AT401346B - Verfahren zur herstellung eines antioxidationsmittels, insbesondere zur verwendung als arzneimittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines antioxidationsmittels, insbesondere zur verwendung als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
AT401346B
AT401346B AT0242687A AT242687A AT401346B AT 401346 B AT401346 B AT 401346B AT 0242687 A AT0242687 A AT 0242687A AT 242687 A AT242687 A AT 242687A AT 401346 B AT401346 B AT 401346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant
heated
germs
plants
quot
Prior art date
Application number
AT0242687A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA242687A (de
Original Assignee
Niwa Kozo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niwa Kozo filed Critical Niwa Kozo
Publication of ATA242687A publication Critical patent/ATA242687A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401346B publication Critical patent/AT401346B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/34Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing plant or animal materials of unknown composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

AT 401 346 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antioxidationszusammensetzung und ein Verfahren zu deren Herstellung, welche Zusammensetzung eine bedeutende Wirksamkeit als Schutz vor verschiedenen Krankheiten und bei der Besserung dersselben sowie bei der Erhaltung von Gesundheit und Schönheit besitzt.
Verfahren zum wirksamen Schutz vor verschiedenen Krankheiten und zur Besserung derselben wurden in letzter Zeit entwikkelt und in die Praxis umgesetzt und dementsprechend wurde die durchschnittliche Lebensspanne der Menschen verlängert. Alterserkrankungen jedoch, wie Arteriosklerose, Apoplexie, Myo-cardinfarkt, Krebs und Diabetes, Alterskrankheiten, wie Behget'-Krankheit, Crohn'-Krankheit und Colitis ulcerosa, sowie Krankheiten, die durch chemische Substanzen induziert werden, haben vom Standpunkt der Gesundheitserhaltung als Hauptprobleme Beachtung gefunden.
Obgleich solchen Krankheiten nicht ein und dieselbe Ursache zugrunde liegt, ist als ein Mechanismus der direkten Schädigung des menschlichen Körpers bekannt, daß ein Überschuß an reaktiven Sauerstofformen oder an Lipoperoxiden (der Einfachheit halber in der folge allgemein als "reaktive Sauerstofformen" bezeichnet) im menschlichen Körper durch verschiedenartige äußere Reize, einschließlich Umweltverschmutzung, produziert werden und zur Schädigung von Geweben beitragen, die zum Auftreten von Krankheiten führen.
Der menschliche Körper enthält ein Enzym, das Superoxiddismutase (SOD) genannt wird, welches diesen überschüssigen reaktiven Sauerstoff ausschwemmt und das Körpergewebe vor Schaden bewahrt, so daß also die Enzyme in der Weise wirken können, daß sie die Gesundheit erhalten, indem sie jedweden Überschuß an reaktiven Sauerstofformen ausschwemmen und uns dadurch vor Krankheiten schützen.
Es wurde jedoch vor kurzem nachgewiesen, daß Alterskrankheiten bei Erwachsenen, insbesondere bei solchen über 40, deswegen auftreten, weil die vorgenannte SOD-Aktivität mit dem Alter allmählich nachläßt, und daß, wenn irgendein Überschuß an reaktiven Sauerstofformen durch chronische oder akute Störung oder durch chemisch hergestellte Substanzen produziert wird, im menschlichen Körper die SOD-Aktivität zurückgeht und Krankheiten von der oben genannten Art auftreten. Auf dem medizinischen Gebiet hat daher die Aufrechterhaltung von SOD-Werten an Wichtigkeit gewonnen.
Man hat daher versucht, Krankheiten, die durch einen Anstieg der reaktiven Sauerstofformen oder einer Abnahme der SOD-Aktivität induziert werden, durch Aufnahme von SOD zu bessern oder zu verhindern.
Die derzeit angewendete Methode, nach der SOD in den Körper verabreicht wird, ist nur die SOD-Injektion und die Liposom -verkapselte SOD-Injektion und es wird zunehmend in Japan und Frankreich erkannt, daß diese Methode eine bedeutende Wirkung bei der Behandlung von Alterskrankheiten, wie Behget'-Krankheit, fortgeschrittene rheumatische Arthritis, Kawasaki-Krankheit, Colitis ulcerosa, und Erkrankungen bei Erwachsenen, wie Apoplexie, Myokardinfarkt, und Diabetes, und bei der Krebs- und Altersvorbeugung hat.
Von den verschiedenen Formen von SOD-Arzneistoffen ist nur die Wirkung von Injektionspräparaten wissenschaftlich und medizinisch anerkannt, wogegen die Wirkung von oralen Arzneien noch nicht nachgewiesen wurde. Dies ist darauf zurückzuführen, daß SOD durch die Magensäfte denaturiert wird und wegen seines hohen Molekulargewichtes von 30000 oder mehr nicht durch den Verdauungskanal aufgenommen werden kann. Überdies ist SOD insoferne nur beschränkt einsetzbar, als es von den vier rektiven Sauerstofformen nur auf Superoxid (Oz~) wirkt.
Obgleich, wie oben erläutert wurde, nur ein Injektionspräparat derzeit als Arzneistoff verfügbar und wirksam ist, um die vorgenannten Krankheiten zu behandeln, ist es offensichtlich, daß orale Arzneipräparate sowohl für die Ärzte als auch für die Patienten vorteilhafter und beispielsweise insbesondere für Langzeitanwendung zur Behandlung oder Vorbeugung bei Krankheiten und für die Gesundheitserhaltung einfacher und daher wünschenswerter wären.
Um weiters SOD-Produkte nicht als Arznei sondern als Gesundheitsnahrung anzunehmen, sollen die SOD-Produkte oral eingenommen werden können, und es wird erwartet, daß SOD-Produkte entwickelt werden, welche eine bedeutende Ausschwemmwirkung gegen reaktive Sauerstoffarten haben.
Das japanische offengelegte Patent Nr. 60-110269 offenbart ein pflanzliches Nährmittel, erhalten durch Vermischen von Sesamöl und/oder Sojaöl, gewonnen aus Sesam und/oder aus Sojabohnen, mit erhitzter Reiskleie, Weizen. "Halomugi” (orientalische Gerstensorte), Weizenkeimen und Sojabohnen, sowie grünem Tee, denen eine geringe Menge an "Koji"-Fungus (Aspergillus oryzae) zugesetzt wurde.
In der vorgenannten Veröffentlichung wird festgestellt, daß dieses pflanzliche Nährmittel eine markante SOD-artige Aktivität besitzt und bei den oben beschriebenen Krankheiten wirksam ist.
Aber auch wenn dieses pflanzliche Nährmittel eine SOD-artige Aktivität besitzt, so hat die SOD den Nachteil, daß sie, wie oben bereits erläutert, durch den Gastrointestinaltrakt und den Verdauungskanal nicht aufgenommen werden kann, und daß die SOD, auch wenn sie aufgenommen werden könnte, nur gegen 2
AT 401 346 B
Superoxid der reaktiven Sauerstoffformen wirksam ist, wobei H2Q2 nachteilig zunimmt.
Es wurde experimentell gefunden, daß das rohe, unbehandelte Produkt des vorgenannten Materials eine schwächere Ausschwemmwirkungwirkung hinsichtlich reaktiver Sauerstofformen besitzt als das erfindungs-gemäß behandelte Material und, sozusagen, nicht viel besser ist als ein einfaches Nahrungsmittel.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Antioxidationszusammensetzung aus Naturprodukten und ein Verfahren zur Herstellung derselben, welche Zusammensetzung eine bemerkenswerte Wirksamkeit hinsichtlich der Ausschwemmung reaktiver Sauerstofformen hat, eine bedeutende Wirkung bei der Behandlung und der Vorbeugung von verschiedenen Krankheiten besitzt, die durch einen Überschuß an reaktiven Sauerstofformen im menschlichen Körper verursacht werden, und die auch zur Erhaltung der Schönheit und der Gesundheit beiträgt.
Dieser und weitere Gegenstände, weitere Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung sind deutlicher der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Patentansprüchen zu entnehmen.
Die Antioxidationszusammensetzung aus Naturprodukten und ein Verfahren zu deren Herstellung werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
Die Produkte mit antioxidativer Wirkung gemäß vorliegender Erfindung werden durch Fermentieren der erhitzten Pflanzensamen, Pflanzenkörner und/oder Keime hiervon mit zugesetzten Mikroorganismen und durch Zusatz eines aus erhitztem Sesam und/oder erhitzten Sojabohnen erhaltenen Öls hergestellt.
Die vorliegende Erfindung schafft weiters eine Zusammensetzung mit antioxidativer Wirkung, die durch Fermentieren von erhitzten Pflanzensamen, Pfianzenkömern und/oder Keimen hiervon unter Zusatz von Mikroorganismen und durch Zusatz von aus erhitzten Pflanzen erhaltenem Öl und Vitamin C, Vitamin C-Derivaten oder Pflanzen, welche solche Substanzen enthalten, erzeugt werden.
Pflanzensamen und -kömer, insbesondere Keime von Sojabohnen, Sesam, "Hatomugi" (eine orientalische Gerstenart) und Reiskleie, enthalten gewöhnlich Substanzen mit hohem Molekulargewicht mit Antioxidationsaktivität, wie gebundene Flavonoide, Polyphenoie, Tannin Tokopherol, Carotin und Vitamin 82; die letztgenannten Substanzen sind jedoch an große inaktive Polymere in Form von Bindungen oder wiederkehrenden Untereinheiten von Polymeren oder Bindungen an andere Komponenten oder untereinander, gebunden ergeben ein hohes Molekulargewicht und daher geringe Aktivität. Daher haben die oben beschriebenen Pflanzensamen, Körner oder Keime hiervon als solche eine nur geringe antioxidative Wirkung und können daher nicht für die Behandlung oder Vorbeugung bei Krankheiten wirksam sein,
Wenn jedoch diese Pflanzensamen, Pflanzenkörner, oder deren Keime durch Erhitzen unter dauerndem Rühren und bei mäßiger und entsprechender Temperatur behandelt werden, werden Substanzen mit antioxidativer Wirkung teilweise aus den Polymeren freigesetzt, um die Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht zu bilden, die sodann frei werden, um aktiviert zu werden und eine Antioxidationswirkung zu entwickeln, was zu einer markanten Erhöhung ihrer Ausschwemmwirkung hinsichtlich der reaktiven Sauerstofformen im Menschen im Vergleich zur Wirkung von nicht erfindungsgemäß behandelten Pflanzensamen, Pflanzenkörnern, oder Keimen hiervon führt.
Wenn andererseits die Pflanzensamen, Pflanzenkörner oder Keime hiervon auf höhere Temperaturen erhitzt werden, werden die darin enthaltenen Substanzen mit antioxidativer Wirkung unter Verminderung ihrer Wirksamkeit deaktiviert.
Es ist daher notwendig, dem Erhitzungsvorgang, der Erhitzungstemperatur, oder der Erhitzungszeit besondere Beachtung zu schenken.
Der im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung verwendete Ausdruck "Erhitzen" bedeutet, daß die für die Aktivierung erforderliche Wärme für die Erhitzung der Materialien ohne weiteren Abbau der sie bildenden Moleküle dient, u.zw. insbesondere an der Außenfläche der Pflanzenteile, wobei eine gleichmäßige Übertragung von Wärme in die Mitte des Materials erfolgen soll. Die Erhitzungstemperatur kann nicht einheitlich definiert werden, weil sie von der Art der verwendeten Pflanze und anderen Erhitzungsbedingungen abhängt, sie beträgt jedoch vorzugsweise SO bis 150*C und in vielen Fällen 50 bis 100*C. Während des Erhitzens ist es notwendig, die Pflanzensamen, Pflanzenkörner oder Keime hiervon gleichmäßig zu erhitzen, damit Temperaturunterschiede zwischen den inneren und äußeren Schichten der Teilchen hiervon so klein wie möglich gehalten werden kann. Zu diesem Zweck können Erhitzungsmethoden durch Infrarotstrahlen, kontinuierliches Erhitzen durch einen Inkubator oder Erhitzen im Wirbelbett angewendet werden, die Erhitzungsmethode ist jedoch auf keine dieser Methoden beschränkt.
Beispiele von Erhitzungsmethoden sind die mittels weitreichender Infrarotstrahlen, d.i. die Erhitzung mittels Strahlung, wenn die Materialien in einem Steingutkessel, auf einem Ofen aus Steingut oder auf einem Steinofen erhitzt werden; Sand, Ziegel oder Keramik können Ton, Stein und Steingut ersetzen.
Erfindungsgemäß verwendbare Pflanzensamen oder Pflanzenkörnern sind Reis, Weizen, Gerste, Mais, Hatomugi, Adzuklbohnen, Erbsen und Sesam, die Pflanzensamen und -keime sind jedoch nicht auf die aufgezählten beschränkt, solange sie eine starke antioxidative Wirkung ergeben. 3
AT 401 346 B
Es können auch Keime der vorgenannten Pflanzensamen verwendet werden, besonders bevorzugt sind jedoch Reiskleie und Weizenkeime.
Wenn Pflanzensamen, Pflanzenkörner und Pflanzenkeime im Gemisch verwendet werden, so beträgt der Anteil an Keimen vorzugsweise 5 Ma.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Pflanzensamen, -körner und -keime. Am meisten bevorzugt sind 10%.
Nach dem Erhitzen werden diese Pflanzensamen, Pflanzenkörner oder Pflanzenkeime mit Mikroorganismen fermentiert.
Es ist gewöhnlich erforderlich, sie 2 bis 3 Tage zu fermentieren.
Der in vorliegendem Zusammenhang verwendete Ausdruck "zu fermentieren" bezieht sich auf das Fermentieren in weitem Sinne, was bedeutet, daß organische Substanzen durch Mikroorganismen zersetzt werden, und soll nicht nur den Fall bezeichnen, in welchem die Stoffwechselprodukte unter Bildung einfacher Verbindungen umgewandelt werden.
Beispielsweise umfaßt das Fermentieren den milden Abbau unter Verwendung von "Koji" (Aspergillus oryzae) oder von Hefe, welche bevorzugt verwendet werden. Bei diesem Fermentierprozeß wird eine große Menge der vorgenannten Antioxidationssubstanzen mit niedrigem Molekulargewicht durch die Aktivität eines Enzyms, wie z.B. durch die in "Koji" enthaltene Protease, freigesetzt, so daß die antioxidative Wirksamkeit verstärkt wird. Weiters können zusätzlich zum "Koji"-Fungus und zur Hefe Pflanzen, welche Mikroorganismen mit Fermentierwirkung besitzen, wie Feigenschale, Weintraubenschaie, reife Ananas oder Papaya, verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird pflanzliches Öl, erhalten aus erhitzten Pflanzen, nach dem Erhitzungs- und dem Fermentierverfahren zugesetzt.
Der Zusatz des genannten pflanzlichen Öls erhöht den Anteil an Substanzen mit antioxidativer Wirkung, wie Tokopherol, und potenziert überdies deren Wirkung.
Je nach den Umständen ist zu erwarten, daß die im pflanzlichen Öl löslichen und die darin unlöslichen Bestandteile voneinander getrennt werden können, so daß jeder der abgetrennten Anteile in der geeignetsten Weise in Abhängigkeit von der jeweiligen Krankheit eingesetzt werden kann.
Beispiele von Materialien für pflanzliche Öle sind Sesamsamen, Sojabohnen, Baumwollsamen, Mais, Färberdistel, Abendblume (Enothera biennis), Reiskleie, Rapssamen und Oliven, die gewöhnlich für Nahrungsmittel oder Arzneistoffe verwendet werden, jedoch sind die zur Gewinnung von Öl verwendbaren pflanzlichen Materialien nicht auf die oben bezeichneten Pflanzen beschränkt. Von diesen Pflanzen sind die Samen von Sesam bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters eine Zusammensetzung mit antioxidativer Wirkung, die hergestellt wird, indem man Vitamin C, Vitamin C-Derivate oder Pflanzen, welche diese Substanzen enthalten, zu der nach den oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Materialien (Erhitzen + Fermentieren + Zusatz des aus gerösteten Pflanzen erhaltenen Öls) hinzufügt.
Vitamin C oder Derivate hiervon, welche Substanzen mit starker Reduktionswirkung sind, haben die Wirkung, reaktive Sauerstofformen auszuschwemmen und den Zerfall von "Koji" usw. zu verhindern, so daß die oben beschriebene Zusammensetzung stabilisiert und die antioxidative Wrkung der daraus erzeugten freien Substanzen, wie Tokopherol, Polyphenole, Flavonoide, Tannin und Vitamin B2 weiter verstärkt wird, so daß ein synergistischer Effekt entsteht, der eine starke Steigerung der antioxidativen Wrksamkeit ermöglicht.
Beispiele von Vitamin C-Derivaten umfassen das Natrium- oder Kaiiumsalz von Vitamin C, und Ester, wie Vitamin C-palmitat.
Obgleich verschiedene Pflanzen, wie unreife grüne Blätter und Wurzeln von Gerste, "Daikon" (Rettich), Zitrusfrüchte und "Yuzu” (Zitrone), grüner Tee und Spinat, als Vitamin C oder Derivate hiervon enthaltende Pflanzen verwendet werden können, ist die Erfindung nicht auf diese Pflanzen beschränkt.
Diese Pflanzen können, solange sie Vitamin C oder Derivate hiervon enthalten, nach dem Zermahlen als solche, als Saft, oder als Pulver nach dem Trocknen zugesetzt werden. Der Zusatz der jeweiligen Bestandteile kann in jeder beliebigen Reihenfolge stattfinden.
Erforderlichenfalls können gesundheitsfördernde Hilfsarzneistoffe oder -bestandteile, wie verschiedene Vitamine, chemische, für den Körper notwendige Bestandteile, wie Metalle oder Jod, oder Bestandteile, die für die Zubereitung von Korrigentien, Parfüms, Tinkturen, Tensiden, Exzipientien usw. verwendet werden, der erfindungsgemäßen Naturproduktzusammensetzung zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, als Arzneimittel für die Behandlung oder die Verhinderung von Alterskrankheiten, wie Arteriosklerose, Apoplexie, Myocardinfarkt, Diabetes, fortgeschrittene rheumatoide Arthritis, Behcet'-Krankheit, Crohn'-Krankheit, Colitis ulcerosa, und Raynaud'-Krankheit; verschiedene, durch Umweltverschmutzung verursachte Krankheiten; Pickel; Sommersprossen; Warzen; Verbrennungen; traumatische Wunden; Tumore; allgemeine Unpäßlich- 4
AT 401 346 B keit; Katzenjammer; und Verstopfung; aber auch als Gesundheitsnahrung zur wirksamen Erhaltung der Schönheit und der Gesundheit, verwendet werden.
Da die erfindungsgemäßen Naturprodukte gegen alle vier reaktiven Sauerstofformen, nämlich O2", H2O2, ΌΗ und 102, wirksam sind, haben sie den Vorteil einer größeren Wirksamkeit als die von SOD s (Superoxiddismutase).
Da weiters die vorgenannte antioxidative Wirksamkeit der Produkte stabil war und in Gegenwart von Magensäuren zunahm und da weiters die Produkte durch die Magensäuren zersetzt wurden, um Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zu bilden, die eine hohe antioxidative Wirksamkeit haben (es wird auf Inflammation, Bd. 10, Nr. 1, 1986 von Niwa et al. verwiesen), können die Produkte für die Behandlung, die 10 Vorbeugung und die Gesundheitserhaltung durch orale Verabreichung verwendet werden.
Es ist auch möglich, die Produkte äußerlich zu verwenden, um Verbrennungen, Wunden im allgemeinen oder Dermatosen zu behandeln.
In der Folge wird die Wirksamkeit hinsichtlich antioxidativer Aktivität von Proben, bestehend aus verschiedenen Kombinationen verschiedener Materialien für die Bildung der erfindungsgemäßen Produkte 15 beschrieben, ohne die Erfindung darauf zu beschränken, näher erläutert.
Jede Probe wurde nach den folgenden Methoden hergestellt:
Probe 1A 20 100 g Reiskleie wurden in einen keramikbeschichteten Kessel eingebracht und allmählich auf etwa 70 *C dermaßen erhitzt, daß sie nicht überhitzt wurden, wonach sie gemahlen wurden. 20 mg handelsübliches "Koji" wurden zur gemahlenen Reiskleie hinzugefügt und das Gemisch wurde sodann 72 Stunden lang bei 33 * C fermentiert.
25 Probe 1B
Die bei Probe 1A angewendete Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Weizenkeime an Stelle der Reiskleie verwendet wurden.
30 Probe 1C
Die bei Probe 1A angewentete Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Weizen an Stelle der Reiskleie verwendet wurde.
35 Probe 1D 100 g Sojabohnen wurden in einen Eisenkessel eingebracht und allmählich unter Rühren zusammen mit 500 g Sand auf etwa 80’C derart erhitzt, daß sie nicht überhitzt wurden. Die Sojabohnen wurden unter Ausnützung des Gewichtsunterschiedes zwischen Sojabohnen und Sand vom Sand abgetrennt und sodann 40 gemahlen. 30 mg handelsüblicher "Koji" wurden zugesetzt, wonach das Gemisch 72 Stunden lang bei 32 * C fermentiert wurde.
Probe 1E 45 Die bei Probe 1A angewendete Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß "Hatomugi” (eine Gerstenart) an Stelle der Reiskleie verwendet wurde.
Probe 1F 50 Sesamsamen wurden in einen dicken irdenen Kessel eingebracht und derart auf etwa 80 * C erhitzt, daß sie nicht überhitzt werden konnten, wonach sie gemahlen wurden.
Probe 2A 55 Die Probe 1F wurde zerkleinert, um das Öl daraus zu gewinnen. 5
AT 401 346 B
Probe 2B
Die bei Probe 2A angewendete Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß erhitzte Sojabohnen an Stelle der Sesamsamen verwendet wurden.
Probe 3A
Pulverisierter grüner Tee.
Probe 3B
Aus "Yuzu" (Zitronen) gepreßter Saft.
Probe 3C
Pulver, erhalten durch Trocknen unreifer Sojabohnenblätter bei niedriger Temperatur.
Probe 3D
Synthetisches Vitamin C.
Beispiele und Wirkungen:
Die Wirksamkeit hinsichtlich antioxidativer Aktivität von Zusammensetzungen aus verschiedenen oben genannten Proben ist in Tabelle 1 zusammen mit Vergleichsbeispielen und der Wirksamkeit derselben angegeben. 6
AT 401 346 B
Tabelle 1
Klassi fizie rung Nr. Zusammensetzung einer jeden Probe (Massenverh.) Aktivsauerstoff -Hemmwirkung V H2°2 .OH ’°2 Test-bei spie-le 1 TÄTTTÜTÜTTö 26 24 TT 26 2 1A:26=S0:10 " 25 22 22 2i 3 TBTZErSTHTO 3Ö ”26 TT 27 4 1A:2ä:3A*60: 10:10 46 46 41 44 5 1A: 1C:2A:"36 = 16:65:1Ö: 10 51 5o 47 60 6 1A: lC:2A:3'ß='4'0:'4ö: 10:1Ö 60 ~C2 61 63 7 1A: iß: 11:1D: ίΕΠΓ':2Α: 3A =13:13:13:13:13:7:12:16 /6 72 77 76 8 2B wurde anstelle von 2A in Nr. 7 verwendet 55 bb 66 67 S 10 Teile von 3B wurden zu 100 Teilen von Nr. 7 hinzugefüot 66 60 68 67 10 3C wurde anstelle von 3A in Nr. 7 verwendet 77 7b /2 74 11 3D wurde anstelle von 3A in Nr. 7 verwendet 7Ö 67 66 67 1 Dieselbe Probe wie Nr. 7, jedoch nicht erhitzt und fermentiert 6 5 6 4 Kontrol 1-bei spiele 2 Dieselbe Probe wie Nr. 7 jedoch nicht erhitzt und fermentiert 8 8 6 6 3 Dieselbe Probe wie Nr. 7, jedoch erhitzt ohne Infrarotstrahlen, überhitzte Flächen 3 2 4 2 4 Dieselbe Probe wie Nr. 7, jedoch enthaltend ein Öl gewonnen aus nichterhitzten Sesamsemen zum Unterschied von 2A 7 8 7 9
Note 1): Die numerischen Werte der Aktivsauerstoff-
Hemmwirkun*sind %-Verhältnisse der Reduktion an Aktivsc^erstoffwerten in Teströhrchen, gemessen nach der unten, angegebenen Methode. 2): Die Werte für 10g wurden durch Messen der Chemi1umineszenz erhalten.
Die Ergebnisse der im Zusammenhang mit den Beispielen 1, 4, 7 und 9 und den Kontrollbeispielen 2 und 4 durchgeführten klinischen Tests sind in Tabelle 2 gezeigt. 7

Claims (5)

  1. AT 401 346 B Tabelle 2 Krankheit Rheumatoide Arthritis Raynaud' Krankheit Pickel Sommersprossen Katzenjammer Dosierung pro Tag 15g 99 9g 12g Verabreichungszeit 3 Monate 4 Monate 1 Monat ein Mal nach starkem Trinken Testbeispiel 1 2/6 2/6 1/6 3/6 4 3/6 2/5 1/6 3/6 7 11/18 4/6 6/18 13/20 9 16/22 6/8 6/15 14/20 Kontr.-Beispiel 2 0/8 0/5 0/6 0/4 4 0/8 0/6 0/4 1/5 Note: Die numerischen Werte in der Tabelle geben die Verhältnisse der Anzahl der Patienten mit effektiven Ergebnissen zu denen der getesteten Fälle an. Die Ermittlungen der in Tabelle 1 gezeigten Antioxidationswirkungen der Proben wurden nach der Methode von Niwa et al. (Inflammation, Bd. 10, Nr. 1, 1986, Seiten 80-81) durchgeführt. Jede der erfindungsgemäßen Testproben wurde schallbehandelt, wonach sie einem System, das reaktive Sauerstoffarten erzeugt, zugesetzt wurden (Neutrophilie von menschlichen peripheren Blut und Xanthin-Xanthinoxidase); die therapeutische Dosis (ausgedrückt als erwartete Serumkonzentration nach Verabreichung im menschlichen Körper) jeder Probe (1,6 mg/1 mg) wurde zugesetzt. Die Werte der reaktiven Sauerstofformen, erzeugt in Gegenwart einer jeden Testprobe, wurden gemessen und mit denen verglichen, die von Kontrollproben erhalten wurden, welchen keine erfindungsgemäße Zusammensetzung zugegeben worden war. Die vorgenannte therapeutische Dosis ist die erwartete Serumkonzentration der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wenn eine üblicherweise verwendete Tagesdosis (10 g der erfindungsgemäßen Zusammensetzung) vom Körper aufgenommen wird. Die vier reaktiven Sauerstofformen wurden nach folgender Methode gemessen: Für 02~ wurde das Ausmaß an Reduktion von Ferricytochrom durch O2- mit einem Beckman-Spectropho-tometer bei einer Absorption von 550 nm gemessen und sodann wurde das Meßergebnis in die Menge an O2“ umgerechnet. Für H2O2 wurde, da H2O2 die von Scopoletin in Gegenwart von Peroxidase emittierte Fluoreszenz reduziert, die Reduktion der von Scopoletin emittierten Fluoreszenz unter Verwendung von Scopoletin und Peroxidase mit einem von der Firma Hitachi Ltd. erzeugten Fluoreszenz-Spectrophotometer bei einer Erregerwellenlänge von 370 nm und einer Emissionswellenlänge von 460 nm gemessen. Für .OH wurde auf der Basis der Überlegung, daß .OH mit alpha-Ketomethioibuttersäure (KMB) unter Bildung von Ethylen H202reagiert, die Menge an gebildetem Ethylengas durch Gaschromatographie (nach Hitachi Ltd.) ermittelt und in die Menge an .OH umgerechnet. Für '02 wurde die Chemilumeneszenz unter Verwendung eines Flüssigszintillationszählers unter Bedingungen, bei denen kein Luminol und kein Licht zugelassen wurden, gemessen. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Antioxidationsmittels, insbesondere zur Verwendung als Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet daß man (a) ein Material, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pflanzensamen, Pflanzenkörner und Keime von Pflanzen, wie Reis, Weizen, Gerste, Mais, Hatomugi, Adzukibohnen, Erbsen, Sesam und Sojabohnen, sowie Reiskleie, auf eine Temperatur von 50 bis 150°C während einer Zeitdauer erhitzt, die ausreicht, um Antioxidationsverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, wie Flavonoide, Polyphenole, Tannin, Tokopherol, Karotin und Vitamin B2 aus Bindungen oder wiederkehrenden Untereinheiten von Polymeren, welche die Verbindungen an andere Verbindungen oder untereinan- 8 AT 401 346 B der gebunden enthalten, freizusetzen; (b) das erhitzte Material mahlt und mit fermentativ wirksamen Mikroorganismen, wie "Koji"-fungus (Aspergillus oryzae). Hefe oder Pflanzen, welche diese Mikroorganismen enthalten, einmaischt, etwa 2 bis 3 Tage dem fermentativen Abbau aussetzt und danach aus erhitzten Pflanzen erhaltenes Öl zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzensamen, Pflanzenkörner und/oder Keime hiervon in einem Kessel aus keramikbeschichteten Metallen oder Steingut schonend erhitzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzensamen, Pflanzenkörner und/oder Keime hiervon durch Infrarotlampenbestrahlung erhitzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzensamen, Pflanzenkörner und/oder Keime hiervon mit "KojiMungus (Aspergillus oryzae) eingemaischt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzensamen, Pflanzenkörner und/oder Pflanzenkeime erhitzt, mahlt, mit zugesetzten Mokroorganismen einmaischt, etwa 2 bis 3 Tage fermentativ abbaut und danach mit aus erhitzten Pflanzen erhaltenem Öl versetzt und Vitamin C, ein Vitamin C-Derivat oder Pflanzen, welche solche Substanzen enthalten, hinzufügt. S
AT0242687A 1986-09-25 1987-09-24 Verfahren zur herstellung eines antioxidationsmittels, insbesondere zur verwendung als arzneimittel AT401346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61224791A JPS6379834A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 活性酸素抑制組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA242687A ATA242687A (de) 1996-01-15
AT401346B true AT401346B (de) 1996-08-26

Family

ID=16819254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0242687A AT401346B (de) 1986-09-25 1987-09-24 Verfahren zur herstellung eines antioxidationsmittels, insbesondere zur verwendung als arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5009891A (de)
JP (1) JPS6379834A (de)
KR (1) KR900006885B1 (de)
CN (1) CN1026064C (de)
AT (1) AT401346B (de)
AU (1) AU596701B2 (de)
BE (1) BE1000842A3 (de)
CA (1) CA1339982C (de)
CH (1) CH674617A5 (de)
DE (1) DE3732254C2 (de)
DK (1) DK167846B1 (de)
ES (1) ES2007414A6 (de)
FR (1) FR2604445B1 (de)
GB (1) GB2195889B (de)
IS (1) IS1546B (de)
IT (1) IT1211804B (de)
NL (1) NL192914C (de)
NO (1) NO171006C (de)
SE (1) SE500180C2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2610325B2 (ja) * 1988-12-05 1997-05-14 拓壬 中村 活性酸素抑制組成物
DE3905055A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Eckes Fa Peter Getreidevollkornprodukte sowie verfahren zu ihrer herstellung
JP2843597B2 (ja) * 1989-03-31 1999-01-06 オリエンタルバイオ株式会社 非特異的フリーラジカルスカベンジヤー及びその製造法
ES2032354B1 (es) * 1990-04-19 1993-08-16 Ganadera Union Ind Agro Procedimiento para la fabricacion de papillas a base de cereales y papillas obtenidas con dicho procedimiento.
US5132121A (en) * 1991-08-12 1992-07-21 Wm. Wrigley Jr. Company Gum base containing tocopherol
US5200213A (en) * 1991-08-12 1993-04-06 Wm. Wrigley Jr. Company Gum base containing tocopherol
JP3357383B2 (ja) * 1991-08-14 2002-12-16 昌宏 黒田 低分子化植物性組成物
JP3630436B2 (ja) * 1991-11-13 2005-03-16 株式会社創研 米からの活性酸素消去剤
JPH05161473A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Tanisake:Kk 栄養補助食品
JP2955126B2 (ja) * 1992-06-22 1999-10-04 笑代 丹羽 医薬用油性製剤、食品用油性製剤およびそれらの製造方法
US5486360A (en) * 1993-04-22 1996-01-23 St. Joseph Health Centre Method of treating tumour cells using catalase
WO1995005838A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Scottish Agricultural College Beneficial effects of plant volatile oils
DE4330664A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Beiersdorf Ag Verwendungen von Pflanzenölen
JPH0799887A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Hokueiken Corp:Kk 食用油用添加剤
US5498412A (en) * 1993-12-10 1996-03-12 A.O.A. Japan Co., Ltd. Antioxidant composition and method for the same
US5843481A (en) * 1994-01-18 1998-12-01 Mount Sinai Hospital Corporation Treatment of proliferative disorders, metastasaes, and drug resistant tumors with vanadate compounds and derivatives or analogues thereof
US5871779A (en) * 1994-01-18 1999-02-16 Mount Sinai Hospital Corporation Treatment of arthropathies with vanadate compounds or analogues thereof
AU711482B2 (en) * 1994-06-28 1999-10-14 Scotia Holdings Plc Compositions for treatment of diabetic complications
CA2137219C (en) * 1994-12-02 1997-10-21 Salva Gideon Extract for improving male sperm count and use as anti-microbial or anti-inflammatory agent
US5776756A (en) * 1995-08-31 1998-07-07 Toyo Hakko Co., Ltd. Fermentation compositions having superoxide dismutating activity and an antihypertensive agent for treatment of constipation each having the superoxide dismutating activity
JP3746522B2 (ja) * 1996-04-05 2006-02-15 麒麟麦酒株式会社 イネ科植物の発芽種子由来のタンパク質および不溶性食物センイを含有する物質並びにその用途
WO1998013055A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-02 Takeshi Karita Composition antioxydante destinee a intercepter des radicaux libres, composition pharmaceutique comprenant celle-ci, et leur procede de preparation
US7229651B2 (en) * 1997-08-06 2007-06-12 Melaleuca, Inc. Dietary supplements containing natural ingredients
TW542721B (en) 1997-08-06 2003-07-21 Melaleuca Inc Dietary supplements containing natural ingredients
US6210701B1 (en) * 1999-04-30 2001-04-03 Healthcomm International, Inc. Medical food for treating inflammation-related diseases
JP2001199892A (ja) * 2000-01-17 2001-07-24 Kozo Niwa アミグダリン含有物の抗腫瘍活性強化方法、抗腫瘍活性強化アミグダリン含有物を含む組成物、アミグダリン含有物処理の抗腫瘍有効性評価方法、およびアミグダリン含有物の抗腫瘍有効性評価方法
JP2002128683A (ja) * 2000-10-24 2002-05-09 Umano Tekko Kk 皮膚塗布剤又は洗浄剤
EP1352569A1 (de) * 2000-11-24 2003-10-15 Toyo Shinyaku Co., Ltd. Lebensmittel enthaltend pulver junger weizenblaetter
US6902739B2 (en) * 2001-07-23 2005-06-07 Nutracea Methods for treating joint inflammation, pain, and loss of mobility
US6713096B2 (en) * 2002-01-04 2004-03-30 Melaleuca, Inc. Dietary supplements and methods for treating pain and inflammation
US7897194B2 (en) * 2006-04-18 2011-03-01 Botanic Oil Innovations, Inc. Synergistic super potent antioxidant cold pressed botanic oil blends
JP4621444B2 (ja) * 2004-06-18 2011-01-26 株式会社ヴァリダックス 抗腫瘍物質の製造方法
US20060093592A1 (en) * 2004-10-04 2006-05-04 Nutracea Synbiotics
FR2880619B1 (fr) * 2005-01-10 2010-03-12 Cebal Sas Emballages plastiques, en particulier tubes souples, contenant des substances reactives associees a un temoin de presence
JP2010138139A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Kyoei Kagaku Kogyo Kk 美白剤及び美白化粧料
US9352008B2 (en) * 2009-08-12 2016-05-31 Melaleuca, Inc. Dietary supplements and methods for treating pain and inflammation
KR101693694B1 (ko) 2009-08-31 2017-01-09 (주)아모레퍼시픽 옹기중탕을 이용한 약재의 피부재생효능 증진방법
US8507015B2 (en) * 2010-03-03 2013-08-13 Lquid Innovations, LLC Composition for countering the effects of alcohol consumption
KR101426853B1 (ko) * 2011-07-19 2014-08-06 황정애 항산화용 건강 기능성 식품 및 이의 제조 방법
US20130089641A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Sunway Biotech Co., Ltd. Soymilk with Additive of Vitamin C, Vitamin C salt or Vitamin C Stereoisomer
JP2013103886A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Michishi Tani 悪性腫瘍治療剤及びそれを含む飲食品
RU2659210C1 (ru) * 2017-03-10 2018-06-28 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования Дальневосточный Государственный Аграрный Университет Способ коррекции антиоксидантного статуса новорожденных телят

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60110269A (ja) * 1983-11-18 1985-06-15 Kimimoto Wada 植物系栄養剤製造法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU207715A1 (ru) * 1965-10-22 1967-12-22 И. Г. Пивн Всесоюзный научно исследовательский институт животноводства Способ получения препарата каротина
US4029819A (en) * 1973-04-16 1977-06-14 Etablissement Public Det: Agence Nationale De Valorisation De La Recherche Anver Superoxide dismutase and its application as an oxidation inhibitor
JPS54155205A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Nakatoshi Goushigaishiya Oxidation preventing method for fats and oils
JPS58146247A (ja) * 1982-02-22 1983-08-31 Yoshifuji Kamiide 穀物餅製造法
JPS59157086A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 Takemoto Oil & Fat Co Ltd テトラヒドロ−1−〔3−メトキシ−4−ヒドロキシフエノキシ〕−4−〔3,4−(メチレンジオキシ)フエニル〕−1h,3h−フロ〔3,4−c〕フラン及びこれを有効成分とする抗酸化剤
JPS6135774A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 Shiyouki Kk 落花生焙煎機
JPS61219365A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Sanden Corp 焙煎機
US4857325A (en) * 1985-04-24 1989-08-15 Bar-Ilan University Antioxidant compositions and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60110269A (ja) * 1983-11-18 1985-06-15 Kimimoto Wada 植物系栄養剤製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DERWENT ACCESSION NO. 1985-181394 (30) QUESTEL TELESYSTEMS (WPIL) DERWENT PUBLICATIONS LTD., LONDON ZUSAMMENFASSUNG & JP-A-60 110 269 (WADA K) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6379834A (ja) 1988-04-09
NL192914C (nl) 1998-05-07
SE500180C2 (sv) 1994-05-02
KR900006885B1 (ko) 1990-09-24
NL192914B (nl) 1998-01-05
JPH0519531B2 (de) 1993-03-17
FR2604445A1 (fr) 1988-04-01
CN87106491A (zh) 1988-04-27
ES2007414A6 (es) 1989-06-16
DK484587A (da) 1988-03-26
IS3262A7 (is) 1988-03-26
IT1211804B (it) 1989-11-03
GB8722483D0 (en) 1987-10-28
FR2604445B1 (fr) 1994-05-20
DK484587D0 (da) 1987-09-15
DE3732254A1 (de) 1988-03-31
SE8703696L (sv) 1988-03-26
SE8703696D0 (sv) 1987-09-25
US5009891A (en) 1991-04-23
NO874004D0 (no) 1987-09-24
CN1026064C (zh) 1994-10-05
NL8702296A (nl) 1988-04-18
GB2195889A (en) 1988-04-20
IS1546B (is) 1994-06-08
NO171006B (no) 1992-10-05
NO171006C (no) 1993-01-13
KR880003630A (ko) 1988-05-28
GB2195889B (en) 1990-08-01
BE1000842A3 (fr) 1989-04-18
AU596701B2 (en) 1990-05-10
AU7897987A (en) 1988-03-31
NO874004L (no) 1988-03-28
IT8748422A0 (it) 1987-09-25
DK167846B1 (da) 1993-12-27
CA1339982C (en) 1998-08-04
CH674617A5 (de) 1990-06-29
ATA242687A (de) 1996-01-15
DE3732254C2 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401346B (de) Verfahren zur herstellung eines antioxidationsmittels, insbesondere zur verwendung als arzneimittel
KR101315656B1 (ko) 엽록소가 함유된 미강의 발효추출물 및 그 제조방법
DE60027481T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben
DE19944695A1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Antitumor-Aktivität von Rohdrogen, Zusammensetzung enthaltend eine Rohdroge mit verstärkter Antitumor-Aktivität, Verfahren zur Feststellung der Antitumor-Wirksamkeit aufgrund der Behandlung von Rohdrogen und Verfahren zur Ermittlung der Antitumor-Wirksamkeit von Rohdrogen
EP0279984B1 (de) Gebrauch von Gramineenextrakten als Arzneimittel
DE4226866A1 (de) Pflanzliche zusammensetzung mit niedrigem molekulargewicht
DE3603576A1 (de) Verwendung von gerbstoffen und/oder chlorogensaeure sowie nahrungs-, genuss- und/oder arzneimittel mit gerbstoff- und/oder chlorogensaeurezusatz
AT406935B (de) Verfahren zur herstellung eines öligen präparates
CN105451712B (zh) 用于制备与蜂蜡组合的基于花粉的物质的反应平台和方法及其用途
KR20160021734A (ko) 홍차줄기 추출물을 함유하는 항산화성 조성물
US7250180B2 (en) Anti-prostate cancer composition and therapeutic uses therefor
US5980903A (en) Composition for the treatment of viral infections including HIV
DE10101543A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Antitumoraktivität einer Amygdalin enthaltenden Substanz, Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer Substanz mit erhöhtem Amygdalingehalt, Verfahren zur Bestimmung der Antitumor-Behandlungswirksamkeit einer Amygadlin enthaltenden Substanz und Verfahren zur Bestimmung einer Amygdalin enthaltenden Antitumorsubstanz
LU500687B1 (de) Nahrungs- oder diätische zusammensetzung
JP3386155B2 (ja) 化粧クリーム、しみ・そばかすの予防あるいは治療用クリーム、小皺の予防あるいは治療用クリーム、及び日焼けの予防あるいは治療用クリーム
JPH05146272A (ja) 植物抗酸化組成物
EP3417870A1 (de) Oral einzunehmende zubereitungen mit anthocyaninen aus blauen mais-spindeln
KR20140145324A (ko) 인(仁) 혼합물을 기반으로 하는 복합 인 발효물, 이 발효물의 제조방법 및 이 발효물을 함유하는 화장료 조성물
US20200068936A1 (en) Linexus composition
EP2605784A1 (de) Zweiphasenpräparat sowie dessen verwendung zur behandlung von herpes
WO2012022466A1 (de) Zweiphasenpräparat sowie dessen verwendung zur behandlung von herpes

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time