AT395589B - Antihypercholesterinaemische tetrazol-verbindungen - Google Patents

Antihypercholesterinaemische tetrazol-verbindungen Download PDF

Info

Publication number
AT395589B
AT395589B AT0046188A AT46188A AT395589B AT 395589 B AT395589 B AT 395589B AT 0046188 A AT0046188 A AT 0046188A AT 46188 A AT46188 A AT 46188A AT 395589 B AT395589 B AT 395589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
tetrazol
bis
dihydroxy
fluorophenyl
Prior art date
Application number
AT0046188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA46188A (de
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Priority to AT0038292A priority Critical patent/AT401175B/de
Priority to AT0037992A priority patent/AT401518B/de
Publication of ATA46188A publication Critical patent/ATA46188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395589B publication Critical patent/AT395589B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

AT 395 589 B
DievorliegendeErfmdungbetrifftneueTetrazol-Verbindungen,die kräftigelnhibitoren des Enzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A (HMG-CoA)- Reduktase sind und die daher zur Behandlung oder Verhinderung von Hypercholesterinämie, Hyperlipoproteinamie und Atherosklerose verwendbar sind. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein neues Verfahren zur Herstellung dieser Tetrazolverbindungen und bestimmter Zwischenprodukte S ihrer Herstellung zur Verfügung.
Die natürlichen Fermentationsprodukte Compactin (R = H), beschrieben von A. Endo, et al. in Journal of Antibiotics, 29,1346*1348 (1976) und Mevinolin (R=CH3), beschrieben von A. W. Alberts, et al. in J. Proc. Natl. Acad. Sei. U.S. A., 77,3957 (1980), sind sehr wirksame andhypercholesterinämische Mittel, die die Biosynthese von Cholesterin beschränken, indem sie das Enzym HMG-CoA-Reduktase inhibieren, welches das 10 geschwindigkeitsbegrenzende Enzym und der natürliche Punkt der Cholesterogenese-Regulierung in Säugetieren, inklusive Maischen, darstellt. Compactin (R=H) und Mevinolin (R=CH3; auch bekanntals Lovastatin) haben die folgenden Strukturen: 15 20 25
Compactin, R = H Mevinolin, R = CH3 30
Eine Anzahl strukturell verwandter synthetischer Verbindungen, die zur Behandlung von Hypercholesterinämie verwendbar sind, wurde auch in Patenten und anderen Veröffentlichungen beschrieben. Die am nächsten kommenden Synthesen sind die folgenden: US-PS 4 198 425 vom 15. April 1980 (S. Mistui, et al.) beschreibt neue Mevalonolacton-Derivate, die zur 35 Behandlung der Hyperlipidämie verwendbar sind und folgender allgemeiner Formel entsprechen: 40 45 50
worin A eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen-, Trimethylen- oder Vinylengruppe bedeutet und , R^ und R^ verschiedene Substituenten darstellen. 55 Die EP-A-24 348, veröffentlicht am 4. März 1981, beschreibt neue hypercholesterinämisch und hyperlipämisch wirkende Verbindungen mit der Struktur -2-
AT 395 589 B
A
worin A für H oder Methyl steht, E eine direkte Bindung, -CH2-, -(CH2)2-» -(CH^- oder -CH=CH- bedeutet und R*,R2un d R^ jeweils verschiedene Substituenten darstellen, sowie die entsprechenden Dihydroxysäuren, die durch die hydrolytische Öffnung des Lactonrings entstehen.
Die US-PS 4 375 475, herausgegeben am 1. März 1983 (A.K.Willard, et al.) beschreibt im wesentlichen die gleichen Strukturen und stimmt mit der eiben erwähnten EP-A-24 348 überein.
Die EP-A-68 038, veröffentlicht am 5. Jänner 1983, beschreibt und beansprucht das trans-Enantiomer der Struktur
H s
sowie die entsprechende Dihydroxysäure oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz derselben und Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Zusammensetzungen derselben.
Die internationale Patentanmeldung WO 84/02131, veröffentlicht am 7. Juni 1984, beschreibt Analoga des Mevalonolactons mit der Struktur 2 1
-3-
AT 395 589 B
worin einer der Reste R und R® für stehtundderandereeinen primären odersekundärenCi.fi-Alkyl-,C'3A-Cycloalkyl-oderPhenyl-(CH'>)n-Rest darstellt; X stehlfMCH^-ote-CH-CH-; n bedeutet 0,1,2 oder 3; Z steht für
und R^, r5, R5a r6 stellen verschiedene Substituenten dar.
Die intemationalePatentanmeldungW084/02903,veröffentlichtam 2. August 1984,beschreibtMevalonolacton-Analoga mit den Strukturen
n für 0,1,2 oder 3 steht und die beiden q 0 bedeuten oder eines für 0 und das andere für 1 steht und
I Z -CH-CH2-C-CH2-COQH darstellt. 6h oh
Die EP-A 142 146, veröffentlicht am 22. Mai 1985, beschreibt Oxo-Analoga von mevinolinartigen antihypercholesterinämische Mitteln mit der Struktur
-4-
AT 395 589 B worin E für -CH2-CH2-, -CH=CH oder -(CH^- und Z für 0
steht, wobei die strichlierten Linien mögliche Doppelbindungen bedeuten, von denen 0,1 oder 2 vorhanden sein können.
In J. Med. Chem., 28,347-358 (1986) berichtenG.E. Stokker, etal. die Herstellung und Untersuchung einer Reihe S-subst ituierter 3,5-Dihydroxypentansäuren und ihrer Derivate.
In J. Med. Chem., 29,159-169 (1986) beschreiben W.F. Hoffman, et al. die Herstellung und Untersuchung einer Reihe von 7-(subsL Aryl)-3,5-Dihydroxy-6-hepten-(heptan)-Säuren und ihrer Lactonderivate.Eine der bevorzugten Verbindungen dieser Serie hat die Struktur
In J. Med.Chem., 29,170-181 (1986) bericht») G£. Stokker et al über die Synthese einer Reihe von 7-[3,5-disubstituierten(l,l'-Biphenyl)-2-yl]-3,5-dihydroxy-6-heptensäuren und ihren Lactonen. Zwei der bevorzugten in dieser Literaturstelle beschriebenen Verbindungen haben die Strukturen
-5-
AT 395 589 B US-PS 4 613 610 vom 23. September 1986 (J.R. Wareing) beschreibt Pyrazolanaloga von Mevalonolacton und Derivate derselben, die zur Behandlung von Hyperlipoproteinämie und Atherosklerose verwendbar sind und die allgemeine Formel
haben, in welcher X für -(CH2)n-, -CH=CH-, -CH=CH-CH2" oder -CH2-CH=CH- steht, n 0,1,2 oder 3 bedeutet und R1, R^, r3, r4, r5> r6j r7 un(] z verschiedene Substituenten darstellen.
Keines der genannten Patente und keine Literaturstelle beschreibt die Möglichkeit der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder legt diese nahe. Das einzigartige Strukturmerkmal, gemäß welchem eine Tetrazolgruppierung in die neuen Verbindungen eingebracht wird, unterscheidet diese ganz wesentlich von den Verbindungen des Stands der Technik. Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel
(0 worin R* undR^ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, C j^-Alkoxy oder
Trifluormethyl, R^, r3, r5 undRÖ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C Alkyl oder C14-Alkoxy, p7 A oder tet für ,r
Wh
An V-®C*7 n für eine ganze Zahl von 0 bis inklusive 2, A für
OH 8 oder £ 6-
AT395 589 B für Wasserstoff, Cj^-Alkyl, Cj^-Alkoxy(niedrig)alkyl oder (2-Methoxyethoxy)methyl, X für -OH oder =0 und R** für Wasserstoff, eine hydrolysierbarc Estergruppe oder ein Kation zur Bildung eines nichttoxischen pharmazeutisch verwendbaren Salzes stehen.
Diese Verbindungen sind kräftige Inhibitoren des Enzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A (HMG-CoA) Reduktase und daher zur Behandlung von Hypercholesterinämie, Hyperlipoproteinämie und Atherosklerose verwendbar.
Die Ausdrücke "C14-Alkyl" "C^g-Alkyl" und "Ci^-Alkoxy" sollen so wie sie hier verstanden werden (außer es ist anders angegeben) unverzweigte oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Amyl, Hexyl etc. bedeuten. Vorzugsweise enthalten diese Gruppen 1-4 Kohlen-stofFatome und insbesondere enthalten sie 1-2 Kohlenstoffatome. Der Ausdruck "niedrig-Alkyl" in den Substituenten "C14-Alkoxy(niedrig)alkyl" soll, wie er hier verstanden wird, unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
Wenn nicht anders an der jeweiligen Stelle angegeben, bedeutet der Ausdruck "Halogen" im folgenden Chlor, Flu«·, Brom und Jod, während der Ausdruck "Halogenid" so verstanden wird, daß er Chlorid-, Bromid- und Jodidanion umfaßt Der Ausdruck "ein Kation zur Bildung eines nichttoxischen, pharmazeutisch verwendbaren Salzes" wird im Folgenden so verwendet, daß er nichttoxische Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Kalzium-und Magnesium-, Ammoniumsalz und Salze mit nichttoxischen Aminen wie z. B. Trialkylaminen, Dibenzylamin, Pyridin,N-Methylmorpholin,N-Methylpiperidin und anderen Aminen, diezur Herstellung von karbonsauren Salzen verwendet wurden umfaßt. Wenn nicht anders angegeben, so soll der Ausdruck "eine hydrolysierbare Estergruppc" imFolgendeneineEstergruppe,diephysiologisch verwendbar und unterphysiologischen Bedingungen hydrolysierbar ist wie die C j.g-Alkyl-, die Phenylmethyl- und die Pivaloyloxymethylgruppe bedeutet
In den Verbindungen der Formel I sollen alle Doppelbindungen in der trans-Konfiguration stehen, d. h. (E), wie dies bei den hier verwendeten Strukturformeln und in den Ansprüchen angegeben ist.
Da die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein oder zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten können, umfaßt die Erfindung alle möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen der Verbindungen der Formel I, wie sie hier und in den Ansprüchen beschrieben sind. Die Verbindungen der Formel I, die zwei asymmetric Zentren enthalten, können vier mögliche Stereoisomere bilden, die mit RR, RS, SR und SS-Enantiomere bezeichnet sind; alle vier Stereoisomeren sollen im Rahmen dies«· Erfindung liegen. Insbesondere können die Verbindungen der Formel I mit zwei asymmetrischen Kohlenstoffatomen, die die Hydroxygruppen in der 3- und 5-Stellung tragen, vier mögliche Stereoisomere bilden, die als (3R,5S)-, (3S,5R)-, (3R,5R)- und (3S,5S)-Stereoisomere bezeichnet sind. Wie er hierund in den Ansprüchen verwendet wird, soll der Ausdruck "(+)-erythro" eine Mischung von (3R.5S)-und (3S,5R)-Enantiomeren und der Ausdruck "(±)-threo" eine Mischung von (3R,5R)- und (3S,5S)-Enantiomeren umfassen. Die Verwendung einer einzigen Bezeichnung, wie (3R,5S) soll hauptsächlich ein Stereoisomer bedeuten. Die Lactonformen der Verbindungen der Formel I haben auch zwei asymmetrische Kohlenstoffatome in der 4- und 6-Stellung und die entstehenden vier Stereoisomeren können als (4R.6S)-, (4S,6R)-, (4R,6R)- und (4S,6S)-Stereoisomere bezeichnet werden. Wie hier und in den Ansprüchen verwendet, soll der Ausdruck "trans"-Lacton eine Mischung von (4R,6S)- und (4S,6R)-Enantiomeren umfassen, während der Ausdruck "cis” Lacton eine Mischung von (4R,6R)- und (4S ,6S)-Enantiomeren umfassen soll. Mischungen von Isomeren können in die einzelnen Isomeren nach Verfahren aufgetrennt werden, die an sich bekannt sind, wie z. B. durch fraktionierte Kristallisation, Adsorptionschromatographie oder andere geeignete Trennverfahren. Entstehende Racemate können auf übliche Weise in die Antipoden getrennt werden, nachdem geeignete salzbildende Gruppierungen eingeführt wurden, z. B. durch Bildung von diastereosiomeren Salzen mit optisch aktiven salzbildenden Mitteln, Trennung der Mischung in die diastereomeren Salze und Umwandlung der abgetrennten Salze in die freien Verbindungen. Die möglichen enantiomeren Formen können auch durch Fraktionierung über chirale Hochdruckflüssigchromatographie-Säulen getrennt werden.
Wenn es wünschenswert ist, das (+)-Isomer der Verbindungen der Formel I herzustellen, dann kann das synthetische (±)-Isomer der vorliegenden Erfindung durch dem Fachmann wohlbekannte Auflösungsverfahren aufgetrennt werden. Als Beispiel eines Auflösungsverfahrens in dieser allgemeinen Verbindungsklasse beschreibt die US-PS 4 375 475 vom 1. März 1983 (A.K.Willard et al.) die Auflösung eines racemischen (±) trans-Lactons mit überschüssigem d-(+)-a-Methylbenzylamin (oder dem entsprechenden l-(-)-a-Methylbenzylamin), die Trennung der entstehenden zwei diasteieoisomeren Amine und die Hydrolyse zum entsprechenden Salz, beispielsweise dem Natriumsalz. Das entstehende Salz kann dann auf übliche Weise in die entsprechende Säure, den Ester oder das Lacton umgewandelt werden. Vorzugsweise können die optisch aktiven Enantiomeren der Verbindungen der Formel I durch steieoselektive Syntheseverfahren hergestellt weiden, von denen einige hier beschrieben sind. Die Verwendung optisch aktiver Reagentien in Kombination mit dem hier beschrieben geeigneten Zwischenprodukt würde das gewünschte Enantiomer der Verbindung der Formel I ergeben. -7-
AT 395 589 B
Dadie Verbindungen der Formel I verschiedene MengenLösungsmittel zu enthalten scheinen, wie hauptsächlich durch die Elementaranalyse festgestellt wurde, soll die vorliegende Erfindung auch die Solvate der Verbindungen der Formel I umfassen. In manchen Fällen scheint es, daß die Produkte echte Solvate bilden, während in anderen Fällen die Produkte nur rein zufällig Lösungsmittel zurückhalten können oder Mischungen von Solvaten mit zufällig zuriickgehal tenen Lösungsmitteln darstellen. Vorzugsweise enthalten die Solvate Wasser und insbesondere enthalten sie 1 bis 3 Mole Wasser. Die folgenden Beispiele geben die Lösungsmittelmengen wieder, wie sie in der Analyse zu Tage treten und die Schmelzpunkte sind die der solvatisierten Produkte, sofern sie nicht anders angegeben.
In den Verbindungen der Formel I stehen R^,R^, R^, r4, r5 und r6 unabhängig voneinander und bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Cj^-Alkyl oderC^-Alkoxy. Insbesondere stehen R* und R^ für Wasserstoff und R^, R^, R^ und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy und ganz besonders stehen R^ und R* für Wasserstoff und R^, R^, R^ und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Methoxy. VorzugsweisestehtnfürO, 1 oder 2 und insbesondere für 1. Vorzugsweise bedeutet tet lH-Tetrazol-5-yl- oder l-substituiertes-lH-Tetrazol-5-yl. Insbesondere bedeutet tet l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl, 1-Ethyl-1H-tetrazol-5-yl, l-Methylethyl-lH-tetrazol-5-yl oder l-(2-Methoxyethoxy)methyl-lH-tetrazol-5-yl und ganz besonders bedeutet tet l-Methyl-l-H-tetrazol-5-yl. Bevorzugt steht X für -OH oder =0 und insbesondere für -OH. Vorzugsweise bedeutet R° Wasserstoff, C Alkyl oder ein pharmazeutisch verwendbares Kation. Insbesondere bedeutet R^ ein pharmazeutisch verwendbares Kation, speziell Natrium oder Kalium.
In den Verbindungen der Formel I, in welchen A zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthält, die die Hydroxygruppe tragen, ist das erythro-Isomer bevorzugt und das (3R,5S)-Isomer ist besonderes bevorzugt. Bei den Verbindungen der Formel I, worin A zwei asymmetrische Kohlenstoffatome in der Lactonform enthält, wird das trans-isomer bevorzugt und das (4R,6S)-Isomer ist besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß (a) eine Verbindung der Formel
worin Rl, R^, R^, r5) r6 und R? die oben genannte Bedeutung haben, mit einem oder zwei Äquivalenten Triphosphoranyliden-Acetaldehyd umgesetzt wird zur Herstellung einer Verbindung der Formel
CH0 V oder
-8-
AT 395 589 B worin R1, R2, R^, R5, R*> und R2 die oben genannte Bedeutung haben und n für 1 oder 2 steht, (b) die Ausgangs- oder Endverbindungen von Stufe (a) mit dem Dianion des Acetoacetatesters umgesetzt wird, zur Herstellung einer Verbindung der Formeln
worin R*, R2, R^, r5, r6 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, R^ für eine hydrolysierbare Ester gruppe und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 stehen, (c) der Keto-ester von Stufe (b) durch Reaktion mit einem trisubstituierten Alkylboran und anschließend«. Behandlung mit Natriumborhydrid und daraufolgend mit Methanol reduziert wird, (d) die R^-Ester-Funktion durch Basenhydrolyse in einem organischen Lösungsmittel zur Herstellung emo Verbindung der Formel I, worin R^ für 0'M+, worin M+ ein Kation bedeutet, steht, gespalten wird. (e) das Produkt von (d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in welcher für Wasserstoff steht angesäuert und (f) das Produkt von (e) zur Herstellung ein»* Verbindung der Formel I, in welcher A für das Lacton steht, dur. h Aktivierung des Carboxylrestes mit einem Carbodiimid in einem inerten organischen Lösungsmittel cyclisiert wird.
Die Verbindungen der Formel üaundllb können aus den gegebenenfalls substituierten Benzophenonen II1 dun. h Aldolkondensation zu den tetrasubstituierten Olefinen IV undUmwandlung in den Tetrazolester V mitanschlicßcnder Alkylierung der Tetrazolgruppe undReduktion der Estergruppe in den Verbindungen VI und VII mit darauffolgender Oxydation der entstehenden Alkohole VIII und IX hergestellt werden, wie in Reaktionsschema 1 dargestcllt ist.
Reaktionsschema 1
-9- AT 395 589 B Reaktionsschema I (Fortsetzung)
-10-
AT 395 589 B
In Reaktionsschema 1 haben die Gruppen R*, R^, R^, R^, R^, R^ und R^ die oben genannte Bedeutung. Die gegebenenfalls substituierten Benzophenone der Formel m können hergestellt werden durch die allgemeine Friedel-Crafts-Reaktion eines substituierten Phenyls mit Katalyse durch Lewis-Säuren, z. B. mit Aluminiumchlorid in Tetrachlorkohlenstoff, bei etwa 0 °C. Es ist eine große Anzahl substituierter Benzophenone bekannt und ihre S Herstellung ist in der Fachliteratur beschrieben, wobei viele andere auch im Handel erhältlich sind. Beispielsweise sind viele Ausgangssubstanzen der Formel ΙΠ von G. Olah in Friedel-Crafts and Related Reactions, Yol. 3, Part 1 and 2, IntersciencePublishers, New York, 1964 und den darin angegebenen Literaturstellen beschrieben. DieFriedel-Crafts-Reaktion kann eine Mischung von Benzophenonen erzeugen und, sofern dies der Fall ist, kann die Mischung durch bekannte Verfahren aufgetrennt werden. 10 Das geeignete Benzophenon der Formel ΙΠ kann mit Ethylcyanoacetat in einer Lösungsmittelmischung, die
Eisessig und ein organisches Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, enthält, in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise von β-Alanin, behandelt werden. Man läßtdie Reaktion unter Rückflußtemperatur des Lösungsmittels ablaufen und entfernt das gebildete Wasser azeotrop mit einer Dean-Stark-Falle oder einer ähnlichen Vorrichtung, bis die Bildung des tetrasubstituierten Olefins IV im wesentlichen vollständig ist Die Nitrilgruppe in Verbin-15 düng IV wird dann in die hetrocyclische Tetrazolgruppe der Verbindung V umgewandelt, indem die Reaktion mit
Azidotributylstannat in reiner Form oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wieBenzol, Toluol oder Xylol, bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt wird.
Die lH-Tetrazolverbindung der Formel V kann damit verschiedenen Alkyliermitteln nach dem Fachmann wohlbekannten Verfahren alkyliert werden. So kann das lH-Tetrazol der Formel V mit einer starken Base, wie 20 Natriumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Diethylether und Ν,Ν-Dimethylformamid oder einer Mischung derselben, bei einer Temperatur von -30 °C bis etwa 50 °C und dann mit einem Alkyliermittel, z. B. Methyljodid, Ethyljodid, Bromtriphenylmethan u. dgl. oder mit Isobutylen in Gegenwart einer starken Säure, wie Schwefelsäure behandelt werden.
Die Temperatur ist nicht kritisch und wird normalerweise von dem verwendeten Alkyliermittel abhängen. Diese 25 nichtspezifische Alkylierung produziert eine Isomerenmischung der alkylierten Produkte, die durch übliche Verfallen, wie Kristallisation oder Chromatographie, aufgetrenntwerden kann, um die gewünschten 1-substituierten Tetrazolverbindungen VI und 2-substituierten Tetrazolverbindungen VH zu »'geben. Für den Fachmann ist es eindeutig, daß die Kombination der Reaktionsbedingung»! mit dem speziellen Alkylierungsmittel hauptsächlich ein Isomer ergeben kann. 30 Wenn beispielsweise die Verbindung der Formel V, in welcher R1 und R^ für para-Fluor und R^, R^, R^ undR^ für Wasserstoff stehen, mit Isobutylen alkyliert wird, entsteht hauptsächlich das 2-isomere Tetrazol, wie in Beispiel 32 gezeigt ist Andererseits können die Alkylierungsbedinpngen so variiert werden, daß die gewünschten Tetrazole VI und VII in Verhältnissen entstehen, die von etwa 1:1 bis etwa 5:1 variieren. Ist es gewünscht, Verbindungen der Formel I herzustellen, in welchen R^ für Wasserstoff steht, wird die Alkylierung der Verbindung V mit einer 35 Schutzgruppe wie z.B. Triphenylmethyl bevorzugt. In diesem Fall überwiegt das 2-Isomer der Verbindung VII, wie in Beispiel 106 gezeigt ist. Anschließende Entfernung der Schutzgruppe ergibt dann eine Verbindung der Formel I, in welcher R? für Wasserstoff steht. Daher ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß die relativen Mengen der alkylierten Produkte VI und VII von den Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagentien beeinflußt sein können. Die Tetrazolester der Formel VI und VII können dann gemeinsam als Mischung oder vorzugsweise einzeln 40 nach der Auftrennung durch Standardverfahren in einer Reihe bekannter Reaktionen in die Alkohole VII bzw. IX umgewandelt werden. Gemäß einem Reaktionsweg wird die Verbindung der Formel VI zuerst auf übliche Weise hydrolysiert, z. B. durch Hydrolyse mit einer Base, wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid. Die entstehende Säure (vgl. Beispiel 5) wird dann durch Reaktion mit einem Reagenz, wie z. B. Oxalylchlorid, in Methylenchlorid unter Rückflußtemperatur in ein Acylchlorid (Beispiel Via) umgewandelt und das entstehende 45 Acylchlorid mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran bei -78 °C reduziert, um die Alkohole derFormel VIII zu ergeben. Die Alkohole der Formel IX können aus dem Ester derFormel VII durch eine ähnliche Reihe von Reaktionen hergestellt weiden, wie sie zur Umwandlung der Ester VI in die Alkohole VIII verwendet werden. Andererseits und insbesondere können die Alkohole VIII und IX in einer Stufe aus den entsprechenden Estern VI und VII durch Reduktion mit einem Reduktionsmittel wie Diisobutyl- 50 aluminiumhydrid in einem nicht reduzierbaren inerten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei etwa -78 °C, hergestellt werden.
Die Mischung der allylischen Alkohole der Formeln VIII und IX kann leicht mit üblichen Oxy tationsmittein, wie Pyridiniumchlorochromat, in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei Raumtemperatur oxydiert werden. Insbesondere können die aufgetrennten allylischen Alkohole der Formel VII, VIII und IX einzeln 55 in gleicherweise oxydiert werden, um die entsprechenden allylischen Aldehyde der Formeln Ha und Ilb zu ergeben.
Die Verbindungen der Formel I können aus einer Verbindung der Formel Ila oder Ilb durch verschiedene andere Reaktionsschemata über verschiedene Klassen neuer Zwischenverbindungen hergestellt werden. Es versteht sich für -11-
AT 395 589 B denFachmann, daß die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin n für 0,1 oder 2 steht, notwendigerweise drei neue Aldehyd-Zwischenverbindungen involviert. Wenn es daher gewünscht wird, Verbindungen der Formel I herzustellen, in welchen n für 0 steht, dann wild die Verbindung der Formel Ila oder Ob der entsprechenden Anion-Alkylierung unterworfen, wie hier beschrieb«! wird. Wenn es jedoch gewünscht wird, Verbindungen der Formel I mit η = 1 oder 2 herzustellen, dann werden die entsprechenden Wittig-Reaktionen durchgeführt, um die notwendigen neuen homologen AldehydeX und XI für das 1-Isomer und die Aldehyde ΧΠ und ΧΙΠ für das 2-Isomer herzustellen, wie in den Reaktionsschemata 2 bzw. 3 dargestellt ist.
Reaktionsschema 2
12- AT 395 589 B Reaktionsschema 3
In den Reaktionsschemata 2 und 3 sind die Gruppen R1, R^, R^, R4, R^, r6 und R? wie oben definiert und R^ kann auch für R^a stehen, wobei R?a Triphenylmethyl bedeutet. Beispielsweise kann in Reaktionsschema 2 ein allylischer Aldehyd der Formel Ila mit Triphenylphosphoranyliden-Acetaldehyd in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan und dergleichen, behandelt werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und kann von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels reichen. Geeigneterweise wird es bevorzugt, die Reaktion bei Rückflußtemperatur durchzuführen. Es versteht sich und ist für den Fachmann einleuchtend, daß die Reaktionsbedingungen und die Anzahl der Äquivalente Triphenyl-phosphoranyliden-Acetaldehyd, die pro Äquivalent einer Verbindung der Formel Ila verwendet werden, kritisch sind. Wenn nur ein oder wenig mehr als ein Äquivalent Wittig-Reagenz verwendet wird, jedoch die Reaktionsbedingungen nicht sorgfältig kontrolliert sind, z. B. hinsichtlich Zeit, Temperatur, Zugabeart etc. dann kann eine Mischung von Dienaldehyd X und Trienaldehyd XI entstehen. Das Verhältnis der Aldehyde X und XI hängtnatürlich von den eingesetzten Reaktionsbedingungen ab. Bei einem speziellen, hier beschriebenen Beispiel, dem Beispiel VIII, wird ein Verhältnis von etwa 9:1 eines Aldehyds der allgemeinen Formel X und XI hergestellt aus dem -13-
AT 395 589 B entsprechenden Aldehyd der allgemeinen Formel Ha. Die Wittig-Reaktion kann auch verwendet werden, um die selektive Reaktion und Trennung der Verbindungen durch Verwendung von weniger als einem Äquivalent Wittig-Reagenz zur hauptsächlichen Herstellung des Dienaldehyds X Äquivalents zu unterstützen. Beispielsweise ergab die Verwendung eines halben Reagenz den gewünschten Dienaldehyd X und unumgesetzten Aldehyd Ra, die nun einfacher getrennt werden konnten. Vorzugsweise wird die Reaktion mit etwa einem Äquivalent Wittig-Reagenz unter kontrollierten Reaktionsbedingungen zur Herstellung des gewünschten Dienaldehyds X ohne durch NMR feststellbarer Mengen des homologen Trienaldehyds durchgeführt werden. Wenn es jedoch erwünscht ist, die Trienaldehyde der Formel XI herzustellen, dann wird die Reaktion des Aldehyds der Formel Ra mit mindestens zwei Äquivalenten Wittig-Reagenz durchgeführt oder andererseits wird der Dienaldehyd X mit einem zusätzlichen Äquivalent Wittig-Reagenz umgesetzt, um den Trienaldehyd der Formel XI zu gewinnen. Somit ist es leicht für den Fachmann einzusehen, daß die Herstellung der gewünschten homologen Aldehyde X und XI, worin n für 1 oder 2 steht, jeweils nach Bedarf durch Verwendung der geeigneten Menge Wittig-Reagenz und geeigneter Reaktionsbedingungen geregelt werden kann. Die Umwandlung eines Aldehyds der Formel Ilb in den entsprechenden homologen Dienaldehyd der Formel ΧΠ und den Trienaldehyd der Formel ΧΙΠ kann, wie aus Reaktionsschema 3 hervorgeht, durch ähnliche Verfahren erfolgen, wie jene Umwandlungen, die für die Herstellung der Aldehyde der Formeln X und XI beschrieben sind. Es ist ersichtlich, daß manche vinyloge Aldehyde der Reaktionsschemata 2 und 3 leicht und günstig isoliert werden können, während dies bei anderen schwierig ist. In speziellen Fällen, wo die Trennung der Aldehyde durch chromatographische Systeme, wie sie hier verwendet wurden, schwierig war, werden die Mischungen der Aldehyde, beispielsweise der Aldehyde X und XI, in der nächsten Stufe verwendet, wo die Trennung und Isolierung der Dien- und Trienverbindungen leichter durch Chromatographie oder andere übliche Verfahren durchgeführt werden kann.
Die Verbindung der Formel I, worin X für -OH steht, kann aus einer Verbindung der Formel Ha, üb, X, XI, ΧΠ oder ΧΠΙ durch den allgemeinen, im Reaktionsschema 4 gezeigten Wege hergestellt werden. Für die Zwecke der Diskussion sind alle Aldehyde der Reaktionsschemata 2 und 3 in einer Formel vereinigt und sind als Verbindungen der Formel XIV bezeichnet, worin n für 0,1 oder 2 steht und R*, R^, r3, R4, R^ undR^ die oben genannte Bedeutung haben.
Reaktionsschema 4
I -14-
AT395 589 B
Reaktionsschema 4 (Fortsetzung)
In Reaktionsschema4 kann die vorletzte Zwischen Verbindung der Formel XV, worin für eine hydrolysierbare
Estergruppe, wie Methyl, Ethyl und t-Butylester steht, aus dem entsprechenden Aldehyd der Formel XIV durch Reaktion mit dem in situ gebildeten Dianion des Acetoacetatesters, wie z. B. in Beispielen 1 beschrieben, hergestellt werden. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, bei niedrigen Temperaturen von -78 °C bis etwa 0 °C und vorzugsweise von -78 °C bis -40 °C durchgeführt werden, bis die Reaktion praktisch vollständig ist. Wenn eine Verbindung der Formel XV aus einer Mischung von Aldehyden der Formel XIV hergestellt werden soll, dann kann die Trennung der Verbindungen der Formel XV, insbesondere worin n für 1 oder 2 steht, vorteilhaft in dieser Stufe durch übliche Verfahren durchgeführt und die Verbindungen getrennt werden.
Der Ketoester der Formel XV kann durch Reduktion des Ketonrestes mit allgemein bekannten Reduktionsmitteln, wie Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Zinkborhydrid, Disiamylboran, Diboran, Ammoniumboran, t-Butylaminboran, Pyridinboran, Lithium-tri-s-butylborhydrid oder andere ähnliche Reduktionsmittel, die die Carboxylestergruppe nicht reduzieren oder hydrolysieren, zum Dihydroxyester der Formel Ia reduziert werden. Vorzugsweise wird die Reduktion in stereospezifischer Weise durch ein zweistufiges stereospezifisches Reduktionsverfahren durchgeführt, um die Ausbeute an bevorzugtem erythro-Isomer der Verbindung der For-mell maximal zu gestalten. Die stereospezifischeReduktion einerVerbindung der Formel XV wirdmittrisubstituierten Alkylboranen, vorzugsweise Triethylboran oder Alkoxydialkylboranen, beispielsweise Methoxydiethylboran oder Ethoxydiethylboran durchgeführt [Tetrahedron Letters, 28,155 (1987)], was bei Temperaturen von etwa -70 °C bis etwa Raumtemperatur geschieht. Der gewonnene Komplex wird dann mit Natriumborhydrid bei einer Temperatur von etwa -50 °C bis etwa -78 °C in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und 1,2-Dimethoxyethan, vorzugsweise Tetrahydrofuran, reduziert. Die Reduktion wird dann durch Zugabe von Methanol vervollständigt. Die entstehende. Verbindung der Formel Ia, die aus der stereospezifischen Reduktion stammt, enthält zwei asymmetrische Kohlenstoffatome, die die Hydroxygruppe in erythro-Konfiguration tragen. Somit bewirkt die Reduktion des Ketonrestes unter den hier verwendeten Bedingungen hauptsächlich die Bildung von erythro-Isomeren der Verbindungen der Formel Ia und nur geringe Mengen der weniger bevorzugten treo-Isomeren. Das Verhältnis der hergestellten erythro zu treo-Isomeren variiert je nach der speziellen verwendeten Verbindung und nach den eingesetzten Reaktionsbedingungen. Normalerweise wird dieses Verhältnis bei etwa 9:1 bis 9,8:0,2 liegen. Normalerweise wird jedoch die Verwendung einer nicht-spezifischen Reduktion eine 1:1 Mischung von Isomeren hervorbringen. Nichtsdestoweniger können die isomeren Mischungen getrennt und durch übliche Verfahren gereinigt werden, worauf sie in Verbindungen der Formel I auf übliche an sich bekannte Weise umgewandelt werden können.
Die Verbindungen der Formel I, worin A die Bedeutung von X hat und für -OH steht und R^ Wasserstoff (Ic), eine hydrolysierbareEstergruppe (Ia) oderein Kation zur Bildung eines nichttoxischenpharmazeutisch verwendbaren Salzes (Ib) bedeutet und worin A in der Form eines Lactons (Id) vorliegt, können gegebenenfalls, wie in Reaktionsschema 5 gezeigt, ineinander umgewandelt werden. -15- AT 395 589 B Reaktionsschema 5
Verbindungen der Formel I
Ia
In Reaktionsschema 5 haben R1, R^, r3, R4, r5, r6> tet und n die oben genannte Bedeutung, ist eine hydrolysierbare Estergruppe und M® ist ein Kation. Die Herstellung einer Verbindung der Formel Ib aus einer Verbindung der Formel Ia wird vorzugsweise durch basische Hydrolyse mit Basen, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid undLithiumhydroxid, in einem organischen Lösungsmittel, wiez. B. Tetrahydrofuran,Ethanol und -16-
AT 395 589 B
Methanol, bei einer Temperatur von 0 °C bis etwa 50 °C durchgeführt. Die Form des Kations wird normalerweise durch das entsprechende Kation des verwendeten Hydroxids bestimmt Wenn es jedoch gewünscht wird, kann das Kation gegen ein anderes Kation durch Behandlung mit Ionenaustauscherharzen ausgewechselt werden. Die Verbindung der Formel Ic kann zum entsprechenden Lacton der Formel Id durch übliche Lactonisierungsverfahren cyclisiert werden, z. B. durch Erhitzen der Säure in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, wobei das gebildete Wasser azeotrop abgetrennt wird, oder indem die Verbindung der Formel Ic in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Toluol, Benzol, Diethylether oder Methylenchlorid, mit einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäuie, in Gegenwart eines Trocknungsmittels, z. B. Na2SOi4 MgSC>4 odra1 Molekularsieben, behandelt wird. Vorzugsweise wird die Lactonisierung durch Aktivierung des Carboxylrestes mit einem Carbodiimid nach der Beschreibung der Beispiele in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Tetrahydrofuran und vorzugsweise in Methylenchlorid oder Ethylacetat, bei etwa Raumtemperatur durchgeführt, um das Lacton der Formel Id herzustellen. Wenn die relative stereochemische Konfiguration der beiden Kohlenstoffatome, die die Hydroxygruppen tragen, als erythro-Form in Formel Ic erstellt ist, dann wird dieLactonisierung die bevorzugte trans-Lacton-Form der Formel Id ergeben, andernfalls die Lactonisierung eine Mischung von trans- und cis-Lactonen ergeben wird.
Das entstehendeLacton der Formel Idkanngewünschtenfallsmiteiner Base oder Säurehydrolysiert werden,um die Verbindungen der Formel Ib oder der Formel Ic zu ergeben, oder das Lacton kann in Gegenwart eines Alkohols zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia hydrolysiert werden. Die Verbindungen der Formel I, in welchen in der Definition des Substituenten A X für =0 steht, können durch Reaktion eines geeigneten Aldehyds der Formel XIV mit der Phosphonatverbindung der Formel XVI hergestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Verbindungen der Formel I die Struktur
worin R*, R^, R^, r4, R5t r6> jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy, R? für Ci_4-Alkyl und R^ für Wasserstoff, Cj.g-Alkyl oder ein Kation zur Bildung eines nichttoxischen pharmazeutischen Salzes stehen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeutet R^ Methyl.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Verbindungen der Formel I die Struktur
-17-
AT 395 589 B worin Rl, R^, r3 , r4 j r5 j r6> jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy und R7 für C14-Alkyl stehen. Bei einer besonders bevorzugten Ausfiihrungsform steht R7 für Methyl.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen sind diebesonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen folgende: 5 (a) Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat (b) 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5*dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (c) Natrium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat, (d) (3R,5S)-Enantiomer von 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8- 10 nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (e) (3R,5S)-Enantiomer von Natrium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat (f) trans-6-[4,4-Bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-U-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on, 15 (g) (4R,6S)-Enatiomer von trans-6-[4,4-Bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]- tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on, (h) ll,ll-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-10-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8,10-undecatriensäureoderein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (i) Natrium-11,1 l-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-10-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8,10-undecatrienoat, 20 (j) trans-6-[4,4-Bis(4-fluorophenyl)-3-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)l 3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on, (к) 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, G) Natrium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-33-dihydroxy-8-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat, 25 (m) 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-5-oxo-6,8-nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (n) Natrium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-5-oxo-6,8-nonadienoat, (0) 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadiensäureoderein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, 30 (p) Natrium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methyl-ethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat, (q) Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat, (r) 9,9-Bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-33-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäureoderein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (s) Natrium-9,9-bis(4-flu(M:o-3-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat, 35 (t) 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (u) Natrium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-ethyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat. (v) 9,9-Bis(2,4-dimethylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, 40 (w) Natrium-9,9-bis(2,4-dimethylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat, (x) 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(2-methoxyethoxy)-methyl-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (y) Natrium-9,9-bis(4-fhiorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(2-methoxyethoxy)methyl-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat, 45 (z) 9,9-Bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäureoderein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz, (аа) Natrium-9,9-bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3,5-dihydioxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat, (bb) 9,9-Bis(2-fluoro-4-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l- methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Salz,
50 (cc) Natrium-9,9-bis(2-fluoro4-methyIphenyl)-3,5-dihydroxy-8-( 1 -methyl- lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoaL
Die Verbindungen der Formel I sind kompetitive Inhibitoren des Enzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coen-zym A (HMG-CoA)-Reduktase, des geschwindigkeitsbestimmenden Enzyms für die Cholesterin-Biosynthese und stellen daher selektive Suppressoren der Cholesterin-Biosynthese bei Tieren, inklusive Menschen, dar. Demzufolge 55 sind sie zur Behandlung von Hypercholesterinämie, Hyperlipoproteinämie und Atherosklerose geeignet Die biologische Wirkung der Verbindungen der Formel I kann in den folgenden drei verschiedenen biologischen Tests demonstriert werden. -18-
AT 395 589 B
Isst.Ai
In vitro Inhibition der microsomalen HMG-CoA-Reduktase
Die intakte, voll aktivierte mikrosomale Form der Rattenleber HMG-CoA-Reduktase (Untereinheit MG ca. 100 000 Dalton) wurde nach der Beschreibung von Paiker et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 125, 629-635 (1984) hergestellt und als Quelle für die Enzymversuche verwendet Die HMG-CoA-Reduktase-Aktivität wurde im wesentlichen nach dem Verfahren von Shapiro et al., Biochem. Biophys. Acta. 370,369-377 (1974) mit Modifikationen nach der Beschreibung von Ingebritsen and Gibson, Meth. Enzymol. 71,486-497 (1981) mit der Ausnahme, daß der innere Standard ^H-Mevalonolacton nach Beendigung des Versuchs zugesetzt wurde, bestimmt. Bei diesem Verfahren wird das Enzym durch Messung der Bildung von Produkt, ^C-Mevalonat,ausdem Substrat [3-14c]-HMG-CoA in Gegenwart von NADPH bestimmt Das ^C-Mevalonat wird in sein Lacton umgewandelt und durch Silikagel-Dünnschichtchromatographie (Whatman LK5D, entwickelt in 50 : 50 Benzol zu Aceton) in Gegenwart von ^H-Mevalonolacton als innerem Standard isoliert. Die Versuche wurden unter Bedingungen durchgeführt, bei welchen die Produktbildung linear im Hinblick auf Zeit und Enzymkonzentration vor sich geht
Zur Messung der Reduktaseinhibition werden die Testverbindungen, die in Wasser oder Dimethylsulfoxid gelöst und in Puffer A (50 mMImidazol-HG, 250 mMNaCl, 1 mMEDTA, 1 mM EGTA, 5 mM DTT, 20 μΜ Leupeptin, pH=7,2) verdünnt sind, mit aliquoten Anteilen von Mikrosomen (80-160 pg in Puffer A) inkubiert und anschließend mit d,l-[3-^C]-HMG-CoA (0,33 mM, 2,0 dpm/picoMol) und NADPH (3,0 mM) versetzt Die 50 % Inhibitionkonzentration (IC5Q) wurde für jede Verbindung in Tabelle I aus der linearen Regressionsgeraden der prozentuellen Abnahme (vom Vergleich) der Enzymaktivität gegen den Logarithmus der Inhibitorkonzentration, die unter Verwendung von mindestens vier Verdünnungen jeder Testverbindung doppelt bestimmt wurden, berechnet
Tabelle 1
Inhibition der Microsomalen HMG-CoA-Reduktase Verbindung von Beispiel Nr. IC50 pmolar 11 >330 12 0.03710.01 13 1.0910.29 15 5.7 44 0.16 65 1.6 92 0.029 99 0.58 120 0.044 126 0.19 132 1.4
TestB:
Assav der isolierten Hepatocvten-Cholesterin-Biosvnthese
Intakte parenchymale Hepatocyten wurden aus männlichen Wistar-Ratten (180-280 g), die mit cholestyraminhaltiger oder normaler Diät gefüttert worden waren, isoliert, wobei das Verfahren der Collagenaseperfusion im wesentlichen nach der Beschreibung von Seglen in Methods in Cell Biology (D. Prescott, ed.) Vol. 13, pp. 29-83, Academic Press, New York (1976) verwendet wurde. Die Zellpreparationen wurden nur verwendet, wenn die Lebensfähigkeit (Tryptanblau-Ausschluß) 90 % überstieg. Die Cholesterin-Biosynthese wurde bestimmt durch den Einbau durch Hepatocyten von % aus [^H]-Wasser in die gesamten (cellulären+Medium) 3ß-Hydroxysterine nach Ingebritsen et al., J. Biol. Chem., 254,9986-9989 (1979). Die Hepatocyten-Sterine und -Lipide wurden durch eine Modifizierung der von Kates in Techniques in Lipidology, (M.Kates, ed.),pp. 349,360-363,North HollandPubl. Co. Amsterdam, 1972, beschriebenen Verfahren isoliert. Zur Isolierung der Sterine werden die Zellen mit Methanol : Chloroform: Wasser (2:1:0,8) extrahiert, die Chloroform-Phase abgetrennt und mit Benzol extrahiert, um Spuren Wasser zu entfernen, und dann unter Stickstoff getrocknet. Der Rückstand wird bei 75 °C mit 0,30 N NaOH in Methanol: Wasser (9:1) verseift. Die alkalische Mischung wird dann dreimal mitPetrolether extrahiert und liefert die nicht verseifbaren Lipide, die sowohl das freie als auch das anfänglich veiesterte Cholesterin enthalten. Der Extrakt wird unter Stickstoff in Gegenwart von Trägercholesterin (0,1 mg) und 10 % Benzol getrocknet und der Rückstand in Aceton/Ethanol (1:1) gelöst Schließlich werden die 3ß-Hydroxysterine mit einem Überschuß an -19-
AT 395 589 B
Digitrain ausgefällt, das Filtrat in Aceton gewaschen, unter Stickstoff getrocknet und in Toluol: Methanol (1:1) gelöst. Die % markierten Sterine werden durch Flüssigscintellation und Korrektur bezüglich der Zählwirksamkeit quantitativ bestimmt Bei manchen Versuchen wurde ^C-Cholesterin zu den anfänglichen Extraktionen als Gewinnungsindex, da- im Mittel 80 ± 3 % betrug, zugesetzt
Zur Messung der Inhibition der Cholesterinsynthese wurden Duplikate oder Triplikate der aliquoten Anteile der frisch isolierten Zellen in Eagle's Minimal Essential Medium mit einem Gehalt an Bicarbonat und HEPES-Puffer, pH 7,35, plus 2 % Rinderserumalbumin unter einer Atmosphäre von 95 % (¾ + 5 % CO2 suspendiert (100 mg Zellnettogewicht in 2,0 ml). Die Zellen wurden 10 min mit oder ohne aliquoter Anteile von Testverbindungen, die in Form wässeriger Lösungen von Natriumsalzen oder als Dimethylsulfoxidlösungen von Lactonen zugesetzt wurden, vorinkubiert Die Kontrollproben enthielten nur Trägermasse allein. Anschließend wurde [^HJ-Wasser (1,0 mci pro mm Inkubationsvolumen) oder 2-^C-Acetat (0,5 pCiproml Inkubationsvolumen) zu jeder Probe zugesetzt und dieZellen unter konstantem Schütteln 60 min bei 37 °C inkubiert. Diese Bedingungen bewirkten einen von derzeit linear abhängigen Einbau von Tritium oder *4C in die Sterine. Die IC5Q für die Inhibierung der Sterinsynthese durch die Testverbindungen, die in Tabelle 2 dargestellt ist, wurde aus der linearen Regressionskurve der Prozent Inhibition (im Vergleich zu den Kontrollwerten) gegen den Logarithmus der Konzentration berechnet, wobei zumindest vier Inhibitorkonzentrationen verwendet wurden. Der Test B mißt daher die Fähigkeit der Testsubstanzen, die intrazellulare Synthese von Cholesterin zu inhibieren.
Tabelle 2
Inhibierung der isolierten Hepatocvten-Cholesterin-Biosvnthese
Verbindung von Beispiel Nr. IC5Q nmolar 12 23,0+11 13 24,0 · 138 7,4
Mevinolin (Lovastatin) 46,0 ± 26
TestC:
Akute in vivo Inhibition der Cholesterin-Biosvnthese in Ratten: Männliche Wistar-Ratten (160-200 g, 2 pro Käfig) wurden mindestens 7 Tage lang bei normaler Diät (Purina Rattenfutter und Wasser, ad libiten) und mit umgekehrtem Beleuchtungsplan (7,00 Uhr bis 17,00 Uhr Dunkelheit) gehalten. 15 h vor der Verabreichung wurde die Nahrung weggenommen. Die Verbindungen wurden um 8 Uhr Früh durch intragastrische Intubierung unter Verwendung von 0,5 -1,0 ml Wasser oder Propylenglykol-Lösungen von Natriumsalzen, Lactonen oder Estern der Testverbindungen verabreicht. Die Vergleichstiere erhielten gleiche Volumina des Trägerstoffes. 30 min nach der Verabreichung der Testsubstanzen wurden den Ratten durch intraperitoneale Injektion 0,9 ml einer 0,9%igen NaCl-Lösung mit etwa 120 pCi pro kg Körpergewicht von Natrium [l-^Cjacetat (1.3 mCi/mMol) verabreicht Nach einer Incorprationszeit von 60 min wurden dieRatten getötet und die Leber und B lutproben wurden entnommen. Aliquote Plasmaproben (1,0 ml) die durch Zentrifugieren von Heparin + EDTA-behandeltem Blut gewonnen waren, und aliquote Anteile Leberhomogenat (äquivalent 0,50g Leber-Naßgewicht) wurden zur Bestimmung der radiomaikierten 3-ß-Hydroxysterine verwendet. Die Sterinisolierung aus den Leberproben erfolgte nach dem Verfahren von Kates, das oben für das Hepatocytenverfahren (Test B) beschrieben wurde, während die Plasmaproben direkt verseift wurden, worauf die Isolierung der Digitonin-fällbaren Sterine folgte. 14C-markierte Sterine wurden quantitativ durch Flüssigscintellationszählung (Wirkungsgrad korrigiert) bestimmt. Der mittlere Prozentwert der Inhibition des in das Leber- und Plasmacholesterin eingebauten 14C wurden an Gruppen von behandelten Tieren berechnet und mit mittleren Werten für gleichzeitig durchgeführte Vergleichsversuche verglichen.
Daher liefert der Test C Informationen über die Fähigkeit der Wirksubstanzen, die de novo-Biosynthese von Cholesterin in vivo in Ratten bei oraler Verabreichung zu unterdrücken. Bei Anwendung des Testverfahrens C ergab die Verbindung von Beispiel 12 eine 50%ige Inhibitionsdosis (ED50) von 0,08 mg/kg sowohl für Plasma- als auch Lebercholesterin und für das Vergleichsmittel Mevinolin wurde ein ED5o-Wert von 0,04 mg/kg erhalten, was vergleichbar ist mit Werten, die für Mevinolin unter Verwendung ähnlicher Verfahren [Alberte et al. Proc. Natl. Acad. Sei., 77,3957-3961 (1980)] erhalten werden. -20-
AT 395 589 B
Die Resultate der obigen in vitro und in vivo Tests A, B und C zeigen, daß die Verbindungen der Formel I die Cholesterin-Biosynthese inhibieren und daher zur Behandlung von Hypercholesterinämie verwendbar sind.
In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zumindesteine Verbindung der FormellinKombinationmiteinem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der Cholesterin-Biosynthese in einem dieses Verfahrens bedürftigen Tier, wobei diesem Tier eine wirksame cholesterininhibierende Dosis von zumindest einer Verbindung der Formel I verabreicht wird.
Zur therapeutischen Anwendung werden die pharmakologisch wirksamen Verbindungen der Formel I normalerweise als pharmazeutische Zusammensetzungen verabreicht, die als wesentlichen Wirkstoff zumindest eine solche Verbindung in Kombination mit einem festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Träger und gegebenenfalls mit pharmazeutisch verwendbaren Hilfsmitteln und Bindemitteln unter Verwendung üblicher Standardmethoden enthalten.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können oral, parenteral oder rektal als Suppositorien verabreicht werden. Eine große Vielzahl pharmazeutischer Formen kann Anwendung finden. So kann, wenn ein fester Träger verwendet wird, dieZubereitung tablettiert werden, in Hartgelatinekapseln, in Pulver- oder Pelletform vorliegen oder in Form von Bonbons oder Pastillen. Der feste Träger kann übliche Trägerstoffe wie Bindemittel, Füllstoffe, Tablettierungsgleitmittel,Desintegrationsmittel,Netzmittel unddgl. enthalten. Die Tablettenkönnen gewünschtenfalls auf übliche Weise mit einem Film beschichtet werden. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, kann die Zubereitung in Form eines Sirups, einer Emulsion, in Form von Weichgelatinekapseln, sterilen Trägem für Injektionen, wässerigen oder nichtwässerigen flüssigen Suspensionen vorliegen oder als trockenes Produkt zur Wiederherstellung mit Wasser oder anderen geeigneten Trägerstoffen vorder Verwendung. FlüssigeZubereitungen können übliche Zusätze wie Suspendiermittel, Emulgiermittel, nichtwässerige Träger (inklusive eßbarer Öle, Konserviermittel ebenso wie Geschmacks- und/oder Farbstoffe) enthalten. Für die parenterale Verabreichung wird ein Trägerstoff normalerweise steriles Wasser zumindest in größerem Ausmaß enthalten, obwohl auch Salzlösungen, Glucoselösungen und dgl. verwendet werden können. Injizierbare Suspensionen können ebenfalls eingesetzt werden, in welchem Fall Suspendiermittel zur Anwendung gelangen können. Übliche Konserviermittel, Puffermittel und dgl. können ebenfalls in den Formulierungen für parenterale Verabreichung vorliegen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden auf übliche Weise hergestellt, die der gewünschten Zubereitung angepaßt ist, wobei geeignete Mengen Wirkstoff, d. h. Verbindung der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung, enthalten sind.
Die Dosierung der Verbindungen der Formel I wird nicht nur von solchen Faktoren, wie dem Gewicht des Patienten und der Verabreichungsart abhängen, sondern auch von dem Ausmaß der gewünschten Inhibierung der Cholesterin-Biosynthese und der Wirksamkeitder speziellen verwendeten Verbindung. Die Entscheidungbezüglich der speziellen einzusetzenden Dosierung (sowie die Häufigkeit der Verabreichung pro Tag) wird dem Arzt überlassen und kann den speziellen Umständen entsprechend angepaßt werden, um eine zufriedenstellende Inhibierung oder Herabsetzung der Cholesterin-Biosythese zu erreichen, wobei die orale Dosierungseinheit den Wirkstoff in einer Menge von 0,01 mg pro kg bis etwa 10 mg pro kg Körpergewicht und insbesondere von etwa 0,05 mg pro kg bis etwa 2 mg pro kg Körpergewicht enthalten wird. Der Wirkstoff wird vorzugsweise in gleichen Dosen ein bis viermal täglich verabreicht. Üblicherweise wird eine geringe Dosierung verabreicht und diese langsam gesteigert, bis die optimale Dosierung für den zu behandelnden Wirt bestimmt ist
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Form von Medikamentenvorstufen der Verbindungen der Formel I mit der Struktur R8
XXXXV vorliegen, worin R^,R^, r3,r4, undR^ die oben genannte Bedeutung haben, für Wasserstoff, C^.g-Alkyl oder ein Metallkation und R^l für Cj.g -Alkyl, Hydroxy-Cj.g-alkyl, Phenyl-C^.g-alkyl, Hydroxyphenyl-Cj_g- -21-
AT 395 589 B alkyl,Amido-Ci^-alkyl,Ci^-Alkoxycarbonyl-Ci^-alkyl,Imidazol-4-yl-Ci^-alkyl,Ci^-Alkylthio-C^-alkyl-oder Indol-3-yl*Ci_5-alkyl steht,wobei die Amidoesteigruppierung in derL-Konfiguration vorliegt In den Verbindungen der Formel XXXXV stehen, R1, R?t r3, r4, rjund R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Ci^-Alkyl oder Ci ^-Alkoxy. Insbesondere stehen R* und für Wasserstoff und R^, R^, r5 und R^ unabhängig voneinander fürWasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy und insbesondere sind R1 und R4 Wasserstoff und R^, r3, R^ und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Methyl oder Methoxy. Vorzugsweise ist R^ Wasserstoff, Cj^'^lkyl oder ein Metallkation. Vorzugsweise bedeutet R^l C14-Alkyl, Hydroxy, Cj^-Alkyl, Phenyl-Cj_2*alkyl, Hydroxyphenyl-C ]_2-alkyl, Amido-Cx^-alkyl, C j .2-Alkoxycarbonyl-C γ _2*alkyl, Imidazol-4-yl-Cj.2-alkyl, Ci_2*Alkylthio-Ci_2-alkyl oder Indol-3-yl-Ci_2-älkyl, worin die Amidoestergruppierung in der L-Konfiguration vorliegt Das Stereoisomer der Formel XXXXV, das zwei asymmetrische Kohlenstoffatome hat, die die Hydroxygruppen in 3- und 5-Stellung tragen, ist vorzugsweise in der Erythro-Form und das am meisten bevorzugte Stereoisomer ist das (3R,5S) der Formel XXXXV.
Die Verbindungen der Formel XXXXV sind Medikamenten-Vorstufen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die nach der systemischen Verabreichung biokonvertiert werden zu nützlichen antihypercholesterinämischen Mitteln. Die am meisten bevorzugten Amidosäure- und Amidoester-Derivate der Formel XXXXV können aus den (4R,6S)-Verbindungen der Formel If durch das allgemeine in da* US-PS 4678 806 (7. Juli 1987) von Baldwin et al. beschriebene und für das besonders bevorzugte Isomer in Reaktionsschema 6 erläuterte Verfahren hergestellt werden.
Reaktionsschema 6 R5
(3R,5S)-Verbindung der Formel XXXXV
In Reaktionsschema 6 haben R1, R^, R^, R^, r5 r6 ^ r21 ^je oben angegebene Bedeutung und R^ steht für eine hydrolysierbare Estergruppe. Die Verbindungen der Formel If, die hier beschrieben sind, können mit einem Ester der geeigneten L-Aminosäure in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran umgesetzt -22-
AT 395 589 B werden, was vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels geschieht, um eine Verbindung der Formel XXXXVI zu erhalten. Wenn Verbindungen der Formel XXXXV hergestellt werden sollen, worin für Wasserstoff oder ein Metallkation steht, dann können Verbindungen der Formel XXXXVI unter kontrollierten Bedingungen mit verdünntem Alkalihydroxid wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, in üblicher Weise hydrolysiert werden, um eine Verbindung der Formel XXXXV zu erhalten.
Die Medikamentenvorstufen-Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindungkönnen parenteral oder vorzugsweise oral in Form einer Kapsel, Tablette, injizierbaren Zubereitung oder in der hier für die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Form verabreicht werden. Die orale Dosierungseinheit wird den Wirkstoff in einer Menge von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 10 mg/kg zur Verabreichung enthalten, wobei gleiche Dosen 1 bis 4 mal pro Tag gegeben werden.
Die Verbindungen der Formel XXXXV können auch gleichzeitig mit pharmazeutisch verwendbaren nichttoxischcn kationischen Polymeren verabreicht werden, die imstande sind, Gallensäure in nicht reabsorbierbarer Form im Gastrointestinal-Trakt zu binden, wie Cholestyramin, Cholestipol und Poly[methyl-(3-methylaminopropyl)imino-trimethylen-dihalid], Die relativen Mengen von Polymer zu Verbindungen der Erfindung liegen zwischen etwa 10:1 bis etwa 10 000:1.
Beschreibung der speziellen Ausführungsformen
In den folgenden Beispielen sind sämtliche Temperaturangaben in °C. Die Schmelzpunkte wurden an einem Thomas-Hoover-Kapillarschmelzpunktgerät bestimmt und die Siedepunkte bei speziellen Drücken (Pa) gemessen Beide Temperaturangaben sind nichtkorrigiert. Die Protonenmagnetresonanzspektren (^HNMR) wurden an einen· der Spektrometer Broker AM 300, Broker WM 360 oder Varian T-60 CW aufgenommen. Alle Spektren wurden m CDCI3, DMSO-dg oder D2O bestimmt, wenn nicht anders angegeben. Die chemischen Verschiebungen sind »r 5-Einheiten in Richtung zum kleineren Feld vom inneren Standard Tetramethylsilan (TMS) und die Intcrproum Kopplungskonstanten in Hertz (Hz) angegeben. Die Aufspaltungen sind folgendermaßen bezeichnet: s Singuk-u dDoublett; tTriplett; qQuartett; m Multiple«; (v)br (sehr) breiter Peak; ddDoublett-Doublett. Die kemmagneti v. tk r Kohlenstoff- 13-Spektren (^C NMR) wurden an einem Broker AM 300 oder Broker WM 360-Spektronicui aufgenommen und wurden Bieitband-Protonen-entkoppelL Alle Spektren wurden, wenn nicht anders angegeben u. CDCI3, DMSO-dg oder D2O mit internem Deuteriumlock bestimmt und die chemischen Verschiebungen sind in δ-Einheiten ab Tetramethylsilan zum kleineren Feld angegeben. Die Infrarotspektren (IR) wurden an einem Nicola MX-1 FT-Spektrometer von 4000 cm'l bis 400 cm"das auf 1601 cm'* Absorption eines Polystyrolfilms geeicht war, aufgenommen und sind in reziproken Zentimetern (cm'*) angegeben. Die relativen Intensitäten sind wie folgt aufgezeigt: s (stark), m (mittel) und w (schwach). Die optischen Rotationen [a]p>^ wurden an einem Perkin-Elmcr 241 Polarimeter in CHCI3 bei den angegebenen Konzentrationen bestimmt.
Die Gaschromatographie-Massenspektren (GC-MS) wurden an einem Finnigan 4500 Gaschromatographic-Quadropol-Massenspektrometer bei einem Ionisationspotential von 70 eV bestimmt Die Massenspektren wurden auchaneinem KratosMS-50-InstramentunterVerwendungder schnellen Atombeschußtechnik (FAB) aufgenommcn. Die Massendaten sind folgendermaßen ausgedrückt: Molekülion (M+) oder protoniertes Ion (M+H)+.
Die analytische Dünnschichtchromatographie (TLQ wurde an vorbeschichteten Silikagelplatten (60F-254) durchgeführt und unter Verwendung von UV-Licht Joddämpfen und/oder Färbungen mit einem der folgenden Reagentien sichtbar gemacht: (a) methanolische Phosphormolybdänsäure (2 %) und Erhitzen; (b) Reagenz (a) mit anschließendem 2%igem Kobaltsulfat in 5M H2SO4 und Erhitzen. Die Säulenchromatographie, die auch als Rash-Säulenchromatographie bezeichnet wird, wurde mit einer Glassäule unter Verwendung von feinverteiltem Silikagel (32-63 m auf Silikagel-H) unter Drücken knapp oberhalb des Atmosphärendrocks mit den angegebenen Lösungsmitteln durchgeführt. Die Ozonolysereaktionen wurden unter Verwendung eines Welsbach-Ozonators vom Typ T-23 durchgeführt. Alle Lösungsmittelabdampfungen erfolgten unter vermindertem Druck. Im Folgenden wird der Ausdruck Hexan als Mischung von isomeren Cg-Kohlenwasserstoffen nach der Spezifikation durch die American Chemical Society und der Ausdruck "inerte" Atmosphäre als Argon- oder Stickstoffatmosphäre verstanden, wenn nicht anders angegeben.
Peispteü,
Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoatundEthyl-ll,ll- bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-10-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8,10-undecatrienoat_ A. Ethvl-9.9-bis(4-fluorDhenvlV5-hvdroxv-8-(,l-methvl-lH-tetrazol-5-vl')-3-oxo-6.8-nonadienoat
Zu einer gekühlten Suspension (0 °C, Eis-Wasserbad) von NaH (0,64 g, 16,0 mMol) (60%ig in Mineralöl) in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 2,04 ml Ethylacetoacetat (16,0 mMol) in vier gleichen Portionen zugesetzt. Die homogene klare Lösung wurde 30 min bei 0 °C gerührt und anschließend mit 6,4 ml 0,5-molarem n-BuLi -23-
AT 395 589 B (16,0 mMol) während eines Zeitraums von IS min tropfenweise versetzt Die orangefarbene Dianion-Lösung wurde eine weitere Stunde bei 0 °C gerührt Das Eiswasserbad wurde durch ein Bad aus Aceton-Trockeneis mit -78 °C ersetzt und das Dianion wurde mit Hilfe eines Rohrs in eine Tetrahydrofuranlösung (20 ml) mit einem Gehalt an 2,82 g (8,01 mMol) 5,5-Bis(4-fluorophenyl)-4-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2,4-pentadienal übertragen. Analytische S TLC zeigte das hauptsächlich gewünschte Produkt mit einem RpO, 15 (50 % EtOAc in Hexan) und ein in geringerem
Ausmaß vorliegendes Produkt mit Rf=0,2. Die rohe Reaktionsmischung wurde mit 40 ml IN HCl verdünnt und die wässerige Schicht mit Ethylacetat (2 x 50 ml) extrahiert Die organischen Schichten wurden vereinigt über MgSC>4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft Das gewünschte Produkt wurde durch Flash-Silikagel-Säulenchromatographie mit Elution mit 20%igem EtOAc in Hexan (v/v) gereinigt und ergab 2,26 g (58,5 %) der 10 Titelverbindung. MS (CI): m/e = 483 für (M+H)+. IR (KBr) vmax: 3450 (v. br), 1738 (s), 1725 (s), 1606 (s), 1513 (vs), 1225 (s), 1163 (s), 844 (s) cm’1; *H NMR (CDC13) δ: 7.4-6.8 (8H, m), 6.72 (1H, d, J=15.6 Hz), 4.63 (1H, m), 4.17 (2H, q, J=7.1 Hz), 4.13 15 (1H, m), 3.60 (3H, s), 3.52 (1H, d, J=3.9 Hz, D20 exchangeable), 3.47 (2H, s), 2.74 (2H, d, J=6.0 Hz), 1.26 (3H, t J=7.1 Hz) ppm; 13C NMR (CDCI3) 5: 164.21, 135.98, 132.34 (d, 3Jc.p=8.3 Hz), 131.45 (d, 3JC_f=9.1 Hz), 115.74 (d, 2JC_p=21.9 Hz), 115.74 (d, 2Jc.f=21.1 Hz), 100.86,67.61,61.58,49.85,49.07,33.56,14.10 ppm. 20 B. Ethvl-11.1 l-hisf4-fluorophenvl')-5-hvdroxv-10-fl-methvl-lH-tetrazol-5-vD-3-oxo-6.8.10-undecatricnoat Die Silikagelsäule aus der obigen Stufe A wurde weiter eluiert und ergab das Produkt in der geringeren Ausbeute (RpO,2). WiederholteFlash-Silikagel-Chromatographie mit 20 % EtOAc in Hexan als Eluierlösungsmittel ergab die Titelverbindung. 25 iHNMR (CDCI3) δ: 7.4-7.1 (4H, m), 6.9-6.8 (4H, m), 6.58 (lH,d, J=15.5 Hz), 6.31 (lH,dd, J=10.7,15.0 H/i 5.80 (1H, dd, J=10.7,15.4 Hz), 5.66 (1H, dd, J=5.5,15.1 Hz), 4.64 (1H, m), 4.18 (2H, q, J=6.9 Hz), 3.5h (3H, s) 3,46 (2H, s), 3.02 (1H, m), 2.75-2.72 (2H, m), 1.27 (3H, t, J=6.9 Hz) ppm. - 30
Beispiel 2
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat Zu einer Lösung von Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat (2,19 g, 4,53 mMol) (unter Hochvakuum bei 30 °C 48 h getrocknet) in 40 ml wasserfreiem 35 Tetrahydrofuran wurde unter Argon bei 0 °C (Eis-Wasserbad) eine Lösung von Triethylboran in Tetrahydrofuran (4,8 ml, 4,8 mMol) auf einmal zugesetzt. Die Mischung wurde insgesamt 1 h unter Argon gerührt. Das Kühlbad aus Eis und Wasser wurde durch ein Bad aus Aceton-Trockeneis ersetzt und die Reaktionsmischung wurde mit NaBH4 (0,20 g, 5,3 mmol) in einer Portion versetzt Die Reaktionssuspension wurde 2 h lang bei -78 °C gerührt und bildete eine klare homogene schwach gelbe Lösung. Das rohe Reaktionsprodukt wurde mit 40 ml IN HCl verdünnt und 40 anschließend mitEtO Ac (2x 40 ml) extrahiert Die organischen Schichten wurden vereinigt, über MgSC>4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei das Produkt als dicker Sirup erhalten wurde, der mit 300 ml Methanol verdünnt und als Lösung bei Raumtemperatur 16 h lang stehen gelassen wurde, bevor unter vermindertem Druck eingedampft wurde. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt wobei 2 1 30%iges EtOAc in Hexan als Verdünnungsmittel verwendet wurde. Die geeigneten Fraktionen wurden 45 aufgefangen und eingedampft, wobei 1,48 g (68 %) der Titelverbindung erhalten wurden. MS (CI): m/e = 485 für (M+H)+; IR (KBr) vmax: 3438 (s), 1734 (s), 1600 (s), 1513 (s), 1225 (s), 1163 (s), 844 (s), cm’1; 50 *H NMR (DMSO-dg) δ: 7.4-7.3 (4H, m), 7.04 (2H, t, J=8.9 Hz), 6.9-6.7 (2H, m), 6.52 (1H, dd, J=l, 15.2 Hz), 5.16 (1H, dd, J=5.6, 15.7 Hz), 4.89 (1H, d, J=4.8 Hz), 4.72 (1H, d, J=5.5 Hz) 4.13 (1H, m), 4.04 (2H, q, J=7.2 Hz), 3.85 (1H, m), 3.75 (3H, s), 2.42, (1H, dd, J=4.6,15 Hz), 2.28 (1H, dd, J=8.3,15 Hz), 5.5 (1H, m), 4.2 (1H, m), 1.17 (3H, t J=7.2 Hz); 55 13C NMR (DMSO-dg) & 171.02,163.51,163.05,153.03,145.34,139.46,136.34,132.2 (d, 3Jc.p=8.3 Hz), 131.0(d, 13JC-f=9.1 Hz), 125.14,121.64,115.41 (d,2JC_F=20.4Hz), 115.13, (d,2Jc_F=21.1 Hz),67.79,64.76, 59.50,44.10,42.34,33.44,14.01 ppm; -24-
AT 395 589 B
Anal. B». für: C25H2ÄF2N4O4: C?6l§8; H, 5.41; N, 11.56. Gef.: 0,61.51; H.5.67; N, 11.12.
Beispiel 3
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8nonadienoat ZueinerLösungvonEthyl9,9-Bis(4-fluorophenyl)-33-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat (1,231 g, 234 mMol) in 35 ml Tetrahydrofuran wurde bei 0 °C IN NaOH-Lösung (2,54 ml, 1,0 Äquivalente) tropfenweise zugesetzt. Die Zusatzgeschwindigkeit sollte langsam genug sein, um zu verhindern, daß die Reaktionsmischung ihre Farbe in tief bernsteinfarben oder rötlich verändert. Die Reaktionsmischung wurde 30 min bei 0 °C gerührt und bildete eine klare homogene Lösung. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur an wärmen gelassen und die Verseifung wurde eine weitere Stunde ablaufen gelassen. Analytische TLC mit Elution mit 20 % MeOH in CHCI3 (v/v) zeigte das gewünschte Produkt mit Rf=0,2. Die Hauptmenge des organischen Lösungsmittels wurde unter vermindertem Druck (2660 Pa) bei etwa 10° eingedampft. Der entstehende dicke Sirup wurde mit 4 ml Wasser verdünnt und die Lösung dann bei 1,33 Pa lyophilisiert, wobei 1,126 g (100 %) der Titelverbindung als Natriumsalz erhalten wurde, welches etwa 1 Mol Wasser zu enthalten schien. Schmp. >100 °C (Zersetzung). IR (KBr) vmax: 3400 (v. br), 1600 (s), 1575 (s), 1513 (s), 1438 (s), 1404 (s), 1225 (s), 1156 (s), 838 (s), cm"1; *H NMR (DMSO-dg) & 7.3-7.4 (4H, m), 7.06 (1H, br, D20 austauschbar), 7.00-7.06 (2H, m), 6.87-6.91 (2H, m), 6.49 (1H, d, J=15.7 Hz), 5.13 (1H, dd, J=5.4,15.7 Hz), 5.05 (1H, br, D20 austauschbar), 4.14 (1H, m), 3.74 (3H, s), 3.62 (1H, m), 1.99 (1H, dd, J=3.7,13.5 Hz), 1.80 (1H, dd, J=8.5,13.5 Hz), 1.43 (1H, m), 1.30 (1H, m); 13C NMR (DMSO-dg) & 175.87,161.85 (d, ^.^246.1 Hz), 161.37 (d, ^.^246.9 Hz), 153.08,144.97, 139.88, 136.40, 135.51, 132.22 (d, 3JC.f=8.3 Hz), 130.97 (d, 3JC.p=8.3 Hz), 124.66, 121.74, 115.42 (d, 2Jc_p=21.9 Hz), 115.12 (d, 2Jc.f=23.4 Hz), 68.23,65.71,44.50,43.55,33.45 ppnr,
Anal. Ber. für C93H91 FoN^O^Na H20: C, 55.64; H.4.67; N, 11.28.
Gef.: C, 55.24; H.4.65; N, 10.85.
Beispiel 4
Trans-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on_ A. fi’)-Ervthro-9.9-Bis(,4-fluorophenvll-3.5-dihvdroxv-8-fl-methvl-lH-tetrazol-5-vlV6.8-nonadiensäure
Zu einer Lösung von Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat (0,64 g, 132 mMol) in 25 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 °C 132 ml 1,0 molare NaOH-Lösung zugesetzt; die schwach gelbe Suspension wurde 2 h lang bei 0 °C gerührt und bildete eine klare schwach gelbe Lösung. Die rohe Reaktionsmischung wurde mit 5 ml wässeriger HCl (2N)-Lösung verdünnt und das organische Material in Ethylacetat (2 x 40 ml) extrahiert Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über MgSC>4 getrocknet und unter vermindertem Druckeingeengt, wobeiein schwach gelberGummi erhalten wurde. DieroheDihydroxysäure wurde heftig im Hochvakuum getrocknet (1,33 Pa bei Raumtemperatur, 24 h), bevor sie in der nächsten Stufe eingesetzt wurde. B. Trans-6-r4.4-bisf4-fluorophenvD-3-n-methvl-lH-telrazol-5-vr>-1.3-bntadienvil-tetiahvdro-4-hvdroxv-2H- pyran;2.-on
Die trockene Säure aus der obigen Stufe A wurde in 100 ml trockenem Methylenchlorid unter Argon bei Raumtemperatur gelöst und anschließend mit 1,7 g (4,0 mMol) l-Cyclohexyl-3-(2-morpholinoethyl)carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat versetzt In weniger als 15 min war die Lactonisierung vollständig, wie durch analytische TLC (Rp0,12) mit dreimaliger Elution mit 50 % Ethylacetat in Hexan erwiesen wurde. Die Hauptmenge des Lösungsmittels wurde unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit Wasser (40 ml) gewaschen und anschließendmitEthylacetat(2x40ml) extrahiert DiewganischenSchichten wurden vereinigt über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 0,54 (89,7 %) des Produkts erhalten wurden. Eine reine Probe des Produkts wurde erhalten, indem dasselbe durch ein kurzes Silikagelbett passieren gelassen und mit -25-
AT 395 589 B 40 % Ethylacetat in Hexan (v/v) eluiert wurde, um die Titelverbindung zu ergeben, die etwa 2 Mole Wasser zu enthalten schien. MS (CI): m/e=438 für (M+H)+; IR (KBr) vmax: 3425 (br), 1738 (v. s.), 1600 (s), 1513 (s), 1225 (v. s.), 1156 (s), 1038 (s), 838 (s) cm'1; 5 *H NMR (CDC13) & 726-7.21 (2H, m), 7.14 (2H, d, J=8.7 Hz), 6.86 (4H, d, J=6.8 Hz), 6.72 (1H, dd, J=0.8, 15.6 Hz), 5.34 (1H, dd, J=7.1,15.6 Hz), 5.18 (1H, m), 4.37 (1H, m), 3.57 (3H, s), 2.68 (1H, dd, J=4.5,18 Hz), 2.60 (lH,ddd,J=3.63,2.5,18 Hz), 2.44 (1H, d, J=2.6 Hz, D20 austauschbar) 2.00 (1H, dt, J=18,1.7Hz), 1.79 (1H, td, J=2.7,18 Hz) ppm; 10 13C NMR (CDCI3) & 169.20,163,162.5,153.20,148.81,135.61,134.95,132.45 (d, 3JC-F=8 Hz), 132.52, 131.51, (d, 3JC.p=8 Hz), 130.04,120.44,115.95, (d, 2Jc_f=21.9 Hz), 115.83 (d, 2JC-f=21.9 Hz), 75.67,62.54, 38.58,35.58,33.64 ppm; 15 Anal. Ber. für C03H2AF0N4O3 2HoO: C, 58.22; H.5.10; N, 11.81.
Gef.: C, 59.06; H,4.45; N, 11.25.
Eine Probe des obigen Lactons wurde aus Cyclohexan-Benzol umkristallisiert und ergab die Titel verbindung als 20 kristallinen Feststoff, der etwa 1 Mol Benzol enthielt. Schmp. 105-106 °C.
Anal. Ber. für C23H20F2N4O3 CgHg: C, 67.48; H.5.07; N, 10.85.
Gef.: C, 67.44; H.5.23; N, 10.59. 25
Beispiel 5
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydioxy-8-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat A.Ethvl-9.9-hisf4-fluoronhenvlV5-hvdroxv-8-<2-methvl-2H-tetrazol-5-vl)-3-oxo-6,8-nonadienoat 30 Das allgemeine Verfahren von Beispiel 10, Stufe A, wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das 5,5-Bis(4- fluorophenyl)-4-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2,4-pentadienaldurch0,66g(l,87mMol)5,5-Bis(4-fluorqphenyl)-4-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-2,4-pentadienal ersetzt wurde, wobei 0,53 g (59 %) der Titelverbindung nach Silikagelchromatographie erhalten wurden. 35 B.Ethvl-f±'l-ervthro-9.9-bis(,4-fluorophenvll-3.5-dihvdroxv-8-f2-methvl-2H-tetrazol-5-vll-6.8-nonadienoat
Das Produkt der obigen Stufe A wurde mit Triethylboran und Natriumborhydrid gemäß der allgemeinen in Beispiel 11 angegebenen Beschreibung behandelt und ergab 0,37 g (69,5 %) der Titelverbindung nach der Reinigung durch Silikagelchromatographie. 40 XH NMR (CDCI3) δ: 7.30-7.22 (2H, m), 7.07 (2H, t, J=6.7 Hz), 6.89-6.86 (2H, m), 6.78 (2H, t, J=8.7 Hz), 6.66 (1H, d, J=15.5 Hz), 5.39 (1H, dd, J=6.3,15.5 Hz), 4.41 (1H, m), 4.2 (1H, m), 4.27 (3H, s), 4.18 (2H, q, J=7.1 Hz), 3.92 (1H, br, D2O austauschbar), 3.69 (1H, br, D2O austauschbar), 2.47-2.42 (2H, m), 1.66-1.58 (2H, m), 1.26 (3H, U=7.1 Hz); 45 13CNMR (CDCI3) δ: 172.29,162.52(d, ^.13=249.9 Hz), 161.94(4 ^^248.4 Hz), 145.74,137.59,137.33, 136.87,132.37 (d, 3JC-F-8.3 Hz), 131.69 (d, 3JC_p=8.3 Hz), 128.53,124.90,115.50 (d, 2JC_f=21.1 Hz), 115.2 (d, 2Jc-F=20 Hz), 72.11,68.07,60.74,42.52,41.73,39.42,14.17 ppm.
Beispiel 6 50 Ethyl-(±)-erythro-ll,ll-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-10-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8,10- undecatrienoat und Natrium-(±)-erythro-ll,ll-bis(4-fhiorophenyl)-3,5-dihydroxy-10-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8,10-undecatrienoat_ A. Ethvl-fiVervthro-ll.ll-bis('4-fluorophenvll-3.5-dihvdroxv-10-(,l-methvl-lH-tetrazol-5-vl)-6.8.10-55 undecatrienoat
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 11 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das dort verwendete Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoatdurch0,12gEthyl-ll,ll- -26-
AT 395 589 B bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-10-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8,10-undecatrienoat (hergestellt nach Bei-spiel 10, StufeB)ersetzt wurde, wobei 50 mg (42 %) derTitelverbindungnachderSilikagelchiomatographie erhalten wurde. ln NMR (CDC13) δ: 7.4-6.8 (8H, m), 6.57 (1H, d, J=15.4 Hz), 629 (1H, dd, J=10.8,15.1 Hz), 5.80 (1H, dd, J=10.7,15.4 Hz), 5.07 (1H, dd, J=5.7,15.1 Hz), 4.44 (lH,q, J=5.8 Hz),4.24 (lH,m),4.16 (2H, q, J=7.1 Hz), 3.83 (lH.br, D2O austauschbar), 3.65 (1H, br, D20 austauschbar), 3.58 (3H, s), 2.47 (2H, d, J=6.3 Hz), 1.62 (2H, m), 1.28 (3H, t, J=7.1 Hz); l3C NMR (CDCI3) δ: 172.43,162.87 (d, ^.^257.46 Hz), 162.47 (d, 1JC_F=249.91 Hz), 153.45,146.20, 138.62,135.98,135.50,133.98,132.39 (d, 3Jqp=8.3 Hz), 131.48 (d, 3Jc_p=8.3 Hz), 131.18,129.80,129.16, 121.95,115.75 (d, 2Jc_f=22.0 Hz), 115.67 (d/JC_F=22.0 Hz), 71.72,68.34,60.82,42.45,41.57,33.54,14.16 PPm. B.Natrium-(±Vervthro-ll.ll-bis(4-fluoroDhenvn-3.5-dihvdroxv-l0-n-methvl-lH-tetrazol-5-vn-6.8.10-undeca- trienoat
Das Produkt der obigen Stufe A wurde nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 12 verseift und ergab die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute. ^H NMR (DMSO-dg) & 7.5-6.8 (8H,m),6.44 (lH,d,J=15.5 Hz),6.17 (lH,dd, J=11.4,14.8 Hz), 5.7 (2H,m), 4.14 (1H, q, J=5.5 Hz), 3.7 (2H, br, D20 austauschbar), 3.67 (3H, s), 3.90 (1H, m), 2.02 (1H, d, J=11.7 Hz), 1.84 (1H, dd, J=8.6,14.4 Hz), 1.46 (1H, m), 1.29 (1H, m) ppm. 13C NMR (DMSO-dg) & 176.12,152.81,141.50,136.25,135.62,134.02,132.35, 132.24, 127.72, 128.04, 122.17,115.48 (d, 2Jc_f=21.9 Hz), 115.19 (d, 2JC.p=21.1 Hz), 68.31,65.73,44.59,43.57,33.40 ppm.
Beispiel 7
Trans-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on_
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 13, Stufe A und Stufe B wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das dort verwendete Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat durch 370 mg Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl-3,5-dihydroxy-8-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat ersetzt wurde, wobei 146 mg (44 %) der Titelverbindung nach der Silikagelchromatographie erhalten wurden. MS(CI): m/e = 439 für (M+H)+; IR (KBr) v^: 3438 (v. br), 1731 (s), 1600 (s), 1503 (vs), 1219 (vs), 1153 (s), 1056 (m), 1031 (m), 838 (s) cm'1; !h NMR (CDCI3) & 7.29-6.82 (8H, m), 6.69 (1H, d, J=15.6 Hz), 5.44 (1H, dd, J=9.0,15.6 Hz), 5.24 (1H, m), 4.27 (3H, s), 4.30 (1H, m), 4.21 (1H, s, D20 austauschbar), 3.69 (1H, br. s D20 austauschbar), 2.6-2.4 (2H, m), 2.1-1.7 (2H,m); 13C NMR (CDCI3) δ: 169.94,162.70(d, 1jQFp=m2 Hz), 162.12(d, 1JC.F=249.9Hz), 147.68,147.47,137.27, 136.11,132.36 (d, 3JC_f=8.3 Hz), 131.71 (d, 3Jc_p=8.3 Hz), 131.17,131.10,130.88,128.62,124.28,115.52 (d, 2Jc_p-20.4 Hz), 114.95 (d, 2Jc.p=21.9 Hz), 76.16,62.33,39.49,38.66,35.99 ppm;
Anal. Ber. fün C03H20F7N4O3 2H20: C, 58,22; H.5.10; N, 11.81.
Gef.: C, 58.92; H.4.62; N, 11.21.
Beispiel 8
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat Das allgemeine Verfahren von Beispiel 12 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das dort verwendete Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluOTophenyl)-3,5-dUiydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoatdurchEthyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(2-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat ersetzt worden war, wobei nach -27-
AT 395 589 B der Lyophilisierung eine quantitative Ausbeute der Titel Verbindung als Natriumsalz erhalten wurde, welches etwa 1 Mol Wasser zu enthalten schien. IR (KBr) ν,η^: 3413 (v. br), 1600 (s), 1575 (s), 1500 (s), 1400 (s), 1219 (s), 1088 (s) cm’1; JHNMR (DMSO-dg) δ: 7.36-6.82 (8H, m), 6.50 (1H, d, J=15.5 Hz), 5.28 (1H, dd, J=5.8,15.5 Hz), 5.0 (1H, br, D2O austauschbar), 4.9 (1H, br, D2O austauschbar), 4.28 (3H, s), 4.13 (1H, d, J= 5.94 Hz), 3.64 (1H, m), 2.03 (1H, dd, J=3.6,14.9 Hz), 1.85 (1H, dd, J=8.7,14.9 Hz), 1.5-1.2 (2H, m); NMR (DMSO-dg) 6:176.25,103.18,161.47 (d, ^.^240 Hz), 143.15,137.60,136.40,125.48,115.12, 114.46,68.52,65.84,44.61,43.55 ppm.
Anal. Ber. für C93H91 FoN/O^Na HoO: C, 55.64; H.4.67; N, 11.29.
Gef.: C, 55.22; H.4.79; N, 11.21.
Beispiel 9
Phenylmethyl 9,9-bis(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-5-oxo-6,8-nonadienoat 3,3-Bis(4-fluorophenyl)-2-(l-methyl-lH-terazol-5-yl)prop-2-enal (2,50 g, 7,7 mMol), Phenylmethyl 6-(dimethylphosphono)-3-hydroxy-5-oxohexanoat (3,93 g, 11 mMol) und wasserfreies Lithiumbromid (1,40 g) wurden in Acetonitril vereinigt und mit l,8-Diazobicyclo[5.4.0]undec-7-en (1,2 ml, 8,0 mMol) behandelt. Die Mischung wurde 24 h bei 23 °C unter Argon gerührt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen CH2CI2 (50 ml) und eiskalter H3PO4 (100 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 x 50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Na2SC>4 getrocknet und eingedampft, um 4,2 g eines orangefarbenen Schaums zu ergeben. Das rohe Produkt wurde auf Silikagel vorabsorbiert und dreimal auf einer Silikagel-(10-40)-Säule mit 40 % Ethylacetat/Hexan als Eluierlösungsmittel chromatographiert, wobei 0,36 g der Titelverbindung erhalten wurden. MS (CI): M/e = 545 für (M+H)+; IR (KBr) vmax: 3440 (OH), 1735 cm*1 (C(=0)OCH2); 1HNMR(CDCl3)&2.50(d,2H,C-2orC4CH2,J=62),2.63(d,2H,C-2orC-4CH2,J=5.9),3.33(s,lH,OH), 3.50 (s, 3H, NCH3), 4.42 (m, 1H, CHOH), 5.09 (s, 2H, -OCH2), 5.80 (d, 1H, C-5 olefinic H, J=16), 6.85-7.34 (m, 13H, ArH), 7.52 (d, 1H, C-7 olefinisches H, J=16).
Beispiel 10
Natrium-(±)-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-5-oxo-6,8-onadienat PhenylmeÜiyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-5-oxo-6,8-nonadienoat (0,34 g, 0,62 mMol) wurde in Tetrahydrofuran (4 ml) und Wasser (1 ml) gelöst. IN Natriumhydroxid (0,62 ml, 0,62 mMol) wurde zugesetzt und die Lösung 6 h bei 24 °C gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Diethylether (3 x 50 ml) gewaschen. Der wässerige Anteil wurde lyophilisiert und ergab 0,17 g (52 %) der Titelverbindung. Schmp. 166-180 °C (Zers.). IR (KBr) vmax: 1585 cm-1 (COO'); LH NMR (DMSO-dg) δ: 1.76 (dd, 1H, C4 CH, J=8.4,16), 1.97 (dd, 1H, C4 CH, J=3.5,16), 2.42 (m, 1H, C-2CH2),3.71 (s, 3H, NCH3), 3.93 (m, 1H, CHOH), 5.80 (d, 1H.C-6 olefinic H, J=16),6.89-6.94 (m,2H, ArH), 7.06-7.12 (m, 2H, ArH), 7.30 (d, 1H, C-7 olefinic H, J =16), 7.38-7.41 (m, 4H, ArH).
Anal. Ber. für Gr»Hi oFoN404Na 3.5ΗοΟ: C, 51.21; H, 4.86; N, 10.39.
Gef.: C, 51.44; H.3.97; N, 9.46.
Beispiel 11
EthyH±>erythro-9,9-bis(4-fhiorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methylethyI)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nnnariie,noat Eine Lösung von Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-[l-(l-methyleÜ»yl)-lH-tetrazol-5-yl]-3-oxo-6,8-nonadienoat (0,29 g, 0,57 mMol) in 6 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde bei 0 °C (Eis-Wasserbad) mit 0,65 ml Triethylboran in Tetrahydrofuran (1,0-molare Lösung) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei -5° bis -28-
AT 395 589 B 0 °C gerührt, bevor sie auf -78 °C (Trockeneis-Aceton) unter Argon abgekühlt wurde. Zu der schwach gelben Lösung wurde festes NaBIfy (25 mg, 0,66 mMol) zugesetzt und die Reaktion während 2 h bei -78 °C ablaufen gelassen. Die Reduktion wurde durch Zusatz von 25 μΐ absolutem CH3OH beschleunigt Nach einer weiteren Stunde zeigte die analytische 1LC mit einmaliger Elution mit 1:1 (v/v) EtOAc in Hexan komplettes Verschwinden des Ausgangsmaterials. Die kalte Reaktionsmischung wurde mit 20 ml IM H2SO4 verdünnt und das organische Material wurde in EtOAc extrahiert (2 x 40 ml). Die organischen Schichten wurden vereinigt über MgS04 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein hellgelber Sirup erhalten wurde. Der Sirup wurde in 200 ml MeOH gelöstund die LösungbeiRaumtemperaturüberNacht stehen gelassen. DieanalytischeTLC mitzweimaliger Elution mit 50%igem EtOAc in Hexan zeigtehauptsächlich einen größeren Fleck mitRf=032. Die Reinigung durch Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von 30 % (v/v) EtOAc in Hexan ergab 0,23 g (79 %) der Titelverbindung. IR (KBr) vmax: 3438 (v. br), 1731 (s), 1600 (s), 1503 (s), 1225 (s), 1156 (s), 838 (s), 750 (s) cm'1; *HNMR (CDCI3) δ: 7.29-7.25 (2H, m), 7.12 (2H, t, J=8.6 Hz), 6.61-6.93 (4H, m), 6.73 (1H, d, J=15.8 Hz), 5.25 (1H, dd, J=15.8,6.5 Hz), 4.42 (1H, q, J=5 Hz), 4.30 (1H, Heptett, J=6.7 Hz), 4.22 (1H, m), 4.22 (2H, v. br. D20 austauschbar), 4.16(2H,q,J=7.2 Hz), 2.47-2.45 (2H,m), 1.59-1.57 (2H,m), 1.26 (3H,t J=7.2Hz), 1.4-1.0(6H, br, Rotationsbehinderung an der Isopropylgruppe; 13C NMR (CDCI3) δ: 172.26,162.8 (d, 1JC.P=250.7 Hz), 162.41 (d, ^.^250.7 Hz), 152.10,146.19,138.44, 137.88, 135.98, 135.40,132.32 (d, 3Jc.p=8.3 Hz), 131.72 (d, 3Jc_f=8.3 Hz), 127.61, 121.81, 115.71 (d, 2JC.p=21.1 Hz), 115.48 (d, 2Jc.p=21.1 Hz), 71.63, 68.20, 60.77, 50.78,42.29,41.68, 24.20 (v. br. für das Isopropylsignal wegen der beschränkten Rotation), 14.14 ppm;
Anal. Ber. für C27H30F2N4O4: C, 59.11; H, 6.25; N, 10.21.
Gef.: C, 60.40; H,5.66; N, 9.91.
Beispiel 12
Ethyl-(±)-erythro-ll,ll-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-10-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8,10- undecatrienoat_
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 25 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das dort verwendete Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-[l-(l-methylethyl>lH-tetrazol-5-yll-3-oxo-6,8-nonadienoatdurchEthyl-ll,ll-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-10-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-3-oxo-6,8,10-undecatrienoat (0,13 g, 0,24 mMol) ersetzt wurde, wobei 140 mg der Titelverbindung erhalten wurden. ln NMR (CDCI3) δ: 7.29-7.22 (2H, m), 7.13 (2H, t, J=8.6 Hz), 6.92-6.80(4H, m), 6.58 (1H, d, J=15.4 Hz), 6.27 (1H, dd, J=10.7,15.1 Hz), 5.70 (1H, dd, J=10.6,15.5 Hz), 5.66 (1H, dd, J=5.8,15.4 Hz), 4.43 (1H, q, J=6.0 Hz), 4.27 (1H, Heptett, J=6.5 Hz), 4.24 (1H, m), 4.15 (2H, q, J=7.2 Hz), 3.91 (1H, br, D20 austauschbar), 3.78 (1H, br, D2O austauschbar), 2.48-2.43 (2Η, m), 1.65-1.58 (2Η, m), 1.42-1.32 und 0.97-0.67 (v. br. Buckel für Isopropylsignale), 1.26 (3H, t, J=7.2 Hz) ppm.
Beispiel 13
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(l-methylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat undEthyl-(±)-erythro-7,7-bis(4-fluoro^ienyl)-3,5-dihydroxy-6-[2-(l-methylethyl)-2H-teü~azol-5-yl]-6-heptenoat Das allgemeine Verfahren von Beispiel 25 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das dort verwendete Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-3-oxo-6,8-nonadienoatdurchEthyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-[2-(l-methylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-3-oxo-6,8-nonadienoat1 das etwas Ethyl-7,7-bis-(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-6-[2-(l-methylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-3-oxo-6-heptenoat enthielt (hergestellt nach Beispiel 24) ersetzt wurde, wodurch nach der Silikagel-Säulenchromaiographie die Titelverbindung in 53%-bzw. 38%iger Ausbeute erhalten wurde. -29- 1 H NMR (CDCI3) δ: 7.28-7.23 (2H, m), 7.07 (2H, t, J=8.6 Hz), 6.86-6.71 (4H, m), 6.66 (1H, d, J=15.7 Hz), 5.45 (1H, dd, J=6.4,15.8 Hz), 4.95 (1H, heptet, J=6.7 Hz), 4.43 (1H, br), 4.22 (1H, br), 4.16 (2H, q, J=7.2 Hz), 3.90 (1H, br, D2O austauschbar), 3.64 (1H, br. D2O austauschbar), 2.47-2.43 (2H, m), 1.67-1.60 (2H, m), 1.48 (6H, d, J=6.7 Hz), 1.25 (3H, t, J=7.2 Hz);
AT 395 589 B 13CNMR(CDC13)8:172.32,163.77,162.53 (d, ^.^248.4 Hz), 161.86 (d, !JC .p=247.6 Hz), 145.61,137.88, 137.05,136.28,132.38 (d, 3Jcvp-8.3 Hz), 131.64 (d, 3JC.f=8.3 Hz), 131.19,131.08,128.36,125.42,115.58 (d,2JC.F=21-9 Hz), 114.67 (d^Jc.p=21.9Hz), 72.15,68.08,60.74,56.41,42.54,41.73,22.04,14.17 ppm und 5 !hNMR (CDC13) δ: 7.30-7.26 (2H,m), 7.07 (2H, t, J=8.6 Hz), 6.94-6.70 (2H,m), 6.83-6.77 (2H, m),4.92 (1H, heptet, J=6.7 Hz), 4.24 (1H, m), 4.92 (1H, m, Methinproton angrenzend an eine der Hydroxygruppen), 4.14 (2H, q, J=7.1 Hz), 4.00 (1H, d, J=6.5 Hz, D20 austauschbar), 3.54 (1H, d, J=2.5 Hz), 2.45-2.42 (2H, m), 1.85 (2H, t, J=6.1 Hz), 1.48 (3H, d, J=6.8 Hz), 1.47 (3H, d, J=6.8 Hz), 1.25 (3H, t, J=7.1 Hz), 10 13C NMR (CDCI3) δ: 172.18,162.91,162.51, (d, ^.^248.4 Hz), 162.00 (d, ^r-F*24^ Hz), 146.44, 137.33,135.98,13U6(d,3Jc.F=8.3 Hz), 131.19(4^.^8.3 Hz), 128.33,115.52(d,2jc.p=21.1Hz), 114.73 (d, 2Jc.f=21.9 Hz), 71.31,67.77,60.65,56.50,41.85,41.45,21.98 bzw. 14.18 ppm. 15 20 25 30 35
Beispiel 14 Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8- nonadienoat_ Zu einer Lösung vonEthyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat (230 mg, 0,45 mMol) in 10 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 °C (Eis-Wasserbad) 450 ml (1,0 Äquivalente) IN NaOH-Lösung zugesetzt. Die Emulsion wurde 1 h bei 0 °C gerührt und bildete eine klare homogene Lösung. Die analytische TLC mit zweimaliger Elution mit 50%igem EtOAc in Hexan zeigte nur einen unbeweglichen Fleck am Ursprung. Die meisten der flüchtigen Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck bei 10-15 °C abgedampft und die wässerige Lösung wurde unter Hochvakuum bei 0 °C lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute ergab; Schmp. >120 °C (Zers.). IR (KBr) vmax: 3438 (v. br), 1600 (s), 1581 (s), 1513 (s), 1400 (s), 1225 (s), 1160 (s), 838 (s) cm*1; lE NMR (DMSO-dg) δ; 7.41-7.29 (4H, m), 7.07-6.91 (4H, m), 6.53 (1H, d, J=15.6 Hz), 5.06 (1H, dd, J=5.4, 15.7 Hz), 4.48 (1H, heptet, J=6.6 Hz), 4.14 (1H, q, J=5.9 Hz), 3.64 (1H, m), 3.8-3.2 (2H br. Buckel), 2.02 (1H, dd, J=3.6,15.0 Hz), 1.84 (1H, dd, J=8.4,14.9 Hz), 1.5-1.3 (1H, m), 1.3-1.1 (1H, m), 1.15 (6H, br. s, die Isopropylsignale zeigten behinderte Rotation); 13C NMR (DMSO-dg) & 176.30,161.82 (d, 1JC_F=246.1 Hz), 161.41 (d, ^¢.^246.9 Hz), 151.53,144.45, 139.87,136.11, 135.45,132.14 (d, 3Jc_f=8.3 Hz), 131.28 (d, 3Jc.f=8.3 Hz), 125.39, 122.23, 115.44 (d, 2Jc_p21.9 Hz), 115.05 (d, 2Jc.p=21.9 Hz), 68.14,65.68,50.05,44.48,43.48,22.06 ppm; Anal. Ber. für C25H25F2N404Na 2H20; C, 55.35; H.5.39; N, 10.32. Gef.: C, 54.63; H,4.79; N, 9.35. 40
Beispiel 15
Natrium-(±)-erythro-ll,ll-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-10-[l-(l-methylethyl)-lH-tetrazol-5-yl]-6,8,10- undecatrienoat_ 45 Das Produkt von Beispiel 26 wurde dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 28 unterworfen, wodurch die
Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten wurde; Schmp. >100 °C (Zers.). IR (KBr) vmax: 3425 (v. br), 1600 (s), 1575 (sh, s), 1513 (s), 1400 (s), 1225 (s), 1163 (s), 838 (s) cm*1; 50 !hNMR (DMSO-dg) δ: 7.42-7.30 (4H, m), 7.14-7.03 (2H, m), 6.92-6.87 (2H, m), 6.46 (1H, d, J=15.4 Hz), 6.17 (1H, dd, J=14.8,15.4 Hz), 5.72 (1H, dd, J=5.2,14.9 Hz), 5.61 (1H, dd, J=10.9,15.3 Hz), 5.0 (1H, br), 4.48 (1H, heptet, J=6.6 Hz), 4.12 (1H, m), 3.64 (1H, br), 2.01 (1H, d, J=12.6 Hz), 1.84 (1H, dd, J=8.0,14.3 Hz), 1.6-0.8 (6H, v. br. Buckel, die Isopropylsignale zeigten behinderte Rotation); 55 13C NMR (DMSO-dg) 6: 175.93,162 (d, ^.^=250 Hz), 161 (d, ^.^250 Hz), 151.35,144.71,141.56, 136.09,135.57,133.82,132.31 (d, 3JC.p=8.3 Hz), 131.41 (d, 3JC.p=8.3 Hz), 128.65,127.61,122.58,115.46 (d, 2JC_F=21.1 Hz), 115.14 (d, 2Jc_f=21.9 Hz), 68.41, 65.83, 50.11, 44.65, 43.51, 22.07 (v. br, Signale für Isopropylkohlenstoff) ppm. -30-
AT395 589 B
Beispiel 16
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(l-methylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6,8- nonadienoat_ __
Das in Beispiel 27 hergesteUteEthyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(l-methylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6,8-notradienoat wurde nachdemallgemeinen Verfahren von Beispiel28 behandelt, wobei die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute hergestellt wurde; Schmp. > 120 °C (Zers.). JR (KBr) Vmaxi 3438 (v. br), 1600 (s), 1513 (s), 1483 (m), 1400 (m), 1321 (s), 1225 (s), 1188 (m), 1156 (s), 838 (s) cm‘l; 2H NMR (DMSO-dg) 8:7.29-7.22 (4H, m), 6.95 (2H, t, J=8.8 Hz), 6.84-6.78 (2H, m), 6.53 (1H, d, J=15.6 Hz), 5.34 (1H, dd, J=5.6,15.6 Hz), 5.02 (1H, Heptett, J=6.7 Hz), 4.15 (1H, q, J=5.9 Hz), 3.65 (1H, q, J=4.0 Hz), 3.37 (2H, br. s, D2O austauschbar), 2.04 (1H, dd, J=15.0, 3.5 Hz), 1.85 (1H, dd, J=8.6, 15.1 Hz), 1.40 (6H, d, J=6.7 Hz), 1.47-1.23 (2H, br. Buckel); 13CNMR (DMSO-dg) δ: 176.28,162.88,161.59 (d, ^£=246.13 Hz), 160.94 (d, 1Jc.p=245.4 Hz), 143.20, 139.49,137.81,136.26,132.06 (d, 3Jc_f=8.3 Hz), 131.30 (d, 3JC.p=8.3 Hz), 130.93,126.00,125.85,115.32 (d, 2JC.p=21.9 Hz), 114.46 (d, 2JC_p=21.9 Hz), 79.09,68.53,65.83,55.72,44.64,43.53,30.36,21.69 ppm.
Anal. Ber. für C25H25F2N40l4Na2H20 C, 55.35; H,5.39; N, 10.32.
Gef.: C, 55.96; H.4.86; N, 10.27.
Beispiel 17
Natrium-(±)-eiythro-7,7-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-6-[2-(l-methylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6-heptenoat Das in Beispiel 27 hergestellte Ethyl-7,7-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-6-[2-(l-methylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6-heptenoat wurde nach der allgemeinen Vorschrift von Beispiel 28 behandelt, wobei die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten wurde; Schmp. > 120 °C (Zers.) IR (KBr) vmax: 3438 (s, v. br), 1600 (s), 1575 (s), 1512 (s), 1406 (s), 1225 (s), 1156 (s), 838 (s) cm*1; !H NMR (DMSO-dg) δ: 7.41-7.36 (2H, m), 7.23 (2H, t, J=8.7 Hz), 6.93 (2H, t, J=8.8 Hz), 6.86-6.82 (2H, m), 4.98 (1H, Heptett, J=6.7 Hz),4.67 (1H, t, J=6.7 Hz), 3.76 (1H, m), 3.35 (br. s, D20 austauschbar), 1.99 (1H, dd, J=3,15.0 Hz), 1.80-1.63 (3H, m), 1.41 (3H, d, J=6.4 Hz), 1.38 (3H, d, J=6.5 Hz); 13C NMR (DMSO-dß) δ: 176.42,161.34 (d, ^¢.^244.6 Hz), 160.7 (d, 1Jc_p=237.1 Hz), 162.25,143.93, 137.88,136.44,131.11 (d, 3Jc_f=8.0 Hz), 130.85 (d, 3JC.p=8.0 Hz), 114.97 (d, 2Jc_p=21.1 Hz), 114.33 (d, 2Jc_p=21.1 Hz) 67.76,65.80,55.40,43.12,42.89,30.33,21.78,21.58 ppm nichtäquivalente Isopropylsignale.
Anal. Ber. für Co-iHo-iFoNdOaNa HoO: C, 55.42; H,5.05; N, 11.24.
Gef.: C, 56.01; H,4.94; N, 10.79.
Psispfel 18
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(l,l-dimethylethyl)-2H-tetrazol-5-yl)-6,8- nonadienoat A.Ethvl-9.9-bis(4-fluorophenvll-5-hvdroxv-8-r2-fl.l-dimethvlethvn-2H-tetrazol-5-vl)-3-oxo-6.8-nonadienoat In eine Lösung des Dianions von Ethylacetoacetat (400 μΐ, 3,1 mMol) in 81 trockenem Tetrahydrofuran wurde nach der Beschreibungvon Beispiel 10 hergestellt, wobei 130 mg (3,2 mMol) NaH (60%ig in Mineralöl) und 2,5M n-BuLi in Hexan (1,27 ml, 3,2 mMol) bei 0 °C unter Argon verwendet wurden. Die orangefarbene Dianiononlösung wurde nach der Abkühlung auf -78 °C über ein Röhrchen in eine Tetrahydrofuran-Lösung (12 ml) übertragen, die bei-78°Cgehalten wurdeund5,5-Bis(4-fluorophenyl)-4-[2-(l,l-dimethylethyl)-2-H-tetrazol-5-yl]-2,4-pentadienal (0,96 g, 2,4 mMol) enthielt Die Reaktionsmischung wurde 5 min bei -78 °C gerührt Die analytische TLC mit einmaliger Elution mit 50%igem (v/v) EtOAc in Hexan zeigte den hauptsächlichen Produktfleck bei Rp0,35. Die -31-
AT 395 589 B
Reaktionsmischung wurde mit20 ml INHQverdünntunddieorganischeSubstanzmitEtOAc (2x20 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über MgSC>4 getrocknet, unter vermindertem Druck eingedampft und im Hochvakuum (0,133 Pa) bei Raumtemperatur über Nacht (16 h) abgedampft, um die Titelverbindung zu liefern, die in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde. B. Ethvl-('±Vervthro-9.9-bis(,4-fluoroohenvl')-3.5-dihvdroxv-8-r2-ü.l-dimethvlethvl'>-2H-tetrazol-5-vl~>-6.8-nonadienoat
Das rohe Keton aus Stufe A wurde in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0 °C unter Argon gelöst Zu dieser schwach braunen Lösung wurden 3,0 ml 1,0 molarer Triethylboranlösung in Tetrahydrofuran zugesetzt. Die Mischung wurde 1,5 h bei 0 °C gerührt, bevor sie auf -78 °C (Trockeneis-Aceton) abgekühlt wurde. Zu dieser gerührten Lösung wurden 120 mg (3,2 mMol NaBHj zugesetzt und die Reduktion während 3 h bei -78 °C ablaufen gelassen. Die kalte Reaktionsmischung wurde mit 10 ml IN HCl verdünnt und das Produkt in Ethylacetat (2 x 40 ml) extrahiert Die organischen Schichten wurden vereinigt, über NgS(>4 getrocknet und zur Trockene eingedampft Das roheProdukt wurde in200ml absolutem Methanol gelöst, die Lösung 16h gerührt Die analytische 1LC mit einmaliger Elution mit 50 % (v/v) Ethylacetat in Hexan zeigte nur einen hauptsächlichen FieckbeiRp0,31. Die Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von 10 - 20 % EtOAc in Hexan als Eluierungsmittel ergab 1,07 g (83,5 %) der Titelverbindung. IR (KBr) vmax: 3438 (s), 2988 (s), 1731 (s), 1600 (s), 1503 (v. s.), 1225 (s), 1156 (s), 838 (s), 750 (s) cm’1; !h NMR (CDC13) δ: 7.28-7.24 (2H, m), 7.07 (2H, t J=8.6 Hz), 6.86-6.73 (4H, m), 6.69 (1H, d, J=15.7 Hz), 5.48 (1H, dd, J=6.3,15.8 Hz), 4.44 (1H, m), 4.23 (1H, m), 4.16 (2H, q, J=7.0 Hz), 3.85 (1H, br, D20 austauschbar) 3.50 (1H, br, D20 austauschbar), 2.48-2.45 (2H, m), 1.69-1.54 (2H, m), 1.59 (9H, s), 1.26 (3H, t, J=7.0 Hz); 13C NMR (CDCI3) δ: 172.38,162.5 (d, ^.^=249.2 Hz), 161.82 (4^^248.4 Hz), 145.53,137.96,136.96, 136.29,132.35 (d,^Jc.F=8.3 Hz), 131.61 (d,5Jc.p=7.6Hz), 128.39,125.58,115.31 (d,2Jc_F=21.9Hz), 114.59 (d, 2Jc.f= 21.9 Hz), 72.24,68.10,63.75,60.75,42.52,41.62,29.16,14.15 ppm.
Anal. Ber. für C28H32F0N4O4 H2O: C, 61.75; H, 6.29; N, 10.28.
Gef.: C, 61.22; H,6.03; N, 10.02.
Beispiel 19
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(l,l-dimethylethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6,8- nonadienoat_
Zu einer Lösung von Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenvl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(l-dimethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat (330 mg, 0,63 mMol) in 6 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 °C 630 μΐ einer 1 molaren NaOH-Lösung zugesetzt. Die trübe Suspension wurde 30 min bei 0 °C gerührt und dann weitere 2,5 h bei Raumtemperatur, wobei sich eine klare homogene Lösung bildet. Die analytische 1LC mit einmaliger Elution mit 50 % (v/v) Ethylacetat in Hexan zeigte kein Ausgangsmaterial außer dem unbeweglichen Fleck am Ursprung. Die Hauptmenge der flüchtigen Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck bei etwa 10-15 °C abgedampft. Die Lösung des NatriumsalzesdesProdukteswurde unter Hochvakuum lyophilisiert undergab320ml(quantitativ)derTitelverbindung. Schmp. >120 °C (Zers.) IR (KBr)vmax: 3413 (v. br), 1600 (s), 1575 (s), 1503 (s), 1338 (s), 1225 (s), 1156 (s), 838 (s) cm*1; !h NMR (DMSO-dg) δ: 7.29 (4H, d, J=7.2 Hz), 6.95 (2H, t, J=8.9 Hz), 6.83-6.78 (2H, m), 6.53 (1H, d, J=15.5 Hz), 5.37 (1H, dd, J=5.6,15.6 Hz), 5.0 (1H, br, D20 austauschbar), 4.16 (1H, q, J=6.1 Hz), 3.67 (1H, m), 3.37 (lH,br. D20 austauschbar, 2.05 (lH,dd, J-15.1,3.5 Hz), 1.86 (lH,dd, J=8.6,15.1 Hz), 1.53-1.29 (2H, m), 1.54 (9H,s); 13C NMR (DMSO-dg) & 176.40,162.50,161.54 (d, ^.^=246.1 Hz), 160.98 (d, 1JC.F=259.7 Hz), 143.15, 139.54,137.87,136.23,132.0 (d,3Jc_p=8.3 Hz), 131.25 (d,3Jc_F= 7.6 Hz), 125.91,115.31 (d,2Jc_F=21.9Hz), 114.43 (d, 2JC.p= 21.9 Hz), 68.45,65.75,63.35,44.64,43.52,28.53 ppm. -32-
AT 395 589 B
Anal. Ber. für CofiHo^F^N^O/Na H20: C, 56.11; H, 5.61; N, 10.07. Gef.: C, 56.96; H.5.06; N.9.99.
Beispiel 20
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8- nonadienoat_
Das in Beispiel 42 hergestellte Ethyl 9,9-Bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat (139 g. 2,7 mMol) wurde in 30 ml Tetrahydrofuran bei 0 °C unter Argon (Eis-Wasserbad) gelöst Zu dieser gelben Lösung wurden 3 ml (3,0 mMol) Triethylfuranlösung in Tetrahydrofuran (IM in Tetrahydrofuran) auf einmal zugesetzt. DieLösung wurde 1 h lang bei 0 °C gerührt, bevor sie auf -78 °C (Trockeneis-Aceton-Bad) abgekühlt wurde. Zu dieser gerührten blaßgelben Lösung wurde trockenes NaBH4 (0,12 g, 3,2 mMol) zugesetzt und die Reaktion eine weitete Stunde lang bei -78 °C ablaufen gelassen. Die rohe Reaktionsmischung wurde bei -78 °C mit 20 ml IN HCl verdünntund die kalte Suspension auf Raumtemperatur anwärmen gelassen. Die organischen Rückstände wurden mitEthylacetat(2x 30 ml) extrahiert und die organischen Schichten vereinigt, über MgSC>4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um einen dicken Sirup zu ergeben. Das Rohmaterial wurde in 250 ml Methanol gelöst und die Lösung 16 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die analytische TLC der methanolischen Lösung (zweimal eluiert mit 50 % (v/v) Ethylacetat in Hexan) zeigte das Produkt mit einem Rp0,10. Das Produkt wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit 20 % (v/v) Ethylacetat in Hexan eluiert wurde. Die geeignetenFraktionen wurden aufgefangen und ergaben 0,95 g (68 %) der Titel verbindung. MS (CI) m/e = 513 für (M+H)+; IR (KBr) vmax: 3438 (s), 3000 (s), 1735 (s), 1500 (s), 1441 (s), 1250 (s), 1230 (s), 1119 (s) cm'1; !H NMR (CDCI3) 5:7.08-7.02(3H, m), 6.77 (1H, t, J=8.91 Hz),6.69-6.63 (2H, m), 6.66 (1H, d, J=15.7 Hz), 5.31 (1H, dd, J=6.12,15.7 Hz), 4.42 (1H, br), 4.22 (1H, br), 4.16 (2H, q, J=7.2 Hz), 3.80 (1H, br. D20 austauschbar), 3.72 (1H, br. D20 austauschbar), 3.56 (3H, s), 2.45 (2H, d, J=6.12 Hz), 2.28 (3H, d; J=1.65 Hz), 2.08 (3H, d, J=1.5 Hz), 1.8-1.57 (2H, m), 1.26 (3H, t, J=7.2 Hz); 13CNMR (CDC13)5:172.47,161.1 (d, ^.^248.4 Hz), 153.66,147.5,137.66,137.31,135.78,133.36,132.68 (d, 3Jc.js=6.04 Hz), 129.58 (d, 3JC.p=8.31 Hz), 128.68 (d, 3JC.f«8.31 Hz), 127.43, 125.50, 115.16 (d, 2JC_F=22.65 Hz), 71.98,68.40,60.88,42.37,41.45,33.56,14.53,14.33,14.15 ppm;
Anal. Ber. für C27H3qF2N404: C, 63.27; H.5.90; N, 10.93.
Gef.: C, 62.80; H.6.17; N, 10.34.
Beispiel 21
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8- nonadienoat_
ZueinerLösungvonEthyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat (0,80 g, 1,56 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde unter Argon bei 0 °C 1,0N NaOH-Lösung (1,56 ml) auf einmal zugesetzt. Die schwach gelbe Emulsion wurde bei 0 °C (Eis-Wasserbad) 2 h gerührt und bildete eine blasse transparente Lösung. Die analytische TLC mit Elution mit 20 % (v/v) Methanol in CHCI3 zeigte das Produkt mitRp 0,16. Die Hauptmenge der flüchtigen organischen Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und das gewünschte Produkt im Hochvakuum lyophilisiert, wobei 0,8 g (quantitativ) der Titelvefbindung erhalten wurden, die etwa 1 Mol Wasser zu enthalten schien. IR (KBr) Vmax: 3425 (v. br), 1575 (s), 1500 (s), 1438 (s), 1400 (s), 1225 (s), 1116 (s) cm'1; !hNMR (DMSO-dg) δ: 7.26-7.19 (3H, m), 6.95 (1H, t, J=8.91 Hz), 6.78-6.70 (2H, m), 6.49 (1H, d, J=15.5 Hz), 5.13 (1H, dd, J=5.43,15.5 Hz), 4.15 (1H, br. q, J=6.03 Hz), 3.68 (3H, s), 3.67 (1H, br), 3.45 (2H, v. br, D20 austauschbar), 2.26 (3H, br. s), 2.05 (3H, br. s), 2.05 (1H, br), 1.85 (1H, dd, J=8.37,14 Hz), 1.55-1.25 (2H, m); -33-
AT395589B 13CNMR(DMSO-dß)8:175.09,159.03 (d, ^.^242.36Hz), 160.08 (d, ^.^242.36 Hz), 151.84,144.17, 138.35, 135.01 (d, 3jC_p=3.78 Hz) 134.12 (d, 3JC e=3.02 Hz), 131.83 (d, 3Jc_p4.53 Hz), 130.83 (d, 3Jc.F=3.78Hz), 128.34(d, 3Jc.p=8.31 Hz), 127.11 (d,3Jc_F=8.31Hz), 123.84,123.52,123.30,123.10,112.87, 120.49,113.99(d,2Jc_F=22.65 Hz), 113.69 (d,2JC.p=23.41 Hz),67.66,65.12,44.12,43.24,33.18,14.0,14.15 ppm;
Anal. Ber. für C25H25F2N4Q4Na 2H2O: C, 55.35; H,5.39; N, 10.33.
Gef.: C, 55.01; H.5.01; N, 9.82.
Beispiel 22
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-ethyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat Zu einer Lösung von Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-(l-ethyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat(0,5g, 1,0 mMol) in Tetrahydrofuran wurden 1,1 ml (1,1 mMol)Triethylboran-Lösung(l,OM Lösung in Tetrahydrofuran) bei 0 °C zugesetzt. Die Lösung wurde 2,5 h gerührt und dann auf -78 °C abgekühlt. Natriumborhydrid (0,08 g, 2,0 mMol) wurde zugesetzt, worauf 0,5 ml Methanol eingebracht wurden. Nach einer Rührzeit von 2,5 h bei -78 °C wurde die Mischung mit einem gleichen Volumen Hexan verdünnt und mit IN HCl abgeschreckt, worauf mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSC^) und im Vakuum eingeengt. Dann wurde mit Methanol gelöst und bei Raumtemperatur 16 h lang gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und das Produkt durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit 2 % Methanol in Chloroform eluiert wurde und 03 g der Titelverbindung in Form eines Öls erhalten wurden. MS (EI): m/e = 498 für M+; !hNMR (CDCI3) 6:7.27-7.13 (4H, m), 6.88-6.84 (4H, m), 6.71 (1H, d), 5.28 (1H, dd), 4.18 (1H, m), 4.17 (3H, q überbreit, m), 3,88 (2H, q), 3.71 (2H, dd), 2.45 (2H, d), 1.59 (3H, t), 1.28 (3H, t), ppm. 13CNMR(CDC13)6:172.37,165.26,164.87,160.31,159.90,146.38,137.77,135.89,135.82,135.28,132.29, 132.17,131.61,131.43,127.39,121.48,115.89,115.75,115.49,115.30,71.80,60.86,42.48,42.25,41.47,14.26, 14.18 ppm.
Beispiel 23
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(2-ethyl-2H-tetxazol-5-yl)-6,8-nonadienoatundEthyl-(±)-erythro-7,7-bis-(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-6-(2-ethyl-2H-tetrazol-5-yl)-6-heptenoat_ A. Ethvl-f±Vervthro-9.9-bis(4-fluoronhenvO-3.5-dihvdroxv-8-f2-ethvl-2H-tetrazol-5-vQ-6.8-nonadienoat Zu einer Lösung von 1,55 g (3,0 mMol) des rohen Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-(2-ethyl-2H- tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat (hergestellt nach Beispiel 53) in Tetrahydrofuran wurden bei 0 °C 3,3 ml (3,3 mMol) lMTriethylboran-Lösung (1,0M Lösung in Tetrahydrofuran) zugesetzt. Nach einer Rührzeit von 2,5 h wurdedieLösung auf -78 °C gekühltund mit 0,25 g (6,3 mMol) Natriumborhydrid und anschließend 1,2 ml Methanol versetzt. Nach einer Rührzeit von weiteren 2,5 h wurde die Reaktionsmischung mit einem gleichen Volumen Hexan verdünnt und mit IN HCl abgeschreckt Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSC^) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und 16 h bei Raumtemperatur gerührt Die methanolische Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Silikagel-Chromatographie gereinigt wobei mit 1 % CH3OH in CHCI3 eluiert wurde. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft wobei 0,65 g der Titelverbindung als Öl erhalten wurden. MS (EI): m/e = 498 für M+; ^NMR (CDCI3) δ: 7.30-7.02 (4H, m), 6.80-6.72 (4H, m), 6.68 (1H, d), 5.45 (4H, dd), 4.52 (2H, q), 4.48 (1H, m), 4.15 (3H, q über m), 3.72 (1H, m), 2.45 (2H, dd), 1.67 (2H, m), 1.45 (3H, t), 1.25 (3H, t) ppm; 13C NMR (CDCI3) δ: 164.92,164.29,164.11,163.99,159.98,159.34,145.65,141.24,137.69,134.64,136.83, 136.29,136.21,132.39,132.23,131.69,131.51,128.40,125.09,115.53,115.10,114.93,114.51,72.17,68.09, 60.78,48.26,42.50,41.66,14.68,14.19 ppm. B. Ethvl-f+Vervthro-7.7-bisf4-fluoror)henvl~)-3.5-dihvdroxv-6-f2-ethvl-2H-tetrazol-5-vlV6-heDtenoat
Die geeigneten Fraktionen aus der Eluierung der SUikagelsäule von Stufe A wurden vereinigt und eingedampft wobei 0,2 g der Titelverbindung erhalten wurden; Schmp. 124-128 °C. MS (EI): m/e = 473 für MH+; -34-
AT 395 589 B !HNMR (CDC13) & 7.32-6.78 (8H, m),4.93 (lH,m),4.55 (2H,q),4.17 (3H, qover m), 3.88 (lH,d), 3.64 (1H, d), 2.45 (2H, dd), 1.83 (2H, m), 1.46 (3H, t), 1.27 (3H, t) ppm; !3c NMR (CDC13) δ: 177.18,164.94,164.44,163.16,160.01,159.51,146.58,137.11,137.05,135.92,135.86, 131.31,131.15,130.98,127.98,115.73,115.31,115.01,114.58,71.44,68.56,67.86,6528,60.72,48.33,42.44, 41.74,41.44,41.36,14.53,14.21 ppm;
Anal. Ber. für C04H0ÄF7N4O4 0.5 H7O: C, 59.87; H.5.66; N, 11.64.
Gef.: C, 59.62; H,5.62; N, 1121.
Beispiel 24
Natriurn-(+)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-ethyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat Eine Lösung von 1,0 g (2,0 mMol) Ethyl-9,9-bis(4-fhioro|1enyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-ethyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat und 2 ml (2,0 mMol) IN Natriumhydroxid in 25 ml Ethanol wurde 45 min lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgelöst. Die wässerige Lösung wurde im Vakuum lyophilisiert und ergab die Titelverbindung, die etwa 1 Mol Wasser zu enthalten schien; Schmp. 193-203 °C. MS (FAB); m/e = 493 für (M+H)+; IR (KBr) v^: 3200 (v. br), 1650 (br), 1600 (s), 1580 (s), 1510 (s), 1410 (br), 1230 (s), 850 cm"1; !hNMR (CDCI3) δ: 7.37-7.29 (4H, m), 7.05-6.88 (4H, m),6.50 (1H, d), 5.08 (1H, dd), 4.12 (1H, m), 4.04 (2H, q), 3.62 (1H, m), 3.35 (2H), 2.03-1.78 (2H, m), 1.46-1.23 (2H, m), 1.18 (3H, t) ppm;
Anal. Ber. für GMHooFoNdOaNa HoO: C, 56.48; H.4.94; N, 10.98.
Gef.: C, 56.28; H.4.96; N, 10.56.
Beispiel 25
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(2-ethyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat
Eine Lösung von 0,65g (1,3 mMol) Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(2-ethyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat und 1,3 ml (1,3 mMol) IN Natriumhydroxidlösung in 25 ml Ethanol wurde 1 h gerührt Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Wasser gelöst. Die wässerige Lösung wurde im Vakuum lyophilisiert und erbrachte die Titelverbindung. Schmp. 170-190 °C. MS (FAB): m/e = 493 für (M+H)+; IR (KBr) vmax: 3200 (v. br), 1650 (br), 1605 (s), 1580 (s), 1512 (s), 1410 (br), 1230 (s), 850 (s) cm'1; lE NMR (DMSO-dg) δ: 7.34-6.79 (8H, m), 6.50 (1H, d), 5.31 (1H, dd), 5.0 (1H, br. m), 4.58 (2H, q), 4.13 (1H, m), 3.63 (1H, m), 3.35 (1H, br. m), 2.03-1.78 (2H, m), 1.46-1.21 (2H, m), 1.34 (3H, t) ppm.
Anal. Ber. für C24H23F2N404Na 1.3 H2O: C, 55.88; H.5.00; N, 10.86.
Gef.: C, 55.41; H.4.67; N, 10.54.
Beispiel 26
Natrium-(±)-erythro-7,7-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-6-(2-ethyl-2H-tetrazol-5-yl)-6-heptenoat Eine Lösung von 02 g (0,45 mMol) Ethyl-(±)-erythro-7,7-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-6-(2-ethyl-2H-tetrazol-5-yl)-6-heptenoat (hergestellt nach Beispiel 55, Stufe B) und 0,45 ml (0,45 mMol) IN Natriumhydroxid-Lösung in 10 ml Ethanol wurde 1 h lang gerührt Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Methanol aufgenommen. Die wässerige Lösung wurde im Vakuum lyophilisiert und ergab die Titelverbindung. -35- 1 Η NMR (CDCI3) & 7.3-6.7 (8H, m), 5.7 (2H, br. m), 4.8 (1H, m), 4.4 (2H, q), 3.9 (1H, m), 3.65 (1H, m), 2.7 (2H, m), 1.9 (2H, m), 1.2 (3H, t) ppm;
AT 395 589 B 13CNMR(CDC13)& 179.64,164.64,164.26,163.27,163.59,159.71,159.35,145.67,137.52,137.46,136.06, 135.98,131.34,131.20,129.12,115.65,115.22,114.86,114.44,70.30,58.26,48.18,18.41,14.48 ppm;
Anal. Ber. für CooHoi FoN^OaNa 2HoO: C, 52.59; H.5.02; N, 11.16.
Gef.: C, 52.81; H.5.32; N, 9.64.
Beispiel 27
Ethyl-(i)-erythro-9,9-bis(2,4-dimethylphenyl)-3,5-dihydioxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat Die allgemeine Vorschrift von Beispiel 43 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das dort verwendete Ethyl-9,9-bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-5-hydioxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat durch 4 g (8,0 mMol) Ethyl-9,9-bis(4-dimethylphenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat ersetzt wurde. Das dabei gewonnene Rohmaterial wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit 1 % (v/v) Methanol in Methylenchlorid eluiert wurde, um 24 g der Titelverbindung zu erhalten. MS (CI): m/e=505 für (M+H)+; !H NMR (CDC13) & 7.10-6.90 (3H, m),6.85-6.68 (3H, m), 6.43 (1H, d), 5.30 (1H, dd), 4.40 (1H, m), 4.35-4.08 (3H, q over m), 3.90 (1H, s), 3.78 (1H, s), 3.58 (3H, s), 2.47 (2H, d), 2.30 (3H, s), 2.15 (6H, s), 1.88 (3H, s), 1.60 (2H,m), 1.25 (3H,t) ppm; 13CNMR (CDC13)8:172.23,153.67,149.39,149.31,138.18,136.87,136.14,135.95,135.52,131.75,131.54, 130.17,127.62,126.47,126.32,122.37,72.05,68.26,60.76,42.48,41.70,33.86,21.18,21.00,20.64,20.40, 14.21 ppm;
Anal. Ber. für C29H36N4O4: C, 69.03; H, 7.20; N, 11.11.
Gef.: C, 68.13; H,7.25; N, 10.84.
Beispiel 28
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(2,4-dimethylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat Zu einer Lösung vonEthyl-(±)-erythro-9,9-bis(2,4-dimethylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat (2,5 g, 4,95 mMol) in Ethanol wurde Natriumhydroxidlösung (4,95 ml einer 1,0N Lösung, 4,95 mMol) zugesetzt. Nach einer Rührzeit von 1,5 h zeigte die analytische 1LC mit Elution mit 25 % (v/v) Ethylacetat in Hexan kein Ausgangsmaterial mehr. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und das gewünschte Produkt unter Hochvakuum lyophilisiert, um die Titel verbindung als beigefarbenes Pulver zu erbringen. MS (FAB): m/e = 498 für M+; IR (KBr) vmax: 3200 (v. br), 1620 (Schulter), 1580 (br), 1450,1410,705 (s) cm"1; iHNMR (D20) & 6.93-6.41 (6H, m), 6.31 (1H, d), 5.21 (1H, dd), 4.234.17 (1H, m), 3.93 (1H, m), 3.66 (3H, s), 3.59 (2H, q), 2.31-2.10 (2H, m), 2.01 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.65-1.48 (1.5H, m), 1.12 (=2H, t) ppm;
Anal. Ber. für C27H31N404 Na 0.7 Mol EtOH: C, 64.27; H.6.69; N, 10.56.
Gef.: C, 64.48; H.6.84; N, 10.56.
Beispiel 29
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(2-methoxyethoxy)methyl-lH-tetrazol-5-yl]-6,8- nonadienoat_
Zu einer Lösung von Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-[l-(2-methoxyethoxy)methyl-lH-tetrazol-5-yl]-3-oxo-6,8-nonadienoat(0,9 g,l,6mMol) in Tetrahydrofuran (20ml) wurde bei-10°CTriethylboran (2,lml einer 1M-Lösung) zugesetzt und die Mischung 45 min lang gerührt, während welcher Zeit die anfänglich gelbe Lösung farblos wurde. Die Lösung wurde auf -78 °C gekühlt und mit Natriumborhydrid (0,13 g, 3,2 mMol) und Methanol -36-
AT 395 589 B (0,75 ml) versetzt. Nach 2 h bei -78 °C wurde die Lösung mit 50 ml Hexan verdünnt und mit IN HCl hydrolysiert Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat extrahiert Die vereinigten organischen Lösungen wurden getrocknet (MgS04) und im Vakuum eingedampft Der Rückstand wurde in Methanol gelöst (30 ml) und dieLösung40 h gerührt DieLösung wurde im Vakuum eingedampftund der Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel gereinigt, wobei mit 1 % (v/v) Methanol in Methylenchlorid eluiert wurde, um 0,4 g der Titelverbindung zu erhalten. MS (CI): m/e = 559 für (M+H)+; NMR (CDC13) δ: 7.4-6.8 (8H, m), 6.65 (1H, d), 5.40 (2H, s), 4.95 (1H, dd), 4.4-3.5 (8H, m), 3.30 (3H, s), 2.40 (2H, d), 1.80-1.35 (2H, m), 2.20 (3H, t) ppm.
BeispteL3.0
Ethyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluotophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(2-methoxyethoxy)methyl-2H-tetrazol-5-yl]-6,8- nonadienoat_
Zu einer Lösung von Ethyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-8-[2-(2-methoxyethoxy)methyl-2-tetrazol-5· yl]-3-oxo-6,8-nonadienoat (0,9 g, 1,6 mMol) in Tetrahydrofuran (15 ml) bei -0 °C wurde Triethylboran zugesct/t (2,1 ml einer IM Lösung, 2,1 mMol) und die Lösung 1,5 h lang gerührt, während welcher Zeit die gelbe Farbe verschwand. Die Mischung wurde auf -75 °CabgekühltundmitNatriumbarhydrid(0,13 g, 3,2 mMol) und Methanol (0,9 ml) versetzt Nach einer Rührzeit von 2 h wurde die Lösung mit 50 ml Hexan verdünnt und durch Zusatz von IN HCl hydrolysiert Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden getrocknet (MgSO^ und im Vakuum eingedampft Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und die Lösung 16 h lang gerührt Die methanolische Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der RüekstanddurchSäulenchromatographieuberSilikagelgereinigt, wobeimitl,5 %(v/v) Methanol inMethylenchliir eluiert wurde, um 0,6 g der Titelverbindung zu erhallen. MS (CI): m/e=559 für (M+H)+; lE NMR (CDCI3) δ: 7.38-7.04 (4H, m), 6.92-6.65, (5H, m), 6.92 (2H, s), 6.40 (1H, dd), 4.45 (1H, m),4.151 Hl q over m), 3.43 (4H, s), 3.32 (3H, s), 2.45 (2H, d), 1.72-1.65 (2H, m), 1.25 (3H, t) ppm; 13CNMR(CDC13)8:172.45,165.05,164.69,164.32,160.12,159.40,146.06,137.75,137.70,136.96.136 Π 132.44,132.28,131.82,131.66,131.40,131.25,131.05,128.32,124.91,115.65,115.40,115.53,114.92,114.6M. 80.97,72.25,71.05,69.48,68.22,60.90,59.15,42.53,41.06,14.27 ppm.
Beispiel 31
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(2-methoxyethoxy)methyl-lH-tetrazol-5-yll- 6.8- nonadienoat
EineLösung von Ethyl-(+)-ery thro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l -(2-methoxyethoxy)methyl-1H-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat (0,3 g, 0,54 mMol) und Natriumhydroxid (0,54 ml einer IN Lösung, 0,54 mMol) in Ethanol (15 ml) wurde 3 h lang gerührt. DieLösung wurde im Vakuum eingeengt und das gewünschte Produkt unter Hochvakuum lyophilisiert, wobei 250 mg der Titelverbindung erhalten wurden, dieetwa2 Mole Wasser zu enthalten schien; Schmp. 110-135 °C. MS (FAB): m/e = 553 für (M+H)+; !H NMR (D20) δ: 7.38-7.33 (2H, m), 7.22-7.18 (2H, t), 6.98-6.89 (4H, m), 6.67 (1H, d), 5.50 (2H, s), 5.23 (1H, dd), 4.27 (1H, m), 3.93 (1H, m), 3.61-3.46 (4H, m), 3.28 (3H, s), 2.30-2.28 (2H, m), 1.68-1.50 (2H, m) ppm; 13CNMR (D20) δ: 181.37,165.49,165.02,162.75,162.27,149.52,138.74,137.38,136.57,133.84,133.75, 132.97,132.88,129.29,121.34,116.98,116.73,116.49,78.19,72.00,71.02,70.74,68.31,59.58,46.05,44.11 ppm;
Anal. Ber. für C^H^F^Og Na 2H20: C, 53.06; H, 5.31; N,9.53.
Gef.: C, 53.36; H.5.04; N.9.02.
Beispiel-32
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(2-methoxyethoxy)methyl-2H-tetrazol-5-yl]- 8.9- nonadienoat
EineLösungvonEthyl-(+)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[2-(2-methoxyethoxy)methyl-2H-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat (0,45 g, 0,81 mMol) und Natriumhydroxid (0,81 ml einer 1N-Lösung, 0,81 mMol) in Ethanol (10 ml) wurde 30 min gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und das gewünschte Produkt -37-
AT 395 589 B im Hochvakuum lyophilisiert, um 350 mg der Titelverbindung als orangefarbenes Pulver zu erhalten; Schmp. 175-190 °C. MS (FAB): m/e=551 für (M-H)'; IR (KBr)vmax: 3400 (v. br), 1603,1585,1515 (s), 1410 (br), 1230,842 (s) cm'1; 5 !hNMR (DjO) δ: 7.17-7.11 (2H, m),7.02-6.97 (2H, t), 6.81-6.58 (5H, m), 5.86 (2H, s), 5.35 (1H, dd), 4.26 (1H, m), 3.97-3.93 (1H, m), 3.41-3.24 (4H, m), 3.22 (3H, s), 2.33-2.21 (2H, m), 1.67-1.48 (2H, m) ppm;
Anal. Ber. für C26H27F2N4O6 Na O.5H2O: 10 C, 55.62; H.5.03; N.9.98; H2O,1.60.
Gef.: 0,55.46; H.5.03; N,9.79; H20,1.89.
Beispiel 33 15 Methyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-34-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat
Zu einer Aufschlämmung des Phosphoniumbromids (0326 g, 0,5 mMol) [hergestellt nach Beispiel 81] und Methylerythro-3,5-bis(diphenyl-t-butylsilyloxy)-6-oxo-hexanoat [hergestellt nach der allgemeinen Vorschrift von P. Kapa, et. al in Tetrahedron Letters, 2435-2438 (1984) und der US-PS 4 571 428 vom 18. Februar 1986 von P.K. Kapa] (0,26 g, 0,4 mMol) in trockenem Dimethylformamid (1 ml) wurde Kalium-t-butoxid (0,067 g, 0,6 mMol) 20 bei -20 °C (Badtemperatur) in Inertgasatmosphäre zugesetzt Die Aufschlämmung verwandelte sich in eine rote Lösung und wurde 18hbei-10°C gerührt DieReaktionsmischung wurde durch Zusatzvon Ammoniumchloridlösung (10 ml) und Extraktion mit Methylenchlorid (2 x 30 ml) aufgearbeitet Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft um ein öl zu liefern. Das Öl wurde durch ein Bettaus Silikagel gereinigt und die Hauptfraktion wurde als Öl isoliert (160 mg). Das Öl (160 mg) wurde mit IM tetra-n-Butylammoniumfiuond 25 Lösung in Tetrahydrofuran (2 ml) und einigen Tropfen Eisessig während eines Zeitraums von 18 h gerührt Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (10 ml) gegossen und mitEthylacetat (3 x 20 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt um ein Öl zu ergeben. Das Öl wurde durch Silikagel Flash-Säulenchromatographie gereinigt wobei mit Ethylacetat: Hexan (2:1) eluiert wurde, um 0,08 g (75 %) der Titelverbindung als Öl zu erhalten. MS (CI): in/e = 471 für (M+H)+; 1HNMR(CDC13) 8:7.26-6.6 (m,9H), 5.37 (dd, 1H),4.44 (m, 1H),4.24 (m, 1H), 3.71 (s, 3H), 3.56 (s, 3H), 2.47 (d, 2H), 1.58 (m, 2H).
Eine stärker polare Fraktion wurde ebenfalls isoliert (= 20 mg) und als das korrespondierende trans-Lacion 35 identifiziert
Beispiel 34 tert-Butyl9,9-bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat 40 Zu einer Lösung von 53-Bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-4-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2,4-pentadienal (1,0 g, 2.5 mMol) in Tetrahydrofuran bei -50 °C wurde das Dianion von t-Butylacetoacetat (2,5 ml einer IM Lösung, 2.5 mMol) hergestellt durch Zusatz von t-Butylacetoacetat (4,0 g, 25,0 mMol) in Tetrahydrofuran (4 ml) zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,0 g einer 60%igen Dispersion, 25,0 mMol) in Tetrahydrofuran bei -5 °C und anschließende Abkühlung auf -30 °C sowie Zusatz von Butyllithium (11,4 ml einer 2,2M Lösung, 25 mMol) 45 zugesetzt Nach einer Rührzeit von 13 h zeigte die analytische ILC den Ausgangsaldehyd und weitere 0,5 ml der
Dianionlösung wurden zugesetzt Die Lösung wurde weitere 0,5 h gerührt und mit IN Chlorwasserstoffsäure abgeschreckt Die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. DieExtrakte wurden getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silikagel gereinigt, wobei mit Methanol in Methylenchlorid eluiert wurde und 0,6 g der Titelverbindung erhalten wurden; Schmp. 65-72 °C. 50
Anal. Ber. für C29H32F2N4O4: C, 64.68; H.5.99; N, 10.41.
Gef.: C, 64.50; H.5.98; N, 10.16. -38- 55
AT 395 589 B
Beispiel 35 tert-Butyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluoro-2-methyl-phenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8- nonadienoat
Zu einer Lösung ναι t-Butyl-9,9-bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat (2,5 g, 4,6 mMol) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde bei -5 °C Triethylboran (6,0 ml einer IM Lösung, 6,0 mMol) zugesetzt und die Lösung 1 h gerührt Nach dem Abkühlen auf *78 °C wurde Natriumborhydrid (0,36 g, 9,0 mMol) und Methanol (2 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde bei -78 °C 2 h gerührt und mit Hexan verdünnt (15 ml). Die Mischung wurde mit IN Chlorwasserstoffsäure hydrolysiert Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden getrocknet und im Vakuum eingedampft Der Rückstand wurde in Methanol aufgelöst und die Lösung 18 h gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Saulenchromatographie über Silikagel gereinigt, wobei mit 1 % (v/v) Methanol in Methylenchlorid eluiert wurde. Es wurden 1,7 g der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten; Schmp. 75-80 °C *H NMR (CDC13) δ: 7.15-6.60 (7H, m), 6.43 (1H, d), 5.26 (1H, dd), 4.42 (1H, m), 4.18 (1H, m), 3.92 (1H, s), 3.64 (3H, s), 2.39 (2H, d), 2.26 (3H, bs), 2.04 (3H, s), 1.57 (2H, m), 1.43 (9H, s);
Anal. Ber. für ΟοοΗολΡιΝλΟλ: C, 64.44; H.6.34; N, 10.37.
Gef.: (korr. für 0.28 %H20): C, 64.14; H.6.41; N, 10.16.
Beispiel 36
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6.8- nonadienoat_
Zu einer Lösung von t-Butyl-9,9-bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)- 6.8- nonadienoat (1,65 g, 3,05 mMol) in Ethanol (50 ml) wurde Natriumhydroxid (3,05 ml einer 1N-Lösung, 3,05 mMol) zugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur 3 h unter 50 °C 1 h gerührt. DieLösung wurde im Vakuum eingeengt und ergab 1,3 g der Titelverbindung, die etwa 1 Mol Wasser zu enthalten schien. Schmp. 215-225 °C (Zers.).
Anal. Ber. für C25H25F2N4O4 Na H20: C, 57.26; H.5.19; N, 10.69.
Gef.: C, 57.30; H.5.20; N, 10.00.
Beispiel 37 t-Butyl-(±)-erythro-9,9-bis(2-fluoro-4-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat__
Zu einer Lösung von t-Butyl-9,9-bis(2-fluoro-4-methylphenyl)-5-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-3-oxo-6,8-nonadienoat (1,3 g, 2,4 mMol) in Tetrahydrofuran wurde Triethylboran bei -5 °C zugesetzt (3,1 ml einer 1,1M Lösung, 3,1 mMol). Nach einer Rührzeit von 1 h bei -5 °C wurde die Lösung auf -75 °C gekühlt und mit Natriumboihydrid (0,2 g, 4,8 mMol) und Methanol (1 ml) versetzt Nach einer Rührzeit von 2 h bei -75 °C wurde die Mischung mit 10 ml Hexan verdünnt und mit überschüssiger IN Chlorwasserstoffsäure hydrolysiert Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid extrahiert Die vereinigten organischen Lösungen wurden getrocknet (MgSC>4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur 19 h gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und ergab 0,6 g der Titelverbindung als weißes Pulver; Schmp. 73-77 °C.
Anal. Ber. für C29H04F0N4O4: C, 64.44; H,6.34; N, 10.37.
Gef.: C, 64.07; H.6.45; N, 9.87.
Beispiel 38
Natrium-(±)-erythro-9,9-bis(2-fluoro-4-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8- nonadienoat _
Zu einer Lösung von t-Butyl-9,9-bis(2-fluoro-4-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)- 6.8- nonadienoat (0,6 g, 1,1 mMol) in Ethanol (20 ml) wurde Natriumhydroxid (1,1 ml einer 1N-Lösung, 1,1 mMol) zugesetzt und die Lösungbei Raumtemperatur3 hund bei 50 °C 1 h gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt -39-
AT 395 589 B und lieferte 0,74 g der Titelverbindung, die etwa 1 Mol Wasser zu enthalten schien; Schmp. 200-205 °C (Zers.).
Anal. Ber. für C25H25F2N4O2 Na H2O: C 57.26; H5.19; N 10.69.
Gef.: C 57.00; H5.27; N 10.05.
Beispiel 39
Natrium-(3R,5S)-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3>5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)nona-6,8-dienoat A. (1SV2-Hvdroxv-l.2.2-trinhenvlethvl (3SV7.7-hisf4-fluoronhenvD-3-hvdroxv-6-fl-methvl-lH-tetrazol-5-v0hepta-4.6-dienoat
EineLösung von Diisopropylamin (533 ml; 3,85 g; 38,1 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurde auf 0 °C gekühlt und mit Butyllithium (153 ml einer 2,5M Lösung in Hexan; 38 mMol) versetzt und die Mischung bei 15 min auf 23 °C anwärmen gelassen. Die Lösung wurde auf -78 °C abgekühlt und zu einer Suspension von (S)-(-)-l,22-Triphenyl-2-hydroxyethyl-acetat (5,07 g, 19,2 mMol) [hergestellt nach dem in Tetrahedron Letters, 5031-5034 (1984) beschriebenen Verfahren] in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) bei -78 °C zugesetzt. Die Mischung wurde 15 min auf 0 °C anwärmen gelassen. Die resultierende orangefarbene Lösung wurde auf -78 °C gekühlt und mit einer Lösung von 53-Bis(4-fluorophenyl-4-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2,4-pentadienal (8 g, 22,73 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) versetzt. Nach einer Rührzeit von 20 min bei -78 °C wurde die Reaktion mit 2N HCl (80 ml) abgeschreckt und das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (3 x 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSC^) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 30 % (v/v) Ethylacetat-Hexan als Eluiermittel verwendet wurden. Es ergaben sich 9,4 g (90 % basierend auf dem chiralen Acetat) der Titelverbindung. [α]ρ> = - 41.1° (c = 1.16; CH2CI2). JH NMR (DMSO-dg) δ: 7.45-6.80 (m, 23H), 6.54 (s, 1H), 6.50 (d, J=16.0 Hz, 1H), 6.05 (s, 1H), 5.15 (dd, J=15.6 Hz, J'=5.2 Hz, lH),5.Q2(d,J=5.3Hz, lH),4.33(m, 1H), 3.70 (s,0.3HNeben-Diastereoisomer), 3.65 (s, 2.7H Haupt-Diastereoisomer), 2.29 (m, 2H). 13C NMR (DMSO-dg) δ: 194.01,170.16,169.32,163.64,163.16,160.36,159.90,153.00,147.77,145.95, 145.09,144.50,138.00,136.88,136.42,135.40,133.04,13228,131.76,131.00,128.54,127.38,127.05,126.61, 126.44, 125.74, 121.40, 115.94, 115.60, 115.40,115.06, 78.74, 78.36, 67.50 (Neben-Diastereomer), 66.75 (Haupt-Diastereomer), 59.67,41.97,33.47,20.68,14.01. B. Methvl C3S')-7.7-bisf4-fluorophenvO-3-hvdroxv-6-fl-methvl-lH-tetrazol-5-vl'>hepta-4.6-dienoat
Eine Lösung des in Stufe A hergestellten Triphenylesters (9,4 g, 13,74 mMol) in trockenem Methanol (40 ml) wurde zu einer Lösung von Natriummetall (2,1 g, 91 mMol) in trockenem Methanol (300 ml) zugesetzt und die entstehende Mischung 30 min bei 23 °C gerührt Die Reaktion wurde mit 2N HCl (100 ml) abgebrochen und das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt Der Rückstand wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und mitEthylacetat (3 x 70 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgS04) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 40 % (v/v) Ethylacetat-Hexan als Eluiermittel verwendet wurde. Es wurden 4,08 g (70 %) der Titelvarbindung erhalten.
[a]D=+28.94° (c = 0.85; CH2Cl2). IR (Film) vmax: 3400 (br), 1735,1500,1220 cm'1. JH NMR (CDCI3) δ: 7.30-6.60 (m, 8H), 6.725 (dd, J=15.8 Hz, J’=1.4 Hz, 1H), 6.34 (dd, J=15.9Hz, J’=5.6 Hz, 1H), 4.56 (br. s, 1H), 3.69 (s, 3H), 3.60 (s, 3H), 3.14 (br. s, 1H), 2.50 (m, 2H). 13C NMR (CDCI3) δ: 172.27,164.61,164.20,16129,160.88,153.43,147.46,136.04,135.26,132.38,132.26, 131.48,131.37,128.01,120.96,115.91,115.56,68.17,51.85,40.84,33.57. C. tert-Butvl (,5SV9.9-hisf4-fluoronhenvlV5-hvdroxv-8-(,l-methvl-lH-tetrazol-5-vO-3-oxo-nona-6.8-dienoat Eine Lösung von Diisopropylamin (2,77 ml; 2 g; 19,8 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (15 ml) wurde auf 0 °C abgekühlt und mit Butyllithium (8,1 ml einer 2,5M Lösung in Hexan,2025 mMol) behandelt Die resultierende -40-
AT 395 589 B
Mischung wurde auf 23 °C während IS min anwärmen gelassen. Die Lösung wurde auf 0 °C abgekühlt und mit t-Butylacetat (2,55 ml, 2,2 g, 18,9 mMol) versetzt und 15 min bei 0 °C gerührt. Nach dem Abkühlen auf -78 °C wurde eine Lösung des in Stufe B hergestellten Methylesters (2 g, 4,79 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) bei •78 °C zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde während 30 min auf 23 °C anwärmen gelassen und mit 2N HCl 5 (20 ml) unterbrochen. Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Wasser (30 ml) verdünnt Nach der Extraktion mit Ethylacetat (3 x 30 ml) wurden die vereinigten organischen Schichten getrocknet (MgSO^), im Vakuum eingedampft und der Rückstand über Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt wobei 35 % (v/v) Ethylacetat-Hexan als Eluiermittel verwendet wurden. Es wurden 1,858 g (78 %) der Titelverbindung erhalten. 10 [alD25=+19.44° (c = 1.08; CH2Cl2). IR (Film) v^: 3400 (br), 1735,1710,1595,1510,1220,1155 cm’1. 15 ^HNMR (CDC13)6:7.30-6.80(m, 8H),6.72 (dd, J=15.6Hz, J'=0.9 Hz, 111),5.30 (dd, J=15.6 Hz, J’=5.5 Hz, 1H), 4j61 (br, 1H), 3.56 (s, 3H), 3.35 (s, 2H), 2.70 (m, 2H), 1.45 (s, 9H). 13C NMR (CDCI3) & 202.88,168.05,164.61,164.16,161.29,160.85,153.50,147.30,136.01,132.40,132.29, 131.51,131.39,127.88,121.00,115.88,115.83,115.60,115.54,82.35,67.85,51.10,49.10,33.59,27.99. 20 D. tert-Butvl-GR.5SV9.9-bis(4-fluoroDhenvl V3.5-dihvdroxv-8-(’l -methvl-1 H-tetrazol-5-vDnona-6.8-dienoat
Eine Lösung des ß-Ketoesters aus Stufe C1,85 g, 3,62 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) wurde mit
Triethylboran (3,9 ml der IMLösung in THF, 3,9 mMol) behandelt und die Mischung 1 h bei 23 °C gerührt, während trockene Luft durch die Lösung durchgeblasen wurde. Methanol (600 ml) wurde zugesetzt und die Mischung auf 25 -78 °C abgekühlt. Die Lösung wurde mit Natriumborhydrid (320 mg, 8,42 mMol) behandelt und bei -78 °C 20 min gerührt. Die Reaktion wurde mit 2N HCl (20 ml) abgebrochen und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser (30 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 x 20 ml) extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSC^), eingedampft und der Rückstand in Methanol (30 ml) gelöst und 3 h bei 23 °C stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Silikagel-30 Säulenchromatographie gereinigt wobei 40 % (v/v) Ethylacetat-Hexan als Eluiermittel verwendet wurden. Es wurden 962 mg (52 %) der Titelverbindung erhalten. lR NMR (CDCI3) & 7.30-6.80 (8H, m), 6.71 (d, J=15.6 Hz, 1H), 5.34 (dd, J=15.6 Hz, J'=7 Hz, 1H), 4.43 (br s, 1H), 4.15 (br s, 1H), 3.95 (m, 2H), 3.58 (s, 3H), 2.36 (d, J=6.1 Hz, 2H), 1.6 (m, 2H), 1.45 (s, 9H). 35 l3C NMR (CDCI3) δ: 172.00,164.52,164.12,153.57,146.79,137.98,132.38,132.26,131.46,131.35,127.00, 121.25,115.85,115.80,115.57,115.51,81.66,71.88,68.54,42.34,42.36,33.59,28.10. E. Natrium-(3R.5S)-9.9-bis(4-fluoroDhenvl)-3.5-dihvdroxv-8-(l-methvl-lH-tetrazol-5-vl)nona-6.8-dienoat
40 Eine Lösung des in Stufe D hergestellten Dihydroxyesters (35 mg,0,068 mMol) in Ethanol (2 ml) wurde mit IN
NaOH-Lösung (68 ml,0,068 mMol) behandelt und die Mischung 30 min bei 23 °C gerührt Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser (2 ml) aufgelöst und lyophilisiert Es ergaben sich 36 mg (100 %) der Titelverbindung. Schmp. >110 °C (Zers.) [a]p^ = -22,2° (c = 0,32, Η20). Das *H NMR und 13C NMR sind identisch mit dem (+)-erythro-Produkt aus Beispiel 12. 45
Beispiel 40
Erythro-9,9-bis(fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoicacidhydrat 50 A. 5.5-Bis(4-fluorophenvV>-4-(l-methvl-lH-tetrazol-5-vl)-2.4-pentadienal
Eine Mischung von 448 g (1,37 Mol) 33-Bis(4-fhiorophenyl>2-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2-propenal und 445g (1,46 Mol) Triphenylphosphoranyliden-Acetaldehyd in 5,51 Toluol wurde unter Rühren auf 55 °C erhitzt Nach dm Abschalten der Wärmequelle stieg die Temperatur auf 62 °C an. Nach 20 min mußte wieder erwärmt werden und eine Temperatur von 60 °C wurde 30 min lang beibehalten. Die analytische 1LC (50 % Ethylacetat in Hexan) 55 zeigte, daß die Reaktion vollständig war. Lithiumbromid (128 g, 147 Mol) wurde zugesetzt und die Mischung 1 h bei 60 °C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 900 ml siedendem absolutem Alkohol gelöst Zu dieser Lösung wurden langsam 900 ml Hexan -41-
AT 395 589 B zugesetzt. Nach 16 h bei Raumtemperatur und 2 h bei Tiefkühltemperatur wurde die Mischung filtriert und ergab 418 g (86,6 %) der Titelverbindung; Schmp. 161-165 °C.
Anal. Ber. für C19H14N4F2O: C 64.77; H4.00; N 15.90.
Gef.: C 64.94; H3.97; N 15.82. B. tert-Butvl-9.9 -bis(4-fluoronhenv1V5-hvdroxv-8-n-methvl-lH-tetrazol-5-vr>-3-oxo-6-8-nonadienoat
Eine Lösung von 144 g (0,91 Mol) t-Butylacetoacetat in 400 ml Tetrahydrofuran wurde während 1,5 h zu einer
Mischung von 44,0 g (1,10 Mol) Natriumhydrid (60 % in Mineralöl) in 100 ml Hexan und 500 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei 0 °C zugetropft. Nach der Zugabe wurde die Mischung 23 h gerührt. Eine Lösung von 2,5M n-Butyllithium in Hexan (360 ml, 0,91 Mol) wurde während 1 h zugetropft Nach 1 h Rührzeit bei 0 °C wurden 200g (037 Mol) des in Stufe A hergestellten Aldehyds auf einmal zugesetzt wobei die Temperatur auf 20 °C stieg. Nach einer Rührzeit von 1 h in einem Eis-Wasserbad wurden 1200 ml 10%iger wässeriger Chlorwasserstoffsäure während 1 h zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit2x300ml Wasserund300ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert DasFiitrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und ergab die Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde. C. tert-Butvl-ervthro-9.9-bisf4-fluoroDhenvlV3.5-dihvdroxv-8-n-methvl-lH-tetrazol-5-vlV6.8-nonadienoat
Das Produkt von Stufe B wurde in 11 Tetrahydrofuran gelöst und 908 ml (0,908 Mol) 1,0M Triethylboran in
Tetrahydrofuran wurden während 45 min zugesetzt. 5 min lang wurde Luftdurch die Lösung geblasen, wodurch eine hellerfärbige Lösung entstand. Die resultierende Lösung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde auf -74 °C gekühlt und mit 4,0 g Natriumborhydrid versetzt Nach 15 min wurden weitere 32,0 g (36,0 g insgesamt, 0,951 Mol) Natriumborhydridzugesetzt Nach einer Rührzeit von 1 h wurden 540 ml Methanol sorgfältig während 1,5 h zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit 540 ml 10%iger wässeriger Chlorwasserstoffsäure verdünnt und dann bei Raumtemperatur während 16 h mit Wasser (200 ml) versetzt, wobei das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Die wässerige Mischung wurde mit 2 x 500 ml Methylenchlorid extrahiert, vereinigt und mit 2 x 400 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck eingedampft und ergab die Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde. D. Ervthro-9.9-bisf4-fluorophenvl’)-3.5-dihvdroxv-8-(l-methvl-lH-tetrazol-5-vD-6.8-nonadiensäure Hydrat
Das Produkt von Stufe C wurde in 1195%igem Ethanol gelöst, mit 11 IN wässeriger Natriumhydroxidlösung versetzt und 60 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit 21 Wasser verdünnt, mit 2 x 800 ml Hexan und 5 x 800 ml Diethylether gewaschen. Zu der gerührten wässerigen Schicht wurde 1,041 IN Chlorwasserstoffsäure während eines Zeitraums von 4 h zugetropft. Die Mischung wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und ergab 245 g (91 %) der Titelverbindung als Monohydrat; Schmp. 111-120 °C (Zers.).
Anal. Ber. für C23H22F2N4O4.H2O C, 58.22; H,5.10; N, 11.81; H2O,3.80
Gef.: C, 59.28; H.5.12; N, 11.53; H2O,3.02.
Eine Probe wurde aus 50%igem wässerigem Methanol umkristallisiert. Die Lösung von 74 °C wurde langsam abgekühlt und beimpft. Nach 16 h Rührzeit bei Raumtemperatur wurde der Feststoff abfiltriert, mit 50%igem wässerigen Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet Es entstand die Titelverbindung mit dem Schmp. 107-115 °C. Dieses Produkt wurde aus 90%igem wässerigem Ethylacetat umkristallisiert. Die Lösung wurde von Rückflußtemperatur langsam abgekühlt und bei 50 °C beimpft. Nach einer Rührzeit von 16 h bei Raumtemperatur wurde über Feststoff abgetrennt, mit kaltem wässerigen Ethylacetat gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde; Schmp. 122-128 °C (Zers.)
Beispiel 41
Kaüum-(±)-erythro-9,9-bis(4-fhiorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat ZuemerheißenLösungvonErythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure-hydrat (20,0 g, 42 mMol) in 200 ml 2-Propanol wurden 3,0 g Kaliumhydroxid in 50 ml 2-Propanol zugesetzt. Die Mischung winde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 100 ml 2-Propanol gelöst, gekühlt und das Lösungsmittel abdekantiert. Der Rückstand wurde dann in 100 ml 2-Propanol gelöst, auf Rückflußtemperatur erhitzt und während des langsamen Abkühlens auf Raumtemperatur gerührt. Nach 3 h wurde -42-
AT 395 589 B der Feststoff abfiltriert, mit 2-Propanol gewaschen und im Vakuum bei 50 °C getrocknet. Das Produkt wurde gepulvert und bei 82 °C während 16 h im Hochvakuum getrocknet, wobei 10,5 g der Titelverbindung erhalten wurden; Schmp. 131-145 °C (Erweichung bei 127 °C).
Anal. Ber.fürC23H2iN4O4F2K.0.3H2O: C, 55.26; H.4.36; N, 11.21; H2O,1.08.
Gef.: C, 55.44; H.4.47; N, 11.05; H20,1.38.
Beispiel 42
Trans-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on__ ygrfahrcn A;
Eine Mischung von 308 g (0,649 Mol) der in Beispiel 103 hergestellten Säure und 149 g (0,724 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 6,21 Ethylacetat wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 6 h wurde die Mischung filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der in 500 ml Toluol aufgenommene Rückstand wurde mit einem ähnlichen, in einem zweiten Versuch mit 310 g der in Beispiel 103 hergestellten Säure und 14,3 g Dicyclohexylcarbodiimid gewonnene Rückstand in 500 ml Toluol vereinigt. Die vereinigteLösung wurde mit 11 Toluol verdünnt und auf 60 °C erwärmt Nach dem Rühren der beimpften Mischung während 5,5 h wurde der Feststoff abfiltriert, mit 300 ml Toluol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 446 g (78,2 %) der Titelverbindung erhalten wurden; Schmp. 146-148 °C.
Anal. Ber. für C23H20F2N4O3: C, 63.01; H, 4.60; N, 12.78.
Gef.: C, 62.93; H.4.81; N, 12.78.
Verfahren B:
Eine Lösung von 4,3 g der in Beispiel 103 hergestellten Säure in 40 ml Toluol wurde unter Rückfluß erhitzt und das dabei gebildete Wasser unter Verwendung einer Dean-Staik-FaUe abgetrennt. Nach 5 h wurde das Produkt abfiltriert, mit Toluol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 3,5 g der Titelverbindung erhalten wurden; Schmp. 151-154 °C.
Anal. Ber. für C23H20F2N4O3: C, 63.01; H, 4.60; N, 12.78.
Gef.: C, 62.78; H,4.64; N, 12.72.
Beispiel^
Dinatrium-(i)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat A. tert-Butvl-fiVervthro-9.9-bisf4-fluorophenvl')-3.5-dihvdroxv-8-f2-ftriphenvlmethvlV2H-tetrazol-5-vll-6.8- nonadienoat
Zu einer Lösung von tert-Butyl-9,9-bis(4-fluorophenyl)-5-hydroxy-3-oxo-8-[2-(triphenylmethyl)-2H-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoat (2,8 g, 3,8 mMol) in Tetrahydrofuran bei 0 °C wurde Triethylboran (3,8 ml, IM Lösung) in Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach einer Rührzeit von 0,5 h wurde die Lösung auf -70 °C abgekühlt und mit Natriumboihydrid (0,4 g, 10 mMol) und Methanol (2 ml) versetzt. Nach einer Rührzeit von 3 h bei -70 °C wurde die Reaktion mit Wasser abgebrochen und die Mischung mit Diethylether extrahiert. Die Extrakte wurden über MgSCfy getrocknet und im Vakuum eingeengt Der rückbleibende Gummi wurde in 100 ml Methanol gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die methanolische Lösung wurde im Vakuum eingeengt und ergab 3,0 g der Titelverbindung als Gummi, der in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde. B. tert-Butvl-fiVervthro-9.9-bisf4-fluorophenvl)-3.5-dihvdroxv-8-flH-tetrazol-5-vl')-6.8-nonadienoat
Eine Lösung der in Stufe A hergestellten Verbindung (0,8 g, 1,08 mMol) in 50 ml Methanol wurde mit 3 ml IN Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 2 h wurde die Lösung im Vakuum eingeengt Der Rückstand wurde mehrere Male mitHexan gewaschen und im Vakuum getrocknet wodurch 0,5 g der Titelverbindung als gummiartiger Feststoff erhalten wurden, der in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde. -43-
AT 395 589 B C. Disodium-feyervthro-9.9-bis(4-fluoroDhenvr>-3.5-dihvdroxv-8-nH-tetrazol-5-vlV6.8-nonadienoat Das Produkt aus Stufe B wurde in 50 ml Ethanol gelöst und mit 2 ml (2 mMol) IN Natriumhydroxid-Lösung versetzt Nach einer Rührzeit von 16 h bei Raumtemperatur wurde die Lösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde im Wasser gelöst und mit Diethylether extrahiert Die wässerige Lösung wurde im Vakuum eingeengt und ergab 0,45 g der Titel verbindung als trockenes Pulver; Schmp. 100-105 °C.
Beispiel 44
Dimethyl-[33-bis(4-fluorophenyl)-2-(l-methyl-lH-tettazol-5-yl)-2-propen-l-yl]-phosphonat
Eine Aufschlämmung von 33-Bis(4-fluorpphenyl)-l-brom-2-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2-propen (1,17 g, 3,0 mMol) und Trimethylphosphit (0,41 g, 3,3 mMol) wurde bei 100 °C 5 min erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde überschüssiges Trimethylphosphit im Vakuum abgezogen, wodurch ein hellgelber Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurdeaus Ethylacetat/Hexan-Mischung umkristallisiertund ergab dieTitelverbindung als reinen weißen Feststoff; Schmp. 140-141 °C. IR (KBr) vmax: 1604,1511 cm'1; !H NMR (CDC13) & 7.7-6.8 (8H, m), 3.6 (3H, s), 3.5 (3H, s), 3.42 (3H, s), 3.2 (2H, d);
Anal. Ber. für C19H19F2O3N4P: C, 54.29; H.4.56; N, 13.33.
Gef.: C, 53.83; H.4.48; N, 13.50.
Beispiel 45
Methyl-(±)-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoat Zu einer Lösung des Phosphonats (0,84 g, 2,0 mMol) [hergestellt in Beispiel 112] wurde 1 Äquivalent n-BuLi (2,0 mMol) bei -78 °C (Trockeneis-Aceton) zugesetzt und die entstehende tiefrotgefärbte Lösung bei -78 °C 15 min gerührt. Methyl-erythro-3,5-bis(diphenyl-t-butylsilyloxy)-6-oxo-hexanoat [hergestellt nach den allgemeinen, von P.Kapaetal.inTetrahedronLetters,2435-2438 (1984)undinderUS-PS4571428vom 18. Februar 1986 vonP.Kapa beschrieben Verfahren] (1,30 g, 2,0 mMol) in THF (2 ml) wurde zugesetzt und die Mischung 24 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde währenddes Verlaufs dieser Zeit auf Raumtemperatur anwärmen gelassen. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 5 ml NH4CI abgebrochen und mit Ethylacetat (2 x 20 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden getrocknet ^2^4) vermindertem Druck zu einem gelben Öl eingedampft. Das Öl wurde mit IM Tetra-n-butylammoniumfluorid-Lösung in Tetrahydrofuran (4 ml), die einige Tropfen Eisessig enthielt, 24 h gerührt Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (20 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (3 x 20 ml) extrahiert Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SÖ4), eingedampft, und das Öl durch Silikagel-Flash-Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit Ethylacetat: Hexan (2:1) eluiert wurde. Es wurden 0,284g (41 %) der Titelverbindung in Form eines Öls erhalten. MS (CI): m/e = 471 für (M+H)+; XHNMR (CDCI3) & 7.26-6.6 (9H,m), 5.29 (1H, dd),4.42 (1H, m),4.28 (1H, m), 3.69 (3H, s), 3.54 (3H, s), 2.42 (2H, d), 1.5 (2H, m).
Beispiel 46
Ethyl-(±)-(E),(E)-erythro-9-(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-9-phenylnona-6,8- dienoat_
Eine Lösung des ß-Ketoesters (950 mg, 2,045 mMol) (hergestellt in Beispiel 118) in trockenem THF (20 ml) wurde mit einer Lösung von Triethylboran (2,25 ml einer IM Lösung) in THF (2,25 mMol) behandelt und 1 h bei 23 °C gerührt Methanol (400 μΐ) wurde zugesetzt und die Mischung auf -78 °C gekühlt und mit NaBlfy behandelt (200 mg, 5,26 mMol). Nach 1 h wurde die Reaktion durch Zusatz von 1N HCl abgebrochen und das organische Lösungsmittel abgedampft Der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO^ und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie gereinigt, wobei 60 % EtOAc-Hexan als Eluiermittel verwendet wurden. Die Titelverbindung wurde als gelber Gummi erhalten (330 mg, 35 %). MS (CI): m/e=467 für (M+H)+; IR (KBr) vmax: 3400 (br), 1725,1600,1500 cm'1; -44-
AT 395 589 B *H NMR & 7.30-6.80 (m, 9H), 6.70 (dd, J=1.0 Hz, J’=15.6 Hz, 1H), 5.35 (dd, J=5.9 Hz, J'=15.7 Hz, 1H), 4.41 (m, 1H),4.25 (br. s, 1H),4.15 (q, J=7.1 Hz, 2H), 3.83 (br m,2H), 3.52 (s, 3H), 2.45 (d, J=6.1 Hz, 2H), 1.60 (m, 2H), 1.26 (t, J=6.1 Hz, 3H) ppm; 13CNMR& 172.40,164.47,161.17,153.66,148.07,139.94,138.21,137.75,135.55,132.40,132.30,130.36, 129.82,129.46,128.67,128.47,127.29,121.05,115.74,115.45,71.89,69.35,68.34,60.83,60.34,42.34,41.53, 41.22,33.56,14.13 ppm.
Beispiel 47
Natrium-(±)-(E),(E)-erythro-9-(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-9-phenylnona-6,8- dienoat Hydrat__
Eine Lösung des Dihydroxyesters (160 mg,0,343 mMol) (hergestellt in Beispiel 119) in EtOH (5 ml) wurde mit IN NaOH (343 μΐ, 0,343 mMol) behandelt und die entstehende Lösung 1 h bei 23 °C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand im Wasser (2 ml) gelöst Durch Lyophilisierung wurden 155 mg der Titelverbindung als hellbrauner Feststoff erhalten; Schmp. 130-137 °C. IR (KBr) vmax: 3400 (br), 1560,1510 cm'1; !h NMR (DMSO-dg) & 7.50-6.80 (m, 9H), 6.51 (d, J=15.7 Hz, 1H), 5.15 (dd, J=5.4 Hz, J'=15.7 Hz, 1H), 4.15 (m, 1H), 3.70 (s, 3H), 3.65 (br, 1H), 3.35 (br, 2H), 1.95 (m, 2H), 1.40 (m, 2H) ppm; 13C NMR (DMSO-dg) & 176.42,163.42,153.17, 146.07,140.03, 139.73,135.70, 135.64, 132.20,132.09, 128.72,128.42,128.07,127.98,124.83,121.51,115.51,115.22,66.22,65.69,44.46,43.59,33.42 ppm.
Anal. Ber. für Co^HooFNAOANa.HoO: C, 57.74; H.5.06; N, 11.72.
Gef.: C, 58.70; H.5.10; N, 11.16.
Beispiel 48
Methyl-(E)-9,9-diphenyl-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-nona-6,8-dienoat Methylacetoacetat (0,525 ml, 4,87 mMol) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,160 g, 80%ige Dispersion in Mineralöl) in THF bei 0 °C zugesetzt und 10 min gerührt. n-Butyllithium (2,14 ml, 2,5 M Lösung in Hexan) wurde zugesetzt und die Reaktion 15 min gerührt. Die Lösung wurde zu einer Lösung des Aldehyds (1,0 g, 3,2 mMol) (hergestellt nach Beispiel 124) in THF bei 0 °C zugesetzt und 30 min gerührt Die Reaktion wurde mit 2N HCl (30 ml) versetzt und mit EtOAc (3 x 15 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSC>4 getrocknet und eingedampft. Der rohe Rückstand wurde mit Hexan verrieben (3 x 25 ml), dann in THF/CH3OH (4:1,20 ml) gelöst und mit Triethylboran (3,2 ml, IM Lösung in THF) behandelt. Luft wurde durch die Lösung 10 min lang durchgeleitet und die Reaktion weitere 50 min gerührt. Dann wurde die Lösung auf -78 °C abgekühlt und mit Natriumborhydrid (120 mg, 3,2 mMol) behandelt und 1 h gerührt. Die Reaktion wurde mit 2N HCl (100 ml) abgebrochen und mit EtOAc (3 x 20 ml) extrahiert Die organischen Schichten wurden mit MgS04 getrocknet und eingedampft. DerRückstand wurde in CH3OH (30 ml) gelöst und 15h gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie gereinigt, wobei 50 % EtOAc-Hexan als Eluiermittel verwendet wurde. Die Titelverbindung fiel in Form eines gelben Öles an (470 mg, 33 %). MS (CI): m/e = 435 (M+H)+; 1HNMR δ: 7.80-6.80 (m, 10H),6.71 (d,J=16Hz, lH),5.34(dd,J=16Hz,J’=6Hz, lH),4.60-4.10(m,2H),3.70 (s, 3H), 3.52 (s, 3H), 2.45 (d, J=6 Hz, 2H), 1.70-1.50 (m, 2H) ppm.
Beispiel 49
Natrium-(±)-(E)-erythro-9,9-diphenyl-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-nona-6,8-dienoat-Hydrat Der Methylester (470 mg, 1,08 mMol) (hergestellt nach Beispiel 125) wurde in Ethanol (10 ml) gelöst und mit IN NaOH (1,08 ml) behandelt. Die Reaktion wurde 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand gefriergetrocknet, um ein hellgelbes Pulver zu ergeben (500 mg, 100 %); Schmp. 145-150 °C. !R vmax: 3400 (br), 1610,1425,1360 cm'1; -45-
AT 395 589 B iHNMR (DMSO-dg) δ: 7.60-6.60 (m, 10H), 6.52 (d, J=16 Hz, 1H), 5.12 (dd, J=16 Hz, J’=5.5 Hz, 1H), 4.204.05 (m, 1H), 3.80-3.55 (m, 1H), 3.70 (s, 3H), 3.10 (br. s, 2H) 2.10-1.10 (m, 5H) ppm.
Anal. Ber. für C23H23N4C>4Na.H20: C, 59.99; H,5.47; N, 12.17.
Gef.: C, 59.18; H,5.46; N, 10.96.
Beispiel 50
Ethyl-(±)-(E)-erythro-9,9-bis(4-methoxyphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)nona-6,8-dienoat Eine Lösung des ß-Ketoesters (1 g, 1,97 mMol) (hergestellt nach Beispiel 130) in trockenem THF (50 ml) und Methanol (300μΐ) wurde mit einer Lösung von Triethylboran (2,15 ml von IM in THF), behandelt und die Mischung 1 h bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde auf -78 °C gekühlt und mit NaBH4 (110 mg, 2,92 mMol) behandelt Nach 1 h bei -78 °C wurde dieReaktion mit 2N HCl abgebrochen und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit EtOAc (3 x 30 ml) extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO^ und eingedampft Der Rückstand wurde Chromatographien und ergab die Titelverbindung als helles Öl (136 mg). IR (KBr) vmax: 3450 (br), 1750,1710,1610,1510 cm"1. *HNMR δ: 7.70-6.50 (m,9H), 5.80 (dd, 1H),4.45 (br, 1H),4.15 (q,2H),3.85 (s,3H), 3.72 (s,3H), 3.50 (s,3H), 2.45 (m, 2H), 1.55 (m, 2H), 1.26 (t, 3H) ppm; 13CNMRÖ: 172.38,160.18,159.29,154.32,148.92,138.54,136.19,132.81,132.29,132.20,132.11,131.90, 131.51,131.22,128.59,128.41,128.36,118.97,113.90,113.34,72.15,66.31,60.75,55.35,55.20,42.74,42.14, 41.73,41.48,33.50,14.18.
Beispiel 51
Natrium-(±)-(E)-erythro-9,9-bis(4-methoxyphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)nona-6,8- dienoat-dihydrat_
Eine Lösung des Esters (95 mg, 0,196 mMol) (hergestellt nach Beispiel 131) in Ethanol (15 ml) wurde mit IN NaOH Lösung (196 μΐ) behandelt und die Mischung 1 h bei 23 °C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand in Wasser (2 ml) gelöst und gefriergetrocknet um die Titelverbindung als braunes Pulver zu ergeben (95 mg, 100 %); Schmp. 175-180 °C. IR (KBr) vmax: 3400 (br), 1600,1575,1510 cm'1; XH NMR (DMSO-dg) & 7.70-6.65 (m, 9H), 6.55 (d, J=15.5 Hz, 1H), 5.08 (dd, J=5.6 Hz, J'=15.7 Hz, 1H), 4.14 (br, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.67 (s, 3H), 3.66 (s, 3H), 2.10-1.80 (br, 2H), 1.50-1.20 (br, 2H) ppm; 13C NMR (DMSO-dg) & 15925,158.80,153.78,138.13,132.75,131.88,131.60,131.42,131.30,130.41, 128.68,128.53,125.72,113.74,113.48,68.56,65.89,55.14,54.99,44.68,43.68,33.34.
Anal. Ber. für Co^HoyNaN^O^^HoO: C, 55.76; H,5.81; N, 10.41.
Gef.: C, 54.43; H.5.04; N, 8.15.
Beispiel 52
Cis-2,2-dimethyl-6-(2-phenylethenyl)-l,3-dioxan-4-essigsäure-Methylester
Methyl-3,5-dihydroxy-7-phenyl-6-enoate (98 % Diastereomer-Reinheit) (2,37 g, 9,48 mMol) wurde mit 2,2-Dimethoxypropan (20 ml) und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure 16 h gerührt. Die Lösung wurde zwischen Diethylether und verdünnter wässeriger Natriumbicarbonatlösung verteilt Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2S04) und unter vermindertem Druck eingedampft Es wurde ein gelber Feststoff erhalten. Nach der Umkristallisation aus Isopropylether wurden 1,70 g, 62 % der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten; Schmp. 84-86 °C. -46-
AT395 589 B
Andererseits können 0,2 g festes Natriumcarbonat zu 2,2-Dimethoxypropan-Lösung zugesetzt und die Lösung heftig gerührt werden. Der Feststoff wird durch ein gerieftes Filterpapier filtriert Das überschüssige 2,2-Dimethoxy-propan wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wird, der aus Isopropylether umkristallisiert wird. iHNMR (CDC13) δ: 7.37-7.19 (5H, m), 6.59 (1H, d, J=15.9 Hz), 6.14 (1H, dd, J=15.9,6.4 Hz), 4.57-4.35 (1H, m), 4.42-4.35 (1H, m), 3.68 (3H, s), 2.58 (1H, d, J=15.6,6.9 Hz), 2.14 (1H, dd, J=15.6,6.3 Hz), 1.74-1.61 (1H, m), 1.52 (3H, s), 1.43 (3H, s), 1.45-1.35 (1H, m).
Anal. Ber. für C17H22O4: C, 70,32; H, 7.63.
Gef.: C, 70.24; H.7.69. ggisBsLS.3,
Cis-2,2-dimethyl-6-(2-phenylethylen)-l,3-dioxan-4-essigsäure
Eine Lösung von 2,2-Dimethyl-6-(2-phenylethenyl)-l,3-dioxan4-essigsäuremethylester (8,5 g, 29,3 mMol) in IN NaOH (32 ml) und Methanol (64 ml) wurde 45 min unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird die wässerige Lösung einmal mit Diethylether gewaschen und mit IN HCl (33 ml) angesäuert Der Niederschlag wurde abgetrennt und auf Ethylacetat/Isopropylether umkristallisiert um 7,2 g (90 %) der Titelverbindung als farblosen Feststoff zu erhalten; Schmp. 153-155 °C. !H NMR (CDCI3) δ: 7.37-7.20 (5H, m), 6.60 (1H, d, J=16.0 Hz), 6.14 (1H, dd, J=16.0,6.4 Hz), 4.59-4.54 (1H, m),4.434.35 (lH,m),2.62(lH,dd,J=16.0,7.2 Hz),2.51 (lH,dd,J=16.0,5.3Hz), 1.77-1.72(lH,m), 1.54 (3H, s), 1.46 (3H, s), 1.50-1.36 (1H, m).
Anal. Ber. für C16H20O4: C 69.54; H7.30.
Gef.: C 69.20; H7.33.
Beispiel 54
Auftrennung der cis-2,2-Dimethyl-6-(2-phenylethenyl)-1,3-dioxan4-essigsäure
Die racemische cis-2,2-Dimethyl-6-(2-phenylethenyl)-l,3-dioxan4-essigsäure (0,31 g, 1,1 mMol) (hergestellt nach Beispiel 134) wurde in ein»* kochenden Lösung von Hexan/Ethanol mit einem Gehalt an (1S,2R)-Ephedrin (0,2 g, 1,1 mMol) gelöst. Die entstehende Lösung wurde sehr langsam auf Raumtemperatur gebracht und ergab 0,21 g (41,4 %) des farblosen chiralen Salzes (die Verwendung diastereomerisch reiner Samenkristalle wird für die Auftrennung empfohlen): Schmp. 170-171 °C.
Die chirale Säure wurde durch saure Aufarbeitung (siehe später) in Freiheit gesetzt und ihre enatiomere Reinheit wurde mit 100 % durch ^H NMR bestimmt, wobei L-Phenyltrifluoromethylcarbinol als chirales Lösungsmittel verwendet wurde. [a]^D = +5,45° (c = 1, CHCI3).
Beispiel 55
Cis-(4R,6S)-2,2-Dimethyl-6-fofmyl-1,3-dioxan4-essigsäure
Das isolierte Salz von cis-2,2-Dimethyl-6-(2-phenylethenyl)-l,3-dioxan4-essigsäure und (1S,2R) Ephedrin (6,6 g, 14,9 mMol) (hergestellt nach Beispiel 135) wurde zwischen 0,5N HCl (30 ml) und Diethylether verteilt Die etherische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgS04/Na2S04) und unter vermindertem Druck eingeengt, um 4,1 g (99,6 %) der freien Säure zu ergeben. Diese Säure wurde in trockenem Methylenchlorid (100 ml) gelöst und durch diese Lösung wurde bei -78 °C Ozon durchgeleitet, bis eine tiefblaue Färbung auftrat. Überschüssiges Ozon wurde durch Hindurchblasen von Stickstoff entfernt und das gebildete Ozonid wurde durch Zusatz von CH3SCH3 (5 ml) und Erwärmen der Lösung auf Raumtemperatur sowie 16-stündiges Stehenlassen zersetzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Isoamylether (ca. 100 ml) gelöst. Der während der Ozonolyse gebildete Benzaldehyd wurde gemeinsam mit dem Isoamylether unter vermindertem Druck azeotrop destilliert, um die Titelverbindung zu ergeben. -47-
AT 395 589 B *H NMR (CDC13) δ: 9.57 (1H. s). 4.40-4.30 (2H, m), 2.60 (1H. dd, J=16.0,7.0 Hz), 2.49 (1H, dd, J=16.0, 6.0 Hz), 1.88-1.83 (1H, m) 1.49 (3H, s), 1.46 (3H, s), 1.42-1.31 (1H, m).
Beispiel 56
Cis-(4R,6S)-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-2,2-dimethyl-l,3-dioxan- 4-essigsäure_
Die nach Beispiel 136 hergestellte rohe chirale Säure wurde in trockenem IHF (50 ml) gelöst und die entstehende Lösung in einen 250 ml Dreihalskolben, der mit Stickstoff gespült und mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, übertragen. Nachdem die Lösung heftig gerührt und auf -78 °C gekühlt worden war, wurde n-BuLi (2,5 M in Hexan, 5,96 ml) zugetropft. Gegen Ende der Zugabe verwandelte sich die Lösung in eine Suspension eines weißen feststoffartigen Gels.
Ein getrennter Kolben, der Dimethyl [3,3-bis(4-fluorophenyl)-2-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2-propen-l-yljphosphonat (6,2 g, 14,7 mMol) (hergestellt nach Beispiel 112)inTHF(50 ml) unter Stickstoffatmosphäre enthielt, wurde auf -78 °C abgekuhlt und langsam mit n-BuLi (2.5M in Hexan, 5J96 ml) versetzt Die entstehende rotbraune Lösung wurde 15 min bei -78 °C gerührt Diese Lösung des Phosphonatanions wurde durch eineNadel mitdoppeltem Ende zu der obigen heftig gerührten Suspension, die das Lithiumsalz da- Mineralsäure enthielt, bei -78 °C zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die resultierende braune Lösung 30 min bei -78 °C und 16 h bei Raumtemperatur gerührt Die THF Lösung wurde zwischen 0,5N HCl und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung (2x) gewaschen, getrocknet (Na2SC>4) und unter vermindertem Druck eingeengt Der Rückstand wurde über Silikagel chromatographiert (66:33:1/Diethylether: Hexan: Essigsäure) und ergab 3,80 g (51,6 % Gesamtausbeute, bezogen auf das anfängliche Ephedrinsalz; Toluol wurde zur azeotropen Destillation der zurückbleibenden Essigsäure verwendet) der Titelverbindung als gelber Schaum. [a]^p=+106,1° (c = 2.23, CHCI3). *H NMR (CDCI3) δ: 7.24-6.82 (8H, m), 6.62 (1H, d, J = 15.0 Hz), 5.32 (1H, dd, J=15.0,5.7 Hz),4.42-4.37 (1H, m), 4.30-4.23 (1H, m), 3.51 (3H, s), 2.53 (1H, dd, J=15.9,7.0 Hz), 2.42 (lH,dd, J=15.9,5.6 Hz), 1.62-1.57 (1H, m), 1.46 (3H, s), 1.33 (3H, s), 1.30-1.20 (1H, m).
Beispiel 57
Trans-(4R,6S)-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on_
Cis-(4R,6S)-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-2,2-dimethyl-l,3-dioxan-4-essigsäure (3,7 g, 7,45 mMol) wurde in einer Lösung von THF (90 ml) und 0.2N HC1 (60 ml) gelöst und 16h stehen gelassen. Die Lösung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt Die organische Schicht wurde mitSalzlösung (2x) gewaschen, getrocknet (Na2S04) und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in trockenem Methylenchlorid (60 ml) gelöst und 4 h in Gegenwart von l-Cyclohexyl-3-(2-morpholinomethyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat (6,6 g, 15,6 mMol) gerührt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2S04) und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde über Silikagel chromatographiert (1 : 1 Ethylacetat: Diethylether). Nach der Umkristallisation aus Ethylacetat-Hexan wurden 1,33 g (40,1 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten; Schmp. 172-173 °C. [a]^D = +237,8° (c = 2,17, CHCI3).
Beispiel 58
Methyl-3-hydroxy-5-oxo-6,8-decadienoat
Zu einer kalten (-30 °C) Lösung von Ethylacetoacetat (41,5 g, 357 mMol) in THF (500 ml) wurde Lithiumdiisopropylamid (476 ml, 1,5M Lösung in Cyclohexan, 714 mMol) zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde 15 min bei -30 °C gerührt. Nach der Abkühlung auf -78 °C wurde2,4-Hexadienal (34,3 g, 357 mMol) zugesetzt und die Lösung 10 min bei -78 °C und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und derzurückbleibende Sirup zwischen IN HCl und Ethylacetat verteilt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung (2x) gewaschen, getrocknet (Na2SC>4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über Silikagel chromatographiert (Diethylether: Hexan/2:1) und ergab 18,5 g, 24,4 % der Titelverbindung als Öl. iHNMR für (E) (E) Isomer (200 MHz,CDCl3) & 6.3 (1H, dd, J=14.7,11.9 Hz), 6.02 (1H, dd, J-14.7,11.9 Hz), 5.75 (1H, dq, J=14.7,6.4 Hz), 5.5 (1H, dd, J=18.7,6.4 Hz), 4.744.5 (1H, m), 3.73 (3H, s), 3.51 (2H, s), 2.6 (2H, d, J=5.8 Hz), 1.77 (3H, d, J=6.4 Hz). -48-
AT 395 589 B
Beispiel 59
Methyl-3,5-dihydroxy-6,8-decadienaat
Zu einer kalten (-15 °C) Lösung von Methyl-3-hydroxy-5-oxo-6,8-decadienoat (18,5 g, 86,9 mMol) in THF (300 ml) wurde Triethylboran (IM in THF, 113 ml, 113 mMol) zugesetzt und die Lösung 20 min geröhrt. Nach Abkühlen der Mischung auf -78 QC wurde NaBUj. (6 g, 159 mMol) und Methanol (37,5 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde 30 min heftig bei -78 °C und 3 h bei Raumtemperatur gerührt Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zwischen IN HCl und Ethylacetat verteilt. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SC>4) und eingedampft. Der Rückstand wurde über Silikagel Chromatographien (Diethyl-ether: Hexan/3:1) und ergab 7,95 g (42,7 %) der Titelverbindung als gelbes öl. iHNMR für (E)(E) Isomer (360 MHz,CDCl3)&6.18(lH,dd,J=15.1,10.4Hz),6.00(lH,dd,J=15.1,10.4 Hz), 5.69 (1H, dq, J=15.1,7.0 Hz), 5.52 (1H, dd, J=15.1,6.7 Hz), 4.46-4.37 (1H, m),4.29-4.22 (1H, m), 3.69 (3H, s), 2.60-2.42 (2H, m), 1.72 (3H, d, J=7.0 Hz),-1.74-1.57 (2H, m).
Beispiel 60
Methyl-cis4-(l ,3-pentadienyl)-l ,5-dioxaspiro[5.5]undecan-2-acetat
Methyl-3,5-dihydroxy-6,8-decadienoate (7.6 g, 35.5 mMol) und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) wurde zu Cyclohexanon (10 g, 100 mMol) zugesetzt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt Die gelbe Lösung wurde direkt auf eine Silikagelsäule aufgebracht und das Produkt mit Diethylester: Hexan 1:4) eluiert. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und ergaben 3,52 g (33,6 %) der Titelverbindung als farbloses Öl. *H NMR für (E) (E) Isomer (360 MHz, CDC13) δ: 6.16 (1H, dd, J=15.1,10.6 Hz), 6.00 (1H, dd, J=15.1,10.6 Hz), 5.71-5.65 (1H, dd,J=15.1,6.5 Hz), 5.47 (lH,dd,J=15.1,6.4 Hz),4.444.39 (1H, m), 4.35-4.30 (1H, m), 3.66 (3H, s), 2.52 (1H, dd, J=1.54,7.9 Hz), 2.30 (1H, dd, J=15.4,6.5 Hz), 2.1-1.18 (12H, m), 1.72 (3H, d, J=6.5 Hz).
Anal. Ber. für C17H26O4: C, 69.36; H.8.90.
Gef.: C,69.59; H,9.16.
Beispiel 61
Cis4-(l,3-pentadienyl)-l,5-dioxaspiro[5.5]undecan-2-essigsäure
Methyl4-(l,3-pentadienyl)-l,5-dioxaspiro[5.5]-undecan-2-acetat 13,5 g, 12,4 mMol) wurde in einer Lösung von IN NaOH (13 ml) und Methanol (26 ml) unter Rückfluß erhitzt. Methanol wurde unter vermindertem Druck entfernt und die zurückbleibende wässerige Lösung mit IN HCl angesäuert und mit Ethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SÖ4) und eingedampft Der zurückbleibende Feststoff wurde aus Ethyl-acetat/Hexan umkristallisiert und ergab 2,0 g (55,9 %) der Titelverbindung als farblosen Feststoff; Schmp. 144-146,5 °C. *H NMR (360 MHz, CDCI3) δ: 6.18 (1H; dd, J=18.0,12.5 Hz), 5.72 (1H, dq, J=18.0,7.7 Hz), 5.99 (1H, dd,
Jsl8.0,12.5 Hz), 5.48 (1H, dd, J=18.0,7.6 Hz), 4.454.37 (1H, m), 4.374.25 (1H, m), 2.56 (1H, dd, J=18.9,8.8
Hz), 2.48 (1H, dd, J=18.9,6.1 Hz), 2.60-1.30 (12H, m), 1.73 (3H, d, J=7.7 Hz).
Anal. Ber. für 0^2404: C, 68.54; H.8.62.
Gef.: C, 68.36; H.8.55.
Beispiel 62
Cis4-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-l,5-dioxaspiro[5.5]undecan-2-essigsäure__ A. 4-Formvl-1.5-dioxaspiror5.51undecan-2-essigsäure
Ozon wurde durch eine Lösung von 4-(l,3-Pentadienyl)-l,5-dioxaspiro[5.5]undecan-2-essigsäure (570 mg, 2,0 mMol) in Methylenchlorid (25 ml) bei -78 °C hindurchgeleitet Nachdem die Lösung eine blaue Farbe erhalten hatte, wurde Stickstoff durch sie zur Entfernung des überschüssigen Ozons hindurchgeleitet. Dimethylsulfid (0,5 ml) -49-
AT 395 589 B wurde zugesetzt und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, um die Titelverbindung als viskoses Öl zu erhalten, das ohne weitere Reinigung in der anschließenden Stufe eingesetzt wurde. *H NMR (60 MHz, CDC13) δ: 9.57 (1H, s), 4.52-4.14 (2H, m), 2.60-2.31 (2H, m), 2.10-1.10 (12H, m). B.Cis4-r4.4-bisf4-fluorophenvl,)-3-fl-methvl-lH-tetrazol-5-vll-1.3-butadienvll-1.5-dioxasoiroi5.51-undecan-
Zu einer Lösung von Dimethyl[3,3-bis(4-fluorophenyl)-2-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-2-propenyl]phosphonat (1,7 g, 4 mMol) in THF (20 ml) bei -78 °C wurde n-BuLi (6 ml, 4 mMol), 2,5M in Hexan zugesetzt. Die entstehende braunrote Lösung wurde 30 min bei -78 °C gerührt. Unter Verwendung einer Nadel mit doppelten Enden wurde diese Lösung zu einer Lösung, die 4-Formyl-l,5-dioxaspiro[5,5]undecan-2-essigsäure (hergestellt in Stufe A) in THF (10 ml) enthielt, übertragen und bei -78 °C gehalten. Nach beendeter Übertragung wurde die vereinigte Reaktionsmischung 1 h bei -78 °C und 4 h bei Raumtemperatur gerührt Die Lösung wurde dann zwischen 0,5N HCl und Ethylacetat verteilt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung (2x) gewaschen, getrocknet (Na2SC>4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde über Silikagel Chromatographien (Diethylether: Hexan: : Essigsäure/50:20:1) und ergab 342 mg (31,9 % Gesamtausbeute) der Titelverbindung als gelben Schaum. XH NMR (360 MHz, CDCI3) δ: 7.25-6.84 (8H, m), 6.66 (1H, d, J=16.0 Hz), 5.32 (1H, dd, J=16.0,5.10 Hz), 4.454.25 (2H, m), 3.52 (3H, s), 2.56 (1H, dd, J=16.0,7.6 Hz), 2.44 (1H, dd, J=16.0,5.1 Hz), 1.89-1.17 (12H, m).
Beispiel 63
Trans-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro4-hydroxy-2H- pyran-2-on_
Eine Mischung von 4-[4,4-Bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-l,5-dioxaspiro[5.5]undecan-2-essigsäure (280 mg, 0,52 mMol) in 20 ml THF/0,5N HCl (1 : 1) wurde 26 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Lösung wurde zwischen Salzlösung und Ethylacetat verteilt Die organische Schicht wurde mit Salzlösung (2x) gewaschen, getrocknet (Na2S04) und eingedampft.-Der entstehende Schaum (126 mg) wurde in trockenem Methylenchlorid (10 ml) gelöst und mit l-Cyclohexyl-3-(2-morpholinomethyl)carbodimid-metho-p-toluolsulfonat (0,24 g) behandelt Nach 16 h bei Raumtemperatur wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Silikagelchromatographie gereinigt, wobei Ethylacetat als Eluiermittel verwendet wurde. Die geeigneten Fraktionen erbrachten 38 mg (16,6 %) der Titelverbindung als farbloses Öl, welches eine racemische Mischung der Verbindung von Beispiel 7 darstellt.
Beispiel 64
Methyl-2,2-dimethyl-6-formyl-1,3-dioxan4-acetat
Cis-2,2-dimethyl-6-(2-phenylethenyl)-1,3-dioxan4-essigsäuremethylester (hergestellt in Beispiel 133) wurde in Methanol (10 ml) gelöst und Ozon durch die Lösung bei -78 °C durchgeleitet, bis die Farbe der Lösung sich in blau änderte. Die Reaktionsmischung wurde mit Stickstoff ausgeblasen, um überschüssiges Ozon zu entfernen, worauf DimethylsulfidzugesetztunddieTemperaturaufRaumtemperaturansteigengelassen wurde. DieReaktionsmischung wurdeim Vakuum eingedampft und das verbleibende Öl wurde über Silikagel chiomatographiert, wobei Diethylether-Hexan (3:1) als Eluiermittel verwendet wurden. Die Titelverbindung wurde erhalten. !hNMR (360 MHz, CDCI3) δ: 9.53 (1H, s),4.404.23 (2H, m), 3.69 (3H, s), 2.53 (1H, dd, J=15.8,7.02 Hz), 2.37 (1H, dd, J=15.8,5.98 Hz), 1.85-1.76 (1H, m), 1.44 (3H, s), 1.40 (3H, s), 1.35-1.23 (1H, m). -50-

Claims (36)

  1. AT 395 589 B PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel R
    CD worin R^undR^ ieweilsunabhängigvoneinanderfürWasserstoff,Halogen,Ci_4-Alkyl,Ci_4-AlkoxyoderTrifiuonncttHi R^, r3, r5 und R® jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen Cj.4-Alkyl oder C^-Alkoxv. tet für
    oder
    n für eine ganze Zahl von 0 bis inklusive 2, A für
    oder
    für Wasserstoff, C14-Alkyl, C14-Alkoxy(niedrig)-alkyl oder (2-Methoxyethoxy)methyl, X für -OH oder =0 und r8 für Wasserstoff, eine hydrolysierbare Estergruppe oder ein Kation zur Bildung eines nicht-toxischen pharmazeutischen Salzes stehen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel
    -51- AT 395 589 B worin Rl und jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cj^-Alkyl, Cj^-Alkoxy oder Tri-fluor-methyl, r2, r3, r5 Und R^ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cj^-Alkyl oder C^-Alkoxy, n für eine ganze Zahl von 0 bis inklusive 2,
    R7 für Wasserstoff, C14-Alkyl, Ci4-Alkoxy-(niedrig)-alkyl oder (2-Methoxyethoxy)methyl, X für-OH oder =0, und r8 für Wasserstoff, eine hydrolysierbare Estergruppe oder ein Kation zur Bildung eines nicht-toxischcn pharmazeutischen Salzes stehen.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, worin n = 1.
    worin R1, r2, r3, r4, r5 un(i r6 jeWeils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy,
    R7 für Wasserstoff oder C14-Alkyl und r8 für Wasserstoff, C^g-Alkyl oder ein Kation zur Bildung eines nicht-toxischen pharmazeutischen Salzes stehen.
  4. 5. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar das Ethyl-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoaL
  5. 6. VeibindungnachAnspruchlundzwardieErythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz oder Hydrat derselben. -52- AT 395 589 B
  6. 7. Verbindung nach Anspruch 6 und zwar das (3R,5S)-Enantiomer der 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz oder Hydrat derselben.
  7. 8. Verbindung nach Anspruch 6 und zwar das Erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl>3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure-MonohydraL
  8. 9. Verbindung nach Anspruch 8 und zwar das (3R,5S)-Enantiomer des 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure-Monohydrates.
  9. 10. Verbindung nach Anspruch 6 und zwar das Natriumsalz der erythro-9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure.
  10. 11. Verbindung nach Anspruch 10 und zwar das (3R,5S)-Enantiomer des Natrium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoats.
  11. 12. Verbindung nach Anspruch 6 und zwar das Kaliumsalz der erythro-9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lE-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure.
  12. 13. Verbindung nach Anspruch 6 und zwar das (3R,5S)-Enantiomer des Kalium-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadienoats.
  13. 14. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar dasTrans-6-4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on.
  14. 15. Verbindung nach Anspruch 14 und zwar das (4R,6S)-Enantiomer des 6-[4,4-Bis(4-fluorophenyl)-3-(l-methyl-l£[-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-ons.
  15. 16. Verbindung nach Anspruch lundzwardieErythro-ll,ll-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-10-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8,10-undecatriensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  16. 17. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar das Trans-6-[4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on.
  17. 18. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  18. 19. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die 9,9-Bis(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-5-oxo-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  19. 20. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methyl-ethyl)-lg-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  20. 21. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar das Ethyl-erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(l-methylethyl)-lJJ-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadienoaL
  21. 22. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lQ-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  22. 23. Verbindung nach Anspruch 1 undzwardasTrans-6-[4,4-bis(4-fluoro-3-methylphenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-13-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on. 24. V^bindungnach Anspruchlund zwar dieErythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-33-dihydroxy-8-(l-ethyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nr»adiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  23. 25. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(2,4-dimethylphenyl)-33-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz. -53- AT 395 589 B
  24. 26. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-[l-(2-methoxyethoxy)-methyl-lH-tetrazol-5-yl]-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxischespharmazeutisch verwendbares Salz.
  25. 27. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  26. 28. Verbindung nach Anspruch 27 und zwar das (3R,5S)-Enantiomer der 9,9-Bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oderein nicht-toxischespharmazeutisch verwendbares Salz.
  27. 29. Verbindungnach AnspruchlundzwardasTrans-6-[4,4-bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on.
  28. 30. Verbindung nach Anspruch 29 und zwar das (4R,6S)-Enantiomer des 6-[4,4-Bis(4-fluoro-2-methylphenyl)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-ons.
  29. 31. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(2-fluoro-4-methylphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lü-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  30. 32. VerbindungnachAnspruchlundzwardieErythro-9-(4-fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-9-phenyl-nona-6,8-diensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  31. 33. Verbindung nach Anspruch 32 und zwar das (3R,5S)-Enantiomer der 9-(4-Fluorophenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl- lH-tetrazol-5-yl)-9-phenylnona-6,8-diensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  32. 34. Verbindung nach Anspruch 1 und zwar das Trans-6-[4-(4-fluorophenyl)-4-phenyl-3-)-l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on.
  33. 35. Verbindung nach Anspruch 34 und zwar das (4R,6S)-Enantiomer des 6-[4-(4-Fluorophenyl)-4-phenyl-3-(l-methyl-lg-tetrazol-5-yl)-l,3-butadienyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-ons.
  34. 36. Verbindungnach Anspruch lundzwardieErythro-9,9-diphenyl-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  35. 37. Verbindungnach Anspruch 1 und zwar die Erythro-9,9-bis(4-methoxyphenyl)-3,5-dihydroxy-8-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-6,8-nonadiensäure oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz.
  36. 38. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß (a) eine Verbindung der Formeln
    -54 AT 395 589 B worin R*, R^, R^, r5, r6 und R^ die oben genannte Bedeutung haben, mit einem oder zwei Äquivalenten Triphosphoranyliden-Acetaldehyd umgesetzt wird zur Herstellung ein» Verbindung der Formeln
    worin R*, R^, R^, R^, R^ und R^ die oben genannte Bedeutung haben und n für 1 oder 2 steht, (b) die Ausgangs- oder Endverbindungen von Stufe (a) mit dem Dianion des Acetoacetatesters umgesetzt wird, zur Herstellung einer Verbindung der Formeln
    worin R^, R^, r3)r5j r6 un^ r7 (jie oben genannte Bedeutung haben, R^ für eine hydrolysierbare Estergruppe und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 stehen, (c) der Keto-ester von Stufe (b) durch Reaktion mit einem trisubstituierten Alkylboran und anschließende Behandlung mit Natriumborhydrid und darauffolgend mit Methanol reduziert wird, (d) die R^-Ester-Funktion durch Basenhydrolyse in einem organischen Lösungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin für 0"M+, worin M+ ein Kation bedeutet, steht, gespalten wird, (e) das Produkt von (d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in welcher R^ für Wasserstoff steht, angesäuert und (f) das Produkt von (e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in welcher A für das Lacton steht, durch Aktivierung des Carboxylrestes mit einem Carbodiimid in einem inerten organischen Lösungsmittel cyclisiert wird. -55-
AT0046188A 1987-02-25 1988-02-24 Antihypercholesterinaemische tetrazol-verbindungen AT395589B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038292A AT401175B (de) 1987-02-25 1992-02-28 Neue tetrazol-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT0037992A AT401518B (de) 1987-02-25 1992-02-28 Neue tetrazol-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1854287A 1987-02-25 1987-02-25
US07/151,513 US4897490A (en) 1987-02-25 1988-02-18 Antihypercholesterolemic tetrazole compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA46188A ATA46188A (de) 1992-06-15
AT395589B true AT395589B (de) 1993-01-25

Family

ID=26691223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046188A AT395589B (de) 1987-02-25 1988-02-24 Antihypercholesterinaemische tetrazol-verbindungen

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4897490A (de)
JP (1) JP2603324B2 (de)
KR (1) KR960001203B1 (de)
CN (1) CN1026110C (de)
AT (1) AT395589B (de)
AU (1) AU1395088A (de)
BE (1) BE1002116A3 (de)
CA (1) CA1328268C (de)
CH (1) CH676848A5 (de)
CS (1) CS271481B2 (de)
DE (1) DE3805801C2 (de)
DK (1) DK174822B1 (de)
EG (1) EG18341A (de)
ES (2) ES2010246A6 (de)
FI (1) FI96601C (de)
FR (1) FR2612924B1 (de)
GR (1) GR1000472B (de)
HU (3) HU204038B (de)
IE (1) IE61619B1 (de)
IL (1) IL85529A (de)
IT (1) IT1216751B (de)
LU (1) LU87144A1 (de)
MX (1) MX9202847A (de)
MY (1) MY103214A (de)
NL (1) NL8800465A (de)
NO (1) NO169438C (de)
NZ (1) NZ223620A (de)
PT (1) PT86820B (de)
SE (1) SE503618C2 (de)
WO (1) WO1988006584A1 (de)
YU (1) YU36388A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741509A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung optisch aktiver 3-desmethylmevalonsaeurederivate sowie zwischenprodukte
US4824959A (en) * 1988-02-18 1989-04-25 Bristol-Myers Company Intermediates for antihypercholesterolemic tetrazole compounds
GB2244706B (en) * 1988-02-18 1992-07-15 Bristol Myers Co Preparation of antihypercholesterolemic tetrazole intermediates
US4870187A (en) * 1988-08-23 1989-09-26 Bristol-Myers Company Antihypercholesterolemic tetrazol-1-yl compounds
US5010205A (en) * 1988-08-23 1991-04-23 Bristol-Myers Company Antihypercholesterolemic tetrazol-1-yl intermediates
US4927944A (en) * 1988-08-25 1990-05-22 Bristol-Myers Company Antihypercholesterolemic nitrile compounds
FI94339C (fi) 1989-07-21 1995-08-25 Warner Lambert Co Menetelmä farmaseuttisesti käyttökelpoisen /R-(R*,R*)/-2-(4-fluorifenyyli)- , -dihydroksi-5-(1-metyylietyyli)-3-fenyyli-4-/(fenyyliamino)karbonyyli/-1H-pyrroli-1-heptaanihapon ja sen farmaseuttisesti hyväksyttävien suolojen valmistamiseksi
US5413935A (en) * 1991-04-24 1995-05-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for selecting an enantiomer of a hydroxy lactone using pseudomonas lipase
US5134155A (en) * 1991-08-08 1992-07-28 Ortho Pharmaceutical Corporation Tetrahydroindazole, tetrahydrocyclopentapyrazole, and hexahydrocycloheptapyrazole compounds and their use as HMG-coA reductase inhibitors
US5986095A (en) * 1992-01-06 1999-11-16 E.R. Squibb & Sons, Inc. Enantioselective preparation of halophenyl alcohols and acylates
US5278313A (en) * 1992-03-27 1994-01-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for the preparation of 1,3-dioxane derivatives useful in the preparation of HMG-COA reductase inhibitors
US5324662A (en) * 1992-05-15 1994-06-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Stereoselective microbial or enzymatic reduction of 3,5-dioxo esters to 3-hydroxy-5-oxo, 3-oxo-5-hydroxy, and 3,5-dihydroxy esters
US5284957A (en) * 1992-09-03 1994-02-08 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor antagonists
JPH06329679A (ja) * 1993-01-20 1994-11-29 Nissan Chem Ind Ltd 光学活性β−アミノアルコキシボラン錯体
CA2137049A1 (en) * 1993-12-15 1995-06-16 John K. Thottathil Amino acid salts of and methods for preparing antihypercholesterolemic tetrazole compounds
DE19714343A1 (de) 1997-04-08 1998-10-15 Bayer Ag Chromatographische Enantiomerentrennung von Lactonen
PT1054860E (pt) * 1997-12-19 2007-06-22 Pfizer Ireland Pharmaceuticals Processo para a síntese 1, 2 dióis
DE10216967A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung spezieller aromatischer Aldehyde
EP2178846A1 (de) * 2007-07-12 2010-04-28 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Rosuvastatinzwischenprodukte und ihre herstellung
KR101681041B1 (ko) 2015-07-15 2016-12-22 경북대학교병원 ERRγ 비활성화 리간드로서의 신규한 방향족 고리 화합물 유도체

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013647A (en) * 1976-03-23 1977-03-22 American Home Products Corporation Morpholine containing tetrazole-5-carboxamide derivatives
DE2822848A1 (de) * 1977-05-24 1978-11-30 Sankyo Co Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung
US4160100A (en) * 1973-03-23 1979-07-03 American Home Products Corporation Oxamic acid derivatives
EP0024348A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-04 Merck & Co. Inc. Substituierte 6-Phenylethyl-und Phenylethenyl-3,4,5,6-tetrahydro-4-hydroxytetrahydropyran-2-one inden 4-R Trans stereoisomeren Formen und die entsprechenden Dihydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0068038A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Merck & Co. Inc. (+)-(4R.6S)-(E)-6-(2-(4'-Fluor-3,3',5-trimethyl-(1,1'-biphenyl)-2-yl)ethenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on, Verfahren zu seiner Herstellung und eine diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
US4375475A (en) * 1979-08-17 1983-03-01 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
WO1984002131A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Sandoz Ag Analogs of mevalolactone and derivatives thereof, processes for their production, pharmaceutical compositions containing them and their use as pharmaceuticals
EP0142146A2 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 Merck & Co. Inc. Oxo-Analoge der mevinolinähnlichen Antihypercholesterinämie-Mittel
WO1986000307A2 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Sandoz Ag Pyrazole analogs of mevalonolactone and derivatives thereof, processes for their production and their use
US4567289A (en) * 1979-08-17 1986-01-28 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
US4621099A (en) * 1985-09-23 1986-11-04 Usv Pharmaceutical Corporation Polyene compounds useful in the treatment of allergic responses
US4678806A (en) * 1986-09-02 1987-07-07 Merck & Co., Inc. Prodrugs of antihypercholesterolemic compounds
US4681893A (en) * 1986-05-30 1987-07-21 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(3- or 4-carboxamido-substituted pyrrol-1-yl)alkyl]-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054666A (en) * 1973-03-23 1977-10-18 American Home Products Corporation Compositions and methods of treating immediate hypersensitivity reactions with thiazolyl oxamic acid derivatives
WO1983002131A1 (en) * 1981-12-10 1983-06-23 Willy Bayer Internal combustion engine
US4739073A (en) * 1983-11-04 1988-04-19 Sandoz Pharmaceuticals Corp. Intermediates in the synthesis of indole analogs of mevalonolactone and derivatives thereof
DE3461180D1 (en) * 1983-01-24 1986-12-11 Sandoz Ag Analogs of mevalonolactone and derivatives thereof, processes for their production, pharmaceutical compositions containing them and their use as pharmaceuticals
US4613610A (en) * 1984-06-22 1986-09-23 Sandoz Pharmaceuticals Corp. Cholesterol biosynthesis inhibiting pyrazole analogs of mevalonolactone and its derivatives
US4668794A (en) * 1985-05-22 1987-05-26 Sandoz Pharm. Corp. Intermediate imidazole acrolein analogs

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160100A (en) * 1973-03-23 1979-07-03 American Home Products Corporation Oxamic acid derivatives
US4013647A (en) * 1976-03-23 1977-03-22 American Home Products Corporation Morpholine containing tetrazole-5-carboxamide derivatives
DE2822848A1 (de) * 1977-05-24 1978-11-30 Sankyo Co Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung
US4567289A (en) * 1979-08-17 1986-01-28 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
US4375475A (en) * 1979-08-17 1983-03-01 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
EP0024348A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-04 Merck & Co. Inc. Substituierte 6-Phenylethyl-und Phenylethenyl-3,4,5,6-tetrahydro-4-hydroxytetrahydropyran-2-one inden 4-R Trans stereoisomeren Formen und die entsprechenden Dihydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0068038A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Merck & Co. Inc. (+)-(4R.6S)-(E)-6-(2-(4'-Fluor-3,3',5-trimethyl-(1,1'-biphenyl)-2-yl)ethenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on, Verfahren zu seiner Herstellung und eine diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
WO1984002131A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Sandoz Ag Analogs of mevalolactone and derivatives thereof, processes for their production, pharmaceutical compositions containing them and their use as pharmaceuticals
EP0142146A2 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 Merck & Co. Inc. Oxo-Analoge der mevinolinähnlichen Antihypercholesterinämie-Mittel
WO1986000307A2 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Sandoz Ag Pyrazole analogs of mevalonolactone and derivatives thereof, processes for their production and their use
US4621099A (en) * 1985-09-23 1986-11-04 Usv Pharmaceutical Corporation Polyene compounds useful in the treatment of allergic responses
US4681893A (en) * 1986-05-30 1987-07-21 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(3- or 4-carboxamido-substituted pyrrol-1-yl)alkyl]-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US4678806A (en) * 1986-09-02 1987-07-07 Merck & Co., Inc. Prodrugs of antihypercholesterolemic compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEM. ABSTRACTS: 72: 12652P 93: 197687D 104: 207097Y 91: 209269T 102: 95502B 104: 88386E *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2026746A6 (es) 1992-05-01
CN88100911A (zh) 1988-09-28
DK97288D0 (da) 1988-02-24
ATA46188A (de) 1992-06-15
JPH01502269A (ja) 1989-08-10
HU900669D0 (en) 1990-06-28
GR1000472B (el) 1992-07-30
SE8800638L (sv) 1988-09-21
IL85529A (en) 1993-01-31
CN1026110C (zh) 1994-10-05
DE3805801C2 (de) 2001-03-01
PT86820B (pt) 1995-03-01
DK97288A (da) 1988-08-26
DK174822B1 (da) 2003-12-08
KR880009947A (ko) 1988-10-06
FI880869A0 (fi) 1988-02-24
NO880809L (no) 1988-08-26
HU203329B (en) 1991-07-29
IE880501L (en) 1988-08-25
SE503618C2 (sv) 1996-07-15
ES2010246A6 (es) 1989-11-01
NZ223620A (en) 1991-07-26
GR880100101A (en) 1988-12-16
SE8800638D0 (sv) 1988-02-24
LU87144A1 (fr) 1988-09-20
FR2612924B1 (fr) 1991-01-11
HUT47259A (en) 1989-02-28
WO1988006584A1 (en) 1988-09-07
IL85529A0 (en) 1988-08-31
BE1002116A3 (fr) 1990-07-10
NO880809D0 (no) 1988-02-24
KR960001203B1 (ko) 1996-01-24
MX9202847A (es) 1992-06-30
NO169438B (no) 1992-03-16
NL8800465A (nl) 1988-09-16
FR2612924A1 (fr) 1988-09-30
CA1328268C (en) 1994-04-05
CH676848A5 (de) 1991-03-15
IT8819525A0 (it) 1988-02-24
YU36388A (en) 1989-10-31
FI96601B (fi) 1996-04-15
IT1216751B (it) 1990-03-08
CS118088A2 (en) 1989-08-14
IE61619B1 (en) 1994-11-16
FI880869A (fi) 1988-08-26
MY103214A (en) 1993-05-29
PT86820A (pt) 1989-02-28
NO169438C (no) 1992-06-24
FI96601C (fi) 1996-07-25
HU896737D0 (en) 1990-02-28
HU204038B (en) 1991-11-28
JP2603324B2 (ja) 1997-04-23
DE3805801A1 (de) 1988-09-08
US4897490A (en) 1990-01-30
EG18341A (en) 1993-08-30
CS271481B2 (en) 1990-10-12
HU204516B (en) 1992-01-28
AU1395088A (en) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395589B (de) Antihypercholesterinaemische tetrazol-verbindungen
US5447954A (en) Phenylderivate as inhibitors of ATP citrate lyase
AU628198B2 (en) (R-(R*R*))-2-(4-fluorohpenyl)-beta,delta-dihydroxy-5-(1- methylethyl-3-phenyl-4-((phenylamino)carbonyl)-1H-pyrrole-1- heptanoic acid, its lactone form and salts thereof
EP0491226B1 (de) Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren Salze
US5110940A (en) Antihypercholesterolemic tetrazole compounds
DE3904899A1 (de) Zwischenprodukte zur herstellung von antihypercholesterinaemischen tetrazol-verbindungen
US4870187A (en) Antihypercholesterolemic tetrazol-1-yl compounds
EP0300249B1 (de) 7-[1H-Pyrrol-3-yl]-substituierte 3,5-Dihydroxy-heptansäuren, ihre entsprechenden delta-Lactone und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
DE3805789C2 (de) Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von antihypercholesterinämischen Tetrazolverbindungen
US5028730A (en) Antihypercholesterolemic nitrile compounds
HUT52047A (en) Process for producing disubstituted pyrrol derivatives and pharmaceutical compositions containing them
AT401263B (de) Verfahren zur herstellung neuer tetrazolverbindungen
DD279880A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tetrazolverbindungen
US5070206A (en) Tetrazol-1-yl containing intermediates
DD297818A5 (de) Neue tetrazol-zwischenprodukte, ihre herstellung und verwendung zur herstellug von antihypercholesterinaemischen mitteln
US5068346A (en) Tetrazole compounds
US4939265A (en) Intermediates and process for the preparation of antihypercholesterolemic tetrazole compounds
KR0149634B1 (ko) 3,5-디하이드록시헵트-6-인산의 7-치환된 유도체로부터 제조된 락톤,이의 제조방법 및 이를 포함하는 약제학적 생성물

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time