, dessen Felgen Abweichungen zwischen ihrer Randebene und der Ebene ihres zentralen Auflageteiles 5. aufweisen.
Grundsätzlich bogenförmige Krampen 10 aus Stahl sind am Umfang des Ringes I1 gleichmässig verteilt. Sie sind über je einen gelenkigen Arm I1I mittels eines Bolzens 13, der in zwei am Ring JL befestigten Laschen IjJ lagert, mit diesem
309818/Q250
Ring verbunden. Andererseits ist jede Krampe JLO mittels eines auf den Armen IJL sitzenden Bolzens JL4 an diesen Armen angelenkt.
Jeder Arm 1I- besteht vorzugsweise aus einem Formteil aus Gummi mit Metalleinlage. Der Arm 11 weist ferner einen Querstift 21 auf, der einerseits als Anschlag für den Fuss 12. der Krampe und andererseits als Angriffspunkt für zwei Schraubenfedern 1^j, dient, die beiderseits des Armes 11, angeordnet sind.
Die Fig. 4 veranschaulicht das freie Ende einer Krampe und zeigt, dass dieses in Form eines Ringes 22, mit einer Ausnehmung 2J5 und Vorsprüngen24, an der äusseren Seite ausgestaltet ist, welche Klauen oder "Spikes" bilden, deren Zweck es ist, stark in das Eis oder Glatteis einzugreifen, das man auf der Strasse vorfinden kann. Die andere Seite des Ringes 22, trägt ebenfalls zwei Vorsprünge 2g.' welche die Adhäsionskraft der Krampe am Reifen beträchtlich erhüben. Dadurch wird die auf der Krampe tangential zum Rad wirkende Zugkraft unmittelbar und grösstenteils über den Reifen der Felge übertragen, wodurch die Schwenkachsen JL2 und ]Λ über welche die Krampe mit dem Ring ,1 verbunden
- 7 -309818/0250
ist, umsomehr entlastet wird.
In der in Pig. I dargestellten Ausführungsform umfasst der Gleitschutz sieben Krampen 10. Vier dieser Krampen sind im linken Teil dieser Figur in zurückgezogener oder Ausgangsstellung dargestellt und die drei Krampen des rechten Teiles der Figur sind in Gebrauchsstellung dargestellt. Die Ausgangs- und Gebrauchsstellungen wurden ebenfalls durch Fig. 2 bzw. J dargestellt. Der besseren Uebersicht wegen, wurden die anderen Krampen in diesen Figuren nicht dargestellt.
Es ist erkennbar, dass in zurückgezogener Stellung der Krampen 10_, die Federn I^ eine Zugkraft auf den Arm JLl ausüben und die besagte Krampe mit ihrem Fuss Γ£ an eine Abflachung IjB des Ringes ,1 anpressen.
Die Krampe 10 wird durch Schwenkung des Armes JLL um den Bolzen 1_2 in Richtung des Pfeiles F in Gebrauchsstellung gebracht. In-dieser Stellung bewirken die Federn ]J5 eine Zugkraft auf jeden Arm 1^, die der in zurückgezogener Ste] lung der Krampe zuvor ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist,
9818/0250
Diese Kraft wird der Krampe 10 durch den Bolzen JjO übertragen, der einen Anschlag zur Begrenzung der zulässigen Winkelverstellung zwischen der Krampe JLO und ihrem Arm 1Λ bildet. Auf diese Weise wird der gekrümmte Teil _12 der Krampe 1£ auf der Lauffläche 20 des Reifens 4_ angepresst und beim Nachgeben des Reifens in Kontakt mit der Fahrbahn bei seiner vorübergehenden Verformung mitgenommen und dies ohne fühlbare. Querverstellung der Krampe in Bezug auf den Reifen. Dadurch kann sich, bei jeder Umdrehung des Rades beim Nachgeben des Reifens gegenüber einer Krampe H), das Ende der letzteren in radialer Richtung gegen das Zentrum des Rades verstellen und dies dank einer leichten Schwenkung nach aussen des Armes IJL, der dann unter Wirkung der Feder 1£ wieder in die Stellung gemäss Fig. 3 zurückgebracht wird. Dadurch wird jegliche erhebliche Reibung zwischen den Krampen und dem Reifen vermieden, so dass der Gebrauch des Gleitschutzes weder besondere Abnutzung noch Beschädigung des Reifens zur Folge hat.
Da jede Feder l£ an einem Punkt der Laschen lj£ befestigt ist, der in gewissem Abstand der Achse 1£ liegt, an welcher
3(^818/0250
225095S
der Arm XX angelenkt ist, ist es ferner erkennbar, dass für diese Arme zwei stabile Stellungen erzielt werden, die den besagten Ausgangs- bzw. Gebrauchsstellungen entsprechen. Dadurch wird eine Wippenwirkung erzielt, weil die Wirkrichtuhg der Federn I^ bei jedem Stellungswechsel der Krampen über einen Totpunkt geht, zur Umkehrung der Zugrichtung dieser Federn*
Es ist erkennbar, dass die Krampen leicht in Betriebsstellung gebracht werden können, in dem ein Zug auf jede Krampe ausgeübt wird. Dieser Vorgang erfordert vom Autofahrer eine sehr geringe Zeit und bedingt keine zusätzliche Handgriffe wie Heben des Wagens oder Hin- und Herschieben desselben* Ausserdem kann der Gleitschutz während der ganzen Winterzeit am Fahrzeug befestigt bleiben und ist in der Ausgangsstellung gar nicht störend für ein normales Fahren auf trockenen Strassen.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Krampen auf einem ringförmigen Befestigungsflansch radial angeordnet, aber selbstverständlich könnten ganz andere Formen dieses Flansches erdacht werden der z.B. in Stern-
■ - 10 -
9818/0250
form ausgebildet werden könnte.
Insbesondere könnten die Krampen IQ statt durch einen, durch mehrere Arme JJL mit dem Befestigungsflansch verbunden werden und beiderseits der Krampe angeordnet werden oder mittels zwei Gelenkarmen, welche die gegenüberliegenden Seiten eines deformierbaren Parallelogram'mes bilden, dessen andere Seiten durch die Krampe und bzw, durch den Befestigungsflansch gebildet würden.
Man könnte bei einer vorteilhaften AusfÜhrungfivariante mehrere Bohrungen für die Achsen der Arme JjL- und/oder der Krampen vorsehen, um den gleichen Gleitschutz auf Rädern verschiedenen Durchmessers montieren zu können. Man könnte dadurch die Lange der ausgestreckten Krampe dem Durchmesser des Rades auf welches der Gleitschutz montiert ist leicht anpassen.
Wohlverstanden könnte der Ring χ mit ßefefiitigungemitttln z.B. mit federelastißcher Einrastung zur Befestigung einer Radzierkappe zum Verdecken des Ringes χ und der Krampen in zurückgezogener Stellung versehen sein,
>- 11 «
3 (j'J 818/0250
- ii -
Selbstverständlich könnten die Achsen an welchen die Krampen am Ring angelenkt sind mit federelastischen Mit- , teln versehen werden' für ihre axiale Verriegelung, was sehr vorteilhaft ist im.Falle bei dem der Gleitschutz auf dem Markt in Form von Bestandteilen erhältlich ist, die vom Benutzer zusammengesetzt werden.
Man " önnte auch noch die Griffigkeit der Krampe auf dem Boden verbessern, wenn eine Kette vorgesehen wird, welche
die Krampen in der Nähe ihres Endes derart miteinander verbindet, dass die Kette in Gebrauchsstellung auf der Lauffläche des Reifens gespannt wird. Diese Kette könnte an derart liegenden Punkten der Krampen befestigt werden, so"dass der Abstand zwischen den Befestigungspunkten der Kette auf zwei benachbarten Krampen in Gebrauchsstellung, höchsten gleich sei wie der Abstand zwischen den Befestigungspunkten auf zwei benachbarten Krampen, von denen die eine in Gebrauchsstellung und die andere in Ausgangsstellung liegt.
Der beschriebene Gleitschutz weist auf alle Fälle den Vorteil auf einwandfrei ausgewuchtet zu werden und ferner
- 12 -
3(98 18/0250
bildet er seitlich auf dem Rade einen unbedeutenden Vorsprung.
- Patentansprüche -
3 0 9818/0250

Claims (9)

Patentanmeldung der Firma BARRY S.A. Genf (Sohweiz) Patentansprüche
1. Gleitschutz für Fahrzeuge, insbesondere Tourenwagen, bestehend aus einem Befestigungsflansch der am Rad des Wagens befestigt wird mit Krampen, die von einer Ausgangsstellung in eine Gebrauchsstellung verstellbar sind und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (1) Mittel zu seiner Befestigung am Rad des Fahrzeuges aufweist und gelenkige Arme (11) an seinem Umfang trägt, die einerseits an dem Befestigungsflansch (l) und andererseits an Krampen (10) angelenkt sind, wobei Anschlagmittel (21) zwi-
309818/0250
sehen jeden Krampen (10) und ihrem zugehörigen Arm (11) zur Begrenzung ihrer gegenseitigen Winkelverstellung vorgesehen sind, und wobei jede Krampe (10) mit mindestens einer Feder (15) versehen ist, die einerseits am Befestigungsflansch (l) an einem Punkt angreift, der in gewissem Abstand von der Achse (12) liegt, an welcher der Arm (11.) am BefestigungsflansGh (l) angelenkt ist und andererseits an dem mit der Krampe (10) verbundenen Arm (11) angehängt ist, um diese in der Ausgangs- oder Gebrauchsstellung federelastisch zu halten.
2. Gleitschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung der Schwenkpunkt der Krampe (10) auf dem Arm (11) zwischen der mittleren Ebene des Rades (2) und der Ebene liegt, die durch den Schwenkpunkt der Arme (11) auf dem Befestigungsflansch (1) verläuft.
3. Gleitschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (11) aus einem Stück aus Elastomer mit Blattnetalleinlagen bestehen.
3U9818/0250
4. Gleitschutz nach·den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krampen (10) mit einer Kette miteinander verbunden sind^ die an derart liegenden Punkten der Krampen befestigt sind, dass der Abstand zwischen den Befestigungspunkten der Kette auf zwei benachbarten«Krampen in Gebrauchsstellung, höchstens gleich sei wie der Abstand zwischen den Befestigungspunkten auf zwei benachbarten Krampen, von denen die eine in Gebrauchsstellung und die andere in Ausgangsstellung liegt.
5. Gleitschutz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende von jeder Krampe (10) auf der äusseren Flächenseite Vorsprünge (24) und auf der inneren Flächenseite Vorsprünge (25) aufweist, zur Erhöhung der Haftreibung, einerseits zwischen der Krampe (10) und einer vereisten Fahrbahn und andererseits zwischen der Krampe -(1Q) und dem Reifen (4) des Rades (2).
6. Gleitschutz nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5.» dadurch gekennzeichnet, dass das Ende von jeder
3 0 9 8 18/0250
Krampe (10) die Form eines Ringes (22) aufweist.
7. Flansch zur Befestigung von Krampen an das Rad eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Ring (l) besteht, der im zentralen Teil Bohrungen (6) aufweist für seine Befestigung mittels Bolzen an das Rad des Fahrzeuges und an seinem Umfang mit Laschen (lj5) versehen ist zum Anlenken der Krampen (10).
8. Flansch nach Anspruch 7* dadurch, gekennzeich net, dass er aus Stahlblech besteht und zwischen seinem zentralen Teil und seinem Umfangsrand mit doppelter Krümmung tiefgezogen ist, um eine Federung des Randes in Bezug auf den besagten zentralen Teil, parallel zur Richtung der Rotationsachse dieses Flansches zu gestatten.
9. Verstellbare Krampe zur Befestigung an einem Ring, der selbst an das Rad eines Fahrzeuges befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem gekrümmten Teil (10) besteht und mit dem einen Ende an
COPY
3 0 9818/025Q
einem Arm (ll) angelenkt ist, der selbst am Ring (1) angelenkt ist.
2 ':■ 1I 8 1 8 / 0 2 5 Q
copy
DE2250955A 1971-10-25 1972-10-18 Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge Expired DE2250955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1547771A CH536203A (fr) 1971-10-25 1971-10-25 Dispositif antidérapant pour véhicules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250955A1 true DE2250955A1 (de) 1973-05-03
DE2250955B2 DE2250955B2 (de) 1977-11-10
DE2250955C3 DE2250955C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=4409414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250955A Expired DE2250955C3 (de) 1971-10-25 1972-10-18 Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3861752A (de)
JP (2) JPS4851401A (de)
AU (1) AU468876B2 (de)
BR (1) BR7207323D0 (de)
CA (1) CA971606A (de)
CH (1) CH536203A (de)
DE (1) DE2250955C3 (de)
ES (1) ES407901A1 (de)
FR (1) FR2169771B1 (de)
GB (1) GB1404789A (de)
IT (1) IT975236B (de)
SU (1) SU503493A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388754A (en) * 1980-10-29 1983-06-21 Ilon B E Skid protection device for wheels
DE3700838A1 (de) * 1987-01-14 1988-09-29 Renate Appelt Vorrichtungen zur erhoehung der griffigkeit und lenkstabilitaet der raeder an kraftfahrzeugen
DE19525004A1 (de) * 1995-07-08 1996-05-02 Raguz Vice Automatische Schneekette
AT13670U1 (de) * 2012-07-09 2014-06-15 Gross Petr Ing Vorrichtung zum Verhindern des Rutschens für Fahrzeugräder

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180115A (en) * 1976-05-21 1979-12-25 Kesao Yamagishi Tire, traction unit and device for shifting said traction unit
DE2750111C3 (de) * 1977-11-09 1982-04-01 Niveau AG, 4002 Basel Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
US4529023A (en) * 1983-03-14 1985-07-16 121004 Canada Inc. Traction device for tires
GB8413197D0 (en) * 1983-09-19 1984-06-27 Gallagher Eng Ltd Traction device
US4852948A (en) * 1984-03-12 1989-08-01 Ernest Vagias Traction device
JPS63188507A (ja) * 1987-01-30 1988-08-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤとタイヤ滑り防止具の組み合わせ体
US5253819A (en) * 1991-09-04 1993-10-19 Butler Automatic, Inc. Speed match splicing method and apparatus
US5540267A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Rona; Thomas P. Traction device for wheeled vehicles
ES2216391T5 (es) * 1998-09-15 2008-12-16 Confon Ag Dispositivo antideslizante, en particular para ruedas de vehiculos con bandaje neumatico en superficies con hielo y nieve.
AU2003252613A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-23 Kwang Suk Yu The tool to protect sliding for auto mobile
US7174935B2 (en) 2002-11-05 2007-02-13 Soleyman Kahen Automatic safety tire device
US8181684B2 (en) * 2007-06-21 2012-05-22 Soleyman Kahen Automatic traction device
US8439096B2 (en) * 2007-09-05 2013-05-14 Ilias F. Maltezos Traction device for a vehicle tire
CZ2012462A3 (cs) * 2012-07-09 2014-06-18 Petr Gross Protiskluzové zařízení pro kola automobilu
CN105882312B (zh) * 2016-01-31 2017-12-19 李钦源 一种可调车轮的农用拖拉机
EP3672814B1 (de) * 2017-11-03 2022-03-16 Sencer, Abdullah Talip Eingebauter spurkranzmechanismus
CN112976965B (zh) * 2021-03-02 2023-02-21 党小军 一种自动防滑链

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE428371A (de) *
US1156212A (en) * 1911-12-06 1915-10-12 Albert E Cook Self-clearing tractor-wheel.
US1347018A (en) * 1919-08-28 1920-07-20 Joseph C F Dick Tread attachment for tractor-wheels
BE440081A (de) * 1937-12-28
US2314295A (en) * 1941-06-21 1943-03-16 Wampfler Jacob Vehicle traction device and tire lug
DE801554C (de) * 1948-10-02 1951-01-11 Johann Degenhart Greifervorrichtung fuer Fahrzeugraeder
US2886138A (en) * 1957-07-01 1959-05-12 Abrom D Bruner Automatic traction device for vehicles
US3132682A (en) * 1963-03-04 1964-05-12 George M Fox Traction aids for automotive vehicles
FR2071949A7 (de) * 1969-12-20 1971-09-24 Porta Natale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388754A (en) * 1980-10-29 1983-06-21 Ilon B E Skid protection device for wheels
DE3700838A1 (de) * 1987-01-14 1988-09-29 Renate Appelt Vorrichtungen zur erhoehung der griffigkeit und lenkstabilitaet der raeder an kraftfahrzeugen
DE19525004A1 (de) * 1995-07-08 1996-05-02 Raguz Vice Automatische Schneekette
AT13670U1 (de) * 2012-07-09 2014-06-15 Gross Petr Ing Vorrichtung zum Verhindern des Rutschens für Fahrzeugräder

Also Published As

Publication number Publication date
IT975236B (it) 1974-07-20
ES407901A1 (es) 1975-11-16
JPS4851401A (de) 1973-07-19
FR2169771B1 (de) 1976-10-29
DE2250955C3 (de) 1978-07-13
JPS5334644Y2 (de) 1978-08-25
AU468876B2 (en) 1976-01-29
CH536203A (fr) 1973-04-30
SU503493A3 (ru) 1976-02-15
GB1404789A (en) 1975-09-03
CA971606A (en) 1975-07-22
FR2169771A1 (de) 1973-09-14
BR7207323D0 (pt) 1973-08-21
US3861752A (en) 1975-01-21
JPS50146208U (de) 1975-12-04
AU4786872A (en) 1974-04-26
DE2250955B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955A1 (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2750111B2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DE2851500A1 (de) Automatisch auf fahrzeugreifen montierbare schleifschutzvorrichtung zum fahren auf verschneitem oder aehnlichem terrain
DE3100325C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder
DE3331855A1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer luftbereifte fahrzeugraeder auf eis- und schneeflaechen
DE3227872A1 (de) Gleitschutz-reifenumspannung fuer kraftfahrzeuge
DE7245882U (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE881612C (de) Gleitschutz fuer Fahr- und Motorraeder sowie andere Kraftfahrzeuge
DE829093C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer Scheibenraeder an Kraftfahrzeugen
DE1605559A1 (de) Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugraedern
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
DE128160C (de)
AT221384B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2759899C2 (de) Bereiftes, insbesondere luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer Gleitschutzvorrichtung
AT371068B (de) Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der
DE351512C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE6930120U (de) Fuer motorfahrzeuge bestimmte gleitschutzvorrichtung
EP1038740A1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE732656C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
DE2759924C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
AT367355B (de) Gleit- bzw. reifenschutzkette
DE417108C (de) Treibrad mit abnehmbarer Hilfsbereifung fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT53987B (de) Endlose Gleitschutzkette von größerer Länge als der Radumfang für Fahrzeugräder mit Doppelreifen.
CH153662A (de) Schnee- und Schleuderschutzband.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee