DE164030C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164030C
DE164030C DENDAT164030D DE164030DA DE164030C DE 164030 C DE164030 C DE 164030C DE NDAT164030 D DENDAT164030 D DE NDAT164030D DE 164030D A DE164030D A DE 164030DA DE 164030 C DE164030 C DE 164030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trees
claws
load
bracket
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164030D
Other languages
English (en)
Publication of DE164030C publication Critical patent/DE164030C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/264Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

&\iMi\\kx\'\\x bet
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVs 164030 KLASSE 63 b.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportmittel für schwere Gegenstände, wie Fässer, Kisten u. dgl., bei welchem bewegliche Klauen die Last ergreifen und mit einem von dem Gewicht der Last abhängigen Druck festhalten.
Bei den bereits bekannten Transportmitteln solcher Art mußte man bisher vor dem Anheben ein Seil, welches unter Zwischenwirkung eines Hebelwerkes auf die Klauen einwirkt und sie zum Erfassen der Last bringt, an der Last befestigen.
Nach der vorliegenden Erfindung geschieht dieses Ergreifen des Fasses vollständig selbsttätig, und zwar dadurch, daß die Klauen gelenkig mit den am Karrengestell in senkrechter Richtung drehbaren Fahrbäumen verbunden sind, so daß nach dem Heranfahren der Transportkarre an die Last das Anheben
ao derselben ohne weiteres erfolgen kann, indem beim Niederdrücken der Bäume die Klauen die Last ergreifen, während beim Wiederaufrichten der Bäume zum Absetzen der Last die Klauen diese wieder loslassen.
In Fig. ι der Zeichnung ist die Karre in der Seitenansicht und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt.
Zwei Wangen b, von denen jede am vorderen Ende mit einem Hilfsrade s versehen ist, sind durch einen vorzugsweise halbkreisförmigen Bügel f verbunden, der sich in einiger Höhe über den Wangen befindet und an seinen Enden Winkel bildet, mittels deren seine Verbindung mit den Wangen bewirkt wird. Die Wangen tragen an ihrem hinteren Ende eine Welle d mit Lauf rädern e; außerdem sind an diese Enden die Bäume α angelenkt, die unter sich durch Anker η und ρ verbunden sind.
Zwischen den vorderen Enden der Wangen b und des Bügels f befinden sich kurze senkrechte Wellen h, die jede oben eine Klaue j und darunter einen Hebel k tragen. Die beiden Hebel sind durch Zugstangen Z an den Anker ρ angeschlossen, also auf diese Weise mit den drehbaren Bäumen verbunden, so daß beim Heben und Senken der Bäume eine entsprechende Bewegung der Hebel und damit auch der Klauen j erfolgt.
Die mittels dieser Karre zu fahrenden Fässer müssen aufrecht stehen. Die Karre wird an ein Faß herangefahren, so daß der Bügel f sich an das Faß anlegt und es zum Teil umgibt; die Bäume α müssen hierbei hochgedreht sein, damit die Klauen den Zugang zu dem Bügel nicht verengen. Die Bäume α werden dann wieder heruntergedreht und ziehen mittels der Teile /, k und h die Klauen j so an, daß diese das Faß in den Bügel einklemmen. Die Stärke dieses Einklemmens richtet sich stets nach der Schwere des Fasses, es wird also unter allen Umständen ein fester Halt desselben erzielt. Wenn nun die Bäume α noch weiter herabgedrückt werden, so hat dies ein Drehen des ganzen Karrengestelles mit dem darin eingespannten Faß zur Folge und wird letzteres nun entsprechend gehoben.
Um ein Überkippen zu verhüten, ist am hinteren Teil des Bügels / eine Rolle q angebracht, die bei Erreichung der richtigen Kipplage den Boden berührt und damit die weitere Herabbewegung der Bäume verhindert.
Das Faß kann nun mittels der Karre fortbewegt werden und wird dann am Bestimmungsorte einfach durch Nachlassen der ίο Karre nach vorn auf den Boden abgesetzt, worauf die Bäume α allein noch weiter nach oben gedreht werden, so daß die Klauen j das Faß vollständig freigeben und die Karre nach rückwärts fortgefahren werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Transportkarre zum Fahren von Fässern, Kisten u. dgl., bei welcher die Last von an dem offenen Ende eines Bügels angeordneten drehbaren Klauen mit einem von dem Gewicht der Last abhängigen Druck erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (J) mit den am Karrengestell in senkrechter Richtung drehbaren Fahrbäumen (a) durch Stangen (I) gelenkig verbunden sind, welche beim Heben und Senken der Bäume eine entsprechende Bewegung der Klauen Q) bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164030D Active DE164030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164030C true DE164030C (de)

Family

ID=429654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164030D Active DE164030C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164030C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505777A1 (de) Fahrbares Hebezeug
DE164030C (de)
DE38183C (de) Wagenhebebock mit Kniehebelgelenk zur Lastselbstsperrung
DE192274C (de)
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE909916C (de) Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine
DE914821C (de) Schlepper mit einer hydraulischen Kraftquelle
DE242133C (de)
DE43545C (de) Vorrichtung zum Entlasten der Federn an Lastwagen
DE218658C (de)
DE1186597B (de) Hebevorrichtung mit Vakuumsaugern
DE52577C (de) Hebelbremse für Strafsenfuhrwerke
DE19110C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE195479C (de)
DE844255C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen eines ueber dem Vorderrad eines Fahrrades angeordneten Antriebsmotors mit Reibrolle
DE876C (de) Vorrichtung an Kutschen zum Auslösen scheuender Pferde von den Bock- und Wagenplat/.en aus durch Anziehen eines Winkelhebels
DE211494C (de)
DE292412C (de)
DE144306C (de)
DE145360C (de)
DE281945C (de)
DE182160C (de)
DE186712C (de)
DE6367C (de) Neuerungen am Betriebe von Ketten- und Seildampfern
DE47458C (de) Lagerung der Betriebswelle an gefederten Wagen aller Art