DE106162C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106162C
DE106162C DENDAT106162D DE106162DA DE106162C DE 106162 C DE106162 C DE 106162C DE NDAT106162 D DENDAT106162 D DE NDAT106162D DE 106162D A DE106162D A DE 106162DA DE 106162 C DE106162 C DE 106162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pneumatic tire
tire
bent
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106162D
Other languages
English (en)
Publication of DE106162C publication Critical patent/DE106162C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Schwierigkeiten, welche mit der Abnahme bezw. dem Auflegen des Luftreifens bei Fahrrädern verbunden sind, sind allgemein bekannt, besonders bei solchen Reifen, die feste, d. h. nicht dehnbare Mantelkanten, wie beispielsweise mit Drahteinlagen versehene Kanten, besitzen. .
Es ist deshalb zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Werkzeug gemacht worden, welches ein leichtes Aufbringen und Abnehmen der Luftreifen dadurch ermöglicht, dafs das eine in bekannter Weise eigenthümlich wellenförmig gebogene Ende des stabförmigen Werkzeuges unter die Kante des Luftreifens geschoben und das andere Ende dann an einer der Speichen des Rades befestigt wird. Zu diesem Zweck ist das Werkzeug mit einer ganz besonderen neuartigen Vorrichtung ausgestattet, welche darin besteht, dafs das aus Fig. 1 ersichtliche Werkzeug A bei E rechtwinklig umgebogen und auf einer Seite mit einem schräg liegenden Einschnitt e versehen ist.
Das Werkzeug, das aus Stahl oder anderem Material verfertigt wird, ist an dem am Luftreifen angreifenden Ende in die bekannte Hakenform α b gebogen und wird zweckmäfsig in dreifacher Anzahl, wie aus Fig. 2 zu ersehen, angewendet. Nachdem zum Abnehmen eines Luftreifens ein Werkzeug mit seinem hakenförmigen Ende α b zwischen den Reifen C und die Radfelge D geschoben, wird es nach unten gedreht und der Einschnitt e an einer Speiche befestigt. Mit einem zweiten und dritten Werkzeuge verfährt man nunmehr in derselben Weise, und es kann nun der Reifen, dessen Kante ein genügendes Stück von dem Felgenrande abgehoben ist, ohne Mühe von dem Rade abgenommen werden.
Beim Aufziehen des Reifens wird das Ende α b des Werkzeuges in umgekehrter Stellung verwendet, indem der Haken α auf die Felgenkante gelegt und der Reifen durch Heben des Hebels A in den Felgenkranz zurückgesprengt wird.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ein'Werkzeug zum Abnehmen und Auflegen der Luftreifen - Mäntel bei Fahrrädern, bestehend aus einem Stab (A) mit einem hakenförmigen Ende (ab), dadurch gekennzeichnet, dafs das andere Ende (E) im Winkel umgebogen ist und einen seitlichen Einschnitt (e) besitzt, zu dem Zweck, dieses Ende an den Speichen befestigen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106162D Active DE106162C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106162C true DE106162C (de)

Family

ID=376363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106162D Active DE106162C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106162C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006778U1 (de) * 2014-08-15 2015-11-17 Ralf Bohle Gmbh Montagewerkzeug für Fahrradreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006778U1 (de) * 2014-08-15 2015-11-17 Ralf Bohle Gmbh Montagewerkzeug für Fahrradreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DE106162C (de)
DE274711C (de)
DE3016835C2 (de) Vorrichtung zum Abdrücken von Kraftfahrzeugreifen von Felgen
DE85223C (de)
DE942195C (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Gleitschutzkette
DE256915C (de)
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE272887C (de)
DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE212090C (de)
DE897961C (de) Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern
DE68901C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gummireifen an Fahrrädern
DE156593C (de)
DE225652C (de)
DE210533C (de)
DE252230C (de)
AT46793B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hilfsfelgen an Radreifen.
DE22731C (de) Werkzeug zur Befestigung lose gewordener Radreifen
DE99196C (de)
DE317157C (de)
AT50569B (de) Gleitschutzkette für Radreifen.
DE594293C (de) Klammer zum Befestigen locker gewordener Reifen an den Holzfelgen von Wagenraedern
DE282760C (de)
DE133545C (de)