DE1226036B - Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen - Google Patents

Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen

Info

Publication number
DE1226036B
DE1226036B DEZ9777A DEZ0009777A DE1226036B DE 1226036 B DE1226036 B DE 1226036B DE Z9777 A DEZ9777 A DE Z9777A DE Z0009777 A DEZ0009777 A DE Z0009777A DE 1226036 B DE1226036 B DE 1226036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tilting device
claw
swivel
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9777A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Naab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELGA SCHULZ ZOELLER
Original Assignee
HELGA SCHULZ ZOELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL300811D priority Critical patent/NL300811A/xx
Priority to NL137545D priority patent/NL137545C/xx
Application filed by HELGA SCHULZ ZOELLER filed Critical HELGA SCHULZ ZOELLER
Priority to DEZ9777A priority patent/DE1226036B/de
Priority to CH1383863A priority patent/CH429579A/de
Priority to GB4537663A priority patent/GB987048A/en
Priority to FR954232A priority patent/FR1408174A/fr
Priority to BE640133A priority patent/BE640133A/xx
Priority to DK542963A priority patent/DK108388C/da
Priority to LU44849D priority patent/LU44849A1/xx
Publication of DE1226036B publication Critical patent/DE1226036B/de
Priority to NL7217303A priority patent/NL7217303A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^t^S PATENTAMT Int. CL:
B65f
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 8Id-I
Nummer: 1226 036
Aktenzeichen: Z 9777 XI/81 d
Anmeldetag: 21. November 1962
Auslegetag: 29. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in eine Einschüttvorrichtung, insbesondere von Müllgefäßen in einen Müllsammelwagen. Es handelt sich dabei um eine Kippvorrichtung, die zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordnete, hydraulisch oder pneumatisch betätigte Schwenkarme aufweist, zwischen welchen der zu entleerende Behälter aufgenommen wird. Der Behälter ist an jeder Seitenwand mit einem nach außen vorstehenden Tragelement, beispielsweise einem Achsstummel, einem Handbügel od. dgl., versehen, und die Schwenkarme weisen je eine Klaue* auf, mit der sie beim Hochschwenken das jeweilige seitlich vorstehende Tragelement an den Behälterseitenwänden erfassen, um den Behälter anzuheben und zu kippen.
Es sind bereits Kippvorrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen die die seitlichen Achsstummel des Behälters aufnehmenden Klauen der Schwenkarme mit zusätzlichen Verriegelungselementen versehen sein müssen, um zu verhindern, daß die Achsstummel beim weiteren Schwenken der Schwenkarme, d. h. beim Kippen des Behälters durch eine unbeabsichtigte, beispielsweise durch den Behälterinhalt hervorgerufene Bewegung des Behälters oder einen Stoß aus den Klauen heraustreten könnten (USA.-Patentschrift 2 951602). Derartige zusätzliche Verriegelungselemente sind als bewegte Teile grundsätzlich störungsanfällig, insbesondere wenn sie beim Entleeren der Behälter verstaubt und verschmutzt werden. Deshalb geht die Erfindung von einer bekannten Vorrichtung aus, bei der die Klauen von einem oberen und einem unteren Backen begrenzt sind und an ihrem Grund sich in einem Verriegelungsschlitz fortsetzen und bei der an den Schwenkarmen Anschläge vorgesehen sind, die dem Behälter die Schwenkbewegung der Schwenkarme aufzwingen, also von einer solchen (aus der USA.-Patentschrift 2 824 657) bekannten Vorrichtung, bei der die Klauen selbst, d.h. ohne besonderes bewegliches Verriegelungselement zum sicheren Verriegeln der seitlichen Achsstummel od. dgl. des Behälters während der Kippbewegung ausgebildet sind.
Bei dieser bekannten Vorrichtung gleiten jedoch die Achsstummel, Handbügel od. dgl. des Behälters nur unter Last in die jeweiligen Klauen und deren Verriegelungsschlitze, so daß sowohl die Klauen als auch die Achsstummel, Handbügel od. dgl. erheblichem Verschleiß unterworfen werden. Die Klauenausbildung bei der bekannten Vorrichtung bedingt auch, daß beim Zurückschwenken der Schwenkarme und Absetzen des Behälters nicht dessen Achs-Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern,
insbesondere von Müllgefäßen in einen
Müllsammelwagen
Anmelder:
Elisabeth Zöller,
Helga Schulz-Zöller, Laubenheim/Rhein
Als Erfinder benannt:
Jakob Naab, Laubenheim/Rhein
stummel, Handbügel od. dgl. selbsttätig von den Klauen freigegeben werden können. Deshalb muß zur
ao Vermeidung von Beschädigungen am Behälter die Rückschwenkbewegung der Schwenkarme, d.h. die Absetzhöhe für den Behälter, sehr genau begrenzt werden, was in der Regel, insbesondere aber bei den sich mit zunehmendem Füllungsgrad in ihren Federn absenkenden Müllsammelwagen absolut unmöglich ist. Schließlich bietet die bekannte Vorrichtung noch nicht ausreichende Verriegelungssicherheit für die seitlichen Achsstummel, Handbügel od. dgl. des Behälters, um den Behälter in der Entleerungsstellung rütteln zu können.
Durch die Erfindung soll daher eine Kippvorrichtung der oben erläuterten Art geschaffen werden, deren Klauen zum selbstätigen Erfassen, zum möglichst lastfreien und sicheren Verriegeln und zum selbstätigen Wiederfreigeben der seitlichen Achsstummel, Handbügel od. dgl. des Behälters ausgebildet sind. Die Klauen sollen dabei derart einfach ausgebildet sein, daß sie auch in rauhem Betrieb und auch in verschmutztem Zustand noch mit voller Betriebssicherheit arbeiten. Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß der obere Klauenbacken an seiner hinteren Kante als Widerlager zum Anlegen der Achsstummel oder Handbügel des Behälters mit auf den Grund der Klaue führendem Kreisbogen mit der Achse der Schwenkwelle der Schwenkarme als Krümmungsmittelpunkt ausgebildet und der Verriegelungsschlitz kreisbogenförmig zu der durch die Anschläge gebildeten Kippachse des Behälters und im wesentlichen radial zur Schwenkarmwelle angeordnet ist.
Ein auf Rollen angeordneter oder auf ein Fahrgestell gesetzter Behälter, beispielsweise ein Groß-
609 668/69
raum-Müllgefäß mit etwa 1 bis 2 cbm Inhalt kann wand des Behälters 3 angebrachten Achsstummel 7
dann einfach von hinten her in. die Kippvorrichtung oder einem dort angebrachten Handbügel anzugrei-
geschoben werden, bis er mit seinen Achsstummeln fen, wobei dieser Bügel zugleich zum Ziehen des auf
oder Handbügeln an der hinteren Kante der oberen Rollen 8 laufenden Behälters 3 benutzt werden
Klauenbacken anstößt. Beim Aufwärtsschwenken der S kann.
Schwenkarme gleiten dann die Klauen mit dieser Nach F i g. 1 bis 5 greift an jedem der Tragarme 5
hinteren Führungskante an dem jeweiligen Achs- oder zumindest an dem einen Tragarm 5 einer Ein-
stummel bzw. Handbügel entlang, so daß sich die Schüttvorrichtung die Kolbenstange 9 eines oberhalb
Klaue mit ihrem Grund selbsttätig unter die Achs- oder auch unterhalb der Schwenkwelle 10 an-
stummel oder Handbügel legt. Beim weiteren Auf- io geordneten Zylinder-Kolben-Aggregats an, um die
wärtsschwenken der Schwenkanne dient dann der Schwenkarme im Sinn des Pfeiles 11 um nahezu
Klauengrund als Schwenklager für den Achsstummel 180° nach oben zu verschwenken,
bzw. Handbügel, bis sich die Anschläge der Schwenk- Wie F i g. 1 zeigt, wird hierzu zunächst der Behäl-
arme gegen den Behälter legen und im Verlauf der ter 3 mit seinen Achsstummeln 7 oder Haltbügeln bis
weiteren Schwenkbewegung die Last des Behälters 15 an den oberen Backen 12 der Klauen 6 herangefahren
aufnehmen. Dadurch bildet sich eine zweite definierte und mit diesem in Berührung gebracht. Nach Ein-
Schwenkachse, auf die die Verriegelungsschütze der schalten der Betätigungsvorrichtung schwenken dann
Klauen so abgestimmt sind, daß die Achsstummel die Schwenkarme 1 im Sinne des Pfeiles 11. Dabei
oder Handbügel lastfrei gleiten können und dort ohne greift zunächst der untere Backen 13 der Klaue 6
besondere Hilfselemente sicher verriegelt werden 20 hinter den Achsstummel 7 bzw. in den Handbügel an
können. der Seitenwand des Behälters 3, bis sich die Achs-
Durch die Erfindung sind die Schwenk- und Ver- stummel 7 bzw. die Handbügel auf den Klauengrund riegelungsbewegungen vollständig reversibel, so daß 14 legen, wie di6s F i g. 2 zeigt, und der Behälter vom durch einfaches Rückwärtsschwenken der Schwenk- Boden abgehoben wird. Um ein freies, sicheres Hänarme die Achsstummel oder Handbügel des Behälters 25 gen zu ermöglichen, sollten daher die Achsstummel 7 wieder im wesentlichen lastfrei bis an die hintere Füh- etwas oberhalb des Behälterschwerpunktes angeordrungskante des oberen Klauenbackens geführt wer- net sein. Beim weiteren Verschwenken der Schwenkden. Der Behälter ist dann von der Kippvorrichtung arme 1 legt sich dann der Anlagepuffer 2 gegen die vollständig freigegeben, d. h., er kann einfach nach Wandung des Behälters 3. Um die Anlagepuffer 2 an hinten weggezogen werden, bzw. das Fahrzeug kann 3° möglichst stabilen Stellen der ,Behälterwandung wirnach vorn wegfahren und den Behälter hinter sich sam werden zu lassen, ist jeder Schwenkarm 1 unterstehenlassen, halb seines Tragarmes 5 mit einer einwärts gerichteten
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß es Abkröpfung 15 versehen, wie sie beispielsweise aus für die Arbeitsweise der Kippvorrichtung ohne Be- F i g. 6 deutlicher wird. Diese Abkröpfungen 15 sind deutungist, an welchem Punkt der hinteren Führungs- 35 etwa auf die halbe Breite der Anlagepuff er 2 abgekante des oberen Klauenbackens die Achsstummel stellt, so daß sich die Anlagepuffer 2 im wesentlichen bzw. Handbügel des Behälters mit dieser Führungs- im Bereich der Behälterseitenwände an die Behälterkante in Berührung kommen. Dadurch können vorderwand oder Behälterrückwand anlegen. Beim erhebliche Höhentoleranzen an den zu entleerenden weiteren Schwenken der Schwenkarme 1 wird dann Behältern ohne weiteres ausgeglichen werden. Vor 40 der Behälter 3 mit verschwenkt. Bei dieser gemeinallem wird aber hierdurch auch eine Höhenverstellung samen Schwenkbewegung erfolgt in einer Stellung, der gesamten Kippvorrichtung, wie sie beispielsweise wie sie etwa F i g. 4 zeigt, das selbsttätige Verriegeln beim Beladen von Müllfahrzeugen unumgänglich ist, des Behälters 3 in der Klaue 6. Hierzu weist die selbsttätig ausgeglichen werden. Klaue 6 entlang ihrem Klauengrund einen Verriege-
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung er- 45 lungsschlitz 16 auf, der sich unter den oberen
geben sich aus der folgenden Beschreibung eines Aus- Klauenbacken 12 erstreckt und theoretisch die Form
führungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Es zeigen eines Kreisbogens um die Schwenkachse 4 des An-
F i g. 1 bis 5 schematisch die Arbeitsweise der lagepuffers 2 haben sollte. Wegen seiner geringen
Kippvorrichtung nach der Erfindung, Länge im Vergleich zu dem Radius bezüglich der
F i g. 6 eine Kippvorrichtung nach der Erfindung 50 Achse 4 kann der Verriegelungsschlitz 16 durchaus
in Rückansicht und auch geradlinig, also als Tangente zu diesem Kreis-
F i g. 7 die Einhängeklaue der Vorrichtung in ver- bogen ausgebildet sein. Zum Verriegeln führt der Be-
größerter Darstellung. halter, wie F i g. 4 zeigt, eine kleine Schwenkbewe-
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, weist die Kipp- gung um die Achse 4 im Sinne des Pfeiles 17 aus, bis vorrichtung nach der Erfindung zwei Schwenkarme 1 55 sich seine Achsstummel 7 gegen das vordere Ende auf, die an ihrem unteren Ende je einen Anlage- der Verriegelungsschlitze 16 legen. Dabei bleibt der puffer 2 tragen, der für den sich an ihn anlegenden Behälter nach wie vor auch auf den Anlagepuffern 2 Behälter 3 eine Schwenkachse bildet. In dem dar- liegen. Um jedoch zu vermeiden, daß sich der Begestellten Beispiel sind hierzu die Anlagepuffer 2 bis 4 hälter 3 bei der weiteren Schwenkbewegung wesentschwenkbar am jeweiligen Schwenkarm 1 gelagert. Es 60 Hch von den Anlagepuffern 2 abhebt und im Sinne wäre jedoch auch möglich, die Schwenkachse für den des Pfeiles 17 weiter verschwenkt, ist mindestens an Behälter 3 beispielsweise dadurch zu bilden, daß der einem der Schwenkarme 1 oberhalb des Tragarmes 5 Puffer 2 eine entsprechend abgerundete Form erhält. ein Begrenzungspuffer 18 vorgesehen. Im dargestell-
Im oberen Teil trägt der Schwenkarm 1 einen etwa ten Beispiel ist der Begrenzungspuffer 18 so weit zurechtwinklig angeordneten Tragarm 5, der an seinem 65 rückgesetzt, daß er beim Ende der durch die Verrie-Ende zu einer Einhängeklaue 6 ausgebildet ist, wie gelungsschlitze 16 zugelassenen Schwenkbewegung sie in F i g. 7 deutlicher gezeigt ist. Diese Einhänge- des Behälters 3 im Sinne des Pfeiles 17 noch einen klaue 6 ist dazu ausgebildet, an einem an der Seiten- Abstand 18 α zur Behälterwandung hat.
Beim weiteren Aufwärtsschwenken der Schwenkarme 1 und des Behälters 3 wird dann die Entleerungsstellung erreicht, wie sie in F i g. 5 angedeutet ist. Der Behälter kann dabei mit einem sich selbsttätig öffnenden Klappdeckel 19 versehen sein. Es ist jedoch auch möglich, bei Gefäßen mit sich nicht selbsttätig öffnenden Deckeln diese vor Beginn der Schwenkbewegung zu öffnen. Nach dem Entleeren des Behälters 3 werden die Schwenkarme 1 wieder zurückgeschwenkt. Wenn sie die Stellung erreicht haben, wie sie etwa in F i g. 3 wiedergegeben ist, verschwenkt sich der Behälter 3 auf Grund seiner eigenen Schwere wieder um die Achse 4 so weit, bis die Achsstummel 7 in den Klauengrund 14 treten. Der Behälter 3 nimmt dann wieder die in F i g. 3 gezeigte Stellung ein. Beim weiteren Rückwärtsschwenken der Schwenkarme 1 wird beim Erreichen der in F i g. 2 gezeigten Stellung der Behälter 3 auf den Boden abgesetzt. Beim weiteren Rückschwenken in die Ausgangsstellung, wie sie F i g. 1 zeigt, gibt dann die Klaue 6 wieder die Achsstummel 7 an den Behälterseitenwänden frei, so daß der Behälter ohne weitere Handgriffe einfach von der Kippvorrichtung wegzufahren oder wegzutragen ist.
Gemäß F i g. 6 ist oberhalb der Tragarme 5 ein sich quer zwischen den beiden Schwenkarmen 1 erstreckender Begrenzungspuffer 18 in Form einer Verbindungsstange mit einer Auflage aus nachgiebigem Material angebracht. Die Verbindungsstange trägt dabei zugleich ein Abdeck- und Gleitblech 21, das an seinem oberen Ende um die Schwenkwelle 10 greift und dazu dient, den aus dem Behälter 3 kommenden Müll sicher in die Schüttung einlaufen zu lassen.
Zum Antrieb der Vorrichtung sind hierbei zwei hydraulische Schwenkmotoren 22 mit Schwenkkolben vorgesehen, von welchen je einer an jedem Ende der Schwenkwelle 10 außerhalb der Schüttungsseitenwände 20 angebracht ist.
In F i g. 7 ist die Ausbildung der Einhängeklaue 6 noch einmal deutlicher gezeigt. Hierbei ist die Anlagekante 34 des oberen Backens 12 etwa kreisförmig mit der Achse der Schwenkwelle 10 als Mittelpunkt ausgebildet. Man erreicht hierdurch, daß beim Anschwenken der Kippvorrichtung diese Anlagekante 34 stoßfrei an dem angelegten Achsstummel 7 des Behälters entlanggleitet. Diese Kante 34 ist gegenüber dem auf dem Klauengrund 14 liegenden Achsstummel 7, d. h. einem diesen berührenden koaxialen Kreis 35, noch um einen Betrag 36 zurückgesetzt, damit der Behälter beim letzten Teil der Rückwärtsbewegung der Kippvorrichtung auch mit Sicherheit freigegeben wird. Der Verriegelungsschlitz 16 kann zweckmäßig dem Achsstummel 7 bzw. dem Handbügel des Behälters etwas Spiel lassen, um ein Gleiten der Behälterwandung über die Anlagepuffer 2 zu verhindern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllgefäßen in einen Müllsammelwagen, bestehend aus zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten, hydraulisch oder pneumatisch betätigten Schwenkarmen, die mit je einer von einem oberen und unteren Backen begrenzten Klaue den zu entleerenden Behälter an seitlichen Achsstummeln, Handbügeln od. dgl. erfassen, wobei die Klauen an ihrem Grund sich in einem Verriegelungsschlitz fortsetzen und wobei an den Schwenkarmen Anschläge vorgesehen sind, die dem Behälter die Schwenkbewegung der Schwenkarme aufzwingen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Klauenbacken (12) an seiner hinteren Kante (34) als Widerlager zum Anlegen der Achsstummel (7) oder Handbügel des Behälters mit auf den Grund (14) der Klaue (6) führendem Kreisbogen mit der Achse der Schwenkwelle (10) der Schwenkarme (1) als Krümmungsmittelpunkt ausgebildet und der Verriegelungsschlitz (16) kreisbogenförmig zu der durch die Anschläge (2) gebildeten Kippachse des Behälters und im wesentlichen radial zur Schwenkarmwelle (10) angeordnet ist.
2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schwenkarme (1) in Form eines T mit einem seitlich über die Seitenwände des Behälters (3) greifenden Trägerarm (5) ausgebildet ist, an dessen Ende die Klauen (6) angeordnet sind, während der Hauptarm (1) des Schwenkarmes am oberen Ende auf der Schwenkwelle (10) befestigt ist und am unteren Ende einen Anlagepuffer (2) als Anschlag trägt.
3. Kippvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagepuffer (2) um eine waagerechte Achse begrenzt schwenkbar gelagert sind.
4. Kippvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Einhängeklauen (6) ein zusätzlicher Begrenzungspuffer (18) für die Kippbewegung des Behälters (3) gegenüber den Schwenkarmen vorgesehen ist.
5. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Klauenbacken (12) von seiner Widerlagerkante (34) über eine Nase in den Verriegelungsschlitz (16) der Klaue (6) führt, wobei diese Nase gegenüber einem um die Achse der Schwenkwelle (10) geschlagenen Kreis (35) zurückgesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 844 262, 878 922;
USA.-Patentschriften Nr. 1491 384, 2 824 657, 971 662, 2 951 602, 3 027 028.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 668/69 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ9777A 1962-11-21 1962-11-21 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen Pending DE1226036B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL300811D NL300811A (de) 1962-11-21
NL137545D NL137545C (de) 1962-11-21
DEZ9777A DE1226036B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
CH1383863A CH429579A (de) 1962-11-21 1963-11-12 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllgefässen in eine Einschüttvorrichtung
GB4537663A GB987048A (en) 1962-11-21 1963-11-18 Tipping device for emptying containers, for example refuse bins
FR954232A FR1408174A (fr) 1962-11-21 1963-11-19 Dispositif de culbutage pour vider des récipients, plus particulièrement des poubelles, dans un dispositif de déversement
BE640133A BE640133A (de) 1962-11-21 1963-11-19
DK542963A DK108388C (da) 1962-11-21 1963-11-20 Kippemekanisme til tomning af beholdere, især affaldsbeholdere, ned i en indfyldningstragt.
LU44849D LU44849A1 (de) 1962-11-21 1963-11-20
NL7217303A NL7217303A (de) 1962-11-21 1972-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9777A DE1226036B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226036B true DE1226036B (de) 1966-09-29

Family

ID=7621043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9777A Pending DE1226036B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE640133A (de)
CH (1) CH429579A (de)
DE (1) DE1226036B (de)
DK (1) DK108388C (de)
GB (1) GB987048A (de)
LU (1) LU44849A1 (de)
NL (2) NL300811A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465901A (en) * 1967-11-20 1969-09-09 Edwin T Grabowski Apparatus for landing overboard gear
IT8424170V0 (it) * 1984-12-18 1984-12-18 Longaretti Cristina Cassonetto per immondizie e dispositivo a v rovesciata per la presa, bloccaggio e rilascio dello stesso per lo scarico entro il cassone di raccolta di un veicolo.
US5098251A (en) * 1990-10-18 1992-03-24 Kress Corporation Ladle carrier with laterally adjustable cradle
CN114074807A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 广东博智林机器人有限公司 垃圾箱的自动翻转装置及具有其的清洁设备
CN112478531B (zh) * 2020-12-23 2021-09-10 武汉遐想空间科技有限公司 垃圾运送箱、基于区块链的垃圾管理系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491384A (en) * 1920-11-26 1924-04-22 Edward N White Elevating truck
DE844262C (de) * 1941-10-11 1952-07-17 Daimler Benz Ag Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter
DE878922C (de) * 1941-03-22 1953-06-08 Daimler Benz Ag Antrieb fuer Kippvorrichtungen, insbesondere fuer Muelleimer an Muellsammelbehaeltern
US2824657A (en) * 1955-03-03 1958-02-25 William A Beasley Detachable bucket arrangement for self-loading vehicles
US2951602A (en) * 1956-09-26 1960-09-06 Dempster Brothers Inc Dumping containers
US2971662A (en) * 1957-12-30 1961-02-14 Clark Equipment Co Box rotator attachment
US3027028A (en) * 1957-04-19 1962-03-27 City Tank Corp Disposal mechanism and canister construction therefor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491384A (en) * 1920-11-26 1924-04-22 Edward N White Elevating truck
DE878922C (de) * 1941-03-22 1953-06-08 Daimler Benz Ag Antrieb fuer Kippvorrichtungen, insbesondere fuer Muelleimer an Muellsammelbehaeltern
DE844262C (de) * 1941-10-11 1952-07-17 Daimler Benz Ag Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter
US2824657A (en) * 1955-03-03 1958-02-25 William A Beasley Detachable bucket arrangement for self-loading vehicles
US2951602A (en) * 1956-09-26 1960-09-06 Dempster Brothers Inc Dumping containers
US3027028A (en) * 1957-04-19 1962-03-27 City Tank Corp Disposal mechanism and canister construction therefor
US2971662A (en) * 1957-12-30 1961-02-14 Clark Equipment Co Box rotator attachment

Also Published As

Publication number Publication date
CH429579A (de) 1967-01-31
GB987048A (en) 1965-03-24
BE640133A (de) 1964-03-16
DK108388C (da) 1967-11-27
NL137545C (de)
LU44849A1 (de) 1964-01-20
NL300811A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510168C2 (de)
DE3024081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von abfallbehaeltern auf einem sammelfahrzeug mit kippbewegung der behaelter
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE2558466C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern unterschiedlicher Größe
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE2524159C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern
DE654542C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen mit einem drehbaren Schacht zur staubfreien Entleerung der bis zur Schachteinschuettoeffnung angehobenen und mit dem Schacht vereinten Muelltonnen
DE102006014731A1 (de) Hubfahrzeug mit Kippcontainer
DE2547876C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren fahrbarer, vorzugsweise karrenartig mit zwei Rädern versehener Behälter in Sammelbehälter
DE551577C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Fahrzeugen
DE3040637A1 (de) Fahrzeug mit multivalentem ladegeraet
DE1192583B (de) Muellgefaessentleervorrichtung fuer Muellwagen
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
DE1229905B (de) Hubkippvorrichtung zur Entleerung von Behaeltern, insbesondere Muellgrossbehaeltern
DE1218934B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in Muellabfuhrwagen
DE2627949A1 (de) Schuettvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in sammelbehaelter, insbesondere von muelltransportwagen
DE2659323A1 (de) Vorrichtung an sammelbehaeltern fuer muell o.dgl. zum anhaengen und kippen von absetzmulden
DE1193418B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Schuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE3050004C1 (de) Entleevorrichtung
DE1268539B (de) Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel
DE4236314C1 (de) Greifvorrichtung für Transportfässer mit wulstförmigem nach innen gerichtetem oberen Rand
DE695830C (de) Greifer fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl.
DE413780C (de) Beschickungsvorrichtung, vorzugsweise fuer von der Seite zu bedienende Schachtoefen
DE2301454A1 (de) Vorrichtung fuer muldenkipper
AT260799B (de) Kippvorrichtung für Großraummüllgefäße