AT371068B - Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der - Google Patents

Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der

Info

Publication number
AT371068B
AT371068B AT782479A AT782479A AT371068B AT 371068 B AT371068 B AT 371068B AT 782479 A AT782479 A AT 782479A AT 782479 A AT782479 A AT 782479A AT 371068 B AT371068 B AT 371068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
brackets
vehicles
tire
pair
Prior art date
Application number
AT782479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA782479A (de
Original Assignee
Ringler Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringler Alfred filed Critical Ringler Alfred
Priority to AT782479A priority Critical patent/AT371068B/de
Publication of ATA782479A publication Critical patent/ATA782479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371068B publication Critical patent/AT371068B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine abnehmbare Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder, insbesonders für luftbereifte Kraftfahrzeugräder, die für jeweils ein Rad aus einem starren, dreiarmigen Mittelteil und aus drei Gleitschutzbügelpaaren zusammengesetzt ist und bei der alle Bügel die Reifenlauffläche übergreifen, an der Radinnenseite im Seitenwandbereich des Reifens enden und an der Radaussenseite bis zum Wulstbereich des Reifens verlaufen, wo sie mit je einer Spange paarweise verbunden sind und zwischen jedem Bügelpaar zusätzliche Gleitschutzmittel wie Ketten, Seile   od. dgl.   angeordnet haben, wobei die das jeweilige Bügelpaar verbindende Spange an der Radaussenseite steckbar mit dem dreiarmigen Mittelteil verbindbar ist. 



   Obwohl auf dem Gebiet der Gleitschutzeinrichtungen bereits viele Ausführungen bekannt sind, konnte die altbewährte Eis- und Schneekette in ihrer Wirkungsweise nicht übertroffen werden. 



   Neben Haft- und Spikereifen gibt es auch schon einige Anfahrhilfen, die nur aus einigen kräftigen Setzbügeln bestehen und das Anlegen von der zugänglichen Vorderseite des Rades relativ einfach ermöglichen. Auf Grund der geringen Bügelanzahl bei derartigen Anfahrhilfen rutscht der Reifen aber trotzdem durch und jeder Bügeleinsatz erfolgt demnach zum Schaden des Fahrgestelles und des Motors schlagartig. 



   Netzartige und geschlossene Radüberzüge aus   Kunststoffschnüren   oder Stahlseilen, die selbstspannend und haubenartig auf der Reifenoberfläche gehalten sind, sind weitere Vorschläge auf dem Gebiet der Gleitschutzeinrichtungen, wobei aber die Selbstspannkraft dieser Netzüberzüge angemessen gering gehalten werden muss, um das Anlegen und Auffahren von Hand aus durchführbar zu gestalten. Das hat in der Praxis zur Folge, dass diese Greifnetze, besonders bei Kurvenfahrten, leicht vom Reifen abrutschen und sich im Gestänge des Fahrgestelles verfangen können. 



   Nach einem neueren Vorschlag einer verbesserten Eis- und Schneekette braucht man das Einhängen der innen liegenden Spannkette nicht mehr vorzunehmen, weil ein Rollenverschluss mittels durchlaufender Spannkette diese unbeliebte Manipulation ersetzt. 



   Damit konnten aber folgende Nachteile nicht beseitigt werden : a) dass die noch unmontierte und daher schlaff herabhängende und recht verwindungsfreudige
Kette in ihrer vollen Länge ganz genau in beide Hände genommen und auf die Lauffläche gebracht werden muss (beide Hände müssen sich zwischen vereistem Radkasten und Reifen- oberfläche durcharbeiten um die innere Spannkette genau in den Bereich der Reifeninnen- wand zu bringen),   b)   dass man genau so wie früher auf die lose und noch offen aufgelegte Kette auffahren muss (bei weichem Schneeboden muss die tief eingedrückte Kette mühsam aus dem Untergrund gekratzt werden und bei eisigem Boden genügt das geringste Durchrutschen des motorisch bewegten Rades, um zu einem gefürchteten Abwerfen bzw.

   Durchschleudern der noch halt- losen Kette zu kommen) und c) dass man das Nachspannen der neuaufgelegten Kette mehrmals durchführen muss, besonders bei Reifen mit unverbrauchtem und markantem Winterprofil. 



   Aufgabe der Gleitschutzeinrichtung nach der Erfindung ist es, durch die Laufflächen umspannende Halte- bzw. Gleitschutzbügel das Anbringen von Gleitschutzauflagen verschiedenster Art schnell und einfach zu ermöglichen, einen sicheren und festen Halt der Gleitschutzeinrichtung zu gewährleisten, das Eindringen der Hände zwischen verschmutzten Radkasten und Lauffläche zu vermeiden, das Verschlingen von losen Ketten auszuschliessen, den unterbrechungslosen Ablauf der Gleitschutzauflagen optimal zu erhalten, eine eigene und zu schliessende Spannkette auf der Radinnenseite überflüssig zu machen und ebenso auch ein Nachspannen nach einer gewissen Fahrtstrecke zu vermeiden. 



   Diese Aufgabe wird von einer Gleitschutzeinrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass an jeder der drei Spangen, in der Mitte zwischen den zwei durch die Spange jeweils zu einem Paar verbundenen Bügeln, eine Führungshülse vorgesehen ist, an welcher beispielsweise das unlösbare Ende eines Gummispanners befestigt ist, und dass je einer der drei Arme des Mittelteiles (B) in eine der Hülsen einführbar und mit dieser durch Einhängen des freien Spannerendes in eine am Arm angebrachte Öse verbindbar ist. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Gleitschutzvorrichtung im auf einen Reifen montierten Zustand und Fig. 2 deren Verschlussanordnung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, weist eine komplette Gleitschutzeinrichtung nach der Erfindung drei   Bügelpaare --A-- auf,   wobei jeweils zwei die Reifenlauffläche überspannende   Bügel --3-- fest   mit einer an der Radaussenseite verlaufenden, teilkreisförmig der Reifenform angepassten Spange --4-aus Stahl miteinander zu einem Bügelpaar verbunden sind, sowie einen dreiarmigen Mittelteil --B--. 



  Zwischen den   Bügeln --3-- eines   jeden Bügelpaares sind Gleitschutzauflagen herkömmlicher Art, wie beispielsweise   Ketten --1-- angeordnet,   welche seitlich Spannketten --2-- aufweisen. Die Spann-   ketten --2-- können   auch durch Federzüge oder Gummischnüre ersetzt werden. Die Gleitschutzauflage --1-- bzw. deren Spannketten --2-- sind an den   Bügeln --3-- jedes   Bügelpaares über jeweils insgesamt sechs   Ösen --9-- aus   Stahldraht befestigt. 



   Die Bügel --3-- aus rinnenartig geformtem Federstahl oder aus Rundstahl sind in fester Verbindung mit der Spange --4--. Die   Führungshülse --5-- ist   aus Stahl und dem Profil des Armes -   angepasst,   um eine gleitende Verbindung zu ermöglichen. Ein Gummispanner --6-- der ein herkömmlicher Motorhaubenhalter ist, kann durch eine metallische Spannschnalle ersetzt werden. 



  Ein U-förmiger   Bügel --7-- ist   aus Stahl und fix auf der   Führungshülse-5-- als   Ankerpunkt für den Gummispanner --6-- befestigt. Ein Haltedorn --8-- ist aus Aluminium und dient zur Verankerung des   Gummispanners --6-- im Bügel --7--.   Der dreiarmige Mittelteil --B-- besteht aus drei Armen - aus stabilem Stahl, die im Zentrum fest miteinander verbunden sind (gleitende Verbin- 
 EMI2.1 
 - Führungshülse --5--)Arm --10-- fix befestigt sind und die Kugel des Gummispanners --6-- aufnehmen. 



   In Fig. 2 ist die Verschlussanordnung im Detail dargestellt :
Die   Führungshülse --5-- ist   auf der Spange --4-- befestigt und trägt den   Bügel --7-- als   Ankerpunkt für den Gummispanner --6--. In gleitender Verbindung nimmt die Führungshülse --5-den Arm des Mittelteiles --B--, --10-- auf und der Gummispanner --6-- stellt, in die Einhäng-   öse --9-- gebracht,   den elastischen Verschluss dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder, insbesondere für luftbereifte Kraftfahrzeugräder, die für jeweils ein Rad aus einem starren, dreiarmigen Mittelteil und aus drei Gleitschutzbügelpaaren zusammengesetzt ist und bei der alle Bügel die Reifenlauffläche übergreifen, an der Radinnenseite bis zum Wulstbereich des Reifens verlaufen, wo sie mit je einer Spange paarweise verbunden sind und zwischen jedem Bügelpaar zusätzliche Gleitschutzmittel wie Ketten, Seile od. dgl.
    angeordnet haben, wobei die das jeweilige Bügelpaar verbindende Spange an der Radaussenseite steckbar mit dem dreiarmigen Mittelteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der drei Spangen (4), in der Mitte zwischen den zwei durch die Spange (4) jeweils zu einem Paar verbundenen Bügeln (3), eine Führungshülse (5) vorgesehen ist, an welcher beispielsweise das unlösbare Ende eines Gummispanners (6) befestigt ist, und dass je einer der drei Arme (10) des Mittelteiles (B) in eine der Hülsen (5) einführbar und mit dieser durch Einhängen des freien Spannerendes (6) in eine am Arm (10) angebrachte Öse (11) verbindbar ist.
AT782479A 1979-12-12 1979-12-12 Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der AT371068B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT782479A AT371068B (de) 1979-12-12 1979-12-12 Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT782479A AT371068B (de) 1979-12-12 1979-12-12 Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA782479A ATA782479A (de) 1982-10-15
AT371068B true AT371068B (de) 1983-05-25

Family

ID=3599821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782479A AT371068B (de) 1979-12-12 1979-12-12 Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371068B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001400A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Giuseppe Davelli Quick application device of snow chains to the tyres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001400A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Giuseppe Davelli Quick application device of snow chains to the tyres

Also Published As

Publication number Publication date
ATA782479A (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DE3142489A1 (de) Vorrichtung an rutschsicherungen fuer raeder
DE2432734C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen
DE2556115A1 (de) Schneekette fuer autoreifen
AT371068B (de) Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der
DE60012273T2 (de) Automatische Spannvorrichtung für Schneeketten
EP2206616B1 (de) Gleitschutzelementträger
US4155391A (en) Tire traction device
DE2631480A1 (de) Schnell anbringbare schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
DE687623C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Luftbereifung
DE829093C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer Scheibenraeder an Kraftfahrzeugen
DE694920C (de) Reifengleitschutzvorrichtung
DE3149237A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE102009004808A1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit Traktionselementen und biegeschlaffer Halteeinrichtung
DE351512C (de) Gleitschutzvorrichtung
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE8022174U1 (de) Schnellmontage-gleitschutzkette
AT221384B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2034330A1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugreifen
AT163517B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftwagenräder
DE465321C (de) Laufband fuer Kraftfahrzeuge
AT354279B (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE6930120U (de) Fuer motorfahrzeuge bestimmte gleitschutzvorrichtung
DE2347822A1 (de) Vorrichtung fuer raederfahrzeuge zum verbessern der fahreigenschaften bei rutschigem untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee