DE1124534B - Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs

Info

Publication number
DE1124534B
DE1124534B DEM33852A DEM0033852A DE1124534B DE 1124534 B DE1124534 B DE 1124534B DE M33852 A DEM33852 A DE M33852A DE M0033852 A DEM0033852 A DE M0033852A DE 1124534 B DE1124534 B DE 1124534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
handlebar
transverse direction
chassis frame
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33852A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Kayserling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM33852A priority Critical patent/DE1124534B/de
Priority claimed from GB4003461A external-priority patent/GB980556A/en
Publication of DE1124534B publication Critical patent/DE1124534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Es ist eine Einrichtung zur Führung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs bekannt, bei der das Gehäuse jedes Achslagers von einem in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Lenker erfaßt wird, der mit seinem einen Ende lotrecht schwingbar am Fahrgestellrahmen gelagert ist und mit seinem anderen Ende über das Achslagergehäuse hinaus verlängert ist. Das über das Achslagergehäuse hinaus verlängerte Lenkerende ist über eine in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Kräfte übertragende Verbindung am Fahrgestellrahmen angelenkt. Die Kräfte in Fahrzeugquerrichtung übertragende Einrichtung ist ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckender Lenker, der mit seinem dem in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Lenker abgewandten Ende lotrecht schwingbar am Fahrgestellrahmen gelagert ist.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Lager, in denen die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrekkenden Lenker des Radsatzes lotrecht schwingbar gelagert sind, relativ wenig beansprucht und geringem Verschleiß unterworfen sind. Sie können deshalb relativ leicht und billig ausgeführt werden und bedürfen nur geringer Wartung. Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung, daß der Radsatz bei lotrechten Schwingbewegungen der in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Lenker eine Seitenverschiebung erfährt, wenn für den gesamten Radsatz nur ein in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckender Lenker vorgesehen ist. Die Bewegungen des Radsatzes in Fahrzeugquerrichtung bei lotrechten Schwingbewegungen der in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Lenker können zwar verringert oder gar ausgeschaltet werden, wenn, wie es bei der bekannten Anordnung der Fall ist, für jeden sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrekkenden Lenker ein und damit für den Radsatz insgesamt zwei in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckende Lenker vorgesehen sind. In diesem Fall müssen aber die Lenker in Gummi gelagert oder ihre Lager in anderer Weise nachgiebig ausgebildet sein, so daß der mit der geringen Beanspruchung der Lager der in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Lenker zu erzielende Vorteil einfacher und billiger Lager möglicherweise gar nicht ausgenutzt werden kann. Darüber hinaus muß der Platzbedarf der in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden Lenker als Nachteil der bekannten Anordnung angesehen werden.
Bei einer anderen bekannten Anordnung ist zwischen jedem in Fahrzeuglängsrichtung sich erstrekkenden Lenker eines Radsatzes und dem Fahrgestellrahmen im Bereich zwischen dem Lenkeranschluß am Fahrgestellrahmen und seinem am Achslagergehäuse befestigten Ende eine Seitenführung angeordnet. Diese Einrichtung zur Führung des Radsatzes
eines Schienenfahrzeugs
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G., Zweigniederlassung in Nürnberg,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Dipl.-Ing. Ulrich Kayserling, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
besteht aus einem in Fahrzeugquerrichtung auf Druck, in lotrechter Richtung auf Schub beanspruchbaren Gummiblock oder aus einer lotrechten Bolzenführung. In beiden Fällen werden die Seitenführungen und die Lager des in Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Lenkers durch in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Kräfte erheblich beansprucht. Die Bolzenführung ist außerdem noch aufwendig und erheblichem Verschleiß unterworfen.
Die Erfindung geht von der erstgenannten Anordnung aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, diese Anordnung in der Weise auszugestalten, daß die geschilderten Nachteile nicht auftreten.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Kräfte übertragende Verbindung zwischen dem in Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Lenker und dem Fahrgestellrahmen von einer oder mehreren mit lotrechten Rollbahnen zusammenarbeitenden Rollen gebildet wird, wobei bei Verwendung von nur einer Rolle diese in der lotrechten Längsmittelebene des Lenkers angeordnet ist und bei mehreren Rollen diese symmetrisch zu der lotrechten Längsmittelebene des Lenkers angeordnet sind.
Bei dieser Anordnung werden die Lager der in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Lenker und die Lager der in Fahrzeugquerrichtung führenden RoI-len nur in geringem Maße beansprucht. Sie können einfach und billig ausgeführt werden. Beispielsweise können sie ohne Gummizwischenlagen ausgeführt werden. Außerdem ist der Platzbedarf der Führung gering, so daß der bei den bekannten Anordnungen von den in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden Lenkern beanspruchte Platz nun für andere Zwecke zur Verfügung steht.
209 517/82
Die Rolle bzw. die Rollen und entsprechend die Rollbahnen können bei der Anordnung gemäß der Erfindung sowohl am Lenker als auch am Fahrgestellrahmen angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Anordnung der Rolle oder der Rollen am Lenker, worin ein die Erfindung weiter ausgestaltendes Merkmal zu sehen ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt
Fig, 1 eine Radsatzführung gemäß der Erfindung von der Seite gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, wobei nur das eine Ende des geführten Radsatzes dargestellt ist.
Der Radsatz 1 ist an jedem Ende außerhalb des Rades in dem Achslager drehbar gelagert. Das Achslager ist in dem Achslagergehäuse 2 angeordnet. Das Achslagergehäuse 2 wird von einem in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Lenker erfaßt. Der Lenker ist aus einzelnen Blechen als kastenförmiger, torsionssteifer und insbesondere in Fahrzeugquerrichtung biegesteifer Träger ausgebildet und weist lotrechte Seitenlängsbleche 3 und 4 und ein horizontales Blech 5 zwischen den beiden mit ihm verbundenen Seitenlängsblechen 3 und 4 auf.
Mit seinem einen Ende ist der Lenker 3, 4, 5 lotrecht schwingbar an einer Konsole 6 des Fahrgestellrahmens 7 gelagert. Zwischen dem Radsatz 1 und der Konsole 6 ist der Fahrgestellrahmen 7 über eine Feder 8 auf dem horizontalen Blech 5 des Lenkers abgestützt. Die lotrechten Seitenlängsbleche 3 und 4 des Lenkers sind um das Achslagergehäuse 2 herumgeführt und über das Gehäuse hinaus verlängert.
Zwischen den verlängerten Enden der Seitenlangebleche 3 und 4 befinden sich in Fahrzeugquerrichtung gerichtete, lotrechte Querbleche 9 und 9 a bzw. 10 und 10 a. Die Querbleche 9 und 9 a sind mit dem Seitenlängsblech 3 und die Querbleche 10 und 10 a mit dem Seitenlängsblech 4 verbunden. Die Querbleche 9 und 10 sind einander gegenüberliegend angeordnet ebenso wie auch die Querbleche 9 α und 10 α einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jedoch die einander gegenüberliegenden Querbleche einen Zwischenraum zwischen sich freilassen.
Zwischen den Querblechen 10, 10 a und 9,9 a sind symmetrisch zur lotrechten Längsmittelebene des Lenkers zwei in Fahrzeuglängsrichtung weisende Lagerbolzen 11 und 12 befestigt, auf denen drehbar je eine zylindrische Rolle 13 bzw. 14 gelagert ist. Jede Rolle arbeitet mit einer lotrechten Rollbahn 15 bzw. 16 zusammen, die auf einem Gummiblock 17 bzw. 18 befestigt ist. Die beiden Rollbahnen 15 und 16 sind unter Zwischenschaltung der Gummiblöcke 17 und 18 an einer gemeinsamen Konsole 19 des Fahrgestellrahmens 7 angebracht.
Die Rollen 13 und 14 können mit balligen Oberflächen oder auch als Kugeln ausgebildet sein. Das in Fig. 2 nicht dargestellte andere Ende des Radsatzes ist entsprechend ausgebildet.
Gegenstand des Anspruchs 1 ist nur die Gesamtkombination der in diesem Anspruch enthaltenen Merkmale.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Führung des Radsatzes eines Schienenfahrzeuges, wobei das Gehäuse jedes Achslagers von einem in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden, zumindest in Fahrzeugquerrichtung biegesteifen Lenker erfaßt wird, der mit seinem einen Ende lotrecht schwingbar am Fahrgestellrahmen gelagert und mit seinem anderen Ende über das Achslagergehäuse hinaus verlängert ist, wobei dieses Ende über eine in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Kräfte übertragende Verbindung am Fahrgestellrahmen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Kräfte übertragende Verbindung von einer oder mehreren mit einer lotrechten Rollbahn bzw. mehreren lotrechten Rollbahnen (15 und 16) zusammenarbeitenden Rollen (13 und 14) gebildet wird, wobei bei Verwendung von nur einer Rolle diese in der lotrechten Längsmittelebene des Lenkers (3, 4, 5) angeordnet ist und bei mehreren Rollen diese symmetrisch zu der lotrechten Längsmittelebene des Lenkers angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle bzw. die Rollen (13 und 14) am Lenker (3, 4, S), die Rollbahn bzw. die Rollbahnen (15 und 16) am Fahrgestellrahmen (7) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 804 812, 839 509,
928105;
USA.-Patentsehrift Nr. 2 215 182.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1009 218.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 517/82 2.62
DEM33852A 1957-04-10 1957-04-10 Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs Pending DE1124534B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33852A DE1124534B (de) 1957-04-10 1957-04-10 Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33852A DE1124534B (de) 1957-04-10 1957-04-10 Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs
GB4003461A GB980556A (en) 1961-11-08 1961-11-08 Railway vehicle axle box guide means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124534B true DE1124534B (de) 1962-03-01

Family

ID=25986763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33852A Pending DE1124534B (de) 1957-04-10 1957-04-10 Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124534B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215182A (en) * 1935-10-04 1940-09-17 J G Brill Co Truck
DE804812C (de) * 1949-09-16 1951-04-30 Krauss Maffei Ag Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gelagerten Achsen
DE839509C (de) * 1946-05-27 1952-05-23 Schweizerische Lokomotiv Schwingachslagerung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE928105C (de) * 1952-04-15 1955-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215182A (en) * 1935-10-04 1940-09-17 J G Brill Co Truck
DE839509C (de) * 1946-05-27 1952-05-23 Schweizerische Lokomotiv Schwingachslagerung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE804812C (de) * 1949-09-16 1951-04-30 Krauss Maffei Ag Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gelagerten Achsen
DE928105C (de) * 1952-04-15 1955-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030284B4 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
DE1952443U (de) Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn.
DE3407574C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Wankstabilität von Schienenfahrzeugen mit Luftfederung
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1124534B (de) Einrichtung zur Fuehrung des Radsatzes eines Schienenfahrzeugs
DE554076C (de) Tragfederaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE583357C (de) Gleiskettendrehgestell
AT158745B (de) Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.
DE1248088B (de) Mehrachsiges gesteuertes Laufwerk, insbesondere fuer trennbare Gelenkverbindungen eines Schienengliederzuges
AT230932B (de) Radsatzführung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
DE2435897A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von auf schienen rollenden fahrgestellen
DE1605074C3 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1530086C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für mehrgliedrige Schienengelenkfahrzeuge
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE2023486A1 (de) Drehgestell-Schienenfahrzeug
DE930527C (de) Federstabilisator zur horizontalen Stabilisierung von Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplung, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE938674C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienenfahrzeugen, insbesondere zwischen Lokomotive und Schlepptender
DE1200861B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge