AT158745B - Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art. - Google Patents

Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.

Info

Publication number
AT158745B
AT158745B AT158745DA AT158745B AT 158745 B AT158745 B AT 158745B AT 158745D A AT158745D A AT 158745DA AT 158745 B AT158745 B AT 158745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
storage device
blocks
rubber blocks
bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens August Voigt
Original Assignee
Clemens August Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens August Voigt filed Critical Clemens August Voigt
Application granted granted Critical
Publication of AT158745B publication Critical patent/AT158745B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art. 



   Die Erfindung betrifft eine Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraft- fahrzeugen aller Art, unter Zwischenschaltung elastischer Blöcke zu beiden Seiten des abzustützenden
Teiles, bei der die Aussenplatten der beiden elastischen Blöcke in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten sind. 



   Es ist bereits eine Vorrichtung zum Abfedern von Fahrzeugrädern bekannt, bei der die Räder an Schwinghebeln angelenkt sind, deren Stege zwischen Gummikissen liegen, die ihrerseits zwischen Metallplatten eingebracht sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung findet nur bei Druckbeanspruchung der Gummikissen eine kraftflüssige Verbindung zwischen Schwinghebel und Fahrzeugrahmen statt, da die Gummikissen nicht mit den Metallplatten fest verbunden sind. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung zur federnden Lagerung von   Fahrzeugrädern   werden die   Gummiblöcke   im wesentlichen auf Schub beansprucht.. Dieser Sehubbeanspruehung überlagert sich durch die Wirkung der Schwinghebel eine Zug-und Druckbeanspruchung. Eine derartige Beanspruchung ist aber für die Verbindung der Gummiblöcke mit den Metallplatten insofern ungünstig, als die äussersten Gummifasern stark gedehnt bzw. gestaucht und an den Verbindungsstellen mit dem Metall stark auf zusätzliche Biegung beansprucht werden, so dass die Ablösung stark begünstigt wird. 



   Von den bekannten Lagerungsvorrichtungen unterscheidet sich die   erfindungsgemässe   Vorrichtung dadurch, dass das die abzustützenden Teile in senkrechter Richtung gegeneinander bewegende Kräftepaar die Gummiblöcke exzentrisch belastet und die das Belastungsmoment übertragenden Teile entsprechend stark ausgebildet sind, so dass jeder der   Gummiblöcke   durch das Belastungsmoment auf seiner einen Seite auf Druck, auf der andern Seite auf Zug beansprucht wird. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine geringere Belastung der Haftverbindung und eine Überbeanspruchung der Gummiblöcke wird vermieden.

   Auch die Anwendungsmöglichkeiten des neuen Lagers sind grösser, denn es können nicht nur Maschinen elastisch gelagert werden, sondern ein solches Lager kann auch vorteilhaft zur Abfederung bei Kraftfahrzeugen und deren Teilen zur Anwendung kommen. 



   Ein weiterer Vorteil des Lagers gemäss der Erfindung besteht darin, dass es bei zunehmender Belastung eine progressiv wachsende Rückstellkraft ergibt. Diese Wirkung kann auch dadurch vergrössert werden, dass einer der beiden Gummiblöcke, vorzugsweise der untere, eine grössere Stützfläche erhält als der andere, indem er z. B. über letzteren hinausragt, wodurch dem Lastmoment ein grösseres 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung ermöglicht aber auch die Ausbildung eines Lagers, bei dem die Beanspruchung der Gummiblöcke in allen ihren Schichten gleichmässig erfolgt. Man kann dies erreichen, indem man die beiden oberen Metallplatten des Lagers, von den seitlichen Begrenzungsflächen des Gummis ausgegangen, gegen die Mitte zu schräg   durchdrückt.   



   Die Zeichnungen veranschaulichen das erfindungsgemässe Lager. Die Fig. 1-4 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines solchen Lagers im Schnitt, Fig. 5 stellt die Anwendung bei der Abfederung eines Kraftrades, u. zw. des Hinterrades bei einem Motorrad, und Fig. 6 die Abfederung bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Kraftfahrzeug dar. Fig. 7 zeigt die Anwendung bei der Abfederung der Vorderradgabel bei einem Motorrad und Fig. 8 die Anwendung bei der Abfederung eines Fahrrad-oder Motorradsattels. 



   In Fig. 1 sind die Gummiblöcke 1 und 2 einerseits mit den   Aussenplatten.   3 und 4 und anderseits mit der einseitig über diese hinausragenden Zwisehenplatte 5 durch   Gummischweissung   festhaftend verbunden. Dieses Lageraggregat ist in dem Bügel 6 ohne Vorspannung eingeschoben und durch Schrauben 7 mit diesem fest verbunden. 



   Das Lager ist nun durch die Last P, z. B. einem Maschinenteil oder ein abzufederndes Rad, einseitig belastet und das von der Kraft ausgeübte Drehmoment wird durch die elastischen Gummiblöcke 1 und 2 aufgenommen. Um der statischen Grundlast Rechnung zu tragen, ist der untere Gummibloek 2 grösser gehalten als der obere Gummiblock 1. Dieselbe Wirkung kann   natürlich   erzielt werden, wenn der obere Gummiblock grösser ist als der untere. Es muss dabei allerdings darauf geachtet werden, dass sich dann der obere Gummiblock nach der andern Seite über den unteren erstrecken muss. Wird nun das Lager belastet, so übt die Kraft auf die Zwischenplatte ein Drehmoment aus, dem durch die beiden   Gummiblöcke   ein wachsendes Rückstellmoment so lange entgegenwirkt, bis beide im Gleichgewicht stehen.

   Die   Gummiblöeke   erhalten dabei gleichzeitig eine Zug-und Druckbeanspruchung, die nach deren seitlichen Begrenzungsflächen allmählich zunimmt, während sie etwa in der Mitte des Lagers Null ist. 



   Eine bessere und abgestufte progressive Wirkung kann erzielt werden, wenn einer der Gummiblöeke, in Fig. 1 der untere Gumiblock 2, eine Abschrägung 8 erhält, wodurch erreicht wird, dass bei zunehmender Belastung ein immer grösserer Teil des Gummiblocks 2 zur Hergabe des Rückstellmomentes herangezogen wird. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Lagerungsvorrichtung besteht auch darin, dass eine besondere   Anschlags-oder Federungsbegrenzung nicht   notwendig ist. 



   Fig. 2 zeigt eine   ähnliche   Ausführung wie Fig. 1. Die beiden Aussenplatten 3 und 4 werden hier aber nicht durch einen Bügel, sondern mittels einer Distanzhülse 9 und mittels eines durchgehenden Schraubenbolzens in dem gewünschten Abstand gehalten. Die Zwischenplatte 5 ist zum Zwecke ihrer Wirksamkeit in diesem Falle mit einer Bohrung 11 versehen. Das in Fig. 3 dargestellte Lager entspricht grundsätzlich dem Lager nach Fig. 1. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Abschrägung des Gummiblocks 2 gemäss Fig. 1 durch eine schräge Abwinkelung 12 der Zwischenplatte 5 ersetzt ist, wodurch an der Wirkung selbst aber nichts geändert wird. 



   Die Fig. 4 zeigt ein Lager, bei dem auf eine gleichmässige Beanspruchung der Gummiblöcke unter Einwirkung der Last Rücksicht genommen ist. Die durch die Distanzstücke 13 und 14 in bestimmtem Abstand gehaltenen Aussenplatten 15 und 16 des Lagers sind von den seitlichen Begrenzungs-   fläehen   der Gummiblöcke nach der Mitte zu schräg durchgedrückt, so dass das Lager eine   eingeschnürte   Form erhält. Da der Gummi in der Mitte des Lagers so gut wie gar nicht beansprucht wird, kann an dieser Stelle zu beiden Seiten der Zwischenplatte 17 eine Fuge 18 im Gummi vorgesehen sein. 



   In Fig. 5 ist die Abfederung des Hinterrades bei einem Motorrad dargestellt. Das Rad 19 ist über Lenker 20 und 21 an dem festen Teil 22 angelenkt. Ein Lager 23 gemäss der Erfindung ist gleichfalls an dem festen Teil 22 befestigt und gibt zusammen mit der als Blattfeder 24 ausgebildeten Zwischenplatte die   Rückstellkräfte   zur Federung. 



   Grundsätzlich die gleiche Anwendung zeigt Fig. 6 bei der Abfederung eines Rades bei einem Kraftfahrzeug, in der das Rad 25 durch Parallelogrammlenker 26 und 27 an dem Fahrzeugrahmen 28 angelenkt ist und die'Federkraft wiederum von einer Lagerungsvorrichtung 29 gemäss der Erfindung und einer als Blattfeder 30 ausgebildeten Zwischenplatte aufgebracht wird. 



   Fig. 7 zeigt die Verwendung der Erfindung für die Abfederung des Vorderrades bei einem Motorrad. Die erfindungsgemässe Feder 31 nach Art der Fig. 2 ist an der Lenkvorrichtung 32 mittels eines durchgehenden Schraubenbolzens 33 befestigt. Die Gabel 34 ist durch Lenker 35 und 36 an die Lenkvorrichtung angelenkt und über die Zwischenplatte 37, die bei 38 mit der Gabel drehbar verbunden ist, abgefedert. 



   Fig. 8 zeigt die Abfederung eines Fahrrad-oder Motorradsattels. Die Federungsvorrichtung 39 entspricht in ihrem Aufbau der Fig. 3. An die nach aufwärts gebogene Zwischenplatte 40 ist der Sattel 41 fest angeschlossen. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Lagerungsvorrichtung als Abfederung ist aus den dargestellten Abbildungen ohne weiteres verständlich und braucht daher nicht einzeln erläutert zu werden. 



   Das erfindungsgemässe Lager kann jedoch auch in der Weise gebraucht werden, dass es durch die statische Grundlast auf Schub, durch die erregenden Kräfte aber in der beschriebenen Weise beansprucht wird. An dem Wesen der Erfindung ändert eine solche Anordnung nichts. Es ist ferner möglich, die verschiedenen Ausbildungsmerkmale bei den einzelnen Lagern einzeln oder miteinander beliebig kombiniert zu verwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art, unter Zwischenschaltung elastischer Blöcke zu beiden Seiten des abstützenden oder abzustützenden Teil, <Desc/Clms Page number 3> bei der die Aussenplatten der beiden elastischen Blöcke in einem bestimmten Abstand voneinander ge- halten sind, so dass von den Gummiblöcken bei senkrechter Bewegung des abzustützenden Teiles der eine auf Druck, der andere auf Zug beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das die abzu- stützenden Teile in senkrechter Richtung gegeneinander bewegende Kräftepaar die Gummiblöcke exzentrisch belastet und die das Belastungsmoment übertragenden Teile entsprechend starr ausgebildet sind, so dass jeder der Gummiblöcke durch das Belastungsmoment, auf seiner einen Seite auf Druck,
    auf der andern auf Zug beansprucht wird.
    2. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Gummi- blöcke, vorzugsweise der untere, eine grössere Stützfläche erhält als der andere, indem er z. B. über letzteren hinausragt, wodurch dem Lastmoment ein grösseres Rückstellmoment entgegenwirkt.
    3. Lagerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Gummiblöcke, vorzugsweise der mit der grösseren Stützfläche, mit einer Abschrägung ver- sehen ist, die die progressive Wirkung des Lagers erhöht.
    4. Lagerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatten bei vergrössertem unterem Gummiblock einen schrägen Knick nach aufwärts, bei ver- grössertem oberem Gummiblock einen solchen nach abwärts erhält, so dass bei fortschreitender Belastung die Rückstellkraft allmählich grösser wird.
    5. Lagerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Gummiblöcken festhaftend verbundene obere und untere Metallplatte von den seitlichen Begrenzungs- flächen des Gummis an gegen die Mitte des Lagers zu. schräg durchgedrückt ist. EMI3.1
AT158745D 1937-03-08 1938-03-08 Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art. AT158745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158745X 1937-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158745B true AT158745B (de) 1940-05-10

Family

ID=5679831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158745D AT158745B (de) 1937-03-08 1938-03-08 Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158745B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971666C (de) * 1951-06-22 1959-03-12 Johannes Mattern Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mittels eines Gummihohlkoerpers, der in axialer Richtung vorbelastet wird
DE1168469B (de) * 1955-12-06 1964-04-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971666C (de) * 1951-06-22 1959-03-12 Johannes Mattern Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mittels eines Gummihohlkoerpers, der in axialer Richtung vorbelastet wird
DE1168469B (de) * 1955-12-06 1964-04-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938891C (de) Aufhaengung der starren Hinterachse eines Kraftwagens
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE19818698B4 (de) Aufhängung für eine Fahrzeugachse
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
AT158745B (de) Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.
DE526586C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Daempfungshuelse im Auge der Blattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102017221644B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2518711C3 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE503874C (de) Befestigung des hinteren Endes von Auslegerfedern an der hinteren hohlen Radachse von Kraftwagen
DE2822105A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des federwegs und der federkennlinie einer federnden radaufhaengung von fahrzeugen
DE589938C (de) Nachgiebige Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE670770C (de) Sattel oder Mitfahrersitz fuer Motor- und Fahrraeder
DE2326729B2 (de) Radsatzführung für ein Laufwerk, insbesondere ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE803715C (de) Abfederung eines Drehgestells mit Blattfedern und Achslenkern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE2161058B2 (de) Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
DE686743C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT158744B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4233106A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von kraeften und bewegungen zwischen einer radachse und einer blattfeder in einer radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE636428C (de) Stuetzrollenanordnung an Gleiskettenfahrzeugen