DE136230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136230C
DE136230C DENDAT136230D DE136230DA DE136230C DE 136230 C DE136230 C DE 136230C DE NDAT136230 D DENDAT136230 D DE NDAT136230D DE 136230D A DE136230D A DE 136230DA DE 136230 C DE136230 C DE 136230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
jaw
lever
pliers
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136230D
Other languages
English (en)
Publication of DE136230C publication Critical patent/DE136230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B3/00Hand vices, i.e. vices intended to be held by hand; Pin vices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Zangen bekannt geworden, bei denen die eine Backe um ein Scharnier drehbar angeordnet ist. Gegenstand der Erfindung ist eine zu dieser Gattung gehörende Zange, bei welcher der eine Backen mit dem Handgriff fest verbunden ist, während der bewegliche Backen an einen Winkelhebel angelenkt ist, auf welchen zur Verstellung des beweglichen Backens vermittelst einer in der Achse des Handgriffes befindlichen Verschraubvorrichtung eingewirkt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt worden, und zwar zeigt:
Fig. ι die Zange im Längsschnitt,
Fig. 2 in Seitenansicht und
Fig. 3 die Backen im Grundrifs.
Mit dem Gabelstück α ist der mit Zähnen c versehene Backen b fest vernietet. Auf diesem Gabelstück α ist bei d ein Winkelhebel e drehbar angeordnet, welcher den beweglichen, um die Achse g drehbar gelagerten Backen f trägt. Der andere Arm des Hebels e ist mit einer Stange h verbunden, die an ihrem unteren Ende mit Gewinde versehen ist. Diese Stange h geht durch ein Rohr ζ, welches mit dem Gabelstück a in festem Zusammenhang steht und auf welches der Griff j geschoben ist, der durch einen Stift k gehalten wird.
Das mit Gewinde versehene Ende der Stange h steckt in einer Mutter, die sich in den Zapfen η fortsetzt, an welchem der Griff ο mittelst Splint befestigt ist. Die Mutter m ruht am Boden einer auf dem unteren Ende des Rohres i geschraubten Hülse ρ auf. Durch Drehung des Griffes ο nach der einen oder der anderen Richtung wird die Mutter m gedreht und demzufolge die Stange h gehoben oder gesenkt, wodurch dem Hebel e eine bestimmte Neigung gegeben wird. Durch die Bewegung dieses Hebels wird der bewegliche Backen f an den festliegenden Backen b näher herangebracht oder er wird von ihm entfernt.
In Fig. ι ist mit punktirten Linien eine Lage des Hebels e gezeichnet, bei welcher der bewegliche Backen dicht an den festen Backen herangebracht ist, und in strichpunktirten Linien ist eine Lage angegeben, bei welcher der bewegliche Backen geneigt ist.
Nachdem der zu klemmende Gegenstand r zwischen beide Backen b und f gebracht worden ist (Fig. 3), wird an dem Handgriff ο gedreht, bis der zwischen den beiden Backen der Zange befindliche Gegenstand genügend geklemmt ist. Da nun der bewegliche Backen^" um die Achse g alle möglichen Neigungen annehmen kann, ohne Rücksicht auf die Lage des Hebels e, so wird er seiner ganzen Länge nach auf den zu klemmenden Gegenstand einwirken können. Das neue Werkzeug weist den Vortheil auf, dafs bei seiner Verwendung die Stärke der Klemmung nach Belieben geregelt und die Klemmwirkung ohne Kraftaufwand, so lange es nothwendig ist, beibehalten werden kann. Die neue Zange eignet sich zum Klemmen von Gegenständen aller Art, insbesondere als Tischgeräth zur Erleichterung des Schneidens gewisser Fleischspeisen, wie z. B. Schinken, Hammelkeule u. s. w.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zange mit einem festen und mit einem um ein Scharnier drehbar angeordneten Backen, dadurch gekennzeichnet, dafs der bewegliche Backen an einem im oberen Theile des Handgriffes drehbar angeordneten Winkelhebel gelagert ist, der von einer in der Achse des Handgriffes befindlichen Verschraubvorrichtung bewegt wird, wodurch nach Anziehen der Verschraubvorrichtung ohne Kraftaufwand ein beliebig langes Festhalten des ergriffenen Gegenstandes ermöglicht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136230D Active DE136230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136230C true DE136230C (de)

Family

ID=404201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136230D Active DE136230C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136230C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034614B4 (de) * 2009-04-30 2014-03-20 Leonhard Brader Brat- und Grillgutwender
DE102015105450A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Ahrar Madjid Vorrichtung mit paralleler Greiffläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034614B4 (de) * 2009-04-30 2014-03-20 Leonhard Brader Brat- und Grillgutwender
DE102009034614C5 (de) * 2009-04-30 2020-08-27 Leonhard Brader Brat- und Grillgutwender
DE102015105450A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Ahrar Madjid Vorrichtung mit paralleler Greiffläche
DE102015105450B4 (de) * 2015-04-09 2017-05-04 Ahrar Madjid Vorrichtung mit paralleler Greiffläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842388C (de) Wischgeraet
DE136230C (de)
DE969920C (de) Zange, insbesondere Rohrzange oder Schraubenschluessel
DE202011050505U1 (de) Rohr- bzw. Wasserpumpenzange
DE38183C (de) Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung
DE182438C (de)
DE136470C (de)
DE115166C (de)
DE61514C (de)
DE157333C (de)
DE144653C (de)
AT127346B (de) Zange, insbesondere für Schmiede.
DE300838C (de)
DE271301C (de)
DE211845C (de)
DE135974C (de)
DE227088C (de)
DE159511C (de)
DE227852C (de)
DE258326C (de)
DE217764C (de)
DE117586C (de) Feststellvorrichtung fur verstellbare schraubenschlussel
DE160745C (de)
DE143015C (de)
DE8132708U1 (de) Gripzange