DE690342C - Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE690342C
DE690342C DE1937SC112409 DESC112409D DE690342C DE 690342 C DE690342 C DE 690342C DE 1937SC112409 DE1937SC112409 DE 1937SC112409 DE SC112409 D DESC112409 D DE SC112409D DE 690342 C DE690342 C DE 690342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
levers
drawbar
rollers
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937SC112409
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Gysel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Application granted granted Critical
Publication of DE690342C publication Critical patent/DE690342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AM
23. APRIL 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 690 KLASSE 2Od GRUPPE
Sch 11240p 11(20 d
Ernst Gysel in Winterthur, Schweiz,
ist als Erfinder genannt worden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom ig. März 1937 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 28. März 1940
Den Deichselgestellen, z. B. den bekannten Bisseldrehgestellen, fällt bei Schienenfahrzeugen die Aufgabe zu, z. B. beim Einfahren in die Kurven den Stoß infolge der seitliehen Ablenkung des vorangehenden Fahrzeugendes aus der geraden Richtung zu mildern, anderseits aber auch die Aufgabe, bei der Fahrt in der geraden Strecke das Schlingern des Fahrzeugs um eine senkrechte Achse zu verhindern. Bei den bekannten Bauarten, z. B. einachsiger Deichselgestelle, sind zu diesem Zweck Federn oder Keile im Deichselgestell eingebaut, welche der seitlichen Auslenkung der Achse des Deichselgestells aus der Mittellage einen mit der Auslenkung wachsenden Widerstand entgegensetzen. Bei der Fahrt in der geraden Strecke führen die vorhandenen Triebachsen mit ihrem festen Radstand bereits bis zu einem gewissen Grad das Fahrzeug im Geleis, doch führt es trotzdem noch schlingernde Bewegungen aus, welche sich an den Fahrzeugenden, d.h. also in den Führerständen, am meisten lastig bemerkbar machen. Dabei ist die seitliche Auslenkung der Deichselgestelle nur eine kleine, und die bei den bekannten Bauarten hervorgerufenen Rückstellkräfte der Federn reichen zu einer wirksamen Verminderung der Schlingerbewegungen nicht aus.
Bei zweiachsigen Drehgestellen mit mittlerem Drehzapfen ist es bekannt, die Rückstellung des Drehgestellrahmens in seine Mittellage durch Rollen zu bewerkstelligen, die an den Enden eines Paares von am Drehgestellrahmen angelenkten, waagerecht schwingenden Rückstellhebeln gelagert sind, wobei diese Rollen sich gegen am Hauptrahmen feste, symmetrisch zur Längsachse des Fahrzeugs geneigt angeordnete Flächen anlegen. Bei dieser Anordnung sind die Hebel des Hebelpaares durch vorgespannte Rückstellfedern miteinander verbunden und werden bei Aus-
lenkung des Drehgestells aus der Mittellage mit Hilfe eines Anschlags gespreizt.» Dabei werden jedoch die Rollen bei senkrechten Bewegungen des Drehgestells und auch bei dessen Drehbewegungen um seine Längsachse gezwungen, parallel zur Rpllenachse auf den geneigten Flächen zu gleiten, was ein Anfressen dieser Flächen zur Folge hat.
Diesem Übelstand wird bei der Anordnung
ίο nach der Erfindung dadurch abgeholfen, daß der die symmetrisch geneigten Flächen, tragende Körper auf jenem der beiden Rahmen senkrecht unbeweglich, aber seitlich verschiebbar geführt ist, an dem die die Rollen tragenden
1-5 Hebel angelenkt sind, und daß dieser Körper gegenüber dem anderen dieser Rahmen mittels kugelförmiger Lagerung innerhalb gewisser Grenzen allseitig drehbar ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt,' und zwar zeigt Fig. ι das Deichselgestell im Grundriß, Fig. 2 den Aufriß zu Fig. ι.
Der Radsatz α ist in den Lagern δ des Bisselgestellrahmens c gehalten. Im Punkte! ist der Bisselrahmenc an einem Querstücke des Hauptrahmens/ des Fahrzeugs angelenkt. Mit dem Deichselrahmen fest verbunden ist das Querstück g, an dem die beiden Rückstellhebel A waagerecht schwingbar bei A1 angelenkt sind.. Diese Hebelh sind an ihren Enden mit Rollen / versehen, welche sich gegen symmetrisch zur Längsmittelebene'des Fahrzeughauptrahmens / geneigte Flächen A eines Körpers A1 anlegen, der nicht fest am Hauptrahinen angeordnet ist, sondern nur stets in der Mittelebene des Fahrzeugrahmens in annähernd gleichem Abstand vom Punkte gehalten wird, im übrigen aber eine beschränkte Beweglichkeit gegenüber dem Hauptrahmen/ erhält. '
Zu diesem Zweck ist im Fahrzeugrahmen/ in der zylindrischen Führung ν (Fig. 2) ein senkrechter Zapfen ο geführt, der an seinem unteren halbkugeligen Ende in einem Stein ρ steckt, der seinerseits in eine im Körper A1 ausgesparte Kulisse eingreift. Der Körper A1 liegt auf der Doppelachskiste auf und kann mit Bezug auf diese längs der Führungen q und (J1 in der Querrichtung gleiten. Der Stein ρ wird über den Zapfen o, über den durch den Zapfen gehenden Querbalken r, an dessen Enden die Federbünde der Federn s befestigt sind, und über die Federstützen t vom Fahrzeughauptrahmen/ aus belastet.
Die beiden Hebel A sind durch eine zwischen die Punkte A2 eingehängte vorgespannte Zugfeder m zusammengehalten. Bei der Auslenkung der Achse α aus der Mittellage kommt die Feder m infolge ihrer Vorspannung sofort zur Wirkung und ergibt für die Achse schon bei geringen Auslenkungen große Rückstellkräfte, welche bei wachsender Auslenkung nicht mehr stark zunehmen, weil dabei der Hebelarm der Federkraft der Feder m mit Bezug auf den Anlenkpünkt A1 abnimmt und die Auslenkung der Rollen ζ aus der Mittellage infolge deren Anliegens an den schrägen Flächen A nicht in dem Maße wächst wie die Auslenkung des Punktes A1 des Deichselgestells. Damit die Feder m bei Beginn der Auslenkung sofort zur Wirkung kommt, ist an der Doppelachskiste £3 des Bisselrahmens ein zweiseitiger Anschlag« vorgesehen, der die beiden Hebel A in einem bestimmten Mindestabstand hält, derart, daß bei nicht ausgclenkter Stellung der Achse die Rollen i gerade noch an den Flächenk anliegen und der An-. "■ ■ schlag die Hebel spreizt, sobald die- Auslenkung beginnt. Es ist leicht erkennbar, daß jedes Gleiten der Rollen/ auf den Flächen A parallel zur Rollenachse vermieden ist.
Der Steine kann, wie gezeichnet, unmittelbar auf der Doppelachskiste g3 gleitend aufsitzen oder aber etwas weniger hoch ausgeführt sein und auf einem besonderen Boden des Körpers A1 aufruhen.
Der Stein ρ erhält in der Kulisse vorn und hinten etwas Spiel U1 damit bei aus der Mittelstellung ausgelenktem Deichselgestell, wobei go sich der Abstand zwischen Körper A1 und Anlenkpunkt£? etwas verkürzt, die Flächen von .Körper A1 und Stein ρ nicht aneinander zum Anliegen kommen.
Der Anlenkpünkt der Deichsel c kann, wie Fig. ι zeigt, entweder bei d, d. h. auf der gleichen Seite wie die Rückstellvorrichtung Ii, A1, i, m, im Deichselgestell liegen oder aber auf der entgegengesetzten Seite, wie bei (I1 strichpunktiert angegeben ist.
Die Führungen q, qx können auch durch andere Führungseinrichtungen ersetzt werden, z.B. durch zwei in Parallelogrammform angeordnete Lenker.
Die Achskiste gs kann gefedert oder ungefedert auf der Achse a gelagert sein. Im ersteren Fall kann der Zapfen 0 fest im Rahmen/ gelagert sein.
An Stelle der Bisselachse kann auch eine Adamsachse oder eine andere Ausführung mo einer seitenbeweglichen Achse treten.
Die Anordnung kann natürlich auch so getroffen werden, daß die Flächen A relativ zum Deichselrahmen fest oder beschränkt beweglich sind, ähnlich wie bei der Beschreibung der Fig. 2 erwähnt, indem am Drehgestellrahmen c ein senkrecht nach oben gerichteter Zapfen befestigt wird und der Körper A1, in welchen dieser Zapfen in gleicher Weise wie in Fig. 1 und 2, aber von unten her eingreift, in am Hauptrahmen/ befestigten, den Führungsleisten q, qL entsprechenden
Führungen senkrecht unbeweglich, aber seitlich verschiebbar geführt wird. Die Hebel Λ sind entsprechend am Hauptrahmen des Fahrzeugs angelcnkt, so daß infolge der Vermeidung von senkrechten Bewegungen des Körpers A1 axiales Gleiten zwischen den von den Hebelnh getragenen Rollen/ und dem Körper ky unmöglich ist. Die Flächen A können eben oder auch gewölbt sein.
ίο Wie in Fig. ι strichpunktiert angedeutet ist, kann noch eine zweite AcItSeA1 in dem Deichselgestell gelagert sein. Diese weitere Achse kann als Triebachse oder als Laufachse ausgebildet sein. Die Achse U1 ist dabei in den Lagern O1 der Doppelachskiste g2 gelagert und die Doppelachskiste g2 mit dem Deichselrahmen c fest verbunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ■ i. Deichselgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem zwecks Rückstellung des Deichselrahmens in seine Mittellage mit Bezug auf den Hauptrahmen des Schienenfahrzeuge an den Enden eines Paares von am einen der Rahmen angelenkten, waagerecht schwingenden Rückstellhebeln gelagerte Rollen sich gegen Flächen abstützen, welche zu der Längsmittelebene des anderen der Rahmen symmetrisch geneigt angeordnet sind, wobei ferner die Hebel durch eine vorgespannte Rückstellfeder miteinander verbunden sind und bei Auslenkung der Achse aus der Mittellage mit Hilfe eines Anschlags gespreizt werden, der an jenem Rahmen befestigt ist, an welchem die Hebel angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die symmetrisch geneigten Flächen (A) tragende Körper (A1) auf jenem der beiden Rahmen {c bzw. /) senkrecht unbeweglich, aber seitlich verschiebbar geführt ist, an dem die die Rollen (/) tragenden Hebel (Λ) angelenkt sind, und daß dieser Körper (A1) gegenüber dem- anderen dieser Rahmen mittels kugelförmiger Lagerung an demselben innerhalb gewissser Grenzen allseitig drehbar ist.
  2. 2. Deichselgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Widerlagerflächen (A) für die Rollen (/) tragende Körper in Querrichtung durch einen Stein (/7) festgehalten ist, der in .einer Kulisse des Körpers (A1) in Längsrichtung gleiten kann und am unteren Ende eines im Hauptrahmen (/) in senkrechter Richtung geführten Zapfens (0) aufgesteckt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937SC112409 1936-10-04 1937-03-19 Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge Expired DE690342C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH690342X 1936-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690342C true DE690342C (de) 1940-04-23

Family

ID=4529180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937SC112409 Expired DE690342C (de) 1936-10-04 1937-03-19 Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690342C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923197C (de) * 1952-04-16 1955-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiger Triebwagen, Schienenomnibus oder anderer Eisenbahn-wagen mit Einachsdeichselgestellen mit aussengelagerten Radsaetzen
DE928105C (de) * 1952-04-15 1955-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen
DE932131C (de) * 1952-04-16 1955-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und aussen gelagerten Radsaetzen
DE971152C (de) * 1952-04-16 1958-12-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und innen gelagerten Radsaetzen
DE1149041B (de) * 1955-12-08 1963-05-22 Alf Uno Leander Fuehrung der gefederten Radsaetze von Schienenfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928105C (de) * 1952-04-15 1955-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen
DE923197C (de) * 1952-04-16 1955-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiger Triebwagen, Schienenomnibus oder anderer Eisenbahn-wagen mit Einachsdeichselgestellen mit aussengelagerten Radsaetzen
DE932131C (de) * 1952-04-16 1955-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und aussen gelagerten Radsaetzen
DE971152C (de) * 1952-04-16 1958-12-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und innen gelagerten Radsaetzen
DE1149041B (de) * 1955-12-08 1963-05-22 Alf Uno Leander Fuehrung der gefederten Radsaetze von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690342C (de) Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE692924C (de) Rollschuh
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE598319C (de) Tragfederanordnung mit Blattfedern, insbesondere fuer Lenkachsen von Eisenbahnfahrzeugen
DE599307C (de) Kurvenbeweglicher Radsatz fuer Klein- und Industriebahn-Fahrzeuge
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE335308C (de) Federnde Achsbuechse fuer Eisenbahnwagen
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE655400C (de) Achs- oder Radfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE892297C (de) Rueckdrehvorrichtung fuer das Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
CH192283A (de) Schienenfahrzeug-Untergestell mit mindestens eine Achse aufweisendem Deichselgestell.
DE944256C (de) Federstabilisator zur horizontalen Stabilisierung von Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE963581C (de) Zweispuriger Rollschuh
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE277906C (de)
DE295774C (de)
DE1530853C3 (de) Lagerung für eine Sattelplatte
DE3824789A1 (de) Radachse fuer fahrzeuge
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge
DE526651C (de) Deckelstuetze fuer Kaesten und Schraenke, insbesondere fuer Sprechmaschinen