AT201649B - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
AT201649B
AT201649B AT201649DA AT201649B AT 201649 B AT201649 B AT 201649B AT 201649D A AT201649D A AT 201649DA AT 201649 B AT201649 B AT 201649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cradle
intermediate frame
rail vehicle
transverse
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT201649B publication Critical patent/AT201649B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenfahrzeug 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit zwei den in horizontaler Querebene steifen Fahrzeugkasten führenden Enddrehgestellen und wenigstens einem, bezüglich des Kastens querverschieblichen Zwischengestell, das mit einer quer zur Fahrtrichtung pendelnd an seinem Rahmen   aufgehängten   Wiege versehen ist. 



   Bei bekannten Schienenfahrzeugen dieser Art werden die beim Durchfahren eines Geleisebogens eintretenden Querausschläge des Zwischengestells gleitend oder vermittels seitlich auslenkbarer Hängestangen aufgenommen. Im ersten Fall können unter Umständen sehr starke Gewichtsverlagerungen nach der einen Seite des Zwischengestells eintreten und überdies bauliche Schwierigkeiten bei der Unterbringung der gegeneinander verschobenen Teile entstehen. Im zweiten Fall kann es ausserdem zu sehr hohen, von der Pendelabstützung herrührenden Rückstellkräften kommen, die sich an den Spurkränzen schädlich auswirken. 



   Diese Nachteile werden   erfindungsgemäss   dadurch vermieden, dass die Wiege des Zwischengestells auch mit dem Fahrzeugkasten querverschieblich verbunden ist, wobei durch entsprechende Bemessung der Schaken zwischen Wiege und   Drehgestellrahmsn   einerseits und der Verbindungsmittel (Schaken, Gestänge, Federn) zwischen Wiege und Fahrzeugkasten anderseits der Verschiebeweg der Wiege gegenüber dem Fahrzeugkasten bei Querbewegung des Zwischengestells zu dem Querausschlag des Zwischengestells in 
 EMI1.1 
 
In der Zeichnung sind   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Aufriss eines Schienenfahrzeuges mit zwei Enddrehgestellen und einem Zwischengestell in schematischer Darstellung.

   Fig. 2 den Grundriss dazu, wobei angenommen ist, dass sich das Fahrzeug in einer Kurve befinde, Fig. 3-5 Querschnitte durch das Zwischengestell und den Kasten nach der Schnittlinie   in-in   von Fig. 1 und 2, jeweils in ausgeschlagenem Zustand, wobei drei   verschiedene'Ausführungsvarianten   dargestellt sind, Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Zwischengestell nach der Schnittlinie VI-VI von Fig. 5, Fig. 7 einen Grundriss des mittleren Teiles des Zwischengestelles. 



   Der Kasten 1 des dargestellten Schienenfahrzeuges stützt sich federnd auf die beiden Enddrehgestelle 3, 4 und auf das Zwischengestell 5. Durch die ersteren wird er in erster Linie im Geleise geführt. 



   Zur Abstützung des Fahrzeugkastens 1 auf das mit den Antriebsmotoren 13 ausgerüstete Zwischengestell 5 sind die Kastenlängsträger 6 an der Kastentraverse 15 befestigt. Diese durchquert das Zwischengestell 5 unterhalb dessen Rahmenlängsträgern 17, stützt sich ihrerseits über die Wiegenfedern 18 und deren Hängeglieder 19 (s. Fig. 6) auf die Längsträger 17, wogegen sie die Zug- und Bremskräfte vermittels des an der Rahmentraverse 20 befestigten Drehzapfens 21 übernimmt. In Querrichtung sind die beiden Wiegenfedern 18 durch den Wiegenbalken 28 miteinander verbunden, in Längsrichtung vermittels Lenker 9 (s. Fig. 6 und 7) am Drehgestellrahmen 17 angelenkt. Dieser stützt sich sodann über Schraubenfedern 22 auf die Achsbüchsen 23. 



   Schlägt nun bei Fahrt durch eine Geleisekurve das Zwischengestell 5 gegenüber dem Kasten 1 um den Betrag a seitlich aus, so verschiebt sich, wie aus den Fig. 3-5 ersichtlich, der Drehzapfen 21 mit seinem Gleitstück 26 im Schlitz 27 ebenfalls um den Betrag a gegenüber der Kastentraverse 15. 



   Die. Wiege 28,18 ist indessen auch in bezug auf den Fahrzeugkasten 1 querverschieblich angeordnet und macht diesem gegenüber Querausschläge b, die in einem festgelegten Abhängigkeitsverhältnis c zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den entsprechenden Querausschlägen des Zwischengestells 5 stehen. 



   Dies ist in der in Fig. 3 dargestellten ersten Variante dadurch realisiert, dass der Kasten 1 vermittels der Arme 30 und der Hängestangen 31 seitlich ausschwingbar an der Wiege aufgehängt ist. Diese Hängestangen richten sich bei ausgeschlagenem Zwischengestell 5 so aus, dass die entsprechenden Querkräfte einander ausgleichen. 



   Gemäss einer zweiten in Fig. 4 dargestellten Variante werden an Stelle von Hängestangen 31 Gummitstützen 32 verwendet. Diese bringen eine zusätzliche Federung in das Abstützsystem und wirken überdies sowohl in Vertikal- als auch in Querrichtung schwingungsdämpfend. Die Wiege schlägt gegenüber dem Kasten 1 auch hier soviel aus, dass die durch die Schrägstellung der Hängeglieder 19 und der Querverformung der   Gummistützen   32 entstehenden Querkräfte sich ausgleichen. Dabei braucht die Abhängigkeit der Querrückstellkraft der Gummikörper 32 von ihrer Querverformung durchaus nicht linear zu sein, 
 EMI2.1 
 bel ist. 



   Weitere Abweichungen vom linearen Verlauf des Ausschlagsverhältnisses c könnten z. B. durch den Einbau einer vorgespannten, mit oder ohne Spiel arbeitenden Rückstellfeder 33 zwischen der Kastentraverse 15 und der Wiege 28 erreicht werden. 



   Beim dritten, aus den Fig. 5-7 ersichtlichen   Ausführungsbeispiel   stützt sich der Wagenkasten 1 vermittels der Kastentraverse 15 und der   Gleit-oder Rollbahnen 2   auf die Wiegenfedem 18. Die Reduktion des Wiegenausschlages auf den Teilbetrag b erfolgt hier zwangsläufig, indem der Hebel 35, der vermittels der Konsole 36 am Querstück 20 des Zwischengestellrahmens angelenkt ist, an seinem äusseren Ende durch eine Stange 37 mit der Kastentraverse 15 und an einem dazwischen gelegenen Punkt durch eine Stange 38 mit dem Wiegenbalken 28 gelenkig verbunden ist. Durch diese Vorrichtung wird der Teilausschlag b der Wiege gesteuert und in einem bestimmten konstanten Verhältnis c zum Gesamtausschlag a des Zwischengestelles gehalten. Anstatt in horizontaler, könnte der Hebel 35 auch in anderer Lage, z.

   B. in der   verdkalen   Quermittelebene und die Lenker 37, 38 dementsprechend angeordnet sein. 



   Ferner kfinnte die ganze Steuerung anderer Art sein, indem sie z. B. hydraulisch arbeitet und zum Herbeiführen des vorgeschriebenen Ausschlagsverhältnisses Öldruckzylinder verwendet werden, die im Durchmesser entsprechend bemessen sind. 



   Die Enddrehgestelle 3,4 können grundsätzlich gleich gebaut sein wie das Zwischengestell 5. Beim Letzteren kommen aber im Vergleich zu den Enddrehgestellen nur sehr kleine Drehbewegungen gegenüber dem Fahrzeugkasten 1 vor (s. Fig. 2). Deshalb müssen sich die in Fig. 3'gezeigten Hängestangen 31 nur wenig in der Längsrichtung neigen. Mit Gummibüchsen ausgestattete Gelenkzapfen werden diesem Umstand genügend Rechnung tragen. Auch die Anlenkung der Stange 37 am Kasten in einem gewissen Längsabstand von der   Gestellmitte führt   aus diesem Grund kaum zu störenden Bewegungen. Auch die in Fig. 4 gezeigten Gummistützkörper 32 eignen sich für den vorgesehenen Zweck. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schienenfahrzeug mit zwei den in horizontaler Querebene steifen Fahrzeugkasten führenden Enddrehgestellen und wenigstens einem, bezüglich des Kastens querverschieblichen Zwischengestell, das mit einer quer zur Fahrtrichtung pendelnd an seinem Rahmen aufgehängten Wiege versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiege (28) des Zwischengestelles (5) auch mit dem Fahrzeugkasten   (1)   querverschieblich verbunden ist, wobei durch entsprechende Bemessung der Schaken (19) zwischen Wiege (28) und Drehgestellrahmen (17) einerseits und der Verbindungsmittel (Schaken (31), Gestänge (35, 37, 38), Federn (32,   33))   zwischen Wiege (28) und Fahrzeugkasten   (1)   anderseits der   Verschiebeweg (b) der Wiege   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Schienenfahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkörper (1) über quer zu dessen Längsachse schwenkbar gelagerte Schaken (31) auf der Wiege (28) aufgehängt ist. EMI2.3 in der Wiege (28) höher liegt als die der Hängeglieder (19).
    4. Schienenfahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wagenkasten (1) über in vertikaler und seitlicher Richtung elastische Stützkörper (32) auf der Wiege (28) abstützt. EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> gleitend bzw. -rollend unmittelbar auf der Wiege (28,18) abgestützt ist und dass am Zwischengestellrahmen (20) ein einarmiger Hebel (35) schwenkbar gelagert ist, an dem zwei im Verhältnis der Querausschläge (a : b) vom Drehpunkt entfernt angreifende Hebel (37,38) angelenkt sind, von denen der vom Drehpunkt entferntere (37) mit dem Fahrzeugkasten (l), der andere (38) mit der Wiege (28) verbunden ist.
AT201649D 1955-02-15 1955-12-23 Schienenfahrzeug AT201649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201649X 1955-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201649B true AT201649B (de) 1959-01-10

Family

ID=4442890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201649D AT201649B (de) 1955-02-15 1955-12-23 Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201649B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122741A1 (de) Drehgestell fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE1093401B (de) Aufhaengung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
EP0046457A1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE690342C (de) Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2361734C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE700278C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Personenwagen
DE845959C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1530146C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern
DE3441577C2 (de)
AT202183B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE221829C (de)
DE634397C (de) Achsfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen mittels einer Auslegeblattfeder
DE467191C (de) Vorrichtung zur Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit Drehgestellen
DE922809C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
DE371989C (de) Abfederung fuer Wagen