DE387671C - Rad mit abnehmbarer Felge - Google Patents

Rad mit abnehmbarer Felge

Info

Publication number
DE387671C
DE387671C DEM80160D DEM0080160D DE387671C DE 387671 C DE387671 C DE 387671C DE M80160 D DEM80160 D DE M80160D DE M0080160 D DEM0080160 D DE M0080160D DE 387671 C DE387671 C DE 387671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
wheel
plate
rim
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAMES MARTIN MUNDY
Original Assignee
JAMES MARTIN MUNDY
Publication date
Priority to DEM80160D priority Critical patent/DE387671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387671C publication Critical patent/DE387671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/04Attaching rim to wheel body by bayonet joint, screw-thread, or like attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Rad mit abnehmbarer Felge. Die Erfindung betrifft Wagenräder für Automobile, bei welchen ein abnehmbarer Felgenkranz durch eine kreisförmige Klemmplatte, die an einer Seite des Rades sitzt, in Stellung gehalten wird. I'ie Klemmplatte selbst wird durch keilförmige Haken des Wagenkörpers festgehalten und durch Drehung unter diese Haken geschoben. Ein Sicherungsstift ist gewöhnlich vorgesehen, um das Lisen der Klemmplatte zu verhindern.
  • I'as Wesen der Erfindung beruht darin, daß die Haken durch Schlitze. der Klcemmplattc: hindurchgreifen und die Klemmplatte nach der Verschiebung durch eine Sperrplatte in Stellung gehalten wird, welche durch eine Schraube oder Mutter fest gegen die Klemmplatte gedrückt wird. L'ie Eingriffsflächen beider Platten sind gerieft, um einen guten Eingriff zu erhalten. furch Lösen einer Mutter kann daher die Klemmplatte durch einige Hammerschläge vollkommen gelöst und abgenommen werden.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht eines Rades gemäß der Erfindung; :ebb. 2 ist eine der Abb. i ähnliche Ansicht, wobei die Sperrvorrichtung nicht gezeigt wird und die ringförmige Klemmplatte in ausgclcster Stellung veranschaulicht ist; Abb. ; ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2 ; Abb..I ist ein Schnitt der ringförmigen Klemmplatte nach der Linie: 4-.I der Abb. i; Abb. 5 ist eine Einzelheit im Schnitt der Klemmplatte und zeigt eine der keilförmig ausgeführten Seiten in Eingriff mit einem der Befestigungsansätze ; Abb. 6 lind 7 sind Einzelheiten der S.p,-rrplatte ; Abb. 8 ist eine in größerem 'Maßstab gehaltene Ansicht der geriffelten Sperrvorrichtung.
  • Der Mittelteil des Rades kann von irgendeiner bekannten Ausführung sein und besteht nach den Abb. i und 2 aus der Nabe H, den Speichen S und der Holzfelge F, auf der die Wulstfelga R sitzt, welche den Laufreifen trägt. Die « ulstfelge R kann z. B. durch einen Ring ü" von keilförmigem Querschnitt in Stellung gehalten werden, wobei der Ring u' durch eine ringförmige Klemmplatte ('gegen den Reifen R gepreßt wird. Die Holzfelge besitzt eine Anzahl konzentrisch angeordneter Haken a, die eine keilförmige Schulter a' besitzen. Die Haken greifen durch konzentrisch angeordnete Schlitze c der Klemmplatte C hindurch. An einem Ende jedes Schlitzes ist eine schräg verlaufende Fläche cl angeordnet, die mit der schrägen Fläche a der Schulter ai jedes Hakens zusammen arbeitet, um bei Drehung der Klemmplatte C- dieselbe fest gegen die Seite der Felge: zu klemmen.
  • Die ringförmige Klemmplatte C kann aus einem zusammenhängenden Teil bestehen oder gespalten sein und besitzt an einer Stelle quer verlaufende Riffeln es, welche bei gespaltener Klemmplatte zu- - beiden - Seiten des Spaltes liegen. Eine Sperrplatte besitzt ähnliche Riefeln 1, die zwecks Festhaltens der Klemmplatte C mit den Riffeln c3 in Eingriff treten. Die Sperrplatte wird durch einen Schraubbolzen b in Stellung gehalten, der durch die Felge F hindurchtritt und mit einer in der hinteren Fläche der Felde versenkten Mutter n W Öffnung Weise versehen ist. ird die Klemmplatte in der in Abb. i gezeigten Pfeilrichtung gedreht, so werden die Schrägflächen cl der Platte unter die Haken getrieben. Zur Drehung der Platte, um dieselbe festzuklemmen oder zu lösen, sind Ansätze er an der Seitenfläche der Platte vorgesehen. Es können auch Öffnungen c4 und f in der Klemmplatte bzw. der Felge angeordnet sein, wobei die Teile mittels eines spitzen Gegenstandes, der in die eingeführt und als Hebel benutzt wird, gegeneinander bewegt werden können.
  • Durch Herausschrauben des Bolzens b und einige Schläge auf die Ansätze ex der Klemmplatte kann dieselbe und somit der Laufreifen in schneller von dem Rad entfernt werden.
  • der p gehalten p

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rad mit abnehmbarer Felge, bei welchem auf einer Seite eine kreisförmige Klemmplatte angebracht ist, die durch in der Felge sitzende keilförmige Haken in Klemmstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die: Haken (a) durch Schlitze (c) Klemmplatte hindurchgreifen und die Klemmplatte durch eine Sperrplatte ( ) in Stellung wird, wobei die Eingriffsflächen der Platte ( ) und der Klemmplatte (C) gerieft sind.
DEM80160D Rad mit abnehmbarer Felge Expired DE387671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80160D DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80160D DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387671C true DE387671C (de) 1924-01-02

Family

ID=7318637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80160D Expired DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387671C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
EP0134309A1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DE819650C (de) Greifklaue zum Anbringen an Raedern, insbesondere fuer Kraftwagen
DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE2702973A1 (de) Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen
DE386437C (de) Vorrichtung zum Auflegen und Abnehmen von Luftreifen auf Raeder
DE729171C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer gummibereifte Kraftfahrzeugraeder
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE2013379B2 (de) Selbstschheßende Raupenkette fur Kraftfahrzeugreifen
DE76289C (de) Vorrichtung zum Anziehen und Festhalten von Befestigungsdrähten für Luftradreifen
DE349447C (de) Feststellvorrichtung fuer Wagen aller Art auf dem Eisenbahntransport
AT119571B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge.
DE22731C (de) Werkzeug zur Befestigung lose gewordener Radreifen
DE351512C (de) Gleitschutzvorrichtung
EP1038740A1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
CH184149A (de) Gleitschutzeinrichtung an Radbereifungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE600034C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE683511C (de) Fahrzeugraeder mit einem Kranz, in welchem Hohlkehlen zur Aufnahme von Greifern vorgesehen sind
AT322995B (de) Einrichtung zum lösbaren befestigen eines an ein luftbereiftes rad seitlich ansetzbaren gitterrades
DE106162C (de)
DE156593C (de)
DE507874C (de) Doppelradanordnung
DE8623171U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.
DE272887C (de)