DE2845664A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
DE2845664A1
DE2845664A1 DE19782845664 DE2845664A DE2845664A1 DE 2845664 A1 DE2845664 A1 DE 2845664A1 DE 19782845664 DE19782845664 DE 19782845664 DE 2845664 A DE2845664 A DE 2845664A DE 2845664 A1 DE2845664 A1 DE 2845664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
machine
machine according
longitudinal axis
end shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845664
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Frister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782845664 priority Critical patent/DE2845664A1/de
Priority to JP13506679A priority patent/JPS5556448A/ja
Priority to FR7926057A priority patent/FR2439495A1/fr
Publication of DE2845664A1 publication Critical patent/DE2845664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

R. 5 06 4
β.10.1978 Chr/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Elektrische Maschine Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruches. Elektrische Maschinen, durch die mit Hilfe eines Lüfters Kühlluft gezogen oder geblasen wird, weisen oft Lagerschilder mit Ausnehmungen für den Durchsatz der Kühlluft auf. Oft sind diese Ausnehmungen lediglich Löcher im Lagerschild, manchmal sind auch zwischen der Lagerbüchse und dem Umfang des Lagerschildes Streben vorgesehen. Diese Streben stehen aber quer zum Kühlluftstrom und setzen daher dem Kühlluftstrom einen hohen Strömungswiderstand entgegen. Die Folge davon ist, daß die
..12
030018/0282
- Z - R. 5061t
. β. Chr/Sm
Maschine nicht ausreichend gekühlt werden kann und daher der Lüfter größer und stärker dimensioniert werden muß.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Luftwiderstand, den die Streben des Lagerschildes der strömenden Kühlluft entgegensetzt, sehr gering ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Lagerschild ohne große Änderungen der bisherigen Fertigungstechnik hergestellt werden kann Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist der Durchsatz von Kühlluft so verbessert, daß gegenüber den herkömmlichen Maschinen nur ein kleinerer Lüfter erforderlich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Maschine möglich. Vorteilhaft ist es, die Streben möglichst dünn zu gestalten. Dies läßt sich besonders leicht bei einem Lagerschild aus Blech verwirklichen. Zweckmäßigerweise werden die Streben so weit schräg gestellt, daß der Luftwiderstand bei dem am häufigsten vorkommenden Drehzahlen den kleinsten Wert erreicht. Der höchste Wirkungsgrad wird erreicht, wenn die Streben wie bei Turbinen als Luftleitschaufeln ausgebildet sind und als Querschnitt eine strömungsgünstige Profilform haben. Es empfiehlt sich - wie bei Turbinen -, die Streben nach der Art eines Schaufelgitters anzuordnen. Bei gleichen Abmessungen des Lüfters wird bei der erfindungsgemäßen Maschine ein höherer Luftdurchsatz erreicht, bei gleichem Luftdurchsatz entfällt auf die Antriebslei-
../3 030018/0282
β' Chr/Sm
stung für den Lüfter ein geringerer Anteil. Bei einem höheren Luftdurchsatz werden alle Bauelemente der elektrischen Maschine, bei Drehstromgeneratoren also beispielsweise auch der Gleichrichter und der Spannungsregler, besser gekühlt und erreichen damit nur eine geringere Betriebstemperatur als bei den bisher üblichen Haschinen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Übersicht über einen Drehstromgenerator, Figur 2 eine Einzelheit, nämlich die Draufsicht auf ein Lagerschild, in den Figuren 3 und 4 sind ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel eines Lagerschildes mit schräg gestellten Streben, teilweise geschnitten, zu sehen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Drehstromgenerator in Figur 1 umfaßt zunächst ein Maschinengehäuse mit dem Gehäusemantel 11, dem Tragarm 12, dem Schwenkarm 13 und dem ersten Lagerschild Ik und dem zweiten Lagerschild 15· Im ersten Lagerschild Ik ist in einer ersten Lagerbüchse 16 ein erstes Lager 17, im zweiten Lagerschild 15 in einer zweiten Lagerbüchse l8 ein zweites Lager 19 eingelassen. In den Lagern 17, 19 ist eine Maschinenwelle 21 gelagert. In den Gehäusemantel 11 ist ein Ständer 22 mit der Ständerwicklung 23 eingesetzt. Die Maschinenwelle 21 trägt einen Läufer mit einem Kern 2k, Polrädern 25 und einer Erregerwicklung 26. Weiter sind auf die Maschinenwelle 21 mit Hilfe einer Mutter 273 einer Riemenscheibe 28 und
03 0 0 18/0 28 2
-If=· R.
. "ψ. Chr/Sm
ein Lüfterrad 29 befestigt. Die Enden der Erregerwicklung 26 sind an Schleifringe 31 angeschlossen, die ebenfalls auf der Maschinenwelle 21 sitzen. Die Stromzuführung zu den Schleifringen 31 erfolgt über eine Baueinheit aus einem Spannungsregler 32 und einem Bürstenhalter 33. Der Ständerwicklung 23 ist ein Gleichrichter mit Dioden 33 nachgeschaltet. Die beiden Lagerschilde 14 und 15 weisen Öffnungen 3h, 35 zum Durchsatz der Kühlluft auf.
Figur 2 zeigt das erste Lagerschild lh in der Draufsicht. In der Mitte des Lagerschildes lh ist die Lagerbüchse 16 mit dem Lager 17 zu sehen. An die Lagerbüchse 16 schließen sich radiale Streben J>6 an. Zwischen den Streben 36 befinden sich die Öffnungen 3h. Die äußere Umgrenzung des Lagerschildes lh bildet der Umfangsbereich 37. Im Umfangsbereich 37 sind Ausnehmungen 38 vorgesehen, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, zum Befestigen des Lagerschildes lh am Gehäusemantel 11 dienen.
Figur 3 zeigt eine Einzelheit eines ersten Ausführungsbeispieles, nämlich eine Seitenansicht mit einer geschnittenen Strebe 36. Man sieht, daß die Strebe J>6 flach ist und in einem Winkel von etwa J>0 aus der Ebene des Lagerschildes 14 herausgedreht ist; es sind jedoch selbstverständlich auch andere Winkel möglich. Der erforderliche Winkel ergibt sich im wesentlichen aus der Geschwindigkeit der durchströmenden Luft und aus der Winkelgeschwindigkeit des Lüfterrades 29-Beim ersten Ausf'ührungsbeispiel nach Figur 3 ist das Lagerschild 14 gegossen oder
../5 030018/0282
Chr/Sra
gespritzt. Die Dicke des Lagerschildes l4 kann so gewählt werden, daß die in Figur 3 gezeigte Lagerbuchse l6 ganz entfallen und durch eine einfache Bohrung ersetzt werden kann.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Lagerschild 14 aus einer Blechplatine besteht und die Lagerbüchse l6 und die Streben 36 beispielsweise durch einen Tiefziehvorgang herausgezogen oder herausgedrückt sind. Die Öffnung für die Maschinenwelle 21 in der Lagerbüchse l6 und die Öffnungen 34 für die Kühlluft werden vor oder nach dem Verformen herausgestanzt. Die gewünschte Funktion3 die Luftströmung günstig zu beeinflussen läßt sich auch durch Lagerschilde 14, 15 erreichen, die durch Prägen, Gesenkschmieden, Fließpressen hergestellt sind.
In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 4 sind sechs Streben 36 verwendet. Selbstverständlich kann eine andere Anzahl von Streben 36, insbesondere - wie bei Turbinen - ein ganzes Schaufelgitter vorgesehen werden.
Die Lagerschilde 14, 15 müssen nicht aus Metall hergestellt sein. Beispielsweise eignet sich Kunststoff, besonders, wenn er mit einer geeigneten Füllung wie Glasfasern versehen ist, für die Herstellung der Lagerschilde 14, 15.
030018/0282

Claims (9)

  1. R. 5061*
    6.10.1978 Chr/Sm
    ROBERT BOSCH GMBH3 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    f !.-/Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, mit einem wenigstens ein Lagerschild umfassenden Maschinengehäuse, einer Maschinenwelle , Lagerbüchsen für die Lager der Maschinenwelle und Öffnungen für den Durchsatz der Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lagerschild (I1I) zum Bilden der Öffnungen (31O zwischen seiner Lagerbüchse (16) und seinem Umfangsbereich (37) flache Streben (36) aufweist und diese Streben (36) in Bezug auf die Längsachse der Maschinenwelle (21) schräg gestellt sind.
    030018/0282 ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - R. 5O6L·
    Chr/Sm
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Streben (36) quer zur Richtung der Längsachse der Maschinenwelle (21) groß ist gegenüber der Dicke der Streben (36) längs der Richtung der Längsachse der Maschinenwelle (21).
  3. 3· Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Streben (36) eine strömungsgünstige Profilform nach der Art von Turbinenschaufeln haben.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (36) so weit schräg gestellt sind, daß beim Betrieb der Maschine in einem mittleren Drehzahlbereich ein maximaler Durchsatz von Kühlluft erreicht wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Schrägstellung der Streben (36) gegenüber der Ebene des Lagerschildes (14) in der Größenordnung von 30° liegt.
  6. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Streben (36) senkrecht auf der Längsachse der Maschinenwelle (21) steht.
    ../3 030018/0282 ·
    - 3 - R. 5O6U
    Chr/Sm
  7. 7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (14) aus einer Blechplatine hergestellt und die Streben (36) durch geeignete Maßnahmen wie Preistanzen und Drücken aus der Blechplatine ausgeformt sind.
  8. 3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j daß das Lagerschild (14) aus gegebenenfalls in geeigneter Weise mit einem Füllstoff-versehenen Kunststoff hergestellt ist.
  9. 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Streben (36) vorgesehen ist, die nach der Art eines Schaufelgitters angeordnet sind.
    030018/0282
DE19782845664 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine Withdrawn DE2845664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845664 DE2845664A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine
JP13506679A JPS5556448A (en) 1978-10-20 1979-10-19 Electric equipment
FR7926057A FR2439495A1 (fr) 1978-10-20 1979-10-19 Machine electrique notamment alternateur triphase pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845664 DE2845664A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845664A1 true DE2845664A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845664 Withdrawn DE2845664A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5556448A (de)
DE (1) DE2845664A1 (de)
FR (1) FR2439495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104450A2 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Nippondenso Co., Ltd. Hitzebeständige und hitzeübertragende Bauform für scheibenförmige elektrische Drehmaschine
DE102006052415A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Lagervorrichtung sowie Elektromaschine mit einer Lagervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561464B1 (fr) * 1984-03-19 1988-05-13 Valeo Motorola Alternateurs Carter creux ayant un flasque muni d'ouverture de sorties d'air
US4684835A (en) * 1985-10-07 1987-08-04 Ametek, Inc. Motor cooling fan housing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943053A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-11 Licentia Gmbh Elektromotor geringer Leistung
GB1236328A (en) * 1969-11-13 1971-06-23 Controls Co Of America Improvements in and relating to dynamoelectric machines
FR2093595A5 (de) * 1970-05-22 1972-01-28 Skf Ind Trading & Dev
DE7129982U (de) * 1971-08-05 1973-01-18 Bosch R Gmbh Wechselstromgenerator
FR2377554A1 (fr) * 1977-01-18 1978-08-11 Paris & Du Rhone Palier en tole emboutie
US4186319A (en) * 1977-04-26 1980-01-29 General Electric Company Dynamoelectric machine end shield

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104450A2 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Nippondenso Co., Ltd. Hitzebeständige und hitzeübertragende Bauform für scheibenförmige elektrische Drehmaschine
EP0104450A3 (en) * 1982-09-28 1985-07-31 Nippondenso Co., Ltd. Heat resisting and heat transferring construction for flat electric rotary machine
DE102006052415A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Lagervorrichtung sowie Elektromaschine mit einer Lagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439495A1 (fr) 1980-05-16
JPS5556448A (en) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211805T2 (de) Statorkern für ein Magnetlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0376178B1 (de) Werkzeugmaschine mit gekühlter Motorspindel
DE60112015T2 (de) Läuferaufbau für Dauermagnetmotor
DE69915078T2 (de) Rotationsvorrichtung
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
DE102020007864A1 (de) Hohlwelle für eine Rotor einer Maschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren
DE2845665A1 (de) Elektrische maschine
DE102006052111A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018005142A1 (de) Rotor, drehende elektrische maschine und herstellungsverfahren für den rotor
DE4423840A1 (de) Radialmagnetmotor
EP3455930B1 (de) Wasserkraftgenerator und verfahren zu dessen herstellung und betrieb
DE3314948C2 (de)
DE2845664A1 (de) Elektrische maschine
EP1524751A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE3635987C2 (de)
DE7831242U1 (de) Elektrische maschine
DE2107535C3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE3024675C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Polbleche einer elektrischen Maschine in Klauenpolbauart
DE2653459A1 (de) Rotierende maschine mit kuehleinrichtung
DE2845668A1 (de) Elektrische maschine
EP3883099B1 (de) Kühleinheit für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer kühleinheit
DE4311242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
EP2199634A2 (de) Maschine mit Lagervorrichtung
EP1883150A2 (de) Läufer einer elektrischen Asynchronmaschine
DE2845666A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee