DE60434C - Vorrichtung an Kastenkippwagen zum selbstthätigen Oeffnen und Schliefsen der Seitenklappen, sowie zum Auslösen und Feststellen der Kasten - Google Patents
Vorrichtung an Kastenkippwagen zum selbstthätigen Oeffnen und Schliefsen der Seitenklappen, sowie zum Auslösen und Feststellen der KastenInfo
- Publication number
- DE60434C DE60434C DENDAT60434D DE60434DA DE60434C DE 60434 C DE60434 C DE 60434C DE NDAT60434 D DENDAT60434 D DE NDAT60434D DE 60434D A DE60434D A DE 60434DA DE 60434 C DE60434 C DE 60434C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- lever
- locking
- releasing
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D9/00—Tipping wagons
- B61D9/04—Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
- B61D9/08—Frames; Supporting or guiding means for the bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
/iß
ALWIN WETZEL in BERLIN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. März 1891 ab.
Bei vorliegendem Kastenkippwagen öffnen sich die Seitenklappen beim Kippen selbstthätig
und schliefsen sich beim Wiederaufrichten des Kastens auch selbsttätig, während
das Feststellen und Lösen des Wagenkastens durch eine einfache Hebelbewegung bewirkt
wird, welche der Arbeiter stets auf der geschlossen bleibenden Seite des Kastens ausführt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Vorderansicht, in Fig. 2 eine Seitenansicht
des Wagens mit feststehendem Kasten, in Fig. 3 einen Querschnitt des Wagens mit gekipptem
Kasten. Fig. 4 bis 7 zeigen in etwas gröfserem Mafsstab die Vorrichtung zum Feststellen
und Lösen des Kastens und zum selbstthätigen Oeffnen und Schiefsen der Seitenklappen.
. .
Die Platten ρ ρ der Klappen werden durch die Klauen k k gegen den Winkeleisenrahmen
des Wagenkastens gedrückt und halten demgemäfs in der Stellung (Fig. 1, 2,4 und 5)
die Seitenwände geschlossen. Die Klauen k k sitzen mittelst Vierkants fest auf den Enden der
Welle n>, die sich in den vier Lagern Z ...
drehen kann. Diese vier Lager sind an dem Winkeleisenrahmen des Wagenkastens befestigt.
Die Drehung der Welle w wird hervorgerufen und begrenzt durch den gebogenen Hebel g,
dessen oberes Ende als Nabe ausgebildet ist und ebenfalls durch Vierkant mit der Welle #>
fest verbunden auf der Mitte derselben sitzt, während er mit seinem unteren Ende lose
auf der Oberkante des C - Trägers ruht, welcher die Längsseite des Unterwagenrahmens
bildet. Unmittelbar hinter. der Nabe ist der Hebel g als Gabel gestaltet, welche den Kniehebel
h aufnimmt, so dafs sich dieser um den Bolzen b in der Gabel drehen kann. Auf
ihrer oberen Seite haben die beiden Schenkel der Gabel eine Aussparung, und mit diesen
beiden Aussparungen correspondirt ein Schlitz im kurzen Ende des Kniehebels h, so dafs das
durch diesen Schlitz geschobene gerade Ende des Vorsteckhakens ν bei festgestelltem Wagenkasten
beiderseits in den Aussparungen der Gabel des Hebels g ruht. Das andere Ende des
Vorsteckhakens ν ist ringförmig gebogen und bildet mit dem Gelenk e und dem Federring/
eine Kette, welche mittelst des Federringes f in dem Augenlager α hängt. Das Augenlager a
ist seitlich an den L- Träger angeschraubt, und die Länge der vorerwähnten Kette ist so bemessen,
dafs dieselbe bei normaler Stellung des Wagenkastens und eingeschobenem Vorsteckhaken
ν straff gespannt ist (Fig. 1 und 4). Die richtige Spannung der Kette läfst sich
durch entsprechendes Richten des Federringes/ leicht erreichen.
Soll nun der Wagenkasten nach einer Seite gekippt bezw. entladen werden, so hat man
nur nöthig, auf der entgegengesetzten Seite den Kniehebel h in der Richtung des Pfeilbogens
(Fig. 4) nach aufwärts zu drehen. Der Vorstecker ν wird durch den Kniehebel h gezwungen,
im Schlitz desselben .die Bewegung des kurzen Hebelendes mitzumachen, wobei
er mit einem gewissen Widerstand um die ab-
gerundeten Kanten r, Fig. 4, der Aussparungen in der Gabel des Hebels g geführt wird. Sobald
der Vorstecker die Linie α n> passirt hat, lä'fst die Spannung in der Kette nach und
die Nase η des Vorsteckers liegt so vor dem Schlitz des Hebels h, dafs der Vorstecker ν
herausgezogen werden kann. Hebt man nun mit demselben Hebel h den Kasten nur ganz
leicht an, so senkt sich derselbe in den auf seinen Stirnseiten angebrachten Abrollvorrichtungen
nach der anderen Seite, und während auf der angehobenen Seite der Hebel g und
mit ihm die Klauen k genau in ihrer Lage zu der Seitenwand bleiben und diese fest geschlossen
halten, gleitet auf der anderen, sich senkenden Seite der Hebel g mit seiner unteren
Kante auf der Oberkante des Q-Trägers entlang, doch ist die Biegung der beiden Hebel g so bemessen
, dafs ein Drehen der Welle w durch diese, also ein Oeffnen der Seitenwand erst
beginnt, wenn der Kasten die in Fig. 1 punktirt gezeichnete Stellung einnimmt.
Es ist dies von Wichtigkeit, denn würde bei einem beispielsweise mit Erde oder
sonstigem' losen Malerial beladenen Wagen das Oeffnen gleich bei Beginn der Kippbewegung
stattfinden j. so würde ein Theil der
Ladung sofort abrutschen, hierdurch würde die Schwerpunktsachse des beladenen Kastens
aus der Mitte desselben nach der geschlossenen Seite hin verlegt und das Umkippen nunmehr
aufserordenflich erschwert, ganz abgesehen davon, dafs durch den plötzlich wieder zurückschlagenden
Kasten die Arbeiter gefährdet sind.
Bei weiterem Senken des Kastens wird der Hebel g ganz gegen den Boden des Kastens
gedrückt und dreht hierbei die Welle w und mit dieser die Klauen k so weit herum, dafs
diese letzteren die Platten ρ loslassen, und die Seitenwand schwingt nun in den oberen
Scharnierhaken nach aufsen, so dafs sich der Kasten entleeren kann (Fig. 3). Die auf dieser
Seite befindliche Kette bleibt währenddessen eingehängt.
Beim Aufrichten des Kastens wiederholt sich der Vorgang in umgekehrter Ordnung. Die
Seitenwand schlägt durch ihr Eigengewicht gegen den Kasten, der Hebel g dreht durch
das seinige und das der mit ihm verbundenen Theile die Welle n>
wieder zurück, die Klauen k greifen über die Platten p, und der Kasten ist
geschlossen. Steckt man nun den Vorstecker ν wieder durch den Hebel h und dreht letzteren
in seine ursprüngliche Lage nach unten, so sind auf beiden Seiten die Ketten wieder gespannt
und der Wagen steht fest. Beim Zurückdrehen legt' sich die Nase η des Vorsteckers
wieder so hinter den Hebel h, dafs der Vorstecker nicht von selbst herausfallen
kann.
Durch die vorstehend beschriebene Einrichtung werden wesentliche Vortheile beim Gebrauch
von Kastenkippwagen erzielt. Das Feststellen und Auslösen des Kastens, sowie das
Kippen erfordert nur einen Griff, es kann auf jeder Seite durch einen Arbeiter leicht und
bequem besorgt werden. Dieser steht stets auf der geschlofsenen Seite des Wagens, ist
also gegen Unfälle beim Entladen gesichert. Das Oeffnen und Schliefsen erfolgt selbsttätig
und genau zur richtigen Zeit, so dafs nicht durch zu frühzeitiges Oeffnen das Kippen erschwert
wird oder gar Gefahren für die Bedienung entstehen. .· !'
Claims (2)
1. Eine lösbare Haltekette für Kippwagen, bei der das Anspannen nach Einstecken
des Hakens ν in das Langloch des Winkelhebels h, welcher in dem am Kasten befestigten
Arm g gelagert ist, durch Umschlagen des Hebels h erfolgt, wobei der
Arm g sich auf den Unterwagen stützt und das Langloch von h die Verbindungslinie
des Anschlufspunktes der Kette und des Drehpunktes von h überschreitet.
2. In Verbindung mit der in Anspruch 1. gekennzeichneten
Haltekette die mit dem Arm g durch die Welle w fest verbundenen
Schliefshaken k für die Klappen und die Platten p.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60434C true DE60434C (de) |
Family
ID=334576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT60434D Expired - Lifetime DE60434C (de) | Vorrichtung an Kastenkippwagen zum selbstthätigen Oeffnen und Schliefsen der Seitenklappen, sowie zum Auslösen und Feststellen der Kasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE60434C (de) |
-
0
- DE DENDAT60434D patent/DE60434C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60434C (de) | Vorrichtung an Kastenkippwagen zum selbstthätigen Oeffnen und Schliefsen der Seitenklappen, sowie zum Auslösen und Feststellen der Kasten | |
DE551577C (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Fahrzeugen | |
DE38183C (de) | Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung | |
DE2649795A1 (de) | Sicherheitshaken | |
DE264501C (de) | ||
DE491100C (de) | Feststellvorrichtung fuer Kippmulden | |
DE390339C (de) | Kastenkipper | |
DE974023C (de) | Vorrichtung an kippbaren Behaeltern, insbesondere Ladebruecken von Kipperfahrzeugen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Kastenseitenwaende | |
DE710399C (de) | Kippvorrichtung fuer Selbstentlader | |
DE99533C (de) | ||
DE876C (de) | Vorrichtung an Kutschen zum Auslösen scheuender Pferde von den Bock- und Wagenplat/.en aus durch Anziehen eines Winkelhebels | |
DE498162C (de) | Hebezeug mit einem schwingbar im Gestell gelagerten Hebearm | |
DE433461C (de) | Verriegelungs-Vorrichtung fuer Kastenkipper-Selbstentlader | |
DE631604C (de) | Selbsttaetige Halte- und Ausloesevorrichtung der schwenkbaren Deichsel des Anhaengers eines Kraftfahrzeuges | |
DE436394C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen und selbsttaetigen Entleeren von Kranverladekaesten | |
DE40891C (de) | Verschlufsvorrichtung an Kippwagen mit Entleerungsklappe | |
DE76431C (de) | Selbstthätige, seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE86413C (de) | ||
DE49330C (de) | Kuppelung für Eisenbahnwagen | |
DE190210C (de) | ||
DE544067C (de) | Hubkarre mit Schwinglenkern | |
DE55723C (de) | Neuerung an Vorrichtungen zum Absträngen von Zugthieren | |
DE294757C (de) | ||
DE35806C (de) | Neuerung an Seitenkuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE174657C (de) |