AT64708B - Verfahren zur Herstellung nichtklebender euphorbiensafthältiger Lacke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nichtklebender euphorbiensafthältiger Lacke.

Info

Publication number
AT64708B
AT64708B AT64708DA AT64708B AT 64708 B AT64708 B AT 64708B AT 64708D A AT64708D A AT 64708DA AT 64708 B AT64708 B AT 64708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
juice
euphorbia
parts
turpentine
resin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fritsch
Original Assignee
Hans Fritsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fritsch filed Critical Hans Fritsch
Application granted granted Critical
Publication of AT64708B publication Critical patent/AT64708B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Um ein rascheres Lösen der Derivate des   Naphtalins   zu erwirken, ist es von Vorteil, wenn das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel vorher für sich oder samt demselben erwärmt wird. 



   Schliesslich kann man auch eine in geeigneten Lösungsmitteln erfolgte Lösung von Derivaten des   Naphtalins   dazu benutzen, um darin ebenfalls, und zwar ohne darauffolgende Erhitzung, den leicht löslichen   Euphorbiensaft   zur Lösung zu bringen, welch letztere sodann mit der anderen 
 EMI2.2 
 



   Auf diese Weise, wie auch durch separates Lösen des Euphorbiensaftes überhaupt, werden sehr helle Lackprodukte erzielt. 



   Zur genaueren Veranschaulichung des Vorganges seien nachfolgende Beispiele angeführt :
1. 60 Teile Euphorbiensaft werden mit 35 Teilen Hartharz   (Erdalkali-Resinat) zusammen ver-   schmolzen. Nach Beendigung des Prozesses fügt man 12 Teile Leinöl, in welchem 3 Teile   x-NaphtvI-   amin und 2   Teile ss-Naphtol   vorher gelöst wurden, in ebenfalls erhitztem Zustande dem Schmelzgute unter innigem Rühren zu und verdünnt sodann das Ganze mit dem zum Teil vorgewärmten Ver-   dünnungsmittel   bis zur richtigen Konsistenz, wozu etwa 100 Teile Terpentinöl erforderlich sind. 



   2. 80 Teile Euphorbiensaft werden mit 25 Teilen Manilaharz verschmolzen, dieser Schmelze hierauf 10 Teile erhitzten Lackfirnisses zugesetzt und das Ganze zum Schluss mit dem aus etwa 130 Teilen Terpentinöl, eventuell aus Terpentinölersatz bestehenden Verdünnungsmittel, in welchem vorher 8 Teile -Naphtol gelöst wurden, vermischt. 



   3. 50 Teile Damarharz, 80 Teile Euphorbiensaft, 8 Teile Leinöl werden mit 50 Teilen Terpentinöl in kleinen Anteilen bei mässiger Hitze gelöst und während des Prozesses sukzessive 2 Teile Phtalsäure, 3 Teile p-Naphtol zugerührt. Hernach wird bis zur gewünschten bzw. t-r-   forderlichen   Konsistenz mit Terpentinöl oder Terpentinölersatz weiter verdünnt. 



   Was den Zusatz von Trockenstoffen bei diesem Verfahren anbelangt, so haben sich   hirìwi   ausser den bekannten   Blei-. Mangan-Trocknern   die sogenannten Kobalt-Trockner, wie leinölsaures oder harzsaures Kobalt, am besten bewährt. Letztere löst man am zweckmässigsten 111 Terpentinöl und fügt die Lösung dem fertigen Lacke zu. Ein Zusatz von   112   bis   1% ist hiebe)   vollkommen ausreichend. 



   Die nach vorliegendem Verfahren hergestellten euphorbiensafthältigen Lacke eignen sich vor anderen Lacken zufolge ihrer Beständigkeit gegenüber alkalischen Einwirkungen in hervorragender Weise zu Schutzanstrichen sowie für alle   Innenzweel,   : auch büssen solche Lackierungen selbst nach wiederholter Reinigung mit starker Sodalösung weder an Glanz noch an Haltbarkeit ein   PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Verfahren zur Herstellung nichtklebender   euphorbiensafthältiger Lacke,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass man aus Euphorbiensaft   und einem   Resinate oder Harze sowte Leinöl bzw.

   Lack-     finisse   bestehenden Schmelzgute, Derivate des Naphtalins, wie Naphtole, Naplityiamine, Phtal- 
 EMI2.3 
    Verdünnung   des Gutes mittels Terpentin usw. erfolgen kann.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 man Damar-oder Kopaiharz und Euphorbiensaft mit irgend einem geeigneten Lösungsmitte) bei Anwendung mässiger Hitze zur Lösung bringt und 1m Laufe dieses Prozesses die Derivate des Naphtalins allmählich zusetzt, wobei es einerler ist, ob der fette Zusatz gleich anfangs oder dem bereits geschmolzenen bzw. gelösten Gute vor der unmittelbaren Verdünnung desselben mittels Terpentin usw. zugeführt wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.4 zur Verdünnung der Lacke dienenden Mitteln, wie Terpentin usw., zur Lösung bringt und diese Lösungen hierauf entweder dem aus einem Resinate oder Harze bestehenden geschmolzenen Gute vor der Verdünnung mit geeigneten Verdünnungsmitteln in heissem Zustande zusetzt, oder dass man dieselbe dem durch Schmelzen oder Lösen hergestellten und mit den fetten Zusätzen versehenen Gute zusetzt.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet. dass man den Herstellungsprozess in zwei voneinander getrennte Massnahmen zerlegt, indem man einerseits die Derivate de. s Naphtaiins und Eupborblensa. ft in Verbindung eines geeigneten Lösungsmittels gemeinschaftlich zur Lösung bringt, andererseits Resinat, Damar oder dgl. EMI2.5
AT64708D 1911-10-26 1911-10-26 Verfahren zur Herstellung nichtklebender euphorbiensafthältiger Lacke. AT64708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64708T 1911-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64708B true AT64708B (de) 1914-05-11

Family

ID=3586641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64708D AT64708B (de) 1911-10-26 1911-10-26 Verfahren zur Herstellung nichtklebender euphorbiensafthältiger Lacke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64708B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293369C2 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln
AT64708B (de) Verfahren zur Herstellung nichtklebender euphorbiensafthältiger Lacke.
DE922429C (de) Anstrichemulsionen aus Lackrohstoffen
DE728182C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenstoffen
DE497790C (de) Verfahren zur Herstellung benzol- und oelloeslicher synthetischer Harze aus Phenolenund Aldehyden
DE1471711C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckfarbe
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE198470C (de)
DE2815823A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
AT128426B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichen oder künstlichen Massen aus fossilen Harzen.
DE605384C (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefdruckfarben
DE636760C (de) Verfahren zur Herstellung gut trocknender Wollfett-Naphthenat-Trockenstoffe
AT118218B (de) Verfahren zur Herstellung von Firnissen aus Leinöl.
DE166563C (de)
DE704820C (de) Verfahren zur Herstellung von geschwefelten Alkydharzen
DE553512C (de) Anstrichmittel, insbesondere fuer Rostschutz
DE907564C (de) Farbpasten
DE897460C (de) Anstrichfarben, die mit Wasser oder organischen Loesungsmitteln verduennbar sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE334761C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Trockenstoffe (Sikkative) und Bindemittel fuer Lacke und Anstrichfarben
DE495333C (de) Verfahren zur Herstellung von Schellackersatzprodukten durch Kondensation aliphatischer Oxycarbonsaeuren mit hydroaromatischen Oxycarbonsaeuren
DE710324C (de) Reib- und Kuppelungskoerper
DE400639C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der harzartigen, in Alkali loeslichen Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden
DE618330C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus Glycerin und Phthalsaeureanhydrid mit einem trocknenden OEl und einbasischen organischen Saeuren
DE555082C (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Massen
DE555001C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Kunstharze