DE1605559A1 - Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugraedern - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugraedern

Info

Publication number
DE1605559A1
DE1605559A1 DE1967P0043528 DEP0043528A DE1605559A1 DE 1605559 A1 DE1605559 A1 DE 1605559A1 DE 1967P0043528 DE1967P0043528 DE 1967P0043528 DE P0043528 A DEP0043528 A DE P0043528A DE 1605559 A1 DE1605559 A1 DE 1605559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
skid device
attachment
platforms
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967P0043528
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Paganelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1605559A1 publication Critical patent/DE1605559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements

Description

. ■-■-'■ . Anmelder :
DiPL-PHYS-DR-VALANCHOrC . Herr Claudio P/5
PATENTANWALT .
' - β M i? N C H E N a 7 __ , s ,
MAUERKlRCHtRSTRASS«« R Q il (ItEUGn)
"Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugrädern" .
Die von den Automobilisten und den Kraftfahrzeugen ini allgemeinen auf den vereisten Strassen aufgrund der Schleudergefahren gezwungenermassen zu ertragenden Beschwerlichkeiten und Gefahren sind allseits bekannt .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung , die geeignet ist die durch Schnee ,Eis , Sand und was auch sonst die Strassendecke rutschig oder zerreiblieh bzw. bröcklig gestalten könnte , hervorgerufenen Gefahren zu beseitigen · Die vorgeschlagene Vorrichtung ist deswegen mit Sicherheit wirksam , da sie gestattet 'zwischen Rädern des Fahrzeuges und der Strassendecke eine Reihe von Plattformen zulegen » Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der anliegenden Zeichnung nur in Form eines nicht zu begrenzenden Ausführungsbeispieles näher erläutert o
In der Zeichnung selbst zeigen ί
Fig.1 das Rad (hier ein Gummirad) nach einer schema tischen Seitenansicht , v/o ein Teil der Gleitschutvorrichtung veranschaulicht ist j ■ Fig·2 dasselbe Rad als Ansicht im Stirnschnitt , wo die Glelt-
schutzvorriehtung obonfalls stirnseitig zu sehen ist } I*3 die zwischen den beiden Rädern eines Autofahrzeuges eings-* fligta Gleitschutzvorrichtung nach einer Stirnansicht
1139812/0307
, BAD QBIQSHAL
Unter Bozugnahrie auf die Zeichnung betrifft die Erfindung eine · derartig go stalte te Gleitschutzvorrichtung mit dor die Köglichkeit gegeben ist , dass diesel])© vom Benutzer nach Belieben bcniitzt werden kann . Die Vorrichtung wird vorzugsweise an den Hinterrädern von Kraftfahrzeugen zur Anwendung gebracht und kann nach GrQbrauch vom FUhrarsitz aus ebenso wieder ausgeschaltet werden . Die Vorrichtung kann jeweils auf dem entsprechenden Rad ' montiert verbleiben , wobei sie bei ausgeschalteten Zustand einen Norraalgang -des Fahrzeugrades gestattet , das dann zoB. durch den Pneumatik mit den Brdboden bzw. Strasso in unmittelbarer Berührung verbleibt β
Nach einem ersten Lerknial der Erfindung besteht die Erfindung aus folgenden Bestandteilen :
Fixierscheibe 1 , die am Had 2 (Felge) befestigt ist ; Trägerscheibe 3 fUr die Schäfte 4 der bev/eglichen Plattformen 5 mit Bofestigungsv/elle , auf der sich die Scheibe 3 dreht j Plattformen 5 mit gefederten Schäften und entsprechenden Bögen zum Anschluss an. die Scheibe 3 ;
Ein- und Aussehaltungskoiuplex 6 mit Ferbetätigung und Träger 7 » der mit der Scheibe 3 verbunden und am Fahrzeugkörper befestigt ist „
Ein weiteres Merkmal dor Erfindung 1st wie in Fig«3 veranschaulicht durch deren Anwendung an Industriekraftfahrzeugen gegeben , wo die Gleitschutzvorrichtung zwischen den Zwillingsrädern solcher Fahrzeuge eingebaut ist 0 Sobald die Gleitschutzvorrichtung eingeschaltet ist , sind die beweglichen Plattformen frei bzwe' entblockt um vor das Rad zu fallen , und einmal am Boden wird die jeweilige Plattform 5 vom Rad 9 in Anspruch genorarien . Fach dem Überholen
BAD ORIGINAL
1098 12/0307
eier erstell Plattform 5 durch das Red 9 wird du Π3ο Ib ο sofort dl ο aweite. Plattform 5 in Anspruch nehrcon und so weiter fortlaufend !Unter dem dazugehörigen Rad worden die einzelnen Plattformen 5 autoriatisch in Drehrichtung vorwartsgestossen bis dieselben an der Vorderseite des Rades 9 wie der er sehe inen uri herabfallend den Arbeitskreii-lauf zu widderholen <, Auf diese Är% und Weise wirkt das Fahrzeugrad auf einen kontinuierlichen Teppich aus halbstarren Plattformen 5 ein , als ob :es sich hicrboi um ο in Raupenrad handeln würde .
Ein A-zeiteres wiohtlges. Korkmal der Sriindung besteht darin , dass die Plattformen 5 den Boden riit .^iner Cberflache, bedecken , die wesentlich grosser ist als die Oberflache dos Rades S und dieselben Plattformen 5 auch infolge der Gestaltung dar Bod.enberUhrungsoberfläche not.it ein weit gröseeres Haftvermögen gewährleisten , ICeiinseiohnend ist v/eiterhi:i auch , dass -js zur Ausschaltung der G-leitschutsvorrichtung genügt das Herabfallen der Plattformen 5 an der Vorderseite des Rades 9 su verhindern und die letzte , ειη dor Rüclrseite des Rades 9 liochsteigenc·. rii.ttfo.rrii 5 festsuklerarien β Das Rad 9 befindet'sich dann mit der otrassendockenoborflache wieder in uniüittolbarer Beriilirung . 3ine derartige Aussclialtriöglichkelt der Gleitschutzvorrichtung ist deshalb erreichbar t da die Trägerscheibe 3 mit dar mit clc-in Rad 9- des fahrzeuges vereinton Sohölte 1 drehbar verbunden ist β dass
Ή 111 weiteres s in der Pig. 1 dargestelltes lie rlaial besteht darin ,N die die einzelnen Plattformen 5 tragenden und vorzugsweise aus Stahl bestohendeia Arme bzw., Schäfte 4 jeweils eine Biegung lO aufweisen , die die Aufgäbe hat am jeweiligen Schaft 4 eine gewisse Federung zu beglinstigsn ,
109812/0 30
Das in dor Fig. 1 mittels strichpunktierte:!"linien rngr.jnbone Bereich a-^f i,st als. wo genannt or Freite 1 ?m betrachten , dor iu Pt lic einer Hntloorung ba\/o /iblür.sung des Fahrseugroifons ge™ · nt^ttet Beschädigungen an der Gleitschutzvorrichtung su verhindern .
Di3 vorgeschlagene "Gleitschutzvorrichtung bietet gegenüber normalen , herkömmlichen Einrichtungen zum Befahren vereister Strassen nachstehende Vorteile :
es wird" von einam Raupenaystem mit einou alleinigen Auflager Gebrauch gemacht ;
erhöhte Leichtigkeit und Vereinfachung beim Montieren ; sofortige Einsatzmöglichkeit ;
grössere Sicherheit der Wirkung , da das Fahrzeugrad auf ein in angemessener Art angeordnetes Auflager und nicht wie bisher unmittelbar auf die Geländooberflache-einwirkt ; Gleichmässigkeit und grössoro Sicherheit be ir,: Bremsvorgang unabhängig von der Bodenbeschaffenheit .
17/0^07
.vL"' BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P a ton ta η s ρ r U ο he : ^
    10 Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Eraf^fahrzeugradern , dadurch g e k en η ζ θ i ο h net- , dass die Vorrichtung selbst aus einer am Rad (2) befestigten Fixierscheibe (1) .', einer v/eiteren Scheibe (3) , die mit der Scheibe (1) drehbar verbunden ist und die die jeweils eine Plattform (5)tragenden Schafte bzw. -Speichen (4) abstützt , einem Bin- und Aussclialtujigskoraplax (6) für die Pernbötätigung sowie einem Trägerarm. (?) der genannten Bin- und Ausschaltungssteuerung besteht ,
    2.)GIeitschutzvorrichtung zur Anbringung an Eraftfahrzeugrädern , nach Anspruch 1 , .
    dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die Vorrichtung aussen . an oedem Rad dos !Fahrzeuges , und im Falle eines mit Zwillingsrädern ausgestatteten Fahrzeuges zwischen denselben angeordnet ist , wobei im letzteren Falle die sich T'-förmig öffnenden Plattformen (5) auf · beide Räder (9) einwirken . .
    3.)Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Eraftfahrzeugrädern f nach Ansijruch 1 und 2, ■ ■ :
    dadurch ge k θ η η ζ e i c h η e t , dass es zur Ausschaltung der Gleitschutzvorrichtung genügt das Herabfallen der Plattformen (5) an der Vorelerseite des Rades zu verhindern und die letzte , an der Rückseite hochsteigende Plattform (5) festzuklemmen , wobei die Ein- und Ausschaltung der Gleitschutzvorrichtung ausser von Hand durch unmittelbares Bingeifen des Benutzers mittels eines hydraulischen ,durch dan an eine Flüssigkeit führend« Leitung angeschlossenen Zylinder (β) dargestellten Komplex oder auch durch eine vom Ar-* matar«nUrett mechanisch, zu betätigende Zugstange aus Stahldraht erzielt wird e , \
    1098 12/0307
    4ο)Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugräderii" f nach Anspruch 1 , 2 und 3 ,
    dadurchv gekennzeichnet , dass die je eine Plattform (5) tragenden Schäfte bawo Speichen (4) eine kreisförmige Biegung (lO) aufweisen , die die Aufgabe hat der zwischen dorn Rad und dor Plattform stattfindenden Bewegung unter Bezugnahme auf die Boden- bzw. Strassendeckenbeschaffenlieit eine gewisse Federung zu verleihen β
    5.)Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugrädern f nach Anspruch 1 bis 4 ,
    dadurch gekennzeichnet , dass mit dem Festklemmen der Plattformen (5) nach dem Gebrauch der Torrichtung zv/ecks freier Umdrehung des Rades auf der Strassendecke ein Bereich bzwo Sektor (a-af) des Radumfanges freibleibt , wobei dieses Bereich dazu vorgesehen ist um im Falle einer Ablassung des dazugehörigen Fahrzeugreifens Beschädigungen an der Gleitschutzvorrichtung zu verhinder .
    6.)Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfalizeugrädern , nach Anspruch 1 bis 5 ,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Rad automatisch raupenfahrbar gemacht wird , wobei erreicht wird , dass die Raupe (Plattformen) nur auf ein alleiniges Rad und nicht auf mindestens zwei RMdeinvfiikSies bei bekannten Vorrichtungen dieser Art der Fall ist .
    BAD ORIGINAL
    109812/0307
DE1967P0043528 1966-12-10 1967-12-02 Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugraedern Pending DE1605559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4345166 1966-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605559A1 true DE1605559A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=11254834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0043528 Pending DE1605559A1 (de) 1966-12-10 1967-12-02 Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugraedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1605559A1 (de)
GB (1) GB1179259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541195A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Ferran Richard Roue a rayons elastiques en vue d'accroitre l'adherence d'un vehicule sur tout terrain

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0004524D0 (en) * 2000-02-26 2000-04-19 Argent John D Wheel attachment
CN108557677B (zh) * 2018-06-08 2023-10-13 姚桂岩 一种用于车轮防陷防滑的组合剪式千斤顶

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541195A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Ferran Richard Roue a rayons elastiques en vue d'accroitre l'adherence d'un vehicule sur tout terrain

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179259A (en) 1970-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DE2750111B2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DE2610346A1 (de) Vorrichtung zum verhueten des gleitens der raeder von kraftfahrzeugen
DE1605559A1 (de) Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugraedern
DE2851500A1 (de) Automatisch auf fahrzeugreifen montierbare schleifschutzvorrichtung zum fahren auf verschneitem oder aehnlichem terrain
DE3217421A1 (de) Fahrhilfe fuer fahrzeuge
DE627092C (de) Gelaendefahrzeug, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten, mit Raedern und Gleisketten versehenen Fahrgestellen
DE2048011A1 (de) Schleuderbremse fur Straßenfahrzeuge
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
EP1038740B1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE1928832A1 (de) Ausschwenkbarer Reifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2606399A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
DE712834C (de) Selbsttaetiger Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE702041C (de) Bodenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE881612C (de) Gleitschutz fuer Fahr- und Motorraeder sowie andere Kraftfahrzeuge
DE2506880A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2007648A1 (de)
DE899006C (de) Vorrichtung zum Vernichten von Schleuderkraeften an Fahrzeugen aller Art fuer den Strassenverkehr
EP0900720B1 (de) An einem pneubereiften Einachs- oder Tandemachsanhänger für Strassenfahrzeuge anbaubare Vorrichtung zur Verbesserung der Spurtreue
DE943571C (de) Sicherungsvorrichtung gegen das Schleudern fuer Kraftfahrzeuge
DE2850810A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1162216B (de) Gleitschutzvorrichtung fuer gummibereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE669130C (de) Dreiradartiges Kraftfahrzeug mit hinterer Mittelspur
DE171016C (de)
DE235824C (de)