AT82215B - Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahnwagen. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT82215B
AT82215B AT82215DA AT82215B AT 82215 B AT82215 B AT 82215B AT 82215D A AT82215D A AT 82215DA AT 82215 B AT82215 B AT 82215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
hook
coupling
hanging
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Boirault
Original Assignee
Louis Boirault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Boirault filed Critical Louis Boirault
Application granted granted Critical
Publication of AT82215B publication Critical patent/AT82215B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahn- wagen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahnwagen. Die Vorrichtung ist am Zughaken mittels eines durch das Auge des Rahmens geführten Gelenkbolzens befestigt, so dass die selbsttätige Kupplung, wenn sie nicht gebraucht wird, unter den Haken geklappt werden kann. Sie besteht aus einem Aufhängerahmen, der durch eine freischwingend gelagerte Brücke in Stellung gehalten wird. Die Brücke ist mit ihrem einen Ende auf der einen Seite des Zughakens drehbar in dem Aufhängerahmen gelagert und kuppelt sich mit ihrem anderen Ende mit einem Anschlag des Aufhängerahmens auf der gegenüberliegenden Hakenseite derart, dass sie sich mit einem mittleren Lagerstück auf den Oberteil des Hakens stützt. Ist die Kupplung unter den Haken geklappt, so legt sich die Brücke gegen die untere Seite des Zughakens.

   Ihre Abmessungen sind dabei derart, dass sie die Kupplung hierbei gegen den Wagen hin geneigt hält. 
 EMI1.1 
 stellung. Fig. 2 eine entsprechende Aufsicht, Fig. 3 eine Hinteransicht, Fig. 4 ein Querschnitt durch das mittlere Lagerstück der Brücke, Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der ausgeschalteten Stellung der Kupplung. 



   Die Vorrichtung hat einen Aufhängerahmen 1 mit zwei nach hinten reichenden Armen 2 und zwei seitlichen Lagern 3 zum Halten der Tragstangen 4 der Kupplung. Der Rahmen 1 ist mittels eines Bolzens   5,   der durch die Arme 2 gesteckt ist, gelenkig im Auge des Rahmens 6 befestigt. Um ihn in der wagrechten Kupplungsstellung zu halten, (Fig.   I   bis 3), ist eine Brücke 7 vorgesehen. Disse Brücke ist an ihrem einen Ende frei schwingba. r auf einem Zapfen 8 gelagert, der in dem Rahmen 1 und in einem Flansch 9 an einem der Arme.   ?   befestigt ist. Mit dem anderen Ende kann sich die Brücke mit einem Anschlag 10 des Rahmens 1 kuppeln. In der Mitte der Brücke befindet sich ein Lager (Fig. 4) für einen Kolben   11,   der am unteren Ende eine Schrägfläche aufweist.

   Die Neigung dieser Fläche entspricht der Schrägung des Hakens 6 über der Brücke. In dem Lager der Brücke für den Kolben sind eine Anzahl federnder Unterlagsscheiben 12 nach dem System Belleville eingelagert, die aber anch durch eine einfache Feder von ent-   spreehender   Widerstandskraft ersetzt werden können. Die Federung wirkt auf den Kolben   11,   dessen Stange 13 im oberen Ende des Lagers geführt wird. Die Stange 13 ist mit 
 EMI1.2 
 zur Handhabung der Brücke und ermöglicht bei Verstellung auf dem Gewinde der Stange 13 eine Regelung der Federspannung. Die Drehung des Kolbens im Gehäuse wird durch eine Führungsvorrichtung verhindert. Das Ende der Brücke an dem Drehzapfen 8 ist derart ausgebildet, dass die Brücke nach allen Seiten hin so weit frei ausschwingen kann, dass ihr anderes Ende von dem Anschlag 10 freikommt.

   Wenn die Kupplung nicht im Gebrauch ist, wird sie unter den Haken 6 geklappt. Die Brücke liegt dann gegen den Rahmen 1 in und hat solche Abmessungen, dass sie die Kupplung nach dem Wagen zu geneigt   zählt   (Fig. 5). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sobald die Kupplung in die Kupplungsstellung gebracht werden soll, wird der
Rahmen 1 nach Aufklappen der Brücke nach oben gedreht und ein wenig über die wag- rechte Lage angehoben. Bei Umklappen fällt dann die Brücke durch ihr Eigengewicht mit dem freien-Ende unter den Anschlag 10 und der Kolben   11   legt sich auf den Haken. 



   Die Kupplung mit dem Anschlag 10 wird durch eine Schrägung 15 an dem einen Arm 2 erleichtert, auf der das freie Ende der Brücke nach unten gleitet. Während des Betriebes wird die Vorrichtung vollständig sich selbst überlassen. Unter dem Einflusse der Schwer- kraft werden beide Enden der   Brücke,   die sich mit ihrer Mitte auf den Haken   stutzt,   gleichmässig belastet. Der Kolben 11 bildet mit Hilfe der Federung 12 ein elastisches Auf- lager, das der Kupplung eine grössere oder kleinere Neigung nach unten ermöglicht. Diese Neigung wird durch den schrägen Zug bestimmt, den die gegenüberliegende Kupplunghälfte möglicherweise ausüben kann. Jedoch erfolgt dadurch auf den Haken nur eine senkrechte Beanspruchung, die bezüglich des Hakenwiderstandes unter der Gefahrzone bleibt. 



  Der Druck der Federung hat auch die Wirkung, dass der Kolben 11 ständig das Bestreben zeigt, auf dem Haken nach vorn und hinten zn gleiten, derart, dass also das bewegliche Ende der Brücke in ständigem Eingriff mit dem Anschlag am Rahmen 1 gehalten und gegen diesen Rahmen gedrückt wird. Eine zufällige Lösung des freien Endes der Brücke aus dem Eingriff mit dem Anschlag 10 wird dadurch sicher verhindert. 



   Wenn die Brücke die Kupplung in ausgeschalteter Stellung halten soll, wird der
Rahmen 1 beim Herunterklappen unter den Haken nach dem Wagen zu gedreht und die Brücke in Eingriffsstellung mit dem Anschlag 10 gebracht. Dann lässt man die Vorrichtung unter der Einwirkung der Schwerkraft zurückpendeln, bis sich die Brücke gegen die Unterseite des Hakens legt. Die Vorrichtung wird mit der Kupplung auf diese Weise nach hinten, d. h. nach dem Wagen zu geneigt, gehalten. Es wird dadurch ein grösserer Zwischenraum zwischen zwei aufeinander folgenden Wagen gewonnen, ein Vorzug, der sich bei Kupplung oder Entkuppeln der Wagen bemerkbar macht, wenn die selbsttätige Kupplung nicht benutzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahnwagen, -dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängerahmen   (1)   durch eine freischwingend gelagerte Brücke   (7)   in Stellung gehalten wird, deren eines Ende auf der einen Seite des Zughakens drehbar in dem   Aufhängerahmen gelagert   ist und deren anderes Ende sich mit einem Anschlag   (10)   des Aufhängerahmens   (1)   auf der gegenüberliegenden Hakenseite derart kuppelt,   dass   ein mittleres Lagerstück   (11)   der Brücke sich auf den Oberteil des Hakens stützt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (7) so dick bemessen ist, dass sie, wenn die Kupplung unter den Zughaken geklappt wird, sich gegen die untere Seite des Zughakens, der sie dabei in Eingriffslage mit dem Aufhängerahmen (1) hält, abstützt und dabei die Kupplung gegen den Wagen hin geneigt hält,
AT82215D 1912-12-30 1913-12-30 Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahnwagen. AT82215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82215X 1912-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82215B true AT82215B (de) 1920-12-27

Family

ID=8727693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82215D AT82215B (de) 1912-12-30 1913-12-30 Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82215B (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer selbsttätigen Kupplung an den Zughaken von Eisenbahnwagen.
DE2201812A1 (de) Anhaengevorrichtung des schaftzuges am webschaftrahmen
DE270331C (de)
AT46816B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE183460C (de)
AT84400B (de) Selbsttätige Kupplung.
AT60644B (de) Selbsttätige, von der Seite des Wagens aus entkuppelbare Eisenbahnwagenkupplung.
DE270493C (de)
DE122708C (de)
AT234759B (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung kardanisch aufgehängter Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE122422C (de)
DE193770C (de)
DE319507C (de) Eisenbahnwagenkupplung
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
AT97982B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE152883C (de)
DE69143C (de) Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE560360C (de) Riegelkupplung fuer Gruben-Foerderwagen
AT47571B (de) Von der Zugvorrichtung betätigte Reibungsbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE94305C (de)
DE556326C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit in lotrechter Ebene gegeneinander verschwenkbaren Kupplungsteilen
AT29718B (de) Tragbarer Lafettendreifuß für selbttätige Feuerwaffen.
AT44133B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE155811C (de)
DE674254C (de) Loesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Schienenfahrzeugkupplung