DE969793C - Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren - Google Patents

Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren

Info

Publication number
DE969793C
DE969793C DEP3924D DEP0003924D DE969793C DE 969793 C DE969793 C DE 969793C DE P3924 D DEP3924 D DE P3924D DE P0003924 D DEP0003924 D DE P0003924D DE 969793 C DE969793 C DE 969793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external rotor
ribs
housing
rotor motor
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3924D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3924D priority Critical patent/DE969793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969793C publication Critical patent/DE969793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Kühlungsanordnungen für Außenläufermotoren Der Außenläufermotor ist elektrisch besser als der Innenkäfigmotor, doch kann man die Wärme aus seinem inneren feststehenden Wicklungsteil nur durch den ihn allseitig umgebenden Luftzwischenraum hindurch behindert abführen. Das umlaufende Gehäuse gibt dafür aber die Wärme vielfach besser ab als ein stehendes. Man kühlt jedoch heute das Ständergehäuse der gebräuchlichen geschlossenen Motoren mittels eines Außenlüfters. Daher wird die Wärmeabfuhr beim Innenkäfigmotor bis jetzt besser beherrscht.
  • Bei Außenläufermotoren für den Antrieb von Lüfterrädern wurde schon vorgeschlagen, deren Flügel auf dem Gehäuse anzubringen. Dies betrifft aber schon eine Verbindung von Motor und anzutreibender Maschine und keine eigentliche Kühlanordnung für Motoren. Es ergibt sich dabei von selbst, daß der Motor in der erzeugten Luftströmung liegt.
  • Es sind Außenläufermotoren mit Kühlung mittels durch den feststehenden Teil zutretender frischer Luft und Abzug derselben durch Löcher in der umlaufenden Läufertragglocke vorgeschlagen worden. Dabei müssen aber die Motorabmessungen durch die Räume für den längs durchziehenden Kühlstrom beträchtlich vergrößert werden. Es konnte dabei auch nur eine einzige Durchströmung vorgesehen werden, welche offenbar zusätzlicher Schraubenlüfter an der Nabe der Glocke bedurfte.
  • Neuere Anordnungen wiesen Schraubenlüfterflächen in den Gehäusestirnwänden auf, wobei aber ebenfalls entsprechende Räume für den axialen Kühlstrom nötig waren, welche den Motor und sein Gewicht erheblich vergrößerten. Ein anderer Außenläufermotor mit am Gehäuse befestigter Schleifscheibe hatte ein Lagerschild mit als Ventilatorflügel ausgebildeten Rippen, welche mangels anderer Zuströmöffnungen einen teils saugenden, teils blasenden Schraubenlüfter bilden sollen. Die Strömung mußte daher durch entsprechende freie Querschnitte über einen Teil des Umfangs des Wickelkopfes geführt werden. Der Luftwechsel und die Kühlung waren aber hierbei beeinträchtigt, weil die Luft hauptsächlich mitgenommen wurde. Es wurde daher auch mit solchen offenen Außenläufermotoren keine wesentlich höhere Dauerleistung als bei Innenläufern gleichen Aufwandes erreicht.
  • Geschlossene Außenläufer sind ferner auch in der Kühlung durch Ausbildung des sekundären Teils als einzige von der Wärme ohne Umwege unmittelbar zu durchdringende Wand nach den deutschen Patenten 697 146 und 904 563 durch Verwirbelung der heißen Luftgrenzschichten vermittels rauher Innenflächen nach dem deutschen Patent 740 375 sowie durch Abstreifen der heißen äußeren Grenzschichten nach einem anderen älteren Vorschlag in der Wärmeabgabe und Dauerbelastbarkeit wesentlich verbessert worden.
  • Die Erfindung betrifft die weitere Verbesserung der Kühlung von Außenläufermotoren und besteht darin, daß Rippen oder Durchbrüche auf oder in den aus den Kurzschlußringen gebildeten Gehäuseteilen Schleuderlüfterkanäle entstehen lassen und die Rippen oder Schaufeln aus dem gleichen Werkstöff bestehen wie die Kurzschlußringe.
  • Diese eine Motorseite oder einen Wickelkopf für sich kühlende Außen- und/oder Durchzugsschleuderlüfter werden im Gegensatz zu Schraubenlüftern durch mitumlaufende Luft in ihrer Förderung nicht beeinträchtigt.
  • Gegenüber Innenkäfigläufermötoren dienen die Lüfterflügelrippen und Schlitz- oder Lochwände des Außenläuferkäfiggehäuses vorteilhaft zugleich als vergrößerte und unmittelbar wirksame Wärmeabgabefläche. Eine mit dem Gehäuse umlaufende und mit den Flügelrippen verbundene Schutz- und Luftführungshaube begünstigt dabei ebenfalls die Wärmeabgabe. Man erspart dabei die Befestigungsnabe, die Verlängerung der Welle und eine Abdichtung gegen Schmiermittelabschleuderung aus dem Lager. Es kann ferner an beiden Gehäuseseiten je ein solcher Außen- und/oder Durchzugslüfter vorgesehen sein.
  • Die Durchzugslüftung der Wickelköpfe wird dabei erzielt, indem die Gehäusewände Öffnungen erhalten, entweder Durchbrechungen der dünnen Wand zwischen den Lüfterflügelrippen oder radiale Schlitze oder Lochgruppen nahe der Nabe und am Umfange. Die Kühlluft streicht dann auch unmittelbar über die Spullenköpfe der inneren Ständerwicklung, wobei die Rippen oder Lochkanten eine schälende Wirkung auf die erhitzten Wicklungsgrenzschichten ausüben und diese in die Kühlluft verwirbeln.
  • Der Motor ist zwar dann nicht mehr völlig geschlossen, doch kann man ihn im Betriebe als völlig geschützt bezeichnen, weil Wasser und Fremdkörper wegen- der Fliehkraft nicht eindringen können, sondern sofort wieder abgeschleudert werden. Auch im Stillstande kann diese Bauart als spritzwassersicher bezeichnet werden, weil sich keine Feuchtigkeitsansammlungen infolge der allseitigen Öffnungen bilden oder halten können, so daß keine Schäden an der Wicklung entstehen. Infolge dieses »dynamischen« Schutzes kann man in fast allen Fällen diese Kühlungs- oder Schutzart anwenden, womit nunmehr eine gegenüber dem Innenkäfigläufer weit stärkere Kühlung und damit eine hohe Dauerbelastbarkeit des Außenläufermotors erhalten wird. Vielfach kann wegen der Schleuderwirkung gegenüber Verunreinigungen auch die Schutzhaube weggelassen werden, insbesondere wenn nur Gruppen voll versenkten Löchern nahe der Nabe und im äußeren Gehäuserande vorgesehen sind. Versuche ergaben die völlige Ungefährlichkeit dieser Anordnung sowie deren überaus gute Kühlwirkung. Es wurde dabei nur etwa die Hälfte der zulässigen Erwärmung erhalten.
  • Bei Außenläufermotoren mit das Gehäuse bildendem Sekundärteil` sind die Rippen oder Lochstege auch an der Stromleitung im Sekundärkreis beteiligt und wird der dem Schlupf entsprechende Sekundärverlust unmittelbar von der Kühlluft abgeführt.
  • Solche Motoren sind daher trotz der größeren Schwungmasse des Außenläufers auch für häufiges Anlassen, Bremsen oder Umsteuern besonders geeignet, ebenso auch für Einphasenbetrieb mit unsymmetrischem Drehfeld, bei welchem besondere Hilfsströme und Verluste im Käfig entstehen.
  • Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungen der neuen Kühlungsanordnung für Außenläufermotoren in vereinfachter Schnittdarstellung.
  • Abb. I gibt die einfachste Anordnung mit einem um eine freitragende Achse r umlaufenden Käfiggehäuse 2 wieder, wobei die Riemenantriebskräfte auf die Achse I nächst deren Einspannarm 3 wirken (deutsches Patent 9o6 7I9). Die Kühlung erfolgt durch Löcher 4 über den Lagern 5 in dem Gehäuseboden 6 und dem Antriebslagerschild 7, wobei die Luft von den innen angebrachten Flügelrippen mitgenommen wird, über die Wickelköpfe 9 streicht und sodann durch die Löcher io am Umfang abgeschleudert wird. Dies geschieht an beiden Seiten unabhängig voneinander. Es besteht nur eine Berührungsgefahr durch den Treibriemen, da das laufende glatte Gehäuse 2 unbeschadet berührt werden kann, weil die kantengerundeten Löcher keine Mitnahmewirkung haben. Staub und Spritzwasser werden vor dem Eindringen abgeschleudert. Der Motor ist mittels des Einspannarmes 3 um eine Achse i i parallel zur Ständerachse i fürdie Riemenspannung schwenkbar. Nach Abb. 2 rechts trägt das Käfiggehäuse 2 am Boden 6 die inneren Rippen 12, welche die Wärmeabgabe des Ständers durch Verwirbelung der erhitzten Luftgrenzschichten nach dem deutschen Patent 740 375 verbessern sowie die Außenlüfterflügelrippen 8', an denen die Lüfterhaube 13, etwa mittels angegossener Nietzapfen, befestigt ist. Die Gehäusewärme wird daher von den Rippen 8' und auch von 13 an die dazwischen durchstreichende Luft bei sehr geringem Temperaturgefälle abgegeben.
  • In Abb. 2 links streicht die Luft durch Löcher 4 im feststehenden Tragflansch I4 und wird sodann durch die Lüfterradscheibe 15 mit den Flügelrippen 8" abgeschleudert, wobei der Tragflansch 14 einen Haubenansatz 16 zur Luftführung aufweisen kann. Die Ständerachse 2 ist hohl, und es ist in ihr die Welle 17 in Gleitlagern 18 und I9 gelagert, wobei die Welle 17 im Lager 18 seitlich geführt ist, so daß sie an der Nabe 2o des Bodens 6 ungeschwächt ist und die Befestigung durch Preßsitz auf einfachste Weise erfolgen kann. Flügelansätze 2I am offenen Stirnring des Käfiggehäuses 2 verstärken die Kühl -luftförderung.
  • Die umlaufende Schutzhaube 13 dient infolge ihrer glatten Form ohne weiteres als Schutzvorrichtung, da eine Aufwicklung von Kleidungsstücken oder Haaren bei den in Betracht kommenden Durchmessern nicht eintritt, wie Versuche mit Hanfzöpfen, Handtüchern u.dgl. gezeigt haben. Eine unbeabsichtigte Berührung ist bei glatten umlaufenden Flächen ohne laufende Riemen ebenfalls ungefährlich.
  • Abb. 3 zeigt eine andere Anordnung eines Außenläufermotors mit am Gehäusedeckel oder Antriebslagerschild 7 befestigtem Wellenzapfen 22, der in der feststehenden Haube 23 im Lager 24 getragen wird, während die innere Achse I in der zweiten Haube 25 festgehalten ist. Die Hauben 23 und 25 sind durch Bolzen 26 und die Fußbrücke 27 miteinander starr verbunden. Die Bolzen 26 und die Fuß-Brücke 27 üben noch eine abstreifende Wirkung auf die mit dem Gehäuse 2 umlaufenden, erhitzten Luftgrenzschichten aus und verbessern dadurch die Kühlung weiterhin. Die Flügelrippen 8' lassen die Luft über die geschlossenen Flächen von 6 und 7 streichen, oder es sind Schlitze zwischen den Rippen 8' vorgesehen, so daß die Wickelköpfe 9 wie in Abb. I unmittelbar gekühlt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Außenläufermotor mit zu Gehäuseteilen ausgebildeten Kurzschlußringen, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen (8') oder Durchbrüche (Io) auf oder in den aus den Kurzschlußringen gebildeten Gehäuseteilen Schleuderlüfterkanäle entstehen lassen und die Rippen oder Schaufeln aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie die Kurzschlußringe.
  2. 2. Außenläufermotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (6) oder der gegenüberliegende Kurzschlußring Rippen (8') oder Schaufeln (21) trägt, die gut wärmeleitend damit verbunden sind und gleichzeitig als Lüfterflügel und Kühlrippen dienen.
  3. 3. Außenläufermotor nach Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise auf diesen Rippen gut wärmeleitend aufliegende Schutzhaube (13) als zusätzliche umlaufende Kühlfläche.
  4. 4. Außenläufermotor nach vorigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch gegenüber dem umlaufenden Gehäuse feststehende Schutzhauben (23, 25), die durch Teile (26, 27) verbunden sind, welche die erhitzten Grenzschichten an den umlaufenden Teilen (2) abstreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 365 61o, 400 390, 6oo 687, 697 146; USA.-Patentschrift Nr. 2 o48 421.
DEP3924D 1942-11-20 1942-11-20 Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren Expired DE969793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3924D DE969793C (de) 1942-11-20 1942-11-20 Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3924D DE969793C (de) 1942-11-20 1942-11-20 Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969793C true DE969793C (de) 1958-07-17

Family

ID=7359144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3924D Expired DE969793C (de) 1942-11-20 1942-11-20 Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969793C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172357B (de) * 1961-08-24 1964-06-18 Licentia Gmbh Laeuferlagerschild mit aufgesetzten Luefterschaufeln fuer Aussenlaeufer-Elektromotoren
DE2229671A1 (de) * 1972-06-19 1973-10-25 Papst Motoren Kg Aussenlaeufermotor
US3814960A (en) * 1972-04-07 1974-06-04 Papst Motoren Kg External rotor-type electric motor
DE2639914A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Papst Motoren Kg Aussenlaeufermotor mit flanschbefestigung
DE3035776A1 (de) * 1980-09-23 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine
US4868436A (en) * 1987-05-07 1989-09-19 Gruppo Industriale Ercole Marelli, S.P.A. Rotating electric machine with external rotor
DE4323361A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Dewitta Spezialmaschf Antriebseinrichtung für Hebezeuge, insbesondere für Aufzüge
DE4234017B4 (de) * 1991-10-12 2007-09-06 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Außenläufermotor
DE102009043820B4 (de) * 2008-12-03 2015-05-21 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Gehäuse für externen Rotor und externen Rotor mit diesem Gehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365610C (de) * 1921-07-10 1922-12-18 Eugen Lauer Schmaltz Dipl Ing Elektromotor fuer beliebige Stromart mit innen liegendem Staender und einem diesen aussen umgebenden, als Gehaeuse ausgebildeten Laeufer
DE400390C (de) * 1923-11-15 1924-08-06 Eugen Lauer Schmaltz Dipl Ing Elektromotor fuer beliebige Stromart mit aussen liegendem Laeufer und innen angeordnetem Staender
DE600687C (de) * 1930-11-06 1934-07-28 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Belueftungseinrichtung fuer Kaefigankermotoren mit hohem Laeuferwiderstand
US2048421A (en) * 1935-08-30 1936-07-21 Solar Ind Inc Rotor
DE697146C (de) * 1932-11-09 1942-10-10 Papst Hermann Drehfeldmotor mit Aussenkaefig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365610C (de) * 1921-07-10 1922-12-18 Eugen Lauer Schmaltz Dipl Ing Elektromotor fuer beliebige Stromart mit innen liegendem Staender und einem diesen aussen umgebenden, als Gehaeuse ausgebildeten Laeufer
DE400390C (de) * 1923-11-15 1924-08-06 Eugen Lauer Schmaltz Dipl Ing Elektromotor fuer beliebige Stromart mit aussen liegendem Laeufer und innen angeordnetem Staender
DE600687C (de) * 1930-11-06 1934-07-28 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Belueftungseinrichtung fuer Kaefigankermotoren mit hohem Laeuferwiderstand
DE697146C (de) * 1932-11-09 1942-10-10 Papst Hermann Drehfeldmotor mit Aussenkaefig
US2048421A (en) * 1935-08-30 1936-07-21 Solar Ind Inc Rotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172357B (de) * 1961-08-24 1964-06-18 Licentia Gmbh Laeuferlagerschild mit aufgesetzten Luefterschaufeln fuer Aussenlaeufer-Elektromotoren
US3814960A (en) * 1972-04-07 1974-06-04 Papst Motoren Kg External rotor-type electric motor
DE2229671A1 (de) * 1972-06-19 1973-10-25 Papst Motoren Kg Aussenlaeufermotor
DE2639914A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Papst Motoren Kg Aussenlaeufermotor mit flanschbefestigung
DE3035776A1 (de) * 1980-09-23 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine
US4868436A (en) * 1987-05-07 1989-09-19 Gruppo Industriale Ercole Marelli, S.P.A. Rotating electric machine with external rotor
DE4234017B4 (de) * 1991-10-12 2007-09-06 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Außenläufermotor
DE4323361A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Dewitta Spezialmaschf Antriebseinrichtung für Hebezeuge, insbesondere für Aufzüge
DE102009043820B4 (de) * 2008-12-03 2015-05-21 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Gehäuse für externen Rotor und externen Rotor mit diesem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661026C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere zum Abbremsen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE3323297C2 (de)
DE969793C (de) Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren
DE3710622C2 (de)
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE647628C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren
DE8913392U1 (de) Wechselstromgenerator mit Gebläselüftung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE2401588B2 (de) Geschlossene kreislaufkuehlung einer elektrischen maschine mit ausgepraegten laeuferpolen
DE478872C (de) Kuehlanordnung fuer Elektromotoren mit innenliegendem Staender und aussenliegendem Laeufer, z. B. zum Einbau in Rollgangsrollen
DE865614C (de) Schleuderluefter fuer umlaufende, insbesondere elektrische Maschinen
DE876867C (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Aussenbelueftung
DE407193C (de) Luftgekuehlte elektrische Maschine mit Kapselung empfindlicher, insbesondere stromfuehrender Teile
DE6907898U (de) Elektromotor mit schutzisolierung
AT165259B (de) Elektromotor mit Kupplungsvorrichtung
DE7731930U1 (de) Elektromotor mit einem auf einem wellenende befestigten spinnrotor fuer open-end-spinnmaschinen
CH147560A (de) Ventilatorgekühlte elektrische Maschine.
DE2622855A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit umgekehrter bauart in geschlossener ausfuehrung
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
CH320523A (de) Kühlvorrichtung für elektrische Maschinen
CH371506A (de) Einrichtung zum Kühlen an geschlossenen elektrischen Maschinen
DE830148C (de) Elektromotor mit Kupplungsvorrichtung fuer den Antrieb von Naehmaschinen
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
AT119726B (de) Elektromotor.
DE468828C (de) Elektrischer Antrieb von Schleuderkraftmuehlen