DE2845668A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
DE2845668A1
DE2845668A1 DE19782845668 DE2845668A DE2845668A1 DE 2845668 A1 DE2845668 A1 DE 2845668A1 DE 19782845668 DE19782845668 DE 19782845668 DE 2845668 A DE2845668 A DE 2845668A DE 2845668 A1 DE2845668 A1 DE 2845668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine
end shield
machine according
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845668
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Frister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782845668 priority Critical patent/DE2845668A1/de
Priority to JP13506579A priority patent/JPS5556440A/ja
Priority to FR7926061A priority patent/FR2439497A1/fr
Priority to GB7936277A priority patent/GB2033674A/en
Publication of DE2845668A1 publication Critical patent/DE2845668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

β.ΙΟ.1978 Chr/Sm
ROBERT BOSCH GMBH5 7OOO Stuttgart 1
Elektrische Maschine Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruches. Bei bekannten Maschinen dieser Art werden das Lagerschild oder die Lagerschilde üblicherweise mit Hilfe von Einpassen gegenüber dem Maschinengehäuse zentriert. Die Einpasse müssen durch eine teuere spangebende Bearbeitung hergestellt werden. Außerdem haben die Einpasse, bedingt durch die Fertigungstoleranzen., ein unerwünschtes Spiel.
030018/0284 -
- 2 - R. 5060
. 5- Chr/Sm
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil j daß die Zentrierung spielfrei ist. Außerdem ist die Zentrierung ohne eine spangebende Bearbeitung und damit auch kostengünstig herstellbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen elektrischen Maschine möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Zentrierung des Lagerschildes im Maschinengehäuse und die- Befestigung des Lagerschildes am Maschinengehäuse durch verschiedene und voneinander unabhängige Maßnahmen bewirkt ist. Die Zentrierung selbst läßt sich durch ein einfaches Werkzeug herstellen. Besonders vorteilhaft ist j daß die einmal hergestellte Zentrierung auch bei einer hohen Beanspruchung der Maschine und sogar nac-h e'iner Demontage des Lagerschildes, beispielsweise zu Reparaturzwecken, erhalten bleibt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt, teilweise geschnitten, eine Übersichtsskizze eines Drehstromgenerators, Figur einen Querschnitt durch das Maschinengehäuse, Figur 3 die Draufsieht'und Figur H einen Querschnitt durch ein Lagerschild des Drehstromgenerators.
030018/02
- 3"- R. 5060
- (p. Chr/Sm
3eschreibung des Ausführungsbeispieles
Der in Figur 1 dargestellte Drehstromgenerator umfaßt ein Maschinengehäuse mit einem Gehäusemantel 11, einem ersten Lagerschild 12 und einem zweiten Lagerschild Am Gehäusemantel 11 ist ein Haltearm 14 und am ersten Lagerschild 12 ein Schwenkarm 15 angeformt. In einer ersten Lagerbüchse 16 im ersten Lagerschild 12 ist ein erstes Lager 17 und in einer zweiten Lagerbüchse 18 ein zweites Lager 19 angeordnet. Im Gehäusemantel 11 ist ein Ständer 21 mit einer Ständerwicklung 22 befestigt, der Ständerwicklung 22 ist ein Gleichrichter 23j der am zweiten Lagerschild 13 befestigt ist, nachgeschaltet. In den Lagern 17, 19 ist eine Maschinenwelle 24 gelagert, die einen Läufer mit einem Kern 25, Polrädern 26 und einer Erregerwicklung 27 trägt. Die Wicklungsenden der Erregerwicklung 27 sind an Schleifringe 28 angeschlossen, die ebenfalls auf der Maschinenwelle 24 befestigt sind. Mit den Schleifringen 28 steht eine Baueinheit in Wirkungsverbindung, die einen Spannungsregler 29 und Bürstenhalter 31 umfaßt. Auf der Maschinenwelle 24 sind weiterhin ein Lüfterrad 32 und eine Riemenscheibe 33 mit Hilfe einer Mutter 34 befestigt. Zur Durchlüftung der Maschine dienen öffnungen 35 im ersten Lagerschild 12 und Öffnungen 36 im zweiten Lagerschild 13.
In Figur 2 ist das Maschinengehäuse 11 in der Draufsicht gezeigt. Man erkennt den am Maschinengehäuse angeformten Haltearm 14. Im Maschinengehäuse 11 sind weiterhin Bohrlöcher 37 vorgesehen, die zum Befestigen des zweiten Lagerschildes 13 dienen. In die inneren Flanken 38 wird der Ständer 21 eingeschoben. Erfolgt
../4 030018/0284 ·
- *Γ - R.5060
Chr/Sm
das Einschieben unter Pressung, dann wird der Ständer 21 dadurch gleichzeitig im Gehäusemantel 11 befestigt.
In der Draufsicht auf das zweite Lagerschild 13 in Figur 3 sind die Ausnehmungen 36 zur Durchlüftung der Maschine sowie Bohrlöcher 39 zum Befestigen des zweiten Lagerschildes 13 am Gehäusemantel 11 sowie die Lagerbuchse 18 zu sehen. Zur Versteifung des zweiten Lagerschildes 13 sind die Ränder 41 der öffnungen 36 aufgebördelt. Weiter sind im zweiten Lagerschild 13 Ausnehmungen 43 für Dioden des Gleichrichters 23 vorgesehen. Schließlich sind noch zwei Einprägungen 43 zu sehen, die in Figur 4 jedoch ausführlicher dargestellt sind.
In Figur 4 ist das zweite Lagerschild 14 für sich in einer Seitenansicht gezeigt, dabei ist das Lagerschild 13 im Bereich der Einkerbungen 43 geschnitten dargestellt. Man sieht, daß durch das Einprägen auf der einen Seite Fortsätze 44 auf der gegenüberliegenden Seite entstanden sind.
Bei den bisherigen Verfahren zum Zentrieren eines Lager schildes in Bezug auf den Gehäusemantel mußten, wie schon erwähnt, Einpasse an den zu zentrierenden Teilen angebracht werden..Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine erfolgt das Zentrieren dagegen bei der Montage der Maschine. Bei der erfindungsgemäßen elektri schen Maschine werden zunächst vier Schrauben, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, in vier gegenüber liegende Bohrlöcher 39 im zweiten Lagerschild 13 eingeführt und in die Bohrlöcher 37 des Gehäusemantels 11 gesteckt. Dann wird das Lagerschild 13 mit Hilfe der
../5 030018/0284 ■
- # - R. 5060
0. Chr/Sm
Schrauben am Gehäusemantel 11 lose festgeschraubt. Beim nächsten Schritt der Montage wird die Lagerbüchse 18 in Bezug auf den Gehäusemantel 11 zentriert. Daraufhin werden über den beiden restlichen als Ausnehmungen dienenden Bohrlöchern 37 des Gehäusemantels 11 im Lagerschild 13 die beiden Einprägungen 43 angebracht. Durch den Einprägevorgang fließt das Material des Lagerschildes 13 in der Form von Portsätzen kh in die als Ausnehmungen dienenden Bohrlöcher 37 des Gehäusemantels 11. Auf diese Weise ist das Lagerschild 13 für immer im Gehäusemantel 11 fixiert. Schließlich werden die vier Schrauben fest angezogen und damit das Lagerschild 13 am Gehäusemantel 11 befestigt.-
Selbstverständlich ist es auch möglich, das erste Lagerschild 12 auf diese Weise am Gehäusemantel 11 zu zentrieren und zu befestigen.
03001 8/0284

Claims (1)

  1. R. 5O6O
    6.10.!978 Chr/Sm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    / 1. !Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, mit einem wenigstens ein Lagerschild umfassenden Gehäuse, einer Maschinenwelle und Lagern für die Maschinenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Lager (17, 19) über das zugehörige Lagerschild (12, 13) mit Hilfe von Portsätzen (44) im Lagerschild (12, 13) und entsprechenden Ausnehmungen (37) im übrigen Teil des Gehäuses (11) zentriert ist.
    ..12
    0 30018/0284 ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - R. 5060
    Chr/Sm
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Fortsätze (44) durch Einprägungen (43) auf der gegenüberliegenden Seite des Lagerschildes (12, 13) hergestellt sind.
    3. Maschine nach Anspuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ia.3 als Ausnehmungen (39) Bohrlöcher (39) im Gehäuse (Ii) dienen.
    4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (12, 13) zusätzlich Bohrungen (39) aufweist und in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Schrauben und Bohrlöchern (37) im Gehäuse (11) mit dem Gehäuse (11) verschraubt ist.
    5. Maschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Maschine einen Gehäusemantel (11) und zwei Lagerschilde (12, 13) umfaßt und daß beide LagerSchilde (12, 13) mit Hilfe von Fortsätzen (44) an den Lagerschilden (12., 13) und Ausnehmungen (37) im Gehäusemantel (11) zentriert sind.
    030018/0284
    - 3 - R. 5o6°
    Chr/Sm
    6. Verfahren zum Zentrieren eines LagerSchildes einer Maschine nach den Ansprüchen 3 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Schrauben zum Befestigen des Lagerschildes (12, 13) in die Bohrungen (39) und Bohrlöcher (37) eingeführt und lose angeschraubt,
    b) aas zu zentrierende Lagerschild (12, 13) und das Gehäuse (11) in die gewünschte zentrische Lage zueinander gebracht,
    c) durch einen Prägevorgang die Fortsätze (44) in die als Ausnehmungen dienenden Bohrlöcher (37) gedrückt und
    d) die Schrauben festgezogen werden.
    03001 8/028-4
DE19782845668 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine Withdrawn DE2845668A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845668 DE2845668A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine
JP13506579A JPS5556440A (en) 1978-10-20 1979-10-19 Electric equipment
FR7926061A FR2439497A1 (fr) 1978-10-20 1979-10-19 Machine electrique et procede pour centrer un flasque d'une telle machine
GB7936277A GB2033674A (en) 1978-10-20 1979-10-19 Electrical machine: securing end shields

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845668 DE2845668A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845668A1 true DE2845668A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845668 Withdrawn DE2845668A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5556440A (de)
DE (1) DE2845668A1 (de)
FR (1) FR2439497A1 (de)
GB (1) GB2033674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046231A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040647A (en) * 1997-12-23 2000-03-21 Emerson Electric Co. Electromagnetic device having encapsulated construction and precise positioning of bearing and shaft axes
US6359355B1 (en) 2000-03-20 2002-03-19 Emerson Electric Co. Hot dropped shell and segmented stator tooth motor
JP2006129650A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Nidec Sankyo Corp モータ
CN101183810B (zh) * 2007-08-31 2011-06-08 上海日用-友捷汽车电气有限公司 超薄形电机后端盖
CN101114780B (zh) * 2007-08-31 2011-04-27 上海日用-友捷汽车电气有限公司 超薄形电机的前端盖

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046231A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439497A1 (fr) 1980-05-16
JPS5556440A (en) 1980-04-25
GB2033674A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216051B4 (de) Rotor für eine permanenterregte elektrische Maschine
DE2845665A1 (de) Elektrische maschine
DE8409001U1 (de) Wechsel-, insbesondere Drehstrom-Generator für Fahrzeuge
EP1728306A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine
WO2000011776A1 (de) Elektrische maschine mit einem um einen stator rotierenden rotor
DE2847502A1 (de) Elektrischer generator
EP2352923B1 (de) Lüfter, verfahren zur montage eines lüfterrades und vorrichtung
DE10153578A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2845667A1 (de) Elektrische maschine
DE2845668A1 (de) Elektrische maschine
DE3635987C2 (de)
DE2424761B2 (de) Vorrichtung zum fuehlen der drehgeschwindigkeit der raeder von fahrzeugen
DE7831246U1 (de) Elektrische maschine
DE695744C (de) Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor
DE19532506B4 (de) Elektrische Maschine
DE1943053A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
EP1850463A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweißverbindungen an Leitern einer elektrischen Maschine
DE2161577C3 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung fur die Erregung einer Synchronmaschine
DE3735209A1 (de) Elektromotor
DE2845669A1 (de) Elektrische maschine
WO2002041471A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE2845664A1 (de) Elektrische maschine
DE102022116945A1 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE3115332A1 (de) Formteil fuer mehrwellenmotor
EP0702447A2 (de) Gehäuseloser Elektromotor mit Lagerschilden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee