DE928105C - Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen - Google Patents

Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen

Info

Publication number
DE928105C
DE928105C DEM13731A DEM0013731A DE928105C DE 928105 C DE928105 C DE 928105C DE M13731 A DEM13731 A DE M13731A DE M0013731 A DEM0013731 A DE M0013731A DE 928105 C DE928105 C DE 928105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
vehicle according
spring
car body
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13731A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr-Ing Fahlbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM13734A priority Critical patent/DE932131C/de
Priority to DEM13731A priority patent/DE928105C/de
Priority to DEM15322A priority patent/DE934774C/de
Priority to FR1077706D priority patent/FR1077706A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE928105C publication Critical patent/DE928105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft außengelagerten Radsätzen Zweiachsige Schienenfahrzeuge haben in neuerer Zeit häufig Achsstände von 6 bis 8,5 m. Um bei diesen Achsständen noch ein Durchfahren der Kurven zu ermöglichen, sind die Fahrzeuge mit sogenannten Vereinslenkachsen versehen. Diese Vereinslenkachsen werden aber erfahrungsgemäß den heutigen Anforderungen hinsichtlich Laufruhe und Kurvenläufigkeit nicht mehr gerecht. Es wurden :daher für Schienenfahrzeuge zahlreiche Untergestelle mit verbesserten Eigenschaften entwickelt.
  • Es sind Untergestelle bekanntgeworden, bei denen zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit die Radsätze an innerhalb der Radsätze am Wagenkasten angelenkten Deichselgestellengelagert werden. Die Radachsen können sich dadurch beim Einlaufen in Kurven und beim Durchfahren von Kurven infolge des Spurkranzdruckes radial einstellen. Nach dem Durchfahrender Kurven werdendie Radsätze mittels mit Federn arbeitender Rückstellvorrichtungen in ihre Ausgangslage zurückgebracht.
  • Bei anderen Untergestellen wird die Laufruhe .durch die Anwendung von Achslenkern verbessert, ,die die auf die Radsätze wirkenden horizontalen Längskräfte (in Wagenlängsrichtung) und Querkräfte (quer zur Wagenlängsrichtung) aufnehmen. Es sind Anordnungen bekannt, die für Längs- und Querkräfte getrennte Achslenker vorsehen, und solche, die für Längs- und Querkräfte einen einzigen Achslenker vorsehen. Die Lenker sind allgemein verschleiß- und spielfrei gelagert, meist unter Verwendung von Gummizwischenlager.
  • Die Federung des Fahrzeuges, mindestens die Vertikalfederung, wird hierbei über den Fahrzeugachsen angeordnet. Weiterhin sind Anordnungen bekanntgeworden, bei denen zur Erhöhung oder Laufruhe zwischen dem Untergestell und dem Wagenkasten Wälzkörper vorgesehen sind, die bei einer Querbewegung des Wagenkastens auf gekrümmten Wälzbahnen .abrollen und den Wagenkasten ohne merkliche Stöße wieder in seine Mittelstellung zurückbringen.
  • Zweiachsige Schienenfahrzeuge mit Untergestellen der oben beschriebenen Art weisen zwar gegenüberden Schienenfahrzeugen mit Vereinslenkachsen Vorteile auf, wirklich gute Laufeigenschaften, Kurvenläufigkeit und große Verschleißfestigkeit gewährleisten sie aber nicht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter weitgehender Verwendung bekannter Konstruktionsteile ein zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen zu schaffen, das den heutigen hohen Anforderungen in bezug auf Laufruhe und :gute Kurvenläufigkeit gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Vereinigung folgender Merkmale erreicht: Lenkung des Radsatzes durch einen ;geschlossenen Deichselrahmen, der nach der Wagenmitte zu durch einen elastisch angeschlossenen Deichseldrehpunkt mit dem Kastenuntergestell verbunden ist und eine Rückstellvorrichtung zur Rückführung des Radsatzes in die Mittellage besitzt. Führung der Achslager in vereinigten Längs- und Querlenkern, die verschleiß-und spiellos am Deichselrahmen befestigt sind. Anordnung der gesamten Federung zwischen: der Achsbüchse und dem Deichselrahmen. Abstützung des Wagenkastens auf dem Deichselrahmen über,der Federgruppe auf Rollen, Gleitstücken oder Aufhängung in Pendeln, derart, daß :die Bewegungsrichtung,der Abstützelemente tangential zum Schwenkkreis des Deichselrahmens liegt.
  • Ein Fahrzeug mit allen diesen Merkmalen weist eine .gute Kurvenläufigkeit und einen ruhigen Lauf in der Geraden auf. Der beim Einfahren in die Kurve auftretende Anlaufstoß wird ganz erheblich herabgemindert. Die guten Laufeigenschaften bleiben unabhängig vom Verschleiß und: .der Laufzeit erhalten und zeitraubende und kostspielige Wartungsarbeiten entfallen weitestgehend. Durch die Anordnung der Federung zwischen den Achsbüchsen und :den Deichselrahmen wird eine klare Trennung der horizontalen und vertikalen Kraftflüsse erreicht, wodurch wiederum sämtliche horizontalen Kräfte von der Vertikalfederung ferngehalten werden. Die Vertikalfederung überträgt ausschließlich,die vertikalen Kräfte auf den Deichselrahmen und von diesem in gerader Linie über die Wagenkastenaibstützung auf den Wagenkasten. Der Ausgleich der vertikalen Kräfte erfolgt auf kürzestem Wege, der Deichselrahmen wird von Biegekräften freigehalten und kann dadurch besonders leicht gebaut werden. Zur weiteren Verbesserung der Laufeigenschaften ist die Federcharakteristik der Rückstelleinrichtung für :den Deichselrahmen verstellbar, wodurch die Rückstelleinrichtung der Belastung und der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend eingestellt wenden kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen -aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Inder Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung ,dargestellt. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch das Einachsdeichselgestell nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 oben, einen Schnitt nach der Linie II,- IIo und unten einen Schnitt nach der Linie IIü IIu in Fig. i, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch die Wagenkastenabstützung auf dem Deichselrahmen mittels Gleitstücken, Fig. q. einen Schnitt nach der Linie IV-IV .in Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Längsschnitt durch die Wagenkastenabstützung auf :dem Deichselrahmen mittels Federpendel nach der Linie V-V in Fig. 6, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig.-5, Fig. 7 einen senkrechten Längsschnitt durch die Wagenkastena#bstützung auf :dem Deichselrahmen mittels Rollen nach der Linie VII-VII in Fig. 8 und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Der Radsatz :2 mit den Rädern i ist in Lagern 3 drehbar, :deren Büchsen nach den FinG. i und 2 von j e einem Lenker q., der gleichzeitig als Längs- und Querlenker dient, umfaßt werden. Däe Lenker q. sind .an dem Deichselrahmen 5 mittels einer elastischen Büchse 6 angeschlossen, idie als Exzenterbüchse ausgebildet ist, um eine genaue Einstellung der Lenker q. ibzw. der Achswelle des Radsatzes 2 zu ermöglichen. Der Deichselrahmen 5 ist als geschlossener Rahmen ausgebildet und in Wagenlängsmitte vorn mit einer Rückstellvorrichtung 7 versehen und hinten über elastische Kreuzgelenke 8, g kardanisch mit einem Bock io des Wagenkastens ii verbunden, um,das Federspiel und die radiale Einstellung des Radsatzes 2 in der Kurve zu ermöglichen. Die Federcharakteristik, ,der Rückstellung ist verstellbar. Außerdem ist die Rückstellvorrichtung 7 mit einer Dämpfungsvorrichtung 1a ausgerüstet. In -dem Deichselrahmen 5 ist das Federsystem angeordnet, mit dem er sich auf die Achslager 3 abstützt. Diese im Deichselrahmen untergebrachte vertikale Abfederung ist, wie Fig. i zeigt, senkrecht über der Achswelle des Radsatzes 2 angeordnet und besteht aus einer Wickelfeder 13, z. B. einer progressiv wirkenden Evolutfeder, und einer nachgeschalteten Gummifeder 1q., z. B. einer Schubgummidoppelschebenfeder. Hierbei ist,die Wickelfeder 13 innerhalb der Gummifeder 1q. angeordnet. Zusätzlich ist die vertikale Abfederung 13, 1q. mit einer Dämpfungsvorrichtung 15 versehen.
  • Die Abstützung des Wagenkastens i i auf dem Deichselrahmen 5 kann in verschiedener Weise erfolgen. Nach den Fig. 3 und 4 sind für diesen Zweck Gleitstücke 16 vorgesehen. In Fig. 1, 7 und 8 werden Rollen 17 verwendet, und nach Fig. 5 und 6 erfolgt die Abstützung durch Federpendel 18.
  • Die Anordnung der Abstützrollen 17 ist so, @daß ihre Drehachse nach dem,Deichselrahmendrehpunkt g zeigt. Sie sind zweckmäßig mit einer Gummilauffläche versehen und entweder am Deichselrahmen 5 oder am Wagenkasten i i gelagert.
  • Die Anordnung der Federpendel 18 am Deichselrahmen 5 ist derart, daß ihre Schwingebene senkrecht zur Verbindungslinie zwischen .dem Deichseldrehpunkt g und dem Abstützpunkt ig des Pendels steht. Die Feder 2o des Federpendels 18 bildet die letzte Feder gegenüber dem Wagenkasten i i und ist ein die hochfrequenten Schwingungen dämpfendes Element.
  • Die Auflagerung des Wagenkastens i i erfolgt statisch bestimmt und kann durch einen Quer- oder Längsausgleich beliebiger Form erreicht werden. In den Fig. 5 (bis 8 ist der statische Quer- oder Längsausgleich durch kraftschlüssige Kopplung der senkrechten Bewegung zweier Aufstützpunkte über einen Winkelhebel 21, an den ein Seilzug 22 mit Umlenkrolle 23 anschließt, dargestellt. Diese Form des Quer- oderLängsausgleiches läßt sich bei Rollenabstützung (Fig.7 und 8) und bei Federpen@delabstützung (Fig. 5 und 6 ) anwenden.
  • Bei der Abstützung :des Wagenkastens i i auf dem Deichselrahmen 5 mittels Gleitstücken 16 nach den FinG. 3 und q. kann eine andere Form des statischen Quer- oder Längsausgleiches gewählt werden. Hierbei sind über den Gleitstücken 16 zwischen diesen und dem Wagenkasten zwei Keilstücke 24 angeordnet, zwischen deren gegeneinandzrgerichteten Keilflächen Rollen 2@5 liegen. Von >diesen Keilstücken sind bei zwei Aufstützpunkten jeweils die unteren durch ein Seil 26 verbunden.
  • Anspruch i schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale. Die Ansprüche 2 .bis 14 genießen keinen selbständigen Schutz, sondern gelten nur in Verbindung mit Anspruch i bzw.,den Ansprüchen, auf die sie zurückbezogen sind.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft außengelagertenRadsätzen, gekennzeichnet ausschließlich idurch,die Vereinigung folgender Merkmale zur Erreichung guter Laufeigenschaften: a) Lenkung des Radsatzes (2) durch einen geschlossenen Deichselrahmen (5), ,der nach der Wagenmitte zu durch einen elastisch angeschlossenen-Deichseldrehpunkt (g) mit dem Kastenuntergestell (ii) verbunden ist und eine Rückstellvorrichtung (7) zur Rückführung des Radsatzes in die Mittellage besitzt; .b) Führung der Achslader (3) in vereinigten Lärngs- und Querlenkern (q.), die verschleiß- und spiellos am Deichselrahmen (5) befestigt sind; c) Anordnung der gesamten Federung zwischen :der Achsbüchse (3) und dem Deichselrahmen (5) ;d) Abstützung ,des Wagenkastens (i i) auf dem Deichselrahmen (5) über der Federgruppe auf Rollen, Gleitstücken oder Aufhängung in Pendeln, .derart, daß ,die Bewegungsrichtung der Abstützelemente tangential zum Schwenkkreis des Deichselrahmens liegt.
  2. 2. Schienenfahrzeug nach Anspruch i, da-(durch gekennzeichnet, daß der vereinigte Längsun@d Querlenker (q.) am Deichselrahmen (5) elastisch angeschlossen ist.
  3. 3. Schienenfahrzeug nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß, die Vertikalfederung aus einer Wickelfeder (13), z. B. einer progressiv wirkenden Evolutfeder, und einer nachgeschalteten Gummifeder (1q.), z. B. einer Schubgummidoppelscheibenfeder, besteht. q..
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, @dadurch gekennzeichnet, @daß die Wickelfeder (13) innerhalb der Gummifeder (14) angeordnet ist.
  5. 5. Schienenfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federcharakteristik,der Rückstellung verstellbar und die Rückstellvorrichtung (7) mit einer Dämpfungseinrichtung (12) ausgerüstet ist.
  6. 6. Schienenfahrzeug nach denAnsprüchen 1, 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Wickelfeder (13) mit einer ihre Schwingungen dämpfenden Einrichtung (15) versehen ist.
  7. 7. Schienenfahrzeug nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß ,die elastisch ausgegebil@deten Rollen (17) mittels Böcken am Deichselrahmen (5) oder am Wagenkasten (il) gelagert sind.
  8. 8. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen 3 und q., dadurch gekennzeichnet, @daß die letzte Feder (2o) gegenüber dem Wagenkasten (ii) ein hochfrequente Schwingungen dämpfendes Element ist. g.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkasten (11) statisch bestimmt auf den beiden Deichselgestellen gelagert ist. io.
  10. Schienenfahrzeug nach Anspruch g; dadurch gekennzeichnet, daß, die statisch bestimmte Auflagerung des Wagenkastens (i i) durch einen Querausgleich beliebiger Form erreicht wird. i i.
  11. Schienenfahrzeug nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die statisch bestimmte Auflagerung des Wagenkastens (i i) durch einen Längsausgleich beliebiger Form erreicht wird.
  12. 12. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen 9 bis i i, dadurch gekennzeichnet"daß der statische Quer- oder Längsausgleich durch kraftschlüssige Kopplung der senkrechten Bewegung zweier Aufstützpunkte über einen Winkelhebel (21), an den ein Seilzug (22) mit Umlenkrotle (23) anschließt, erreicht wird.
  13. 13. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen g bis i i, @dadurch gekennzeichnet, daß der statische Quer- oder Längsausgleich durch unter Rollen (25) sich verschiebende Keilstücke (2q.) erfolgt, die mit einem Seil (26) verbunden sind.
  14. 14. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deichselrahmen (5) mit Rücksicht auf Idas Federspiel und die radiale Einstellung über elastische Gelenke (8, 9) kardanisch mit dein Wagenkasten (i i) verbunden ist. - Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 746 64o, 644 392, 559 342, 696:273, 690 3422; schweizerische Patentschriften Nr. 253r 59, 230 399, 165 365, 252 051; französische Patentschriften Nr. 537 526, 534 676, 631 589; USA.-Patentschriften Nr. 2 137 543, :2250 568; Glasers Annalen 1947, S. 143, und 1934, S. 9 bis 13; Verkehr und Technik, 1950, S. 244 bis 246; Brosus-Koch, »Die Schule des Lokomotivführers«, Berlin 1931, S. 177.
DEM13731A 1952-04-15 1952-04-16 Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen Expired DE928105C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13734A DE932131C (de) 1952-04-16 1952-04-16 Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und aussen gelagerten Radsaetzen
DEM13731A DE928105C (de) 1952-04-15 1952-04-16 Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen
DEM15322A DE934774C (de) 1952-04-16 1952-08-31 Zweiachsiges Schienenfahrzeug, insbesondere Triebwagen oder Personenwagen, mit Einachsdeichselgestellen und aussen gelagerten Radsaetzen
FR1077706D FR1077706A (fr) 1952-04-15 1953-04-14 Bissel à un essieu, comprenant un train de roues supporte intérieurement ou extérieurement, pour voitures motrices, omnibus circulant sur rails et autres voitures de chemins de fer, à deux essieux

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1077706X 1952-04-15
DEM13731A DE928105C (de) 1952-04-15 1952-04-16 Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928105C true DE928105C (de) 1955-05-23

Family

ID=25986611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13731A Expired DE928105C (de) 1952-04-15 1952-04-16 Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE928105C (de)
FR (1) FR1077706A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005545B (de) * 1955-04-02 1957-04-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rueckstellvorrichtung fuer das gegenueber dem Wagenkasten in horizontaler Ebene schwenkbare Laufwerk von Schienenfahrzeugen
DE1124534B (de) * 1957-04-10 1962-03-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs
DE1127385B (de) * 1957-07-08 1962-04-12 Atlas Werke Ag Anlenkung eines von Achslenkern gefuehrten Radsatzes an den Drehgestell-rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE1135310B (de) * 1955-09-26 1962-08-23 Gen Motors Corp Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE1138088B (de) * 1957-11-25 1962-10-18 Atlas Werke Ag Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE1150403B (de) * 1957-01-29 1963-06-20 Krauss Maffei Ag Achslenker zum Fuehren der Radsaetze von Schienen- und Strassenfahrzeugen in Laengs-und Querrichtung
DE1151827B (de) * 1955-08-26 1963-07-25 Gen Motors Corp Abstuetzung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs
DE1155464B (de) * 1956-05-18 1963-10-10 Metalastik Ltd Gestaenge zum seitlichen Fuehren von Fahrmotoren auf Drehgestellen elektrischer Lokomotiven
DE1157855B (de) * 1955-11-26 1963-11-21 Ausgburg Nuernberg A G Zweigni Raumbewegliche Schake
DE1170443B (de) * 1958-09-05 1964-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Radsatzfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE1209144B (de) * 1958-02-15 1966-01-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Befestigung fuer einen parallel zu einer Schraubendruckfeder geschalteten hydraulischen Stossdaempfer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1210450B (de) * 1960-04-23 1966-02-10 Uerdingen Ag Waggonfabrik Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit einem die Achsbuchse umschliessenden Gummipolster
DE1255698B (de) * 1959-03-04 1967-12-07 Goerlitz Waggonbau Veb Achslenker fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1264486B (de) * 1960-11-11 1968-03-28 Boge Gmbh Spiel- und wartungsfreies Fuehrungslager, insbesondere fuer Achslager und Drehzapfenfuehrungen von Schienenfahrzeugen
DE1291352B (de) * 1961-04-20 1969-03-27 Atlas Mak Maschb Gmbh Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Lenkung der Radsaetze
DE3218399A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
US4690069A (en) * 1986-04-25 1987-09-01 Willetts Elwood H Suspension for axle control with empty car spring
DE4337385A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Inst Schienenfahrzeuge Lenkachslaufwerk

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR534676A (fr) * 1921-04-28 1922-03-30 Perfectionnements dans les véhicules à grande capacité sur voies ferrées
FR537526A (fr) * 1920-12-23 1922-05-24 Cie J G Brill Suspension de véhicules
FR631589A (fr) * 1926-06-17 1927-12-22 Thomson Houston Comp Francaise Bogie avec chemins de roulement pour l'appui de la caisse du véhicule
DE559342C (de) * 1929-09-08 1932-09-19 Curt Stedefeld Dipl Ing Waelzlagerartig ausgebildete seitliche Stuetzlager zwischen dem Wagenkasten und dem Laufwerk von Schienenfahrzeugen
CH165365A (fr) * 1931-10-14 1933-11-15 J G Brill Societe Anonyme Comp Dispositif de suspension des longerons de bogies pour véhicules sur rails.
DE644392C (de) * 1931-12-08 1937-04-30 Jean Bugatti Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell von Schienenfahrzeugen
US2137543A (en) * 1935-05-23 1938-11-22 Transit Res Corp Journal bearing assembly
DE690342C (de) * 1936-10-04 1940-04-23 Schweizerische Lokomotiv Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE696273C (de) * 1938-05-13 1940-09-16 Waggon Fabrik Uerdingen A G Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
US2250568A (en) * 1939-11-14 1941-07-29 American Car & Foundry Co Adjustable journal box mounting
CH230399A (de) * 1942-12-17 1943-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes von Schienenfahrzeugen.
DE746640C (de) * 1939-03-09 1944-08-18 Continental Gummi Werke Ag Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
CH252051A (de) * 1946-05-21 1947-11-30 Werz Jacob Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge.
CH253159A (de) * 1946-05-27 1948-02-15 Schweizerische Lokomotiv Schwingachslagerung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR537526A (fr) * 1920-12-23 1922-05-24 Cie J G Brill Suspension de véhicules
FR534676A (fr) * 1921-04-28 1922-03-30 Perfectionnements dans les véhicules à grande capacité sur voies ferrées
FR631589A (fr) * 1926-06-17 1927-12-22 Thomson Houston Comp Francaise Bogie avec chemins de roulement pour l'appui de la caisse du véhicule
DE559342C (de) * 1929-09-08 1932-09-19 Curt Stedefeld Dipl Ing Waelzlagerartig ausgebildete seitliche Stuetzlager zwischen dem Wagenkasten und dem Laufwerk von Schienenfahrzeugen
CH165365A (fr) * 1931-10-14 1933-11-15 J G Brill Societe Anonyme Comp Dispositif de suspension des longerons de bogies pour véhicules sur rails.
DE644392C (de) * 1931-12-08 1937-04-30 Jean Bugatti Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell von Schienenfahrzeugen
US2137543A (en) * 1935-05-23 1938-11-22 Transit Res Corp Journal bearing assembly
DE690342C (de) * 1936-10-04 1940-04-23 Schweizerische Lokomotiv Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE696273C (de) * 1938-05-13 1940-09-16 Waggon Fabrik Uerdingen A G Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE746640C (de) * 1939-03-09 1944-08-18 Continental Gummi Werke Ag Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
US2250568A (en) * 1939-11-14 1941-07-29 American Car & Foundry Co Adjustable journal box mounting
CH230399A (de) * 1942-12-17 1943-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes von Schienenfahrzeugen.
CH252051A (de) * 1946-05-21 1947-11-30 Werz Jacob Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge.
CH253159A (de) * 1946-05-27 1948-02-15 Schweizerische Lokomotiv Schwingachslagerung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005545B (de) * 1955-04-02 1957-04-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rueckstellvorrichtung fuer das gegenueber dem Wagenkasten in horizontaler Ebene schwenkbare Laufwerk von Schienenfahrzeugen
DE1151827B (de) * 1955-08-26 1963-07-25 Gen Motors Corp Abstuetzung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs
DE1135310B (de) * 1955-09-26 1962-08-23 Gen Motors Corp Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE1157855B (de) * 1955-11-26 1963-11-21 Ausgburg Nuernberg A G Zweigni Raumbewegliche Schake
DE1155464B (de) * 1956-05-18 1963-10-10 Metalastik Ltd Gestaenge zum seitlichen Fuehren von Fahrmotoren auf Drehgestellen elektrischer Lokomotiven
DE1150403B (de) * 1957-01-29 1963-06-20 Krauss Maffei Ag Achslenker zum Fuehren der Radsaetze von Schienen- und Strassenfahrzeugen in Laengs-und Querrichtung
DE1124534B (de) * 1957-04-10 1962-03-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs
DE1127385B (de) * 1957-07-08 1962-04-12 Atlas Werke Ag Anlenkung eines von Achslenkern gefuehrten Radsatzes an den Drehgestell-rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE1138088B (de) * 1957-11-25 1962-10-18 Atlas Werke Ag Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE1209144B (de) * 1958-02-15 1966-01-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Befestigung fuer einen parallel zu einer Schraubendruckfeder geschalteten hydraulischen Stossdaempfer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1170443B (de) * 1958-09-05 1964-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Radsatzfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE1255698B (de) * 1959-03-04 1967-12-07 Goerlitz Waggonbau Veb Achslenker fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1210450B (de) * 1960-04-23 1966-02-10 Uerdingen Ag Waggonfabrik Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit einem die Achsbuchse umschliessenden Gummipolster
DE1264486B (de) * 1960-11-11 1968-03-28 Boge Gmbh Spiel- und wartungsfreies Fuehrungslager, insbesondere fuer Achslager und Drehzapfenfuehrungen von Schienenfahrzeugen
DE1291352B (de) * 1961-04-20 1969-03-27 Atlas Mak Maschb Gmbh Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Lenkung der Radsaetze
DE3218399A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
US4690069A (en) * 1986-04-25 1987-09-01 Willetts Elwood H Suspension for axle control with empty car spring
DE4337385A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Inst Schienenfahrzeuge Lenkachslaufwerk
DE4337385C2 (de) * 1993-10-26 1998-05-28 Deutsche Waggonbau Ag Lenkachslaufwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR1077706A (fr) 1954-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928105C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
EP0282738B1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2142975A1 (de) Aufhangungen fur Fahrzeuge mit großer Geschwindigkeit, insbesondere fur Eisenbahnwagen
DE4122741A1 (de) Drehgestell fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
DE102007003950A1 (de) Einzelrad-Aufhängung eines Zweispur-Fahrzeugs mit einem Führungsbahnelement
DE3221755C2 (de)
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE2361734C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2422226C3 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0930210B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
DE938069C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0659626A1 (de) Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2016754C3 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen
AT394980B (de) Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE930814C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und aussengelagerten Radsaetzen
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
AT157260B (de) Einstellbare Radaufhängung zur Änderung des Vor- und Nachlaufes für Kraftfahrzeuge mit unabhängig voneinander aufgehängten Lenkrädern.
DE932131C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und aussen gelagerten Radsaetzen
EP0080068B1 (de) Lagerung des Radsatzes an Eisenbahnfahrzeugen in einem Drehgestellrahmen
AT207889B (de) Wiegenloses zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge