DE941967C - Kombinierte Kluppen- und Nadelkette - Google Patents

Kombinierte Kluppen- und Nadelkette

Info

Publication number
DE941967C
DE941967C DEK19655A DEK0019655A DE941967C DE 941967 C DE941967 C DE 941967C DE K19655 A DEK19655 A DE K19655A DE K0019655 A DEK0019655 A DE K0019655A DE 941967 C DE941967 C DE 941967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
locking lever
needle
locking
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Buysch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRANTZ SOEHNE H
Original Assignee
KRANTZ SOEHNE H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRANTZ SOEHNE H filed Critical KRANTZ SOEHNE H
Priority to DEK19655A priority Critical patent/DE941967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941967C publication Critical patent/DE941967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Kombinierte Kluppen- und Nadelkette Bei kombinierten Kluppen- und Nadelketten für Gewebespannmaschinen sind außer feststehenden bereits verstellbare Nadelleisten bekanntgeworden, die aus einer mit dem Kluppentisch übereinstimmenden Höhenlage für die Nadelfahrt beim Wechsel auf Kluppenfahrt um r8o' umklappbar oder nach oben oder unten in eine ausgerückte Lage verschwenkbar sind. Insbesondere ist für abwärts in die Ausrücklage schwenkbare- Nadelleisten schon eine Ausführung vorgeschlagen worden, bei der am Schwenkarm der Nadelleiste ein Riegelhebel angelenkt ist, der beim Hochschwenken der Nadelleiste in die Gebrauchslage unter der Wirkung einer Feder am Kluppentisch anrastet und dadurch die Nadelleiste in der Betriebsstellung für Nadelfahrt verriegelt. Bei dieser Ausführung bleibt für die Steuerschiene zum Ausrasten des Riegelhebels aus der Stützauflage am Kluppentisch zwischen einer Anlaufnase des Riegelhebels und der Tasterfalle der Kluppe nur ein äußerst beschränkter Raum, so daß die Gefahr besteht, daß die Steuerschiene bei geringen Lageabweichungen oder betriebsmäßigen Erschütterungen zu stoßhaften Anschlägen an die Tasterfallen kommen kann..
  • Die Erfindung schlägt demgegenüber eine kombinierte Kluppen- und Nadelkette vor, bei der erfindungsgemäß der Riegelhebel so geformt ist, daß er einerseits beim Aufwärtsschwenken gleichzeitig mit der Verriegelung der Nadelleiste die Tasterfalle öffnet und andererseits durch Schließen der Tasterfalle aus der Verriegelungslage gelöst und mit der Nadelleiste für das Abwärtssch.wenken in eine das Fahren mit Kluppen nicht behindernde Ausrücklage freigegeben wird. Damit ist einerseits eine unmittelbar auf den auszurastenden Riegelhebel einwirkende, in ihrer Stärkenbemessung und ihrem Freigang durch die Raumbeschränkung zwischen Riegelhebel und Tasterfalle nur schwierig unterzubringende Steuerschiene vermieden, an deren Stelle eine auf den Steueniockem der Tasterfalle wirkende, der üblichen Öffnerschiene 'der Kluppe gegenüberliegende oder gegebenenfalls mit ihr verbundene -Steuerschiene tritt, während andererseits beim Fahnen mit Nadeln die Tasterfallen zur Schonung ihrer Schneiden vom Kluppentisch abgehoben sind.
  • An sich ist das Abheben der Ta.sterfallen vom Kluppentisch bei Kluppenketten bekannt und beispielsweise vorgeschlagen, worden, um beim Leerlauf, d. h. also wenn kein Gewebe in den Kluppen gefaßt ist, eine Berührung der Schneiden. mit dem Kluppentisch auszuschließen. Ferner ist für kombinierte Kluppen. mit feststehenden Nadelleisten schon ein Abheben der Tasterfallen vom Kluppentisch während der Benutzung der Maschine für Nadelfahrt vorgeschlagen worden. Dabei erfolgt jedoch das öffnen der Tasterfallen durch Hochschwenken eines die Nadelleisten bei Kluppenfahrt abdeckenden Schutzbügels. Auch ist nicht daran gedacht, die Tasterfalle ihrerseits zu benutzen., um den Schutzbügel beim Wechsel auf Kluppeifahrt in die Abdecklage zu verstellen., sondern es wird hierzu der auch zum Aufklappen des Schutzbügels dienende Steuerdaumen verwendet.
  • Vorzugsweise, wird bei der Kluppeen- und Nadelkette nach der Erfindung der Riegelhebel zur Schonung des Kluppentisches nicht auf diesem Tisch, sondern mit seitlichen Riegelnasen in unterhalb des Kluppentisches im festen Kluppenteil vorgesehenen Rastausnehmungen abgestützt, während ein verlängerter mittlerer Stößelarm des Riegelhebels mit der Tasterfalle zusammenarbeitet. Als Rastausnehmungen für die Riegelnasen. des Riegelhebels sind dabei die bei bekannten Kluppen mit festen Nadelleisten dienenden Aufnahmeschlitze der Nadelleiste verwendet, so daß diese bekannten Kluppen nachträglich ohne Änderung der Grundform der Kluppenglieder mit der erfindungsgemäß schwenkbaren Nadelleiste an Stelle der feststehenden Nadelleiste ausgerüstet werden können.
  • Die Tasterfalle erhält für das Zusammenarbeiten mit dem Stößelarm des Riegelhebels zweckmäßig einen, zahnnockenartigen Vorsprung, der als Stoß-und Gleitfläche für den Kopf des Stößelarmes dient und über den ganzen Bereich . des gegenseitigen Kraftangriffes von Stößel und Taster gute Übertragungsverhältnisse schafft.
  • Die auf den Stützhebel wirkende Feder wird vorzugsweise beidseitig eines mittleren Angriffspunktes für den Stützhebel als Schraubenfeder auf der Schwenkachse der Nadelleiste untergebracht.
  • Ein. Ausführungsbeispiel eines kombinierten Kluppen- und Nadelkettengliedes mit abwärts in die Ausrücklage schwenkbarer Nadelleiste nach der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Darin, zeigt Fig. i ein Kluppen- und Nadelkettenglied in der Stellung für Nadelfahrt in einer teilweise im Schnitt gehaltenen Seitenansicht und Fig. 2 in einer Stirnansicht, während Fig. 3 das Kluppen- und Nadelkettenglied in der Stellung für Kluppenfahrt mit in Ausrücklage gesch-,venkter Nadelleiste in gleicher Seitenansicht wie in Fig. i wiedergibt.
  • Der Kluppenkörper i nimmt in seitlichen Tragarmen 2 für die Längsleiste 3, an der das Kluppentischbdech 4 angeordnet ist, eine gegen Längsverschiebung und zweckmäßig auch gegen Drehung gesicherte Achse 5 auf. Diese bildet die Schwenkachse für außen, seitlich der Tragarme 2 des Kluppentisches 4 gelagerte, winkelförmig gestaltete Schwenkarme 6, deren durch einen Tragsteg verbundene Enden die Nadelleiste 7 tragen.
  • Im Scheitelteil der winkelförmigen Schwenkarme 6 ist eine Achse 8 angeordnet, auf der ein Riegelhebel g mit zwei seitlichen Lageraugen io angelenkt ist. Der Riegelhebel g trägt an seinen, beiden Seitenenden auf der Innenfläche Riegelnasen i i, die in Rastausnehmungen 12 der Tragarme 2 unterhalb des Kluppentisches 4 eingreifen. Die Rastausnehmungen 12 entsprechen den bei bekannten, vielfach eingeführten Kluppen- Nadelketten vorgesehenen Schlitzen zur Befestigung feststehender-Nadelleisten. Der Riegelhebel g verjüngt sich oberhalb der Riegelnasen i i zu einem mittleren Stößelarm 13, der auf einen zahnnockenartigen Vorsprung 14 der Tasterfalle 15 wirkt und in der Stellung .des Riegelhebels g für die Verriegelung der Nadelleiste 7 in ihrer Gebrauchslage die Tasterfalle 15 vom Kluppeitisch 4. abhebt. Dieses Abheben ist gegenüber dem Einfallen. der Riegelnasen i i in die Rastausnehmungen 12 so. abgestimmt, daß es zweckmäßig schon vor der beginnenden Verriegelung einsetzt. Dadurch stellt eine auf den Steuerdaumen 21 der Tasterfalle ausgeübte Rückstellung der Fälle vor dem Erreichen ihrer Schließlage das Ausrasten des Riegelhebels g aus der Verriegelungslage mit der Folge eines Abwärtsschwenkes des Riegelhebels g und der Nadelleiste 7 in die Ausrücklage unter das Tischgestell der Kluppe sicher.
  • Der Riegelhebel g unterliegt der Wirkung einer auf der Achse 5 aufgewundenem. Schraubenfeder 17. Diese besteht aus zwei gegensinnig gewundenen Hälften, die in der Mitte zu einer das bewegliche Federende bildenden Schlaufe 18 geformt sind, in die ein am Riegelhebel g angeschlossener Zugdraht ig eingehängt ist, dessen den Riegelhebel durchsetzendes Ende zu einer dessen Durchtrittsöffnung überdeckenden Kreisschlaufe 2o aufgeweitet ist.
  • Für die Beschreibung der Wirkungsweise sei von der in Fig. 3 dargestellten Betriebsstellung für Kluppenfahrt ausgegangen. Der Schwenkarm 6 mit der Nadelleiste 7 und der Riegelhebel g sind von der Feder 17 so weit abwärts unter den Tischteil der Kluppe verschwenkt, daß sie den freien Zutritt des z. B. aus Düsen von unten her geblasenen Trockenmittels auch gegen die in der Kluppe gefaßte- Gewebebahnkante nicht behindern.
  • Zum Wechsel der Spannkette von Kluppen- auf Nadelfahrt wird der Schwenkarm 6 durch eine in die Bewegungsbahn der abgesenkten Nadelleiste eingerückte Steuerschiene in die Gebrauchslage der Nadelleiste hochgeschwenkt. Hierbei gleiten, die Riegelnasen i i des Riegelhebels 9 an der waagerechten Spannfläche 2o am Boden der Tragarme: 2, wodurch die am Riegelhebel 9 angreifende Feder 17 etwas stärker gespannt wird. In der hochgeschwenkten Betriebslage der Nadelleiste 7 gelangen dann die Riegelnasen i i des Riegelhebels 9 in. Flucht mit den Rastausnehmungen 12. Der Riegelhebel 9 schwenkt dadurch unter der Wirkung der Feder 17 in die Lage nach Fig. i und 2 ein und verriegelt durch den Eintritt seiner Nasen. i i in die Ausnehmungen 12 die Nadelleiste 7 in der Betriebsstellung. Noch wähnend der Riegelhebel 9 am Übergang der Spannflächen 20 in die Rastausnehmungen 12 gleitet, stößt zweckmäßig schon der Stößelarm 13 auf den. Vorsprung 14 der Tasterfalle und beginnt diesa zu öffnen, um sie dann mit dem Einfallen der Riegelnasen i i in die Rastausnehmungen 12 entsprechend weiter vom Kluppentisch 4 abzuheben. Damit ist die Überführung der Spannkette aus der Stellung für Kluppen- in die Betriebsstellung für Nadelfahrt (Fig. i und 2) beendet.
  • Zum Wiederübergang auf Kluppenfahrt (Fig. 3) wird die Tasterfalle 15 durch eine in die Bewegungsbahn ihres Steuerdaumens 21 eingestellte Anlaufschiene bis nahe in ihre Schließstellung zurückgedrückt. Der Vorsprung 14 an der Tasterfalle schwenkt dadurch den Riegelhebel 9 aus. der Stützlage der Ausnehmungen 12 aus, wodurch der Riegelhebel und die Schwenkarme 6 mit der Nadelleiste 7 unter der Wirkung der Feder 17 abwärts schwenken, bis die Lageraugen io des Riegelhebels 9 am Boden des Kluppentischgestells zur Anlage kommen. In dieser abgesenkten Lage werden, die schwenkbaren Teile 6, 7 und 9 durch die Feder 17 während der Kluppenfahrt gehalten.

Claims (5)

  1. PATE NTANSPRITCHL:: i. Kombinierte Kluppen- und Nadelkette mit einer abwärts in Ausrücklage schwenkbaren Nadelleiste und einem an deren Schwenkarm angelenkten, unter Federwirkung stehenden Riegelhebel, der durch seine mit dem Hochschwenken der Nadelleiste eintretende Abstützung am festen Kluppen.teil die Nade ileiste in. der Gebrauchslage verriegelt und durch sein Ausrasten aus der Stützlage die Nadelleiste anwärts in eine Ausrücklage verschwenkt, gekennzeichnet durch eine solche Form des Riegelhebels (9), daß er einerseits beim Aufwärtsschwenken gleichzeitig mit der Verriegelung der Nadelleiste (7) die Tasterfalle (15) öffnet und andererseits durch Schließen der Tasterfalle aus der Verriegelungslage gelöst und mit der Nadelleiste (7) für das Abwärtsschwenken in die Ausrücklage freigegeben wird.
  2. 2. Kluppen- und Nadelkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Riegelnasen (i i) auf der Innenfläche des Riegelhebels (9) mit unterhalb des Kluppentisch.es (.4) vorgesehenen Rastausnehmungen (12) im festen Kluppenteil und ein verlängerter mittlerer Stößelarm (13) des Riegelhebetls (9) mit der Tasterfalle (15) zusammenarbeiten.
  3. 3. Kluppen- und Nadelkette nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasterfalle: (15) für die Zusammenarbeit mit dem Stößelarm (13) des Riegelhebels (9) einen in dessen Bewegungsbahn liegenden zaInnockenartigen Vorsprung (14) als Gleit- und Angriffsfläche für den Stößelarm (13) aufweist.
  4. 4. Kluppen- und Nadelkette nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch. gekennzeichnet, da.ß der Riegelhebel (9) beim Hochschw enken der Nadelleiste (7) mit den Riegelnasen (i i) an waagerechten Spannflächen (2o) geführt ist, die bei erreichter Betriebssteldu,ng der Nadelleiste in die Rastau.snehmungen (12) für die Riegelnasen (i i) des Riegelhebels (9) übergehen.
  5. 5. Kluppen- und N adelkette nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Riegelhebel (9) wirkende Feder (17 beidseitig eines mittleren, das bewegliche Federende bildenden Angriffspunktes (i8) für den Stützhebel (9) als Schraubenfeder auf der Schwenkachse (5) der Nadelleiste (6, 7) aufgewunden ist.
DEK19655A 1953-09-30 1953-09-30 Kombinierte Kluppen- und Nadelkette Expired DE941967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19655A DE941967C (de) 1953-09-30 1953-09-30 Kombinierte Kluppen- und Nadelkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19655A DE941967C (de) 1953-09-30 1953-09-30 Kombinierte Kluppen- und Nadelkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941967C true DE941967C (de) 1956-04-26

Family

ID=7215692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19655A Expired DE941967C (de) 1953-09-30 1953-09-30 Kombinierte Kluppen- und Nadelkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941967C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191328B (de) * 1957-03-01 1965-04-22 Krantz H Fa Kombinierte Kluppen- und Nadelkette fuer Gewebespannmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191328B (de) * 1957-03-01 1965-04-22 Krantz H Fa Kombinierte Kluppen- und Nadelkette fuer Gewebespannmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756036A1 (de) Loesbare Halterung
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
DE3005327C2 (de) Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen
DE941967C (de) Kombinierte Kluppen- und Nadelkette
DE672512C (de) Strickmaschinennadel
DE2617623C3 (de) Hakenverschluß zum Sichern einer Fahrzeughaube o.dgl
AT211464B (de) Platine für ein Flachstrickgerät
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE209724C (de)
DE939482C (de) Naehmaschine
DE675900C (de) Stricknadel, insbesondere zum Aufnehmen von Maschen
DE943290C (de) Tasterkluppe fuer die Spannketten von Gewebespannmaschinen
DE3610105C2 (de) Kluppe für Spann- und Reckmaschinen
DE194319C (de)
DE476763C (de) Endkappe fuer den Stofftragarm von Naehmaschinen
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE888040C (de) Kettenschloss, das unter Spannung loesbar ist
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE271145C (de)
DE722360C (de) Reibradfeuerzeug
DE576588C (de) Matratzennaehmaschine
DE470715C (de) Feststellvorrichtung fuer Tuer- und Fensterbaender, insbesondere solche fuer Fensterladen
DE3895C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
AT152858B (de) Reibradfeuerzeug.
AT252731B (de) Filmgerät, insbesondere Schmalfilmprojektor