DE194319C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194319C
DE194319C DENDAT194319D DE194319DA DE194319C DE 194319 C DE194319 C DE 194319C DE NDAT194319 D DENDAT194319 D DE NDAT194319D DE 194319D A DE194319D A DE 194319DA DE 194319 C DE194319 C DE 194319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross rods
movement
carrier
rod
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194319D
Other languages
English (en)
Publication of DE194319C publication Critical patent/DE194319C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86 c. GRUPPE
Aufteilfaches.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Ausrückvorrichtung für Webstühle u. dgl., bei welcher die Kreuzruten die Bewegung der Kettenfäden mitmachen, auf diese Weise Fadenverschlingungen selbsttätig beseitigen und Fadenbrüche durch Stillsetzen der Maschine verhüten. Die Neuerung besteht im besonderen in der Anordnung der Kreuzruten auf einem Schlitten, bei dessen Bewegung der Stuhl
ίο ausgerückt wird.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand.
Es zeigen:
Fig. ι die Ausrückvorrichtung in ihrer Anordnung an dem Webstuhl,
Fig. 2 die Befestigung der Kreuzruten im Grundriß,
Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 die Befestigung der Kreuzruten an der anderen Seite des Gestells.
Es bezeichnen 4 das Gestell des Webstuhles und S die Schäfte, 6 die Kettenfäden und 7 die bei Fadenwächtern gebräuchliche Wächterschiene des Webstuhles in üblicher Anordnung und Einrichtung.
Auf der Zeichnung- ist in Fig. 1 und 2 nur die eine Seite oder Hälfte des Fadenwächters dargestellt, die nicht gezeichnete andere Hälfte ist ebenso ausgebildet. Die Kreuzruten sind in bekannter Weise nachgiebig gelagert. Jede Hälfte des Fadenwächters besteht aus einer Tragstütze 8, welche an ihrem unteren Ende gabelförmig geschlitzt ist, mit welchem dieselbe einstellbar mittels Schraubenbolzen an dem Gestell des Webstuhles befestigt ist. Das obere Ende dieser Tragstütze ist hohl und bildet eine Hülse, in welcher eine Stange 9 des Gliedes 10 senkrecht sitzt und geführt ist. Die Stange 9 besitzt zu diesem Zwecke kleineren Durchmesser als die Bohrung der Hülse und ist von einer Spiralfeder n umgeben, welche sich nach oben gegen die verbreiterte Unterfläche des Gliedes IO legt mit dem Bestreben, dasselbe in gehobener Stellung und in gewissem Abstande von dem oberen Ende der Tragstütze 8 zu halten.
Auf dem Gliede sitzt ein beweglicher Träger 13 mit einem geschlitzten Unterteil 14, welcher drehbar an dem Kopf 12 des Gliedes 10 vermittels eines Drehzapfens befestigt ist. Die Größe der schwingenden Bewegung des Trägers nach unten wird durch Vorsprünge 15 begrenzt. Auf dem Träger 13 befindet sich ein Schlitten 15', welcher die eine der Kreuzstangen 16 trägt, in seiner Längsrichtung auf der Oberseite des Trägers 13 mittels Schlitzes und Schraube 16 geführt und in seiner Bewegung durch letztere begrenzt wird.
An dem entgegengesetzten Ende besitzt ; der Träger 13 ein senkrechtes Auge 13", durch dessen Öffnung eine Stange 17 des Schlittens durchgeführt ist. An dem äußeren Ende dieser Stange 17 ist ein Block 18 befestigt, in welchem die zweite Kreuzrute 19 eingelagert ist. Die Stange 17 wird umhüllt von einer Spiralfeder 20, deren eines Ende gegen das Auge 13s und deren anderes Ende gegen die innere Stirnfläche des Schlittens 15'
liegt mit dem Bestreben, den Schlitten 15' und den Block 18 in der linken äußersten Stellung., zu halten.
Auf der Unterfläche des Blockes 18 an der einen Seite des Webstuhles kann noch ein Arm 21 befestigt sein, welcher in Verbindung steht. mit einer geschlitzten Gleitstange. Letztere ragt durch eine Führung an dem Webstuhlgestell durch und trägt an ihrem freien Ende eine senkrechte Gleitstange 24 (siehe Fig. 1), wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Stange 22 bei ihrer
. Verschiebung nach rechts durch ihre Einbuchtung 22,a eine. Abwärtsbewegung oder ein Senken der Gleitstange 24 gestattet, wodurch letztere in Eingriff mit der Wächterschiene 7 gelangt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Bewegung der Kettenfäden unter der Einwirkung der Schäfte 5 veranlassen in bekannter Weise eine senkrechte Mitbewegung des die Kreuzruten 16, 19 tragenden Trägers 13. Auf diese Weise machen die Kreuzruten eine begrenzte Auf- und Abwärtsbewegung, welche im Einklang steht mit der Bewegung der Schäfte. Die Bewegung der Schäfte und der Kettenfäden bewirken also ein Schwingen
■ des Trägers um seinen Drehzapfen, wodurch abwechselnd die Kreuzruten 16, 19 gehoben und gesenkt und auf diese Weise die Kettenfäden, wenn dieselben sich ineinander verschlingen und zusammenhängen, leicht wieder gelöst und freigemacht werden, ohne daß hierbei die Gefahr vorhanden ist, daß die Fäden reißen.
Sollte indessen irgendeiner der Kettenfäden sich so fest verschlungen oder verwickelt haben, daß sein Loslösen nicht mehr selbsttätig ohne Reißen des Fadens geschehen kann, so bewegt sich der Schlitten 15 mit den Kreuzruten nach rechts, entgegen der Einwirkung der Feder 20, wodurch die Stange 22 ebenfalls nach rechts gleitet, bis ihre Einkerbung in Eingriff mit derFührung23 gelangt, nach abwärts schwingt und auf diese Weise die senkrechte Stange 24 niederdrückt und in Einwirkung mit der Wächterschiene 7 bringt, wodurch der Webstuhl ausgerückt wird.
Der Träger, welcher die Kreuzruten auf der anderen Seite unterstützt, kann mit einer der bei Fadenwächtern üblichen Anzeigevorrichtungen ausgerüstet sein, welche darauf aufmerksam macht, wenn die Fäden derart verwirrt sind, daß ein selbsttätiges Loslösen oder' Freimachen ausgeschlossen ist.
Zu diesem Zwecke (siehe Fig. 4) ist beispielsweise ein bogenförmiger Arm oder Bügel 13 befestigt, welcher in nach unten umgeklappter Stellung sich befindet und in dieser durch seine Schwerkraft gehalten wird.
An dem freien Ende des Armes 25 befindet sich die Anzeigescheibe 26 geeigneter Gestalt und an dem anderen Ende ein an den Drehpunkt anschließender Fortsatz 27, welcher sich mit seinem freien Ende gegen die innere Stirnfläche des Schlittens 15 legt und die Ruhelage begrenzt.
Bewegt sich nun bei eintretender Verwirrung der Kettenfäden, der Schlitten auf dem Träger 13, so wird der Fortsatz mitbewegt und nach unten gedreht, wodurch die Scheibe gehoben und dem Wärter sichtbar wird..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Webstühle beim Auftreten eines unreinen Aufteilfaches, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzruten (16 „19) von einem unter Federdruck stehenden Schlitten (15', 17, 18) getragen werden, welcher auf dem drehbar und federnd gelagerten Kreuzrutenträger (13) durch das unreine Fach verschoben wird und mittels eines Gestänges (21 bis 24) auf die Wächterschiene zum Ausrücken des Stuhles einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194319D Active DE194319C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194319C true DE194319C (de)

Family

ID=457466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194319D Active DE194319C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431305B1 (en) * 1997-04-16 2002-08-13 Kubota Corporation Rear discharge mower unit and lawn tractor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431305B1 (en) * 1997-04-16 2002-08-13 Kubota Corporation Rear discharge mower unit and lawn tractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005327C2 (de) Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen
DE194319C (de)
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE2832629C2 (de) Schaftmaschine für Webmaschinen
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE192835C (de)
DE566851C (de) Maschine zum Aufschneiden der Flordecke von Schusssamt
DE292659C (de)
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE295914C (de)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE195959C (de)
DE581854C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE48750C (de) Plüschwebstuhl für Handbetrieb
DE836320C (de) Webverfahren und Einrichtung an mit Mustervorrichtung ausgeruesteten Webstuehlen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE231802C (de)
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE941967C (de) Kombinierte Kluppen- und Nadelkette
DE254999C (de)
DE198987C (de)
DE195511C (de)
AT43076B (de) Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.
DE179085C (de)
DE94000C (de)