DE496818C - Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE496818C
DE496818C DES72938D DES0072938D DE496818C DE 496818 C DE496818 C DE 496818C DE S72938 D DES72938 D DE S72938D DE S0072938 D DES0072938 D DE S0072938D DE 496818 C DE496818 C DE 496818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
ventilation
self
electrical machines
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72938D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Hartwagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES72938D priority Critical patent/DE496818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496818C publication Critical patent/DE496818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Schleifring mit Selbstbelüftung für elektrische Maschinen Gegenstand der Erfindung bildet eine Selbstbelüftung von Schleifringen elektrischer Maschinen, wie sie sich oft wegen der Erwärmung bei hohen Stromstärken, die die Ringe führen müssen, und der demzufolge erforderlichen starken Besetzung mit breiten Bürsten nötig macht. Es sind hierfür berzits Einrichtungen bekannt geworden, nach welchen durch axiale und anschließende radiale Kanäle im Ankerkörper Kühlluft zwischen rechteckig gestalteten Schleifringen hindurchgeführt wird. Die Schleifringe selbst wunden bis zu einer gewissen Tiefe durch eine umlaufend,-*Rinne in zwei Hälften geteilt und von .den Seitenflächen der Ringe in Höhe des Krises, auf welchem .die Anschlüsse der Wicklung liegen, Kanäle nach der erwähnten Rinne in den Ringen vorgesehen.
  • Die vorliegeriidt Erfindung unterscheidet sich von diesen bekannten --i#usführungt-n einmal in der Führung der Kühlluft und des weiteren in der besonderen Formgebung der Schleifringe, welche -eine solche Führung des Kühlmittels begünstigt und in wirksamer Weise ermöglicht. Die Führung der Kühlluft erfolgt nach der Erfindung :derart, daß sie zwischen den Schleifringen einströmt und durch die Kanäle U und die umlaufende Rinne a wieder austritt, wobei sie in der Hauptsache den Kopf des Schleifringes kühlt. Uni eine derartige, wirksame Führung des Kühlmittels zu ermöglichen und herbeizuführen, erhalten die Schleifringe, wie schon angedeutet. einen besonderen Querschnitt, z. ß. den aus der Abbildung ersichtlichen. Der rechteckige Schleifringkopf ist mit dem die Stromzuführungen aufnehmenden, schmaleren Steg durch ein trapezföriiiiges Halsstück verbunden. Die durch ,die Trapezschenkel dargestellten Flächen könn°n gerade, konkav oder ähnlich geformt sein.
  • In ihnen -beginnen :die vorzugsweise langen, schmalen Querschnitt aufweisenden Kühlkanäle, die nach .der umlaufenden Rinne führen. Beien Lauf der Schleifringe wird cler zwischen diesen befindliche Luftring durch seine Reibung an den Wandungen der Schleifringe und an der Schleifringbüchse mitgenommen. Jeder unilaufende Körper ist aber ciiier Zentrifugalkraft ausgesetzt, die initderGröße des Drehungshalbmessers wächst. Durch diese Kraft werden die Teile des umlaufenden Luftringes nach außen geschleudert, und zwar wird die größte Schleuderkraft auf die nahe an den schrägen Innenflächen ,der Schleifringe befindlichen Luftteilchen ausgeübt werden, während die auf die nahe an der Schleifrin-büchse liegenden Luftteile ausgeübte Kraft uni ein Bedeutendes geringer ist. Denkt nian sich den Luftring in drei in axialer Richtung nebeneinanderliegende Schichten zerlegt, so ergibt sich, daß auf die mittlere eine verhältnismäßig Wringe Zentrifugalkraft ausgeübt wird. während auf die beiden seitlichen Schichten die an einem größeren Drehungs-:ialbmesser angreäfende Reibungskraft des Steges und der schrägen Flächen an der innenseite der Schleifringköpfe wirkt. Es wird also die Luft in die Kanäle hineingedrückt und, da sie .durch diese abfließen kann, wird Frischluft von außen zwischen die Schleifringe hineingesaugt: Die Luft in der bekannten unilaufen<hn Rinne ist ebenfalls Flielikraftwirkung ausgesetzt und übt eine Saug1virkling auf die in die Kanäle hinein-Gedrückte Luft aus. so daß sich eine geugende Strömungsgeschwindigkeit der Kühl-:ui:t ergibt. Die RI:irkung der Einrichtung kann noch dadurch gesteigert werden, daß die nach der Erfindung vorzugsweise langen und schmalen OOuerschnitt aufweisenden Kanäle in den Schleifringen außer der obenerwähnten \eigung in einer durch sie und die Achse gelegten Ebene auch noch eine -Neigung zur l;-mlaufsrichtung aufNvcisen. so daß bei der entsprechenden Umlaufsrichtung die Luftströmgc:schwindsigkeit durch die Schaufelwirkatng der Kanäle erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCfI: Schleifring mit Selbstbelüftung für eIektrischt Maschinen, dessen Bürstenlaufflächedurch eine umlaufende Rinne, in die gegen -die #vZaschinenachse geneigte Luftkanäle cinmünderi; in Hälften geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Schleifringkopfes aus einem Rechteck ,besteht, das mit dein :die Stromzufüllru:ngen aufnehmenden schmaleren-Steg durch ein trapezförmiges Halsstück verbunden ist, von dessen Flanken aus die vorzugsweise langen, schmalen Querschnitt aufweisenden Kühlkanäle unter " einem spritzen Winkel zur Achsrichtung und gegebenenfalls außerdem unter einem spitzen Winkel zur Umlaufrichtung'nach der Rinne führen.
DES72938D 1926-01-07 1926-01-07 Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen Expired DE496818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72938D DE496818C (de) 1926-01-07 1926-01-07 Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72938D DE496818C (de) 1926-01-07 1926-01-07 Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496818C true DE496818C (de) 1930-04-28

Family

ID=7503570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72938D Expired DE496818C (de) 1926-01-07 1926-01-07 Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496818C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006507B (de) * 1952-09-09 1957-04-18 Siemens Ag Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von umlaufenden Teilen elektrischer Maschinen
DE964971C (de) * 1952-06-11 1957-05-29 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen Kuehlung der Schleifringe elektrischer Maschinen
DE1026844B (de) * 1956-11-29 1958-03-27 Licentia Gmbh Schleifringkuehlung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer grosse Turbogeneratoren
DE1266866B (de) * 1962-06-09 1968-04-25 Siemens Ag Gasgekuehlter Schleifring fuer elektrische Maschinen
EP0161208A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Stromzuführung über Bürsten und Schleifringe zum Läufer
EP3599678A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Schleifring, schleifringeinheit, elektrische maschine und windkraftanlage
US11387713B2 (en) * 2018-07-27 2022-07-12 Flender Gmbh Slip ring, slip ring unit, electric machine, and wind turbine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964971C (de) * 1952-06-11 1957-05-29 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen Kuehlung der Schleifringe elektrischer Maschinen
DE1006507B (de) * 1952-09-09 1957-04-18 Siemens Ag Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von umlaufenden Teilen elektrischer Maschinen
DE1026844B (de) * 1956-11-29 1958-03-27 Licentia Gmbh Schleifringkuehlung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer grosse Turbogeneratoren
DE1266866B (de) * 1962-06-09 1968-04-25 Siemens Ag Gasgekuehlter Schleifring fuer elektrische Maschinen
EP0161208A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Stromzuführung über Bürsten und Schleifringe zum Läufer
EP3599678A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Schleifring, schleifringeinheit, elektrische maschine und windkraftanlage
WO2020020723A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Schleifring, schleifringeinheit, elektrische maschine und windkraftanlage
CN112514177A (zh) * 2018-07-27 2021-03-16 弗兰德有限公司 滑环、滑环单元、电机和风力发电设施
CN112514177B (zh) * 2018-07-27 2022-03-08 弗兰德有限公司 滑环、滑环单元、电机和风力发电设施
US11387713B2 (en) * 2018-07-27 2022-07-12 Flender Gmbh Slip ring, slip ring unit, electric machine, and wind turbine
EP3788681B1 (de) * 2018-07-27 2023-01-04 Flender GmbH Schleifring, schleifringeinheit, elektrische maschine und windkraftanlage
US11799257B2 (en) 2018-07-27 2023-10-24 Flender Gmbh Slip ring, slip ring unit, electric machine, and wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038031C2 (de) Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE661026C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere zum Abbremsen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE496818C (de) Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE969793C (de) Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren
DE1663153A1 (de) Wechselstrommaschine,insbesondere Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE477373C (de) Einrichtung zur Spaltabdichtung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE645380C (de) Kuehleinrichtung fuer genutete Laeufer elektrischer Maschinen
DE895021C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Schleifflaechen, insbesondere von Stromwendern bzw. Schleifringen
DE710180C (de) Turbinen- oder Pumpenaggregat, bei welchem die umlaufenden Pole der zu dem Aggregat gehoerenden elektrischen Maschine von dem Turbinen- oder Pumpenlaufradkranz getragen werden
DE590588C (de) Staenderaufbau zur radialen Lueftung der Staenderzaehne elektrischer Maschinen mit aus gezahnten Blechen geschichteten Staendereisen
DE578658C (de) Fluessigkeitsgekuehlter umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren
DE358621C (de) Polrad fuer elektrische Maschinen
DE1064915B (de) Rotationsbuerste
DE876725C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Laeufer elektrischer Maschinen
DE1164752B (de) Daempfungseinrichtung fuer Laufradschaufeln von Kreiselmaschinen
DE947398C (de) Elektrodynamische Wirbelstrombremse
DE633759C (de) Belueftungseinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Turbogeneratoren
DE890561C (de) Kupplung fuer axiale und halbaxiale Geblaeselaufraeder mit abschaltbarem Teillaufrad
DE576461C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung auf die Staender- und Laeuferwicklungskoepfe einer elektrischen Maschine
DE1915638A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem massiven Eisenrotor
DE487391C (de) Einrichtung zur Stromabnahme an elektrischen Maschinen mit als duenne Scheiben ausgebildeten Schleifscheiben, auf denen die Buersten seitlich aufliegen
DE2318090A1 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE760587C (de) Elektrische Unipolarmaschine mit von innen durch Fluessigkeit gekuehlten Schleifringen oder Schleifflaechen
DE907909C (de) Befestigung des Blechpaketes eines Laeufers elektrischer Maschinen