DE38183C - Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung - Google Patents

Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung

Info

Publication number
DE38183C
DE38183C DE188638183D DE38183DA DE38183C DE 38183 C DE38183 C DE 38183C DE 188638183 D DE188638183 D DE 188638183D DE 38183D A DE38183D A DE 38183DA DE 38183 C DE38183 C DE 38183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
locking
load
self
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188638183D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. sommer und A. kluge in Nieder-Schönfeld, Kreis Bunzlau, Schlesien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. sommer und A. kluge in Nieder-Schönfeld, Kreis Bunzlau, Schlesien filed Critical H. sommer und A. kluge in Nieder-Schönfeld, Kreis Bunzlau, Schlesien
Application granted granted Critical
Publication of DE38183C publication Critical patent/DE38183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
    • B66F1/04Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed
    • B66F1/06Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed and the devices being actuated mechanically

Description

KAISERLICHES
TATfNTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35: Hebezeuge.
(Kreis Bunzlau, Schlesien). Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1886 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen der Achse irgend eines Gefährtes behufs Abnehmens und Schmierehs der Radachse oder Vornahme einer Reparatur. Der Apparat, möglichst compendiös gehalten, gestattet das Mitnehmen desselben auf dem Gefährt, um bei etwaigen Reparaturen dienlich zu sein.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht (der Apparat bereit zur Aufnahme einer Wagenachse),
Fig. 2 eine Seitenansicht (mit hochgehobenem, noch nicht ausgeklinktem Auflager),
Fig. 3 ein Schnitt nach a-b, Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnitt nach c-d, Fig. 1.
A ist die Fufsplatte des Gestelles B. Letzteres ist zusammengesetzt aus den mit einander vernieteten Theilen: den beiden Backen C C \ dem Steg D und den beiden Gleitbacken E E1 (s. Schnitt Fig. 4). In der durch diese Theile von e nach f der Fig. 1 und 2 gebildeten Rinne gleitet die mit Sperrzähnen versehene Stange F, welche an ihrem oberen Ende mittelst eines Stiftes G in den beiden Schlitzen HH1 der Backen C C1 gleitet und darin gleichzeitig festgehalten wird. Dieser obere Theil von F ist durch Stift G und durch Doppelgelenk G1 mit dem kurzen Ende des Hebels J verbunden, welch letzterer seinen Stützpunkt im Stift K hat. Um das T-förmige Vorderende der Stange F legt sich die Doppelklaue L des Radachsenauflagers M und kann auf diese Weise hoch- und niedergestellt werden. Gleichzeitig ist M mit einer unten etwas zugeschärften Stütze N versehen, welch letztere sich in die Sperrzähne der Stange F einlegen kann. Es verbleibt zwischen den Klauen L und dem Raum hinter dem T-förmigen Ende von F so viel Raum, dafs M mit seinem vorderen Ende einen kurzen Bogen beschreiben kann und dadurch gestattet, die Stütze N auszuklinken und nach dem Verschieben von M wieder einzuklinken. Die Wirkungsweise dieses Wagenhebers beruht als solcher darauf, dafs, nachdem man die zu hebende Wagenachse über das Auflager M gebracht und darauf durch Niederdrücken des langen Hebelarmes J den Wagen gehoben hat, die Hebelverbindung, d. h. die Punkte K K1 G jenseits der Geraden (punktirte Linie g-k) bringt. Im Augenblick, wo die Gerade i-k überschritten wird, drückt die auf M ruhende Last den Hebelarm fest und unwandelbar bis an das Gestell B.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüch:
    Ein Wagenhebebock, bestehend aus einem Fufsgestell, an welchem eine mit Sperrzähnen versehene Stange F durch Einwirkung der Hebelstange J, des Doppelgelenkes G1 und des Stiftes G so gehoben wird, dafs in der höchsten Lage, Fig. 2, durch Kniehebelwirkung, wenn der Kniehebeldrehpunkt K1 die Gerade i-k überschreitet, die auf dem an der Stange F mittelst der Sperrzähne verstellbaren Auflager M ruhende Last selbstthätig schwebend gehalten wird.
DE188638183D 1886-06-23 1886-06-23 Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung Expired DE38183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE38183T 1886-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38183C true DE38183C (de) 1887-01-11

Family

ID=313904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188638183D Expired DE38183C (de) 1886-06-23 1886-06-23 Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38183C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973787C (de) * 1952-02-15 1960-06-09 Adolf Lavier Vorrichtung zum einseitigen Anheben eines mit Einsteckhuelsen an seinem Rahmen versehenen Kraftfahrzeuges
US3479105A (en) * 1967-11-01 1969-11-18 Paul L Farren Reel storage device
US5433318A (en) * 1993-04-05 1995-07-18 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Hinge-lid pack for stick-shaped articles, especially cigarettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973787C (de) * 1952-02-15 1960-06-09 Adolf Lavier Vorrichtung zum einseitigen Anheben eines mit Einsteckhuelsen an seinem Rahmen versehenen Kraftfahrzeuges
US3479105A (en) * 1967-11-01 1969-11-18 Paul L Farren Reel storage device
US5433318A (en) * 1993-04-05 1995-07-18 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Hinge-lid pack for stick-shaped articles, especially cigarettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38183C (de) Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung
DE2318733A1 (de) Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
DE354053C (de) Stuetzraederanordnung fuer zweiraedrige, einen Wagenkasten tragende Motorfahrzeuge
DE136230C (de)
DE96012C (de)
DE433507C (de) Anhaengerkupplung mit gegabelter Deichsel
DE19110C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE164030C (de)
DE711057C (de) Nietwerkzeug zur Herstellung von Hohlnietverbindungen
DE213387C (de)
DE151065C (de)
DE275021C (de)
AT127346B (de) Zange, insbesondere für Schmiede.
DE414998C (de) Riemenverbinder
DE60434C (de) Vorrichtung an Kastenkippwagen zum selbstthätigen Oeffnen und Schliefsen der Seitenklappen, sowie zum Auslösen und Feststellen der Kasten
DE58734C (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Entfernen harter Gegenstände von der Cylinderfläche in nächster Nähe nebeneinander herlaufender Walzen
DE76431C (de) Selbstthätige, seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE218939C (de)
DE133677C (de)
DE233258C (de)
DE178824C (de)
DE276263C (de)
DE262740C (de)
DE80504C (de)
DE526709C (de) Spann- und Schliessvorrichtung