DE811437C - Fahrradnabe - Google Patents

Fahrradnabe

Info

Publication number
DE811437C
DE811437C DEP30308A DEP0030308A DE811437C DE 811437 C DE811437 C DE 811437C DE P30308 A DEP30308 A DE P30308A DE P0030308 A DEP0030308 A DE P0030308A DE 811437 C DE811437 C DE 811437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
flange
bicycle hub
hub
hub according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30308A
Other languages
English (en)
Inventor
William Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raleigh Cycle Co Ltd
Original Assignee
Raleigh Cycle Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raleigh Cycle Co Ltd filed Critical Raleigh Cycle Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE811437C publication Critical patent/DE811437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Fahrradnabe Fahrradnaben bekannter Bauart haben zwischen den Enden einen Flansch, an dem eine Hülse oder ein Gehäuse für eine Trommelbremse befestigt ist, die über einem Ende der Nabe angeordnet ist; an (lern Gehäuse sind die Radspeichen auf dieser Seite befestigt. Wenn aber das Gehäuse dazu dient, eine Lichtmaschine aufzunehmen, war es bisher notwendig, eine Felgenbremse der einen oder anderen Art zu verwenden.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, eine Nabenbremse und eine Nabenlichtmaschine in demselben Rad vorzusehen.
  • Gemäß der Erfindung weist der Radnabenkörper einen Flansch auf, der zwischen seinen Enden liegt und zwei Hülsen trägt, die Rücken zu Rücken liegen. Die eine bildet ein Gehäuse für eine Trommelbremse über dem einen Ende der Nabe, die ändere ein Gehäuse für eine Lichtmaschine über dem anderen Ende der Nabe; die Radspeichen sind an diesen Hülsen befestigt.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden Hülsen an gegenüberliegenden Seiten des Flansches befestigt sind, vorzugsweise durch die gleichen Niete o. dgl.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Rückwände der Hülsen, oder nur eine von ihnen, so vertieft sind, daß sie sich am oder in der Nähe der äußeren Umfänge berühren, so daß sie den Flansch einschließen und die sonst tiefe Nut zwischen den Hülsen abschließen.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Radnabe, in dem einzelne Teile des Generators nicht gezeigt sind.
  • Abb. 2, 3 und 4 zeigen Abwandlungen des Erfindungsgedankens.
  • Der Nabenkörper a besteht aus einem einteiligen Preßstück, besitzt die gebräuchliche glockenförmige Ausbildung b, da an jedem Ende die äußeren Laufringe für die Naben Kugellager haben, und weist einen Dlittelflansch c auf, der an jeder Seite eine Schulter d besitzt. Zwei gleiche Hülsen e und f sind an gegenüberliegenden Flächen dieses Flansches befestigt, und zwar in einer Rücken-an-Rücken-Anordnung. Die Rückseite einer jeden wird durch die Schulter d auf ihrer Seite des Flansches festgelegt. Die beiden Hülsen sind am Flansch durch gemeinsame Niete g befestigt. Die Rückseiten e1 und f 1 sind ein wenig vertieft und bilden so ein tiefes V, dessen Boden durch den äußeren Rand des Flansches c gebildet wird. Die äußeren Teile der Hülsen sind zylindrisch um die Bremseinrichtung oder eine Lichtmaschine aufzunehmen und weisen an ihren äußeren Rändern einen Speichenflansch auf. Eine Bremsbacke h einer Innenbackenbremse ist in der Hülse e dargestellt, während der Ringmagnet i einer elektrischen Lichtmaschine in der Hülse f gezeigt ist. Lichtmaschinen dieser Art sind bekannt.
  • Die so gebaute Radnabe ist genügend kräftig und versteift, ergibt aber gewisse Schwierigkeiten bei der galvanischen Verchromung der jetzt üblichen Endbehandlung, und zwar infolge der tiefen V-Nut zwischen den beiden Hülsen. Weiterhin ist es schwierig, die tiefe V-Nut im Betrieb reinzuhalten.
  • Bei einer anderen Art der beschriebenen Durchbildung, bei der die beiden Hülsen den gleichen Durchmesser besitzen können, wie in Abb. 2, oder verschiedene äußere Durchmesser haben, ist eine Muffe j vorgesehen, deren Enden einen solchen Durchmesser haben, daß sie die Hülsen umfassen, in die sie genau und fest passen, so daß eine glatte äußere Oberfläche entsteht, die nachher galvanisch verchromt werden kann, wodurch die bei der ersten Durchbildung vorhandenen Nachteile vermieden werden.
  • Eine weitere Ausführungsart zeigt, die Abb. 3. Die Rückseiten e1 und f l der Hülsen sind hier so vertieft, daß die gleichen Durchmesser aufweisenden Hülsen am Umfang oder in dessen Nähe den Flansch berühren und umschließen.
  • Abb. 4 zeigt eine ähnliche vertiefte Ausführung der Hülsen e1 und f l; hier haben die Hülsen aber verschiedene Durchmesser und berühren sich am Umfang der kleineren oder in dessen Nähe. Dies ist einfacher, leichter und hilliger, als wenn man eine Muffe vorsieht. Die beiden Hülsen können miteinander am Umfang verbunden sein. Diese Bauart ist auch kräftiger als die zuerst beschriebene, besonders dann, wenn die Hülsen miteinander verbunden sind.
  • .Der Erfindungsgedanke beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen. Es ist z. B. auch möglich, die Hülsen an der gleichen Seite des Flansches zu befestigen, oder es kann eine steife Scheibe vorgesehen sein, die den Durchmesser des Flansches vergrößert und an der dann die beiden Hülsen befestigt sein können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradnabe, dadurch gekennzeichnet, daß der Radnabenkörper einen zwischen den Enden der Nabe liegenden Flansch (c) aufweist, der zwei Hülsen (e, f) in Rücken-an-Rücken-Anordnung trägt, von denen der eine ein Gehäuse für eine Trommelbremse (h) über einem Nabenende, der andere ein Gehäuse für eine Lichtmaschine (i) über dem anderen Nabenende bildet.
  2. 2. Fahrradnabe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (e, f) an gegenüberliegenden Seiten des Flansches (c) befestigt sind.
  3. 3. Fahrradnabe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsen durch die gleichen Niete (g) o. dgl. am Flansch befestigt sind.
  4. 4. Fahrradnabe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseiten der Hülsen oder eine von ihnen so vertieft sind, daß sie sich am Umfang oder in dessen Nähe berühren, den Flansch einschließen sowie die zwischen den Gehäusen gebildete, sonst tiefe Nut abschließen.
  5. 5. Fahrradnabe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen an ihrem äußeren Rand je einen Speichenflansch aufweisen.
  6. 6. Fahrradnabe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen gleiche Durchmesser haben. Fahrradnabe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsen in eine Muffe (j) einfassen und so befestigt sind, daß sie eine glatte äußere Oberfläche bilden. B. Fahrradnabe nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsen dort aneinander befestigt sind, wo sie sich am Umfang oder in dessen Nähe berühren.
DEP30308A 1939-01-21 1949-01-01 Fahrradnabe Expired DE811437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB811437X 1939-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811437C true DE811437C (de) 1951-08-20

Family

ID=10521714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30308A Expired DE811437C (de) 1939-01-21 1949-01-01 Fahrradnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811437C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925089C (de) * 1952-11-21 1955-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vollbremsnabe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1084594B (de) * 1955-05-20 1960-06-30 Zweirad Union Ag Radnabe
DE1168275B (de) * 1956-07-21 1964-04-16 Triumph Engineering Company Lt Radnabe fuer Motorraeder
US3826538A (en) * 1973-02-09 1974-07-30 Center Line Tool Co Inc Automotive wheel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925089C (de) * 1952-11-21 1955-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vollbremsnabe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1084594B (de) * 1955-05-20 1960-06-30 Zweirad Union Ag Radnabe
DE1168275B (de) * 1956-07-21 1964-04-16 Triumph Engineering Company Lt Radnabe fuer Motorraeder
US3826538A (en) * 1973-02-09 1974-07-30 Center Line Tool Co Inc Automotive wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20023013U1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE112016005155T5 (de) Lagervorrichtung
DE811437C (de) Fahrradnabe
DE3725836A1 (de) Radkranz fuer den freilauf eines fahrrades und verfahren zum befestigen der zahnraeder an einem derartigen radkranz
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE341206C (de) Umlaufkoerper mit um die Nabe frei schwingendem gefederten Kranz
DE850276C (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE447101C (de) Zagbrad
DE102020007103B3 (de) Nabe für eine Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
AT120925B (de) Drahtspeichenrad.
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE534351C (de) Drahtspeichenrad
AT117132B (de) Fahrzeugrad.
DE462861C (de) Geteilter Hohlringkoerper
DE516824C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE585045C (de) Unruhe fuer Uhr- und Triebwerke
AT225544B (de) Planetenradträger
DE442621C (de) Schmiedeeisernes Fahrrad fuer Landmaschinen
DE358621C (de) Polrad fuer elektrische Maschinen