AT43076B - Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle. - Google Patents

Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.

Info

Publication number
AT43076B
AT43076B AT43076DA AT43076B AT 43076 B AT43076 B AT 43076B AT 43076D A AT43076D A AT 43076DA AT 43076 B AT43076 B AT 43076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
double edge
rake
chair
chairs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Samuel Esche
Original Assignee
Moritz Samuel Esche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Samuel Esche filed Critical Moritz Samuel Esche
Application granted granted Critical
Publication of AT43076B publication Critical patent/AT43076B/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Doppelrandvorrichtuna für flache Kullerwlrkstühle.   
 EMI1.1 
 



   Während aber die bisher bekannten Einrichtungen ein Umkippen des Anhängerechens vor dem Aufdecken desselben auf die Stuhlnadeln erfordern, soll bei vorliegender Erfindung dieses Umkippen in Wegfall gebracht werden, indem der Anhängerechen das Abziehen des als Dopp. elrand bestimmten Warenteiles in solcher Lage bewirkt, welche das Zurückbewegen und Aufdecken desselben auf die Stuhlnadeln ohne weiteres gestattet. 



   Um dies zu erreichen, kommen für die Doppelrandvorrichtung besonders ausgebildete Rechennadeln a in Anwendung, welche im Sinne der Darstellung von Fig. 1 an ihrem freien Ende   Unförmig   gebogen und daselbst mit einer Zasche z versehen sind. Die Befestigung dieser Nadeln a erfolgt in einem Rechen b nach Art der bisher gebräuchlichen Anhängerechen, und dieser Rechen wird zweckmässig an der in Fig. 15 der Zeichnung dargestellten   Deck- oder Mindermaschine x, y   pendelnd auf einer Achse   i   angeordnet. Der Rechen könnte aber auch an einer anderen, im Sinne einer Deckrnaschine sich gegen die Stuhlnadeln bewegenden Vorrichtung angeordnet und statt pendelnd in der Abzugsrichtung der Ware verschiebbar eingerichtet sein. 



   Bei einem als Beispiel angenommenen Cottonwirkstuhl wird der anfänglich in Stellung 
 EMI1.2 
 geführt (Fig. 2) und hierauf zwischen den Stuhlnadeln etwas angehoben, so dass sich die Rechennadeln in die kulierte   Anfangsreihef   des Doppelrandes einhängen (Fig. 3). Nachdem dies erfolgt ist, treten die Stuhlnadeln hinter die Rechennadeln und bewegen sich zugleich in die Arbeitsstellung (Fig. 4), und die Platinen e schliessen die Anfangsreihe ein, worauf der Warenteil 9 (Fig. 5) in üblicher Weise gearbeitet werden kann.

   Damit hierbei der Anhängerechen a, b den Abzug der Ware bewirken kann, wird derselbe durch ein in der Zeichnung nicht mit angegebenes Gewicht oder durch Verbindung mit der bekannten Warenrolle so belastet, dass er, je nachdem er pendelnd oder verschiebbar angeordnet ist, eine Schwingung oder Verschiebung in der Abzugsrichtung der Ware (Pfeilrichtung, Fig. 5) ausführt. 



   Nach Erzeugung der erforderlichen Warenlänge für den Doppelrand wird der Rechen a, b unter Beibehaltung seiner aufrechten Lage und nach vorheriger Aufhebung der Wirkung seines   Abzugsgewichtes   wieder, nach den Stuhlnadeln zurückbewegt, um das Warenstück   9   im Sinne von Fig. 6 zusammenzulegen und das bekannte Zusammenarbeiten des Doppelrandes durch Vereinigung der   Anfangsreihef mit   der Schlussreihe zu bewirken.

   Die Rechennadeln a werden dann, nachdem der Rechen nach Art der Minderdecker durch die sogenannten Patente oder durch eine sonstige geeignete Bewegungsvorrichtung um eine halbe Nadelteilung seitlich verschoben worden ist, wie gewöhnliche Decknadeln mit ihrer Zasche auf die Stuhlnadeln c aufgedeckt, wobei eine am Ende der Rechennadeln vorgesehene, nach aussen gerichtete Abbiegung die auf ihnen hängenden Fadenhenkel am Abfallen hindert. Wenn sodann die Stuhlnadeln aufwärts bewegt werden, um die Anfangsreihe f aufzunehmen, erhält der Rechen   b   mit seinen Nadeln a 
 EMI1.3 
 stellung von Fig. 1 zurück, womit die Doppelrandbildung beendet ist. 



   Der Rechen wird dann, solange er nicht mehr gebraucht wird, durch Drehung um seine Achse i in die punktiert angedeutete aufrechte Stellung gebracht (Fig. 15), damit er bei dem 
 EMI1.4 
   arhcitn der Mindernadeln mit   den Stuhlnadeln c nicht hinderlich ist. 



   Die   geschilderten Arbeitsbewegungen   des Anhängerechens a, b werden ebenso wie diejenigen   der Mindermaschine x, y von   der Hauptwelle u des Stuhles abgeleitet (Fig. 15). Der in dem als   Beispiel angenommenen   Falle mit der Mindermaschine durch eine Zugstange n und durch ein fest auf k   angeordnetes Zwischenglied l verbundene lIebel 0   wird zu diesem Zweck vorteilhaft 
 EMI1.5 
 trägt, in der Weise verschoben werden kann, dass sie beim Arbeiten des Doppelrandes auf einem Exzenter t läuft und dem Rechen a, b die erforderlichen Auf-und Abbewegungen erteilt (Fig. 16). Ist der Doppelrand vollendet, so wird diese Rolle   q2   in die aus Fig. 17 ersichtliche Ruhestellung   gedrückt,   wodurch sie ausser Wirkung kommt.

   Bei dem nun folgenden zeitweiligen Mindern des 
 EMI1.6 
   dilss die atidere   Rolle ql von einer kreisrunden Scheibe s (Fig. 16) auf einen Exzenter r (Fig. 17)   t'laligt,   welcher die Vertikalbewegungen der Mindermaschine x, y beim Decken oder Mindern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stehen, wie dies Fig. 10 verdeutlicht. 



   Um dies zu erreichen, ist das freie Ende al der Rechennadeln a   seitwärts   zur Schaftrichtung bezw. in Richtung nach der benachbarten Nadel abgebogen (Fig. 8 und 9). Wenn dann die Stuhlnadeln c und die Rechennadeln a im Sinne von Fig. 10 in gleicher Linie hintereinander stehen, treten die Rechennadeln mit ihrem seitwärts gerichteten Ende al zwischen die Stuhlnadeln, wodurch ihnen ein Erfassen der Anfangsreihe j ohne weiteres, d. h. ohne seitliches Versetzen ermöglicht wird. 



   Ferner kann, um das seitliche Versetzen des Rechens a, b zu vermeiden, das in die Anfangsreihe des Doppelrandes einzuführende freie Ende al der Nadeln a auch in einer zur Nadelebene parallelen Ebene angesetzt sein, so dass dasselbe ebenfalls"zwischen"die Stuhlnadeln zu stehen kommt, wenn die Stuhl-und Decknadeln in gleicher Linie hintereinander stehen. Die Zeichnung veranschaulicht ein   Ausführungsbeispiel   einer solchen Nadel in stark vergrössertem Massstabe, und zwar ist Fig. 11 die Seitenansicht, Fig. 12 die Vorderansicht und Fig. 13 ein Schnitt in Richtung der Linie   A-B.   Bei Fig. 14 ist der Deutlichkeit halber die Zasche z oben offen dargestellt, als wenn die Nadel in Richtung der Linie C-D geschnitten worden wäre.

   Der aufwärts gerichtete vordere Decknadelschenkel mit der Zasche z (Fig. 11 bis 13) ist etwas breiter gehalten, als die   Stärke   der Stuhlnadeln c beträgt (Fig. 14). Das freie Ende al der Decknadel bildet einen Ausläufer dieses Schenkels, an welchen dasselbe oberhalb der Zasche z und seitwärts zu dieser im Sinne von Fig. 12 und 13 angesetzt ist, wobei es sich gleich bleibt, ob die Anordnung auf der rechten oder linken Seite der Zasche erfolgt.

   Dieses Nadelende al kommt zwischen die Stuhlnadeln o zu stehen, wenn diese sich mit den Decknadeln   a   beim Einhängen der letzteren in die   Anfangsreihein gleicher Linie befinden   (Fig. 14), und es ist infolgedessen den Decknadeln möglich, diese Anfangsreihe zu    erfassen, ohne   dass sich ein seitliches Versetzen des Decknadelrechens oder ein seitliches Abbiegen des freien Decknadelendes al nötig macht. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Doppelrandvorrichtung für flache Kulierwirkstühle mit einem Anhängerechen, welcher beim Zusammenarbeiten des Doppelrandes auf die Stuhlnadeln aufgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhängerechen (b) mit U-förmigen Decknadeln (a)   ausgerüstet ist   und mit diesen Decknadeln beim Einhängen in die Anfangsreihe (f), beim Abziehen der Ware sowie beim Übertragen der Anfangsreihe auf die Stuhlnadeln   (c)   in Achsrichtung der letzteren gehalten, d. h. nicht umgekippt wird.

Claims (1)

  1. 2. Doppelrandvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (al) der Decknadeln (a) seitwärts zu deren Schaftrichtung abgebogen ist, zum Zwecke, die Bildung des Doppelrandes ohne seitliches Versetzen des die Decknadeln (a) tragenden Rechens (b) zu ermöglichen. EMI2.2
AT43076D 1909-05-18 1909-05-18 Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle. AT43076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43076T 1909-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43076B true AT43076B (de) 1910-07-11

Family

ID=3562292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43076D AT43076B (de) 1909-05-18 1909-05-18 Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745762C (de) * 1936-02-28 1944-05-24 Max Curtis Miller Flache Kulierwirkmaschine mit Doppelrandvorrichtung und Vorrichtung zum Abnehmen der Fussmittelteilmaschen mittels Hilfsdecknadeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745762C (de) * 1936-02-28 1944-05-24 Max Curtis Miller Flache Kulierwirkmaschine mit Doppelrandvorrichtung und Vorrichtung zum Abnehmen der Fussmittelteilmaschen mittels Hilfsdecknadeln
DE757417C (de) * 1936-02-28 1953-05-04 Max Curtis Miller Flache Kulierwirkmaschine mit einer an einem frei ueber der Fontur pendelnden Traeger angeordneten Doppelrandvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43076B (de) Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE694845C (de) chine zur Herstellung dieser Ware
DE745760C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE215748C (de)
DE927858C (de) Verfahren zur Herstellung von Spannkanten an Drahtgeweben fuer Drahtsiebboeden u. dgl.
DE639637C (de) Flache Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelreihen
DE57730C (de) Flacher Kulirwirkstuhl mit einzeln beweglichen Nadeln und feststehender Presse
DE723438C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware mit Riegelmaschen auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE166511C (de)
DE6619C (de) Selbstthätig wirkende Schlagschützen-Vorrichtung an Wirkstühlen
DE3034245A1 (de) Drueckerfuss fuer eine strickmaschine
DE550713C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung einer maschengerechten Anfangsreihe
AT22352B (de) Kettenfadenwächter für mechanische Webstühle.
DE8906242U1 (de) Strickliesel
DE191733C (de)
DE16795C (de) Einrichtung an flachen mechanischen Wirkstühlen zur Herstellung von Deckelfersen mit Benutzung der durch Patent Nr. 611 geschützten Anordnung der getheilten Nadelbarren
DE875326C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen oder anderen Florgeweben auf einem Ruten-Teppichwebstuhl
DE4035C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abstellung der Webstühle beim Bruch eines Kettenfadens
DE46851C (de) Schaftmaschine
DE601793C (de) Einrichtung an Drahtflechtmaschinen
DE586101C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filetware auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE198429C (de)
DE418802C (de) Jacquardpresse fuer Kettenwirkstuehle