DE1064915B - Rotationsbuerste - Google Patents

Rotationsbuerste

Info

Publication number
DE1064915B
DE1064915B DEH31305A DEH0031305A DE1064915B DE 1064915 B DE1064915 B DE 1064915B DE H31305 A DEH31305 A DE H31305A DE H0031305 A DEH0031305 A DE H0031305A DE 1064915 B DE1064915 B DE 1064915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
side flanges
coolant
bristle rings
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH31305A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Holzhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HOLZHAEUSER
Original Assignee
RICHARD HOLZHAEUSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD HOLZHAEUSER filed Critical RICHARD HOLZHAEUSER
Priority to DEH31305A priority Critical patent/DE1064915B/de
Publication of DE1064915B publication Critical patent/DE1064915B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/18Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • B24D3/18Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings for porous or cellular structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Rotationsbürste Die Erfindung betrifft Rotationsbürsten, ausgestattet mit natürlichen oder synthetischen Borsten, wie sie vorzugsweise zu Schleif- und Polierarbeiten in galvanischen Werkstätten Verwendung finden.
  • Beim Schleifen und Polieren von metallischen oder nichtmetallischen Gegenständen von Hand, insbesondere mit Bürsten größeren Außendurchmessers und mit hoher Motordrehzahl, muß man immer wieder diese Gegenstände kurze Zeit von den Bürsten fernhalten, da das Schleifen der Borsten auf der Oberfläche der zu bearbeitenden Werkstücke eine solch große Reibungswärme erzeugt, daß die Borsten der Bürste innen angesengt und verbrannt werden.
  • Es sind bereits Walzenbürsten bekanntgeworden, bei denen, um die auftretende Wärme abzuführen bzw. auf ein Mindestmaß zu beschränken, ein Kühlmittel durch Eintrittsöffnungen in den Seitenflanschen in das Bürsteninnere saugbar und durch Kanäle zwischen den Borstenringen auspreßbar ist. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch die Nachteile, daß nach Abnutzung der Borstenringe die neuen Bürsten mit Nuten, Schlitzen oder Löchern versehen werden müssen und die Breite der Bürsten ganz von der Nabenlänge abhängig ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei Rundbürsten, Spiralbürsten, Walzenbürsten oder ähnlichen Bürstenarten, bei denen ein Kühlmittel durch Eintrittsöffnungen in den Seitenflanschen in das Bürsteninnere saugbar und durch Kanäle zwischen den Borstenringen auspreßbar ist, nun dadurch gelöst, daß die auf ein mit Schlitzen und Abstandsplatten versehenes Zwischenstück aufsteckbaren Borstenringe dieses Zwischenstück in zentrierte Lage zu den Seitenflanschen festlegen.
  • Es wird durch diese Anordnung nicht nur eine wesentlich höhere Standzeit der Bürsten erreicht, sondern auch der Arbeitende zu einer Leistungssteigerung beim Schleifen und Polieren geführt. Der Vorteil dieser Bürstenart besteht vor allem in der Einfachheit, welche einen schnellen Wechsel der Borstenringe ermöglicht, ohne an Genauigkeit der Aufnahme zu verlieren, so daß die Bürste mit den neuen Borstenringen - ohne besondere Vorkehrungen für den Durchlaß des Kühlmittels zu treffen - wieder verwendbar ist.
  • Als weiterer Vorteil tritt noch hinzu, daß der anfallende Schleifstaub nicht mehr so leicht von der Oberfläche der Bürste zwischen die Borsten eindringen und den Besatz verschmieren kann, sondern durch das Kühlmittel, z. B. den umgebenden Luft- oder Flüssigkeitsstrom, weggeschwemmt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen der beiden Seitenflansche a der Rotationsbürste, der mit runden, ovalen oder länglichen Eintrittsöffnungen d ausgestattet ist, die der Zuführung von Luft, Flüssigkeit oder anderen Kühlmitteln dienen. Zwischen den Eintrittsöffnungen d sind auf der Innenseite der Seitenflansche a, sternförmig von der Nabe b nach außen verlaufend, die Rippen c angeordnet, die nach beiden Seiten angeschrägt sind. Die Anschrägung der Rippen c nach beiden Seiten ermöglicht eine beliebige Drehrichtung für die Rotation der Bürste. Auch wird das Kühlmittel dadurch besonders stark während der Drehung unter Ausnützung der Zentrifugalkraft in den Innenraum der Rundbürste gesaugt. Die beiden Seitenflansche a können in beliebigen Abständen voneinander auf die Antriebswelle aufgespannt werden. Es können daher wahlweise nacheinander breite oder schmale Borstenringe h verwendet werden.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen das Zwischenstück e der Rundbürste, das frei tragend ist und durch die aufsteckbaren Borstenringe h in zentrierter Lage zu den Seitenflanschen a gehalten wird. Es hat keine Verbindung mit der Antriebswelle. Dadurch entsteht ein freier Hohlraum im Innern der Bürste, und das Kühlmittel kann ungehindert durch die Schlitze g und zwischen den Abstandsplatten f in die Borstenringe h gepreßt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Rundbürste mit zwei, zwischen den Seitenflanschen a eingespannten Borstenringen h gezeigt, die auf einem frei tragenden Zwischenstück e zentriert gehalten sind. Die Anordnung der Abstandsplatten f und der Schlitze g am Zwischenstück eist aus Fig. 3 in der Ansicht und aus Fig. 4 im Schnitt I-I (nach Fig. 3) ersichtlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rotationsbürste, bei der ein Kühlmittel durch Eintrittsöffnungen in den Seitenflanschen in das Bürsteninnere saugbar und durch Kanäle zwischen den Borstenringen auspreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ein mit Schlitzen (g) und Abstandsplatten (f) versehenes Zwischenstück (e) aufsteckbaren Borstenringe (h) dieses Zwischenstück (e) in zentrierter Lage zu den Seitenflanschen (a) festlegen.
  2. 2. Rotationsbürste nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflansche (a) auf der Innenseite zwischen den Eintrittsöffnungen (d) für das Kühlmittel nach beiden Seiten abgeschrägte, von der Nabe (b) nach außen sternförmig verlaufende Rippen (c) aufweist. ` In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 463 367; USA.-Patentschrift Nr. 2 409 309.
DEH31305A 1957-10-07 1957-10-07 Rotationsbuerste Pending DE1064915B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31305A DE1064915B (de) 1957-10-07 1957-10-07 Rotationsbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31305A DE1064915B (de) 1957-10-07 1957-10-07 Rotationsbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064915B true DE1064915B (de) 1959-09-10

Family

ID=7151598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31305A Pending DE1064915B (de) 1957-10-07 1957-10-07 Rotationsbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064915B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342315A2 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 KADIA-Maschinenbau Kopp GmbH & Co. Maschine zum Entgraten von Werkstücken
CN102712152A (zh) * 2009-12-02 2012-10-03 普利司通奔达可有限责任公司 空冷式被动抛光刷

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463367A (en) * 1936-06-29 1937-03-30 Laurits Henrik Nielsen Improvements in or relating to rotary brushes
US2409309A (en) * 1943-05-06 1946-10-15 Osborn Mfg Co Rotary brush

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463367A (en) * 1936-06-29 1937-03-30 Laurits Henrik Nielsen Improvements in or relating to rotary brushes
US2409309A (en) * 1943-05-06 1946-10-15 Osborn Mfg Co Rotary brush

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342315A2 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 KADIA-Maschinenbau Kopp GmbH & Co. Maschine zum Entgraten von Werkstücken
EP0342315A3 (de) * 1988-05-19 1991-02-20 KADIA-Maschinenbau Kopp GmbH & Co. Maschine zum Entgraten von Werkstücken
CN102712152A (zh) * 2009-12-02 2012-10-03 普利司通奔达可有限责任公司 空冷式被动抛光刷
EP2507044A2 (de) * 2009-12-02 2012-10-10 Bridgestone Bandag, LLC Passivluftkühlung für einen buffer-pinsel
EP2507044A4 (de) * 2009-12-02 2013-10-30 Bridgestone Bandag Llc Passivluftkühlung für einen buffer-pinsel
US9227287B2 (en) 2009-12-02 2016-01-05 Bridgestone Bandag, Llc Passive buffer brush air cooling
EP3141344A1 (de) * 2009-12-02 2017-03-15 Bridgestone Bandag, LLC Passivluftkühlung für einen buffer-pinsel
US10493586B2 (en) 2009-12-02 2019-12-03 Bridgestone Bandag, Llc Passive buffer brush air cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442062A (de) Gekühlte Raspelscheibe
DE3718932C2 (de)
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
DE1532772B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE2602772A1 (de) Schraubenfederschleifmaschine
DE743122C (de) Schleifkoerper
DE1064915B (de) Rotationsbuerste
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
DE496818C (de) Schleifring mit Selbstbelueftung fuer elektrische Maschinen
DE1663153A1 (de) Wechselstrommaschine,insbesondere Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE895021C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Schleifflaechen, insbesondere von Stromwendern bzw. Schleifringen
DE878161C (de) Honwerkzeug fuer das Fertigbearbeiten der zylindrischen Aussenflaechen von Werkstuecken
DE1259000B (de) Magnetischer Schmutzabscheider fuer Schmieroel
DE876868C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE466493C (de) Maschine zum Balligschleifen von Rollen
DE822889C (de) Werkzeug fuer Fussbodenbearbeitungsmaschinen
DE2105526A1 (de) Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE973733C (de) Vorrichtung zum Fraesen von stabfoermigen Koerpern, z. B. Schreibstiften, an den Kopfenden
DE710645C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Draht
DE731470C (de) Ringwalzenpresse
DE1910485A1 (de) Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
DE709306C (de) Schleifen von Gewinden
DE432408C (de) Aufrauhvorrichtung fuer zu beklebende Lederschichten
DE320087C (de) Umlaufendes zylindrisches Schleifwerkzeug o. dgl. aus mehreren ungleiche Durchmesser aufweisenden Teilen mit schraeg zur Zylinderachse verlaufenden Stossflaechen
DE696352C (de) Bohrvorrichtung zum Bearbeiten langer, enger Bohrungen