AT62079B - Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung mit am Zughaken gelenkig befestigtem Pufferkopf. - Google Patents

Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung mit am Zughaken gelenkig befestigtem Pufferkopf.

Info

Publication number
AT62079B
AT62079B AT62079DA AT62079B AT 62079 B AT62079 B AT 62079B AT 62079D A AT62079D A AT 62079DA AT 62079 B AT62079 B AT 62079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
coupling
buffer
coupling head
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Malleable Castings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Malleable Castings Co filed Critical Nat Malleable Castings Co
Application granted granted Critical
Publication of AT62079B publication Critical patent/AT62079B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gerückter Stellung, Fig. 4 ebenfalls eine Seitenansicht der Kupplung ; der automatische Kuppler st in gehobener Stellung. Fig. 5 einen im vergrösserten Massstabs gezeichneten Seitenschnitt, wobei der Kuppelkopf infolge seiner Trägheit, z. B. bei Stössen, die auf den Wagen erfolgen, unnormal gehoben ist. Fig. 6 bis 13 Einzelheiten. Fig. 14 und 15 zeigen eine abgeänderte Aus-   führungsform   des mittels der Kette gehobenen Sperrhebels. bei welcher die Kette in einem mit einer Öse versehenen besonderen Hubglied   geführt   ist. 
 EMI2.1 
 von einer mittleren Stütze   27a und seit, lichen Stützen 27b   getragen wird.

   Die seitlichen Stützen sind mit Schrauben an dem unteren   Wagengestell   befestigt, während die mittlere Stütze 27a vorteilhaft an einer Ansatzwand oder auf einem besonderen, an dem   Federgehäuse   10 aufgebildeten, nach unten gehenden Ansatz   lOa   festsitzt Handräder 28 sind fest an beiden Enden dieser Stange angebracht, so dass von beiden Seiten des Wagens aus die Welle bewegt werden kann. An einer Seite der mittleren Stütze sitzt fest auf Welle 27 ein geneigter, steigbügelförmiger Eisen-   sehäkel 29a,   an dem das eine Ende einer Kette 29 angebracht   ist.

   Der Eisenschäkel   ist so an der Welle befestigt, dass er nach innen mit einem spitzen Winkel zu der Welle geneigt ist (Fig. 1). 
 EMI2.2 
 über die beiden Rollen 30 und 30', wobei die Rolle.   ?   drehbar auf einer Nabe 31a (Fig. 7), die von dem unteren, beweglichen Ende des einen Blockes eines Tragblockpaares hervorragt. aufgesetzt ist. Die andere Rolle 30'sitzt in ähnlicher Weise auf einer Muffe 34a eines Unterstützungs- 
 EMI2.3 
 ragenden Nabe 31b drehbar angeordnet.

   Die nach innen   hervorstehenden Naben 37''der Trag-     blöcke   werden in einer Ausbohrung ja (Fig. 4 und 5) an der   unteren Seite des Hakenteifes der   Zugstange getragen. in welche sie drehbar mittels Zapfen, die nach innen von den   Seiten der     Blöcke hervorragen, eingehängt   sind. 
 EMI2.4 
 hebelartig ausgebildet ist. Die Kette geht um diese Rolle 32 berum nach oben. sodann nach vorne über die   Rolle 30'und   dann nach unten. Ihr Ende ist an dem Hebel 33 mittels desselben Bolzens oder derselben   Welle 32a, welche die Rolle 32   trägt, befestigt.

   An dem   Hebel 33 ist eine Muffe. 3-3     (Fig. 6 bis 9) angebracht,   die mit einer Büchse auf   einem     Bolzen 'gelagert ist.   



   Die Hebestange ist auf diese Weise zwischen und in den hinteren Enden der Kuppler-   unterstützungsarme 20 und 21 drehbar aufgehängt, deren vordere Enden. wie oben beschriehen.   au den beiden Seiten des Kupplungsvierkants befestigt sind. Die Arme 20 und 21 halten den selbst- 
 EMI2.5 
 Beginn der Ausspannung der Kette nach vorn gezogen wird, schlägt sein oberer Arm auf einen   Ansatz. 11' (Fig. 6 und   7) und hebt so   den genannten   Haken aus seiner   Schliessstellung.

   Ein weiteres   Anziehen der Kette bewirkt, dass die unteren Enden der Tragblöcke aus ihren   Stellungen   in den 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 anschaulichten geänderten Ausführungsform vorliegender Erfindung, bei der zwischen dem Sperrhebel 36 und der Kette eine dauernde, abhängige Verbindung hergestellt ist. Zu diesem Zweck ist das Schwanzende des Sperrhebels mit einer taschenartigen Erweiterung versehen, in der ein besonderes, die Kette mittels eines Auges umgreifendes Hubglied gleitbar angeordnet ist, das den Sperrhebel an dessen Ende zwecks Anhebens aus der   gesenkten   Stellung mittels einesZahnansatzeserfasst. 



   Wie bereits oben angedeutet und am besten aus Fig. 15 zu erkennen ist, ist das   rückwärtige   Ende des Sperrhebels 36 mit einem   taschenförmigen   Ansatz 36d versehen, in dem ein seiner Form nach am treffendsten mit einem gebogenen Schwert vergleichbares Hubglied frei auf und nieder leiten kann, das dabei lose in der Tasche geführt ist. An dem Kopfteil dieses Hubgliedes. d. h. dem Handgriff des Schwertes, ist eine augenartige, seitlich abstehende Schleife   391,   ausgebildet, die zur Führung und Verbindung der Kette 29 mit dem Sperrhebel 36 dient.

   Unterhalb der Schleife 39b an der erhaben gewölbten Aussenseite des Hubgliedes 39 verbreitert sich dieses plötzlich und bildet an dieser Stelle einen   zahnartigen Vorsprung. 39'   (Fig.   4). der   (wie Fig.   15   erkennen lässt) dazu bestimmt ist, unter dem Einfluss des Gewichtes der schräg nach unten und vorn herabhängenden Klinge 39 des Hubgliedes 36 unter das untere rückwärtige Ende   36''der     Tasche 369   zu fassen, nämlich dann, wenn der Sperrhebel 36 mittels der Kette 29 angehoben und zwecks Niedersenkens des Kuppelkopfes von der Nabe 33a abgehakt werden soll. 



   Zwecks Anhebens des Sperrhebels 36 und der mit ihm   zusammenwirkenden   Teile aus der
Sperrlage wird die Kette 29 durch Drehen des Handrades 28 in beliebiger Richtung auf die Welle 27 aufgewunden, der Zahn   39a   des Hubgliedes 39, der hiebei unter die hintere Wand der taschen- förmigen Erweiterung   36g   greift, bewirkt dann das Anheben des Sperrhebels 36 und damit das 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung mit am   Zughaken gelenkig   befestigtem Pufferkopf nach Patent Nr. 53811, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kuppelkopfes in beiden Richtungen seiner Ver- und Entriegelung mittels nur einer einzigen Kette (29)   ei-reicht   wird, weiche, zu einem Durchhang abgewunden, das Ende   (, 36d)   der den   Kuppelkopf   in gehobener Lage haltenden Stütz- und Sicherungsglieder (34-36) ergreift und beim Aufwinden die Entriegelung der letzteren bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückführen des Kuppelkopfes in seine Arbeitslage allmählich. und zwar dadurch bewirkt wird, dass die Kette (29) nach erfolgter Entriegelung der den Kuppelkopf gehoben EMI5.2 fallen des Kuppelkopfes nunmehr durch die beim Abwickeln der Kette (29) auftretenden Reibungswiderstände selbsttätig verzögert wird oder durch Bedienung der Kettenwelle (27) von Hand geregelt werden kann. EMI5.3 kennzeichnet, dass die beim Heben und Senken des Kuppelkopfes in Wirksamkeit tretende Kette mit den zur Verrigelung des Kuppelkopfes in der gehobenen (Rube-) Stellung dienenden Sperrund Sicherungsgliedern in daduernder wirkungsbereiter Verbindung steht. indem das Schwanz- EMI5.4
AT62079D 1909-05-07 1911-07-06 Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung mit am Zughaken gelenkig befestigtem Pufferkopf. AT62079B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53811X 1909-05-07
DE62079X 1911-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62079B true AT62079B (de) 1913-11-10

Family

ID=27180195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62079D AT62079B (de) 1909-05-07 1911-07-06 Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung mit am Zughaken gelenkig befestigtem Pufferkopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62079B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62079B (de) Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung mit am Zughaken gelenkig befestigtem Pufferkopf.
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE2053656A1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE551577C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Fahrzeugen
DE952976C (de) Drehgelenkig miteinander verbundene Schaleisen
DE252793C (de)
DE607756C (de) Klauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE139931C (de)
DE6908780U (de) Greiferklemme zum anheben von stahlplatten od. dgl.
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
AT53811B (de) Ein- und ausschaltbare Mittelpufferkupplung mit am Zughaken befestigtem Pufferkopf.
DE115805C (de)
DE941967C (de) Kombinierte Kluppen- und Nadelkette
AT159515B (de) Skibindung.
DE250045C (de)
DE91423C (de)
DE2847558B1 (de) Schleppgeschirr mit Ausloesevorrichtung fuer Schleppschiffe
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
AT141907B (de) Wendepflug, insbesondere für gebirgiges Gelände.
DE296875C (de)
AT159174B (de) Mechanik für Sammelmappen.
DE1710194C (de) Doppelhub Schaftmaschine
DE269575C (de)
DE60434C (de) Vorrichtung an Kastenkippwagen zum selbstthätigen Oeffnen und Schliefsen der Seitenklappen, sowie zum Auslösen und Feststellen der Kasten
DE198614C (de)