DE2845666A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
DE2845666A1
DE2845666A1 DE19782845666 DE2845666A DE2845666A1 DE 2845666 A1 DE2845666 A1 DE 2845666A1 DE 19782845666 DE19782845666 DE 19782845666 DE 2845666 A DE2845666 A DE 2845666A DE 2845666 A1 DE2845666 A1 DE 2845666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate housing
machine according
housing
machine
chr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782845666
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hagenlocher
Heinz Hesse
Christoph Dipl Ing Kugel
Karl Leebaur
Ruediger Sohnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782845666 priority Critical patent/DE2845666A1/de
Priority to GB7936276A priority patent/GB2033673A/en
Priority to FR7926059A priority patent/FR2439498A2/fr
Publication of DE2845666A1 publication Critical patent/DE2845666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

R. 5057
3.10.1978 Chr/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Elektrische Maschine Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Besonders an Drehstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge bringt man im allgemeinen einen Haltearm und einen Schwenkarm an. Der Haltearm und der Schwenkarm dienen zum Befestigen des Generators am Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges, überlicherweise sind der Haltearm und der Schwenkarm am gleichen Lagerschild des Generators angegossen. Für unterschiedliche Pahrzeugtypen benötigt man aber unterschiedliche Lagen des Haltearms in Bezug auf den Schwenkarm, daß bedingt für jedes An-
030018/0283
- /"- R. 5057
. ζ. Chr/Sm
Wendungsgebiet ein anderes Lagerschild. Dies führt zu einer unerwünschten Typenvielfalt von Generatoren. Da der Schwerpunkt der Maschine, speziell des Generators, nicht im Bereich des Lagerschildes, sondern im Bereich des Mittelpunkts der gesamten Maschine liegt, ergeben sich bei den üblichen Maschinen bei Schüttelbeanspruchungen Verschleißerscheinungen. Außerdem ist eine sichere Halterung der Maschine nicht garantiert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Schwenkarm funktionssicher und kostengünstig im wesentlichen unter dem Schwerpunkt der Maschine angebracht ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß für die üblichen gewünschten Einbaumögliehkeiten nur jeweils eine einzige Sorte von Teilen hergestellt und auf Lager gehalten werden muß.
Durch die' in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen elektrischen Maschine möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß auch der Haltearm funktionssicher und kostengünstig angeordnet ist. Vorteilhaft ist die höhere Festigkeit eines Strangpreßteiles gegenüber der Festigkeit eines Gußteiles, da das Strangpreßteil im wesentlichen lunkerfrei ist, ein dichteres Gefüge aufweist und keine Brandrisse zu befürchten sind. Bei einem Strangpreßteil wird die stoffsparende zylindrische Außenform und Innenform ausgenützt, die Formen
../3 030018/0283
R. 5057 Chr/Sm
neigen nicht zu Abhebungen. Die Formkosten sind geringer, die gewünschte Form kann rasch erstellt werden; damit treten selbst bei einer Mehrzahl von gewünschten Typen nur kurze Anlauftermine für die Fertigung und nur geringe Kosten auf. Eine Herstellung des Zwischengehäuses von der Profilstange ist wesentlich wirtschaftlicher als eine Einzelteilbearbeitung beispielsweise von Gußteilen. Ein Strangpreßteil garantiert eine glatte und ästhetisch ansprechende Oberfläche. Die erforderlichen Befestigungsbohrungen für die Lagerschilde können bereits im Profil enthalten sein, damit ist keine weitere Bearbeitung erforderlich. Befestigungsarme am Zwischengehäuse erlauben eine nahezu ebene Ausführung der Lagerschilde; die Lagerschilde können damit kostengünstig hergestellt werden. Wird das Zwischengehäuse beispielsweise mit einem sechseckigen Querschnitt ausgeführt, ist es möglich, ohne einen Mehraufwand Kühlkanäle für den Stator vorzusehen. Durch die Ausführung mit sechseckigem Querschnitt können Bauteile für die gewünschten Einbaulagen in Schritten von 60° zu 60° in jeder Richtung ausgeführt werden. Auch die Lage der elektrischen Anschlüsse können in 60°-Sehritten in jeder Richtung geändert werden, dadurch- steht ein großer Spielraum für geforderte Einbaulagen zur Verfügung. Außerdem ermöglicht ein eckiger - beispielsweise sechseckiger Zwischengehäuse-Querschnitt ohne einen weiteren Aufwand Kühlkanäle für die Standerkühlung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Generators, Figur 2
..M 030018/0283
- K- R. 5057
. 0 Chr/Sm
eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 3 ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine Draufsicht auf einen Generator von der Antriebsseite her und Figur 5 eine Draufsicht von der Rückseite her.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Seitenansicht nach Figur 1 ist in einem Zwischen gehäuse 11 ein Stator 12 mit einer Statorwicklung gelagert. Der Stator 12 ist in das Zwischengehäuse eingepreßt und so unverrückbar befestigt. An das Zwischengehäuse 11 sind ein antriebsseitiges erstes Lagerschild 14 und ein zweites Lagerschild 15 angeschraubt. In den Lagerschilden 14 und 15 ist mit Hilfe der Lager 16 und 17 eine Maschinenwelle 18 gelagert. Die Maschinenwelle 18 trägt einen Läufer mit einem Kern 19, Polrädern 21 und einer Erregerwicklung 22. Die Enden der Erregerwicklung 22 sind an Schleifringe 23 angeschlossen. Mit den Schleifringen
23 steht eine Spannungsregler-Bürstenhalter-Einheit
24 in Wirkungsverbindung. Der Ständerwicklung 13 ist ein Gleichrichter 25 nachgeschaltet. Auf die Maschinenwelle 18 sind auf der Antriebsseite ein Lüfterrad und eine Riemenseheibe 27 aufgesteckt, diese Teile sind mit Hilfe einer auf das Ende der Maschinenwelle 18 aufgeschraubten Mutter 28 auf der Maschinenwelle befestigt.
Das Zwischengehäuse 11 umfaßt einen Schwenkarm 29 und einen Haltearm 31·
030018/0283
R. 5057 Chr/Sm
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zwischengehäuses. Es ist zunächst der sechseckige radialsymmetrische Querschnitt gezeigt. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist an das Zwischengehäuse lediglich der Schwenkarm 29 angeformt. An allen sechs Ecken sind in das Profil des Zwischengehäuses 11 Schlitze 32 eingearbeitet, die sich zu als Kernlöcher 33 für die Lagerschildbefestigung dienenden Ausnehmungen erweitern. Auf beiden Seiten der Schlitze 32 schließen sich Befestigungsarme 3^ an, die eine Mehrzahl von Funktionen haben. Einmal dienen sie als zusätzliche Auflagefläche für die Lagerschilder 14 und 15, zum anderen dient ihre dem Mittelpunkt des Profiles zugewandten Seiten 35 zusammen mit den mittleren Innenseiten 36 des Zwischengehäuses 11 als Kernbohrung zum Halten des Ständers 12, der in das Zwischengehäuse 11 eingepreßt wird. Die Innenflächen 35 und 36 bilden das Kernloch des Zwischengehäuses.
In Figur 3 ist ein zweites und - gestrichelt - ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im zweiten Ausführungsbeispiel liegen der Schwenkarm und der Haltearm 31 auf entgegengesetzten Seiten des Mittelpunktes 37 des Profiles. Dieses Ausführungsbeispiel ist auch in Figur 1 dargestellt. Wegen der in Bezug auf den Mittelpunkt 37 des Profiles radialsymmetrischen Form des Gehäuses ist ohne weiteres eine Anformung des Haltearmes 31 auch an anderen Stellen des Profiles möglich, die jeweils um 60 nach beiden Richtungen hin versetzt sind. Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt gestrichelt einen Haltearm 31'} der um einmal 60° nach links versetzt ist. Selbstverständlich sind weitere Ausführungsbeispiele möglich, bei denen der Haltearm 31 um weitere 60° verschoben ist.
../6 030018/0283
R. 5057 Chr/Sm
Figur 4 zeigt die Draufsicht auf einen Generator von der Antriebsseite her nach der Wegnahme des Lüfterrades 26j der Riemenscheibe 27 und der Mutter 28. Im Vordergrund ist das antriebsseitige erste Lagerschild 14 zu sehen. Dahinter ist der Schwenkarm 29 und der Haltearm 31 des zweiten Ausführungsbeispieles zu erkennen. Hier ist auch das erste Lagerschild 14 mit einem sechs-, eckigen radialsynmetrischen Umfang ausgebildet. In das Lagerschild 14 sind an jeder der sechs Ecken Bohrlöcher 38 eingebracht. Das Lagerschild lh ist an das nicht sichtbare Zwischengehäuse 11 mit vier Schrauben angeschraubt j den Schrauben 39 stehen die Kernlöcher 33 im Zwischengehäuse 11 gegenüber. Beim Verwenden von selbstfurchenden oder selbstschneidenden Schrauben entfällt das Gewindeschneiden.
Figur 5 zeigt einen Blick auf den Generator von der Rückseite her. Der Generator ist auf seiner Rückseite mit einer Abdeckhaube hl zum Schutz der elektrischen ■ Bauelemente versehen. Als Beispiel ist wieder das zweite Ausführungsbexspiel gezeigt. Die Abdeckhaube 4l ist beispielsweise mit drei Schrauben 42 am Zwischengehäuse 11 befestigt. Möglich ist auch Befestigung der Abdeckhaube 41 mit einer Schraube am Zwischengehäuse 11 und mit zusätzlichen Klipsen am Gleichrichter 25 oder am Zwischengehäuse 11. Durch die Abdeckhaube 4l verdeckt sind drei Schrauben 43, mit denen das zweite Lagerschild 15 am Zwischengehäuse 11 befestigt ist. Ausnehmungen 44 im ersten Lagerschild 14 und Ausnehmungen 45 in der Abdeckhaube 41 dienen der Durchlüftung des Generators.
030018/0283

Claims (1)

  1. 3.10.1978 Chr/Sm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    1.!Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, mit einem Maschinengehäuse, mit einem am Maschinengehäuse angebrachten Schwenkarm und gegebenenfalls mit einem Haltearm, mit einem im Maschinengehäuse eingebautem Ständer und einem Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse ein Zwischengehäuse (11) und zwei Lagerschilde (14, 15) umfaßt und wenigstens der Schwenkarm ein Bestandteil des Zwischengehäuses (11) ist.
    ..12
    030018/0283 ORIGINAL INSPECTED
    - % - R. 5057
    Chr/Sm
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Haltearm (31) ein Bestandteil des Zwischengehäuses (11) ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (11) aus gezogenem Profilr.aterial besteht und von einer Profilstange abgetrennt
    h. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Zwischengehäuses (11) eine Mehrzahl von radialsymmetrisch angeordneten Kernlöcher (33) und in den Lagerschilden (14, 15) eine entsprechende Zahl von ebenfalls radialsymmetrisch angeordneten Bohrlöchern (33) vorgesehen ist.
    5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernloch (35, 36) des Zwischengehäuses (11) so bemessen ist, daß der Ständer (12) in das Zwischengehäuse (11) formschlüssig einsetzbar ist.
    • •/3
    030018/0283
    - 3 - R. 5057
    Chr/Sm
    6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (11) einen mehreckigen radialsymmetrischen Querschnitt aufweist, die Lagerschilde (14, 15) einen mehreckigen radialsyranetrischen Umfang aufweisen und daß die KernlC2her (33) und die Bohrlöcher (38) an den Ecken der Mehrecke angeordnet sind.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kehrecke Sechsecke vorgesehen sind.
    8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (29) und der Haltearm (31) aufeinander radial gegenüberliegenden Seiten des Zwischengehäuses (11) angeordnet sind.
    9· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (31) in Bezug auf den Schwenkarm (29) um wenigstens eine Teilung der Bohrungen (33) und der Bohrlöcher (38) versetzt angeordnet ist.
    ..M
    030018/0283
    2845686
    if - R. 5057
    Chr/Sm
    10. I-ias chine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernlöcher (33) im Zwischengehäuse (11) in Form von Schlitzen (32) im Profilmaterial eingearbeitet sind.
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zwischengehäuses (11) Befestigungsaugen (34) als Auflageflächen für wenigstens eines der Lagerschilder (14, 15) im Profilmaterial eingearbeitet sind.
    030018/0283
DE19782845666 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine Ceased DE2845666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845666 DE2845666A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine
GB7936276A GB2033673A (en) 1978-10-20 1979-10-19 Supporting electrical machines
FR7926059A FR2439498A2 (fr) 1978-10-20 1979-10-19 Machine electrique, notamment alternateur pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845666 DE2845666A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845666A1 true DE2845666A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845666 Ceased DE2845666A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2845666A1 (de)
FR (1) FR2439498A2 (de)
GB (1) GB2033673A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713307A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Generator fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT212037Z2 (it) * 1987-10-12 1989-05-25 Roy Electrotex Spa Carcassa perfezionata per alimentatori di trama.
DE20318344U1 (de) * 2003-11-25 2004-12-23 Minebea Co., Ltd. Motorgehäuse für einen Elektromotor
DE102005046120A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Wilo Ag Gehäuse eines Elektromotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144808C (de) *
DE832365C (de) * 1950-02-17 1952-02-25 Georgii Elektro Motoren Appbau Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, z.B. eine Naehmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628541C (de) * 1936-04-06 Emil Skrabal Befestigung der Lagerschilde an Elektromotoren mit Gehaeusemantel
US2208408A (en) * 1938-05-26 1940-07-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Fabrication of electric motor frames
US2470408A (en) * 1947-03-12 1949-05-17 Nader Engineering Company Frame for dynamoelectric machines
GB1217676A (en) * 1967-02-08 1970-12-31 Wynstruments Ltd Improvements in dynamo-electric machines particularly electric motors or generators
US4055778A (en) * 1971-08-05 1977-10-25 Robert Bosch G.M.B.H. Generator housing
GB1401243A (en) * 1971-08-05 1975-07-16 Bosch Gmbh Robert Alternating current generators
DE7129982U (de) * 1971-08-05 1973-01-18 Bosch R Gmbh Wechselstromgenerator
US3870909A (en) * 1973-08-03 1975-03-11 Gen Electric Mounting means for standardized dynamoelectric machines
JPS5150404A (de) * 1974-10-30 1976-05-04 Hitachi Ltd
US4076989A (en) * 1976-07-02 1978-02-28 General Motors Corporation Housing and stator assembly for a dynamoelectric machine
BR7606888A (pt) * 1976-10-14 1977-06-14 U Borriello Carcaca para maquinas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144808C (de) *
DE832365C (de) * 1950-02-17 1952-02-25 Georgii Elektro Motoren Appbau Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, z.B. eine Naehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713307A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Generator fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033673A (en) 1980-05-21
FR2439498A2 (fr) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835123T2 (de) Wechselstromgenrator mit verbesserten Mitteln zur Kühlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60112015T2 (de) Läuferaufbau für Dauermagnetmotor
DE2102679C2 (de) Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
DE102005060116A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
DE2449072A1 (de) Wirbelstrombremse
DE102015110465A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2135433A1 (de) Elektromotor
DE69839203T2 (de) Polkappenisolator
DE2845667A1 (de) Elektrische maschine
DE10005006B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2845666A1 (de) Elektrische maschine
DE202023106217U1 (de) Hebemotor für einen Aufzug und Aufzug
DE10353330A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine mit Fremdbelüftung
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
DE10164291A1 (de) Einstückig abgeschrägter Dauermagnet zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
DE3635987C2 (de)
EP0254930A1 (de) Elektromotor
EP0610570A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Brennkraftmaschinen
DE202022101824U1 (de) Stator für bürstenlosen Motor oder Generator
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE7831244U1 (de) Elektrische maschine
DE102020003549A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer Getriebemotorbaureihe, mit Adapterteil
EP0942514B1 (de) Elektromotor mit Flanschring
WO2003065547A1 (de) Elektromotor und baureihe
DE3735209A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection