DE358621C - Polrad fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Polrad fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE358621C
DE358621C DES50654D DES0050654D DE358621C DE 358621 C DE358621 C DE 358621C DE S50654 D DES50654 D DE S50654D DE S0050654 D DES0050654 D DE S0050654D DE 358621 C DE358621 C DE 358621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
electrical machines
pole wheel
core
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES50654D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gscheidlen
Dr Ing Walter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES50654D priority Critical patent/DE358621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358621C publication Critical patent/DE358621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Polrad für elektrische iVlaschinen. Bei sehr schnellaufenden, aber im Durchmesser verhältnismäßig kleinen Polrädern von Wechselstrommaschinen kann man die üblichen-Befestigungsarten der Pole, wie Schwalbenschwanzverkeilung, Verschrauben u. dgl., wegen der Größe der Zentrifugalkräfte nicht mehr änwenden. Um den außerordentlich -höhen Beanspruchungen zu begegnen, hat man daher die Pole in Polkern und Polhaube derart unterteilt, daß man aus der Nabe des Polrades zylinderförmige Kernstücke herausragen ließ und über diese entsprechend ausgehöhlte Hauben mit der Außenform der Pole stülpte. Der Polkern erhielt dann ein Gewinde auf seinem Mantel, auf das die Haube aufgedreht wurde, oder man machte die Außenfläche des Polkernes glatt, schob die Haube auf und befestigte sie mittels Schrauben, die in achsialer Richtung in der Trennfuge zwischen Polkern und Haube eingesetzt wurden.
  • Bei achsial sehr langen Polrädern genügt diese Anordnung mit einem- einzigen zylinfIrischen Polkern. jedoch nicht mehr, und man mußte mehrere solche Kerne nebeneinander anordnen, wenn man die Hauben sicher befestigen will. Die Verwendung dieser Anordnung stößt aber auf Schwierigkeiten bei der Herstellung in der Werkstatt. Die Polzylinder müssen genau in einer Ebene liegen, um die Polhaube leicht aufsetzen und unter Umständen auch abziehen zu können. Diese Genauigkeit erfordert sehr mühsame, langwierige und daher kostspielige Arbeit.
  • Eine andere Befestigungsart von Polschuhen bei achsial sehr langen Polrädern besteht darin, daß man den Polschuh halbiert und die beiden Hälften in der Mitte mit Polstümpfen versehen hat, die zwischen einem aus dem Polträger herausragenden mittleren Polkernstück und zwei seitlichen, auf Ringen angeordneten und auf den Polträger aufschiebbaren Polkernstücken gepreßt gehalten werden, wobei ein Herausschleudern der Polschuhe durch Ineinandergreifen der genannten Teile mittels Nuten und Vorsprünge verhindert wird. Diese Befestigungsart hat ebenfalls den Nachteil, daß sehr viel Flächen in .der Werlkstatt ;beanbeitet werden müssen, und daß für die Erregerwicklung eine größere Kupfermenge erforderlich ist, da die Wicklung in der Achsrichtung weiter als der zusammengesetzte Polkern sein muß, um ein Zurückziehen der äußeren Teile desselben beim Einsetzen und Entfernen der Polschuhhälften zu gestatten.
  • Nach der Erfindung wird die Herstellung der Polräder dadurch wesentlich vereinfacht, daß man Berührungsflächen zwischen Polhaube und Polkern nur in achsialer Richtung anordnet, indem man die Polhauben als Reiter mit Schenkeln ausbildet, die in achsialer Richtung betrachtet, zu beiden Seiten des Polkernen angeordnet sind. In der Zeichnung ist ein; Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Aus der Radnabe n ragt der sich längs: der Nabe erstreckende Leisten k, der den Polkern bildet. Auf diesem Kern sitzt der Reiter r, der mittels der Schraube s an d'em Leisten k befestigt ist.
  • Macht man den Reiter etwas kürzer oder länger als. den Leisten, so entstehen an den Ecken bzw. Seiten zwischen Wicklung und Poleisern radiale Kanäle, die zur Kühlung der 'Pole und ihrer. Wicklung beitragen.
  • Bei außerordentlich hohen Geschwindigkeiten köiirien auch die auf die Schenkel der Polhauben wirkenden Seitenkomponenten der Zentrifugalkräfte eine Größe erlangen, die für die Polhauben eine lästige Zusatzbeanspruchung bedeuten. Nach der Erfindung werden diese Seitenkomponenten dadurch unschädlich gemacht, daß man die Schenkel an der Nabe in Nuten t versenkt, wie es in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung dargestellt ist.
  • Für die Festigkeit der Hauben ist es wünschenswert, daß diese gut durchgeschmiedet werden. Um dies zu ermöglichen, werden die Polreiter nach Bedarf mehrfach unterteilt, wie es in Abb. 2 der Zeichnung an einem Pole gezeigt ist.
  • Durch die Erfindung wird die Herstellung von Polrädern für schnellaufende Maschinen außerordentlich vereinfacht, da die Sitzflächen in der Werkstatt leicht gehobelt werden können.
  • Die Polreiter können, wenn erforderlich, aus Blechen zusammengesetzt werden, die alle nach einer Schablone gestanzt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Polrad für elektrische Maschinen, auf dessen Polkerne die Polschuhe aufgestülpt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Reiter ausgebildet sind, deren Schenkel die Polkerne lediglich in achsialer Richtung berühren.
  2. 2. Polrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die- Schenkelenden der Polreiter an der Radnabe in Nuten versenkt sind.
  3. 3. Polrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß=.die Polreiter in achsialer Richtung unterteilt sind.
DES50654D 1919-07-26 1919-07-26 Polrad fuer elektrische Maschinen Expired DE358621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50654D DE358621C (de) 1919-07-26 1919-07-26 Polrad fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50654D DE358621C (de) 1919-07-26 1919-07-26 Polrad fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358621C true DE358621C (de) 1922-09-13

Family

ID=7487882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50654D Expired DE358621C (de) 1919-07-26 1919-07-26 Polrad fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134748B (de) * 1961-01-09 1962-08-16 Licentia Gmbh Polschuhbefestigung bei Synchron-Einzelpolmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134748B (de) * 1961-01-09 1962-08-16 Licentia Gmbh Polschuhbefestigung bei Synchron-Einzelpolmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209176A1 (de) Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE2449072C2 (de) Wirbelstrombremse
DE2446501A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung derselben
DE3410760C2 (de)
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2717404A1 (de) Gegossenes turbinenrad sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE10005006B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE358621C (de) Polrad fuer elektrische Maschinen
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
DE496818C (de) Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen
DE767611C (de) Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind
DE1538709A1 (de) Rotor fuer eine elektrische Maschine
DE811437C (de) Fahrradnabe
DE102020201127A1 (de) Elektrischer Antrieb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE2845668A1 (de) Elektrische maschine
DE669305C (de) Elektrische Maschine mit in ihrem Gehaeuse durch Eingiessen von Klamern gehaltenem und gepresstem Staenderblechpaket
DE2816671A1 (de) Elektrischer generator
DE578732C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit angeflanschten Wellenstuempfen
DE656746C (de) Verfahren zum Befestigen axial verlaufender Kuehlrohre in trichterfoermigen Erweiterungen des Gehaeuses elektrischer Maschinen
DE2340050A1 (de) Nabe in gussausfuehrung fuer drahtspeichenraeder von zweiradfahrzeugen, insbesondere motorraedern
DE447258C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit eingesetzten Wicklungshaltern, deren groesste Fussbreite groesser ist als der kleinste Abstand benachbarter Spulen
DE545800C (de) Vorrichtung zur Herstellung einstueckiger Kerne fuer Lagerschalen
CH87278A (de) Polrad für schnellaufende elektrische Maschinen.