DE2822848A1 - Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2822848A1
DE2822848A1 DE19782822848 DE2822848A DE2822848A1 DE 2822848 A1 DE2822848 A1 DE 2822848A1 DE 19782822848 DE19782822848 DE 19782822848 DE 2822848 A DE2822848 A DE 2822848A DE 2822848 A1 DE2822848 A1 DE 2822848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
hydroxy
carbon atoms
heptanolide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822848
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Endo
Seiji Mitsui
Akira Ogiso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2822848A1 publication Critical patent/DE2822848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Mevalonolacton-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Mevalonolactonderivate, die zur Behandlung von Hyperlipidämie geeignet sind sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere betrifft die Erfindung Mevalonolactonderivate der allgemeinen Formel
[worin A eine direkte Bindung, eine Methylen-, Äthylen-, Trimethylen- oder Vinylengruppe bedeutet; R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe oder eine Benzoylgruppe, substituiert durch Hydroxy, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxy mit
2 2-8 Kohlenstoffatomen oder Halogen darstellt; R ein Wasserstoff-
3 atom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe bedeutet; und R ,
4 5
R und R ,die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituent, eine
809848/1025
Phenylgruppe, eine Phenylgruppe substituiert durch Halogen, AIkoxi mit 1-4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxi mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen oder eine Gruppe, dargestellt durch die Formel R 0-bedeutet (in der Formel bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe, Phenylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, umfassend eine Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Cinnamylgruppe oder eine Benzoyl-jPhenyl-, Phenylalkylgruppe, enthaltend eine Alkylenkette mit 1—3 Kohlenstoffatomen oder Cinnamyl, wobei in allen der aromatische Ring substituiert ist durch Hydroxi, Halogen, Alkoxi mit 1-4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxi mit 2 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituent, oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, mit oder ohne Halogen als Substituent)].
Bevorzugte Beispiele für R in der vorstehenden allgemeinen Formel I sind das Wasserstoffatom; eine aliphatische Acylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie die Acetyl-, Propionyl-, n-Butyryl-, Isobutyryl-, cc-Methylbutyryl-, Caproyl- oder Octanoylgruppe; Benzoylgruppe; (o-, m-, p-)Hydroxibenzoylgruppe; eine Benzoylgruppe, substituiert durch den Alkoxirest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie (o-, m-, p-)-Methoxybenzoyl, (o-, m-, p-)-Äthoxibenzoyl, (o-, m-, p-)-Isopropoxibenzoyl oder (o-, m-, p-)-tert-Butoxibenzoylgruppe; eine Benzoylgruppe substituiert durch den aliphatischen Acyloxirest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie (o-, m-, p-)-Acetoxibenzoyl,(o-, m-, p-)-Propionyloxibenzoyl, (o-, m-, p-)-Isobutyryloxibenzoyl, (o-, m-, ρ-)-α-Methylbutyryloxibenzoyl, (o-, m-, p-)Caproyloxibenzoyl oder (o-, m-, p-)-Octanoyloxibenzoylgruppe; oder eine Benzoylgruppe, substituiert durch das Halogenatom, wie die (o-, m-, p-)-Chlorbenzoyl- oder (o-, m-, p-)-
Brombenzoylgruppe. Bevorzugte Beispiele für R sind das Wasserstoffatom; ein Halogenatom wie Chlor oder Brom; oder die Methylgruppe.
3
Als bevorzugte Beispiele für R seien erwähnt, das Wasse stoffatom; ein Halogenatom wie das Fluor-, Chlor- oder Bromatom; eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder tert-Butylgruppe; eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch das Halogenatom wie
809848/1025
ORIGINAL INSPECTED
die Trifluormethyl- oder 2,2,2-Trifluoräthylgruppe; Phenylgruppe;. eine Phenylgruppe, substituiert durch Halogenatome wie die (ο-, m-, p-)-Chlorphenyl- oder (o-, m-, p-)-Bromphenylgruppe; eine Phenylgruppe, substituiert durch den Alkoxirest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Methoxiphenyl-, (o-, m-, p-)-Äthoxiphenyl-, (o-, m-, p-)~Isopropoxiphenyl-oder (o-, m-, p-)— tert-Butoxiphenylgruppe; eine Phenylgruppe substituiert durch den aliphatischen Acyloxirest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Acetoxiphenyl-, (o-, m-, p-)-Propionyloxiphenyl-, (o-, m-, p-)-Isobutyryloxiphenyl-, (o-, m-, p-)-oc-Methylbutyryloxiphenyl-, (o-, m-, p-)-Caproyloxiphenyl- oder (o-, m-, p-)-Octanoyloxiphenylgruppe; eine Phenylgruppe, die substituiert ist durch den Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Methylphenyl-, (o-, m-, p-)-Äthylphenyl-, (o-, m-, p-)-Isopropylphenyl- oder (o-, m-, p-)-tert-Butylphenylgruppe; eine Phenylgruppe, substituiert durch den Halogen enthaltenden Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Trifluormethylphenyl-, (o-, m-, p-)-Trichlormethylphenyl- oder (o-, m-, p-)-2,2,2-Trifluorathylphenylgruppe; Hydroxigruppe; eine aliphatische Acyloxigruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie die Acetoxi-, Propionyloxi-, Isobutyryloxi-, oc-Methylbutyryloxi-, Caproyloxi- ■ oder Octanoyloxigruppe; Benzoyloxigruppe; (o-, m-, p-)-Hydroxibenzoyloxigruppe; eine Benzoyloxigruppe, substituiert durch Halogenatome wie (o-, m-, p-)-Fluorbenzoyloxi, (o-, m-, p-)-Chlorbenzoyloxi; eine Benzoyloxigruppe, substituiert durch den Alkoxirest mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie die (o-, m-, p-)-Hethoxibenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-Äthoxibenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-Isopropoxibenzoyloxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butoxibenzoyloxigruppe; eine Benzoyloxigruppe, substituiert durch den aliphatischen Acyloxirest mit 2-8 Kohlenstoffatomen wie die (o-, m-, p-)-Acetoxibenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-Propionyloxibenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-Isobutyryloxibenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-oo~Methylbutyryloxibenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-Caproyloxibenzoyloxi- oder (o-,. m-, p-)-Octanoyloxibenzoyloxigruppe; eine Benzoyloxigruppe substituiert durch den Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie die (o-, m-, p-)-Methylbenzoyloxi-, (o-, m-,p-)-Äthylbenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-Isopropylbenzoyloxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butylbenzoyloxigruppe; eine
809848/1026
Benzoyloxigruppe, substituiert durch den Halogen enthaltenden Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Trifluormethylbenzoyloxi-, (o-, m-, p-)-Trichlormethylbenzoyloxi- oder (o-, m-, p-)-2,2,2-Trifluorathylbenzoyloxigruppe; eine Phenoxigruppe; (o-, m-, p-)-Hydroxiphenoxigruppe; eine Phenoxigruppe substituiert durch Halogenatome, wie die (o-, m-,p-)-Fluorphenoxi- oder (o-, m-, p-)-Chlorphenoxigruppe; eine Phenoxigruppe substituiert durch einen Alkoxirest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Methoxiphenoxi-, (o-, m-, p-)-Äthoxiphenoxi-, (o-, m-, p-)-Isopropoxiphenoxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butoxiphenoxigruppe; eine Phenoxigruppe substituiert durch den aliphatischen Acyloxirest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Acetoxiphenoxi-, (o-, m-, p-)-Propionyloxiphenoxi-, (o-, m-, p-)-Isobutyryloxiphenoxi-, (o-, m-, p-)-oc-Methylbutyryloxiphenoxi-, (o-, m-, p-)-Caproyloxiphenoxi- oder (o-, m-, p-)-Octanoyloxi~ phenoxigruppe; eine Phenoxigruppe substituiert durch den Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie (o-, m-, p-)-Methylphenoxi-, (o-, m-, p-)-Äthylphenoxi-, (o,- m-, p-)-Isopropylphenoxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butylphenoxigruppe; eine Phenoxigruppe substituiert durch die Halogen enthaltende Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie (o-, m-, p-)-Trifluormethylphenoxi-, (o-, m-, p-)-Trichlormethylphenoxi- oder (o-, m-, p-)-2,2,2,-Trifluoräthylphenoxigruppe; eine Phenylalkoxigruppe enthaltend eine Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, wie die Benzyloxi-, Phenäthyloxi- oder Phenylpropyloxigruppe; eine Phenylalkoxigruppe enthaltend eine Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den Hydroxirest, wie die (o-, m-, p-)-Hydroxibenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Hydroxiphenäthyloxi- oder (o-, m-, p~)-Hydroxiphenylpropyloxigruppe; eine Phenylalkoxigruppe, enthaltend eine Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, in der der aromatische Ring substituiert ist durch das Halogenatom, wie die (o-, m-, p-)- Fluorbenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Chlorbenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Chlorphenäthyloxi-, (o-, m-, p-)-Fluorphenylpropyloxigruppe; eine Phenylalkoxigruppe enthaltend eine Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den Alkoxirest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Methoxibenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Methoxiphenäthyloxi-, (o-, m-, p-)-Methoxiphenylpropyloxi-,
8098Λ8/102Β
282284B
(ο-, m-, p-)-Äthoxibenzyloxi-, (ο-, m-, p-)-Äthoxiphenäthyloxi-, (ο-, m-, p-)-Isopropoxibenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Isopropoxiphenäthyloxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butoxibenzyloxigruppe; eine Phenylalkoxigruppe enthaltend eine Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den aliphatischen Acyloxirest, enthaltend 2-8 Kohlenstoffatome, wie die (o-, m-, p-)-Acetoxibenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Acetoxiphenäthyloxi-, (o-, m-, p-)-Acetoxiphenylpropyloxi-, (o-, m-, p-)-Propionyloxibenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Isobutyryloxibenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Isobutyryloxiphenäthyloxi-, (o-m,-p-)-a-Methylbutyryloxibenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Caproyloxibenzyloxi- oder (o-, m-, p-)-Octanoyloxibenzyloxigruppe; eine Phenylalkoxigruppe, enthaltend eine Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Methylbenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Methylphenäthyloxi-, (o-, m-, p-)-Methylphenylpropyloxi-, (o-, m-, p-)-Äthylbenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Äthylphenäthyloxi-, (o-, m-, p-) -Isopropylbenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Isopropylphenäthyloxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butylbenzyloxigruppe; eine Phenylalkoxigruppe mit einer Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den Halogen enthaltenden Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Trifluormethylbenzyloxi-, (o-, m-, p-)-Trifluormethylphenathyloxi-, (ο-, m-, p-)-Trifluormethylphenylpropyloxi-, (o-, m-, p-)-Trichlormethylbenzyloxi- oder (o-, m-, p-)-2,2,2-Trifluoräthylbenzyloxigruppe; eine Cinnamyloxigruppe; (o-, m-, p-)-Hydroxicinnamyloxigruppe; eine Cinnamyloxigruppe, in der der aromatische Ring substituiert ist durch das Halogenatom, wie die (o-, m-, p-)-Fluorcinnamyloxi- oder (o-, m-, p-)-Chlorcinnamyloxigruppe; eine Cinnamyloxigruppe, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den Alkoxirest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Methoxicinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-Äthoxicinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-Isopropoxicinnamyloxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butoxicinnamyloxigruppe; eine Cinnamyloxigruppe, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den aliphatischen Acyloxirest mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Acetoxicinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-Propionyloxicinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-Isobutyryloxicinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-a-Methylbutyryloxicinnamyloxi-, (o-,
Θ098Λ8/102Β
2622848
m-, ρ-)-Caproyloxicinnamyloxi- oder (o-, m-, p-)-Octanoyloxicinnamyloxigruppe; eine Cinnamyloxigruppe, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o-, m-, p-)-Methylcinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-Äthylcinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-Isopropylcinnamyloxi- oder (o-, m-, p-)-tert-Butylcinnamyloxigruppe; eine Cinnamyloxigruppe, in der der aromatische Ring substituiert ist durch den Halogen enthaltenden Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die (o~, m-, p-)-Trifluormethylcinnamyloxi-, (o-, m-, p-)-Trichlormethylcinnamyloxi- oder (o-, m-, p-)-2,2,2-Trifluoräthylcinnamyloxigruppe; eine Alkoxigruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die Methoxi-, Äthoxi-, n-Propoxi-, Isopropoxi- oder tert-Butoxigruppe; eine Halogen enthaltende Alkoxigruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie die Trifluormethoxi-, Trichlormethoxi- oder 2,2,2-Trifluoräthoxigruppe.
Bevorzugtere Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel I sind solche, worin A eine direkte Bindung, eine Äthylen-, Trime-
1 thylen- oder Vinylengruppe darstellt; R das Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Benzoylgruppe oder eine Benzoylgruppe, substituiert durch Fluor, Chlor
ρ
oder Brom darstellt; R ein Wasserstoffatorn, Bromatom oder die
Methylgruppe bedeutet; R ein Wasserstoffatom, Fluoratom, Chloratom, Bromatom, die Trifluormethylgruppe, 2,2,2-Trifluoräthylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Hydroxigrupppe, eine aliphatische Acyloxigruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppe, Benzoyloxigruppe, Phenoxigruppe, Benzyloxigruppe, Phenäthyloxigruppe, Cinnamyloxigruppe oder eine der Gruppen Phenyl, Benzoyloxi, Phenoxi, Benzyloxi, Phenäthyloxi oder Cinnamyloxi, wobei in jeder der aromatische Ring substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder 2,2,2-Trifluoräthyl oder eine Alkoxigruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
4 5
und R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils das Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Hydroxigruppe, eine aliphatische Acyloxigruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxigruppe, Phenoxigruppe, Benzyloxigruppe, Phenäthyloxigruppe, Cinnamyloxigruppe oder eine der Gruppen Benzoyloxi, Phenoxi, Benzyloxi, Phenäthyloxi oder Cinnamyloxi, wobei
809848/1025
in jeder der aromatische Ring substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder 2,2,2-Trifluoräthyl oder eine Alkoxigruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Am bevorzugtesten sind die Verbindungen, worin A eine Äthylen-, Trimethylen- oder Vinylengruppe darstellt; R das Wasserstoffatom
2 3
bedeutet; R ein Wasserstoff- oder Bromatom darstellt; R eine aliphatische Acyloxigruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxigruppe, Benzyloxigruppe oder eine der Gruppen Benzoyloxi oder Benzyloxi, worin der aromatische Ring substituiert ist durch Fluor
4 5
oder Chlor bedeutet; und R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxigruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen.
Es wurden Mevalonsäurederivate beschrieben, die eine inhibitorische Wirkung auf die Biosynthese von Cholesterin ausüben [F. M. Singer et al, Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 102, 3 70 (1959); F. H. Hulcher, Archives of Biochemistry and Biophysics, 146, 422 (1971)], jedoch ist die Aktivität nicht immer zufriedenstellend. Es wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel I eine starke inhibitorische Wirkung auf die Biosynthese von Cholesterin ausüben.
Demgemäß stellt einen ersten Gegenstand der Erfindung die Bereitstellung einer neuen Klasse von Mevalonolactonderivatei dar, die eine Wirksamkeit als hypolipidämische Mittel aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung derartiger Mevalonolactonderivate.
Repräsentative Beispiele für Mevalonolactonderivate der allgemeinen Formel I sind im folgenden aufgeführt: "
8098A8/102B
3-Hydro3qy--3-Eetliyl-5-(p-"benzyloxyph.eDyl)-5-peiitanolid
(2) 3~Hydroxy-3-metbyl-5- (p-(p-chlor-benzyloxy)phenyl) 5-pentanolid
(3) J-Hydroxy-^-methyl-^- (p-(p-ctilor-phenoxy)phenyl) 5-pentanolid
(4.) 3_Hydroxy-3-methyl-4-'bromo-5-(p-'benzyloxypnenyl)-5-pentanolid
(5) 3-Hydroxy-3-methyl-5-(zt~biplienylyl)-5-pentanolid
(6) 3-Hydroxy-3-methyl-4-brom -5-(zl~biphenylyl)-5-pentanolid
(7) 3-Hydroxy-3-methyl-7-phenyl-5-heptanolid
(8) 3-Hydro2qy-3-methyl-4-brom -7-phenyl-5-h.eptanolid
(9) 3-Hydroxy-3,4-dimethyl-7-phenyl-5-■Ileptanolid
(10) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-hydroxyphenyl) -5-heptanolid
(11) 3-Acetoxy-3-metbyl-7-(p-t)enzyloxyphenyl)-5-heptanolid
(12) 3-Aceto3qy-3-methyl-7-(p-acet03Qrphenyl)-5-heptanolid
(13) 3-Benzoyloxy-3-methyl-7-(p-benzoyloxyphenyl)-5-heptanolid
(14) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzoyloxyphenyl)-5-heptanolid
(15) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-(p-chlor-benzoyloxy)phenyl)-5-heptanolid
(16) 3-Iiydroxy-3-methyl-7-(p-benzylo3qyphenyl)-5-heptanolid
(17) 3-Hydr oxy-3-Eiethyl-7- (m-benzylojqjrplienyl) -5-heptanolid
809848/1025
(18) 3-Hydroxy-3-metbyl-7-( 0-benzyloxyph.enyl) -5-heptanolid
(19) 3-Hydroxy-3-iaetnyl-4--broEi -7-(p-benzyloxyph.enyl)-5-h.eptanolid
(20) 3-Hydroxy-3-methyl-4--broin -7-(ia-benzyloxyph.enyl)-5-heptanolid
(21) 3-Hydroxy-3-methyl-4-"brom -7-(o-benzyloxyph.enyl)-5-heptanolid
(22) 3-Hydro2<y-3-methyl-7- (p-(p-fluor-benzyloxy)phenyl) -
5-heptanolid
(23) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-(p-chlor-benzyloxy)phenyl)-5-b.eptanolid .
(24)· 3-Hydroxy-3-methyl-4-brom -7-(p-(p-fluor-benzyloxy)-phenyl) -5-h.eptanolid
(25) 3-Hydroxy~3-methyl-7-(p-phenetliyloxyphenyl)-5-
heptanolid
(26) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-cinnamyloxyphenyl)-5-heptanolid
(27) 3-Hydroxy-3-metbyl-7-(p-chlor-phenyl)-5-h.eptanolid (23) 3-H5rdro3q3r-3-methyl-4~brom -7-(p-chlor-phenyl)-5-.
heptanolid
(29) 3-Iiydroxy-3-metnyl-7-(p-methoxyph.enyl)-5-heptanolid
(30) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-trifluor-methylpb,enyl)-5-heptanolid
( 31) 3-Hydr oxy-3-methy 1-7- ( P-pn enoxyph.eny 1) -5-heptanolid
8098A8/102B
(32) 3-Hydroxy~3-methyl-7--(4-biphenylyl)-5-b.eptanolid
(33) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(4,^' -chlor-l)iphenylyl)-5-heptanolid
(34·) 3-Hydro3cy-3-inethyl-7-pheDyl-6-hepten-5-olid
(35) 3-Rydroxy-3-methyl-4-brom -7-plienyl-6-hepten-5-olid
(36) 3-Hiydroxy-3,zl~diinet]iyl-7-plienyl-6-liepterL-5-olid
(37) 3-Ii7droxy-3-methyl-7-(p-benzyloxyphenyl)-6-h.epten-5-olid
( 38) 3-Hydroxy-3-methyl-7-( o-benzylo^ypliGnyl)-6-hepterL-5-olid
(39) 3-Iiydroxy-3-methyl-7- Cp-(p-cb.lor-"benzyloxy)pheDyl)-6-hepten-5-οlid
(40) 3-Hydroxy-3-me thyl-7- (p-phenoxyphenyl) -6-hepten-5-olid
(4-1) 3-Hydroxy-3-methyl-8-(p-hydroxyphenyl)-5-octanolid (4-2). 3-Hydro3qy-3~methyl-8-(p-'benzoyloxyphenyl)-5-
octanolid (4-3) 3-Acetcxy-3-methyl-8-(p-benzyloxyph.enyl)-5-octanolid
(44) 3-Hydroxy-3-methyl-8-(p-benzyloxyph.eriyl)-5-octanolid
(45) 3-Eydroxy-3-methyl-8-(m-benzyloxyplieDyl)-5-octanolid
(46) 3-Iiydroxy-3-methyl-8-(o-benzyloxyplienyl)-5-octanolid 3-Hydroxy-3-methyl-4-brom -8-(p-benzyloxyplienyl)-5-octanolid
809848/102B
-8- (p-(p-ch.lor-benzyloxy)piienyl) 5-octanolid
(4.9) 3-Hydroxy-3-methyl-8-(p-phenoxyph.eriyl)-5-octanolid
(50) 3-Hydroxy-3-methyl-5-(p-benzylo:^-o,ol-dimethylphenyl)-5-pentanolid
(51) 3-Hydro3qsr-3-met'hyl-5-(p-"berLzyloxy-iii-iaetlioxyphenyl)-5-pentanolid
(52) 3-Hydroxy-3-methyl-5-(m,m' ,p-trimetlioxyplienyl)-5-pentanolid
(53) 3-Ilydro2q5r-3-methyl-7-(p-TDenzyloxy-o, ο' -dimethylphenyl)-5-h.ept anolid
(5A-) 3-Hydroxy-3-niethyl-7- (p-Cp-chlor-benzyloxy) -ο, ο' dimethylphecyl)-5-heptanolid
(55) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzyloxy-m-methoxyph.enyl)·-
5-h.eptanolid
(56) 3-Hydroxy-3-methyl-7- (p-Cp-chlor-benzyloxy) -m-
methoiqyphenyl) -5-h.ept anolid
(57) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(m,ml ,p-trimethoxyphenyl)-5-heptanolid
(58) 3-Hydroxy-3-methyl-4-brom -7-(p-benzyloxy-o,o'-dimethylpheny1)-5-hept anolid
(59) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzoyloxy-o,oI-diinethylphenyl)-5-h.eptanolid
(60) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-hydro3qy-o, ο' -dinethylphenyl)-5-h.ept anolid
(61) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-hydroxy-m-meth.O3qyphenyl)-5-heptanolid
8098A8/102B
(62) 3-Hy^oxy-J-me thyl-7-( ρ- ac et oxy-m-inethoxypneriyl)r-5-heptanolid
(63) 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzyloxy-o,ο·-dimethylphenyl)-6-hepten-5-olid
(64·) 3-Hydro3qy-3-methyl-7-(p-benzylo3qy-m-methoxypheDyl)-6-hepten-5-olid
(65) 3-Etydro3cy-3-methyl-7-(iii,ni' 5p-trimethoxypheriyl)-6-hepten-5-olid
(66) 3-Hydroxy-3-methyl-8-(p-benzyloxy-o, ο' -dimethylpheayl)-5-octanolid
(67) 3-Hydroxy-3-methyl-8-(p-benzyloxy-m-meth.oxyplienyl) 5-octanolid
(68) 3--Hydroxy-3-metbyl-8-(m,ml ,p-trimeth.oxyphenyl)-5-octanolid
(69) 3-Η^"α.Γ0Χ7-3-πιβΐ1ΐ3Γΐ-4~ΐ3Γ0ΐιι -8-(p-benzyloxy-o,o'-dimethylphenyl)-5-octanolid
(70) 3-Hydroxy-3-methyl-8-(p-bydroxy-o,ο'-dimethyl-
phenyl)-5-octanolid
(71) 3-Hydroxy-3-metbyl-8-(p-hydro3qy-m-methoxyplienyl)-
5-octanolid
(72) 3-Hydro3qy-3-metnyl-8- (p-(p-chlor-benzyloxy)-o, ο' diinethy lphenyl) -5-octanolid
(73) 3-Hydro35?--3-inethyl-8- (p-(p-chlor-benzyloxy ) -mmethoxyplienyl)-5-octanolid
809848/102B
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgenden Verfahren hergestellt werden·
Verfahren I
Ein Mevalonolactonderivat der Formel I kann hergestellt werden
(1. Stufe) Umsetzung einer Verbindung der Formel II:
(II)
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
3 4 5
A, R , R und R wie vorstehend definiert sind) mit einer Verbindung der Formel III:
XCH2COOR8 (III)
(worin R eine Niedrigalkylgruppe wie Methyl, n-Propyl oder Isopropyl darstellt und X ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Jod bedeutet) in Anwesenheit eines Metalls oder einer metallischen Verbindung unter den Bedingungen der Reformatsky-Reaktion unter Bildung einer Verbindung der Formel IV:
OHR7 R4 R3
CH2COOR8 N R5
(worin A, R , R , R , R und R wie vorstehend definiert sind) und
809848/1025
(2. Stufe)
Hydrolyse der Verbindung der Formel IV in einem basischem Medium und anschließende Umsetzung des resultierenden Produkts mit einem Halogenierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel V:
(V)
(worin A, R , R , R , R und X wie vorstehend definiert sind) und gegebenenfalls Unterziehen der Verbindung der Formel V
(3. Stufe)
einer Reduktion und/oder
(4. Stufe)
Acylierung zur Bildung des gewünschten Mevalonolactonderivats der Formel I.
Die erste Stufe stellt das Verfahren zur Herstellung einer Hydroxicarbonsäureesterverbindung IV dar, das darin besteht, eine Keto-Verbindung II mit einem niedrig-Alkyl-ester der Halogenessigsäure III in Anwesenheit eines Metalls oder einer metallischen Verbindung unter den Reaktionsbedingungen, die gewöhnlich für die Reformatsky-Reaktion angewendet werden , umzusetzen.
Als Metall oder metallische Verbindung für die Umsetzung können ohne besondere Beschränkung hierauf solche verwendet werden, die gewöhnlich für die Reformatsky-Reaktion angewendet werden, beispielsweise Zinkmetall, Zinkverbindungen wie Di-n-propylzink oder Zinkmetall-Diäthylaluminiumchlorid, Magnesiummetall oder Cadmiumverbindungen wie Di-n-propylcadmium und als Halogenessigsäureester werden vorzugsweise Methylbromacetat oder Äthylbromacetat verwendet. Man führt die Umsetzung durch in Anwesenheit eines Lösungsmittels, und bevorzugte Lösungsmittel zur Anwendung sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol oder Äther, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit können je nach der Art des Ausgangsmaterials
809848/ 1 026
und der zu verwendenden Metallverbindung oder dergleichen variiert werden, jedoch wird die Umsetzung vorzugsweise gewöhnlich bei O0C bis 110°C während 2-7 Stunden durchgeführt.
Die zweite Stufe ist das Verfahren zur Herstellung einer Halogenmevalonolactonverbindung V, das darin besteht, eine Hydroxicarbonsäureesterverbindung IV in einem basischen Medium zu hydrolysieren und eine so gebildete Hydroxicarbonsäure mit einem Halogenierungsmittel gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umzusetzen.
Die Hydrolysereaktion führt man durch unter Reaktionsbedingungen, wie sie gewöhnlich für die basische Hydrolyse angewendet werden, und die vorzugsweise angewendeten Hydrolysemittel sind Basen, beispielsweise Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Alkalimetallcarbonat wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat. Man führt die Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels durch, und die bevorzugt zu verwendenden Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol oder n-Propanol oder die Gemische dieser Alkohole mit Wasser. Hinsichtlich der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit besteht keine spezielle Be-r grenzung, jedoch führt man die Reaktion gewöhnlich bei Temperaturen von der Raumtemperatur bis zu etwa der Rückflußtemperatür des verwendeten Lösungsmittels während 1-3 Stunden durch.
Anschließend führt man die Halogen-lactonisierungsreaktion, bei der Halogenmevalonolacton-Verbindungen V hergestellt werden, durch Kontakt einer Hydroxicarbonsäure, die wie vorstehend hergestellt wurde, mit einem Halogenierungsmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base durch; als Halogenierungsmittel verwendet man vorzugsweise Halogene wie Chlor, Brom oder Jod, Halogenamidverbindungen wie N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid oder N-Bromacetamid oder Verbindungen von Hypohalogenigensäuren, wie tert-Butylhypochlorit oder Acetylhypobromit. Die Reaktion wird in Anwesenheit einer Base beschleunigt, und bevorzugt verwendbare Basen sind anorganische Basen wie Alkalimetall-hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaiiumhydrogencarbonat oder Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder organische
809848/1026
Basen wie Triethylamin oder Pyridin· Die Reaktion wird in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, und die Lösungsmittel können ohne jegliche Beschränkung verwendet werden, jedoch werden V/asser, wässrige Alkohole wie wässriges Methanol oder wässriges Äthanol, wässrige aliphatische Carbonsäuredialkylamide, wie wässriges Dimethylformamid oder wässriges Dimethylacetamid oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff bevorzugt verwendet. Die Reaktionstemperatur kann je nach der Art des Halogenierungsmittels und der zu verwendenden Base oder dgl. variiert werden, jedoch wird die Umsetzung gewöhnlich bei der relativ niedrigen Temperatur von -70°C - O0C durchgeführt. Die Reaktionszeit kann variiert werden je nach der Reaktionstemperatur oder dgl., beträgt jedoch gewöhnlich 1-3 Stunden.
Die dritte Stufe besteht im Verfahren zur Herstellung einer Mevalonolactonverbindung der Formel:
(VI)
(worin A, R , R , R und R wie vorstehend definiert sind), welches darin besteht, eine Halogenmevalonolacton-Verbindung V zu reduzieren.
Die für diesen Zweck verwendbaren Reduktionsmittel unterliegen keiner besonderen Begrenzung, sofern sie geeignet sind, reduktiv nur das Halogenatom zu entfernen, ohne andere Teile des Moleküls zu beeinträchtigen, und vorzugsweise werden verwendet Zinnhydrid-Verbindungen wie Tri-n-butylzinnhydrid, Triphenylzinnhydrid oder Diphenylzinnhydrid; Borhydridverbindungen wie Natriumcyanoborhydrid, Tetra-n-butylammonium-cyanoborhydrid oder Natrium-cyano-9-borobicyclo[3.3.l]nonanyl-borhydrid; Natriumborhydrid-Dimethylsulfoxid; Zink-Essigsäure; Zink-Äthanol; oder katalytische Reduktionskatalysatoren wie Palladium-Aktivkohle und Wasserstoff. Ver-
lf, 809848/1025
KeaifkcionsKc
wendet man bei dieser Stufe einen katalytischen Reäukcibffsivatalysator wie Palladium-Aktivkohle als Reduktionsmittel, so kann
3 4 5
die Verbindung VI, worin die Substituenten R , R und/oder R Hydroxylgruppen sind, durch Hydrogenolyse der Verbindung V er-
3 4 5
halten werden, worin die Substituenten R , R und/oder R eine Hydroxyl-Schutzgruppe sind, d. h. eine Phenylalkoxigruppe wie Benzyloxi, wobei das Halogenatom entfernt wird. Man führt die Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels durch, und als bevorzugte Lösungsmittel können genannt werden Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Äther wie Äthyläther oder Tetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, Dialkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Phosphorsäureamide wie Hexamethylphosphoramid. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit können je nach der Art des verwendeten Reaktionsmittels und dgl. variiert werden; gewöhnlich jedoch wird die Umsetzung bei Raumtemperatur bis 1OO°C während 3-48 Stunden durchgeführt.
Die vierte Stufe besteht im Verfahren zur Herstellung einer Mevalonolacton-Verbindung der Formel
(VII)
1'
(worin R die gleiche Bedeutung hat mit Ausnahme des Wasser-
·]_
stoffatoms, wie für R beschrieben, und eine Acylgruppe darstellt,
2 3 4 5
A, R , R , R und R wie vorstehend definiert sind), das darin besteht, eine Verbindung V oder VI mit einem reaktiven Derivat einer Carbonsäure der Formel
R1Oh (viii)
1'
umzusetzen (worin R wie vorstehend definiert ist) unter den Reaktionsbedingungen, die für eine übliche Acylierungsreaktion
809848/1025
ORIGINAL INSPECTED
verwendet werden.
Bezüglich des verwendeten Acylierungsmittels besteht keine spezielle Begrenzung, sofern es sich um die üblichen reaktiven Carbonsäurederivate handelt, jedoch können bevorzugt genannt werden Säureanhydride wie Essigsäureanhydrid, Propionsaureanhydrid oder Benzoesäureanhydrid oder Säurehalogenide wie Acetylchlorid, Propionylbromid, Isobutyrylchlorid, oc-Methylbutyrylchlorid, Caproylchlorid, Octanoylchlorid, Benzoylchlorid, p-Fluorbenzoylchlorid oder p-Chlorbenzoylchlorid. Die Reaktion führt man vorzugsweise in Anwesenheit einer Base durch, und die verwendbaren Basen sind organische Basen wie Pyridin, N,N-Dimethyl-4-pyrxdinamin oder Triäthylamin, jedoch ist N,N-Dimethyl-4-pyridinamin am bevorzugtesten.
Benutzt man eine Verbindung V oder VI in dieser Stufe, worin die
3 4 5
Substituenten R , R und/oder R Hydroxylgruppen sind, kann die
3 4 Verbindung VII erhalten werden, worin die Substituenten R , R und/oder R eine Acyloxigruppe darstellen, mit Acylierung der tertiären Hydroxylgruppe, jedoch kann ohne Anwendung von N, N-Dimethyl-4-pyridinamin als Base hauptsächlich die Verbindung
in der nur die phenolische Hydroxylgruppe acyliert ist, erzeugt werden.
Die Umsetzung wird in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, und vorzugsweise werden halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Methylenchlorid als Lösungsmittel verwendet. Bezüglich der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit bestehen keine besonderen Begrenzungen, jedoch wird die Umsetzung gewöhnlich bei O0C bis Raumtemperatur während 1-12 Stunden durchgeführt.
Nach beendeter Umsetzung kann die in jeder der vorstehenden Stufen hergestellte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise gewonnen werden, beispielsweise durch Extrahieren 'es Reaktionsgemischs mit einem organischen Lösungsmittel, Trocknen der organischen Lösungsmittelschicht und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels. Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann
809848/1026
gegebenenfalls in üblicher Weise weitergereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren, Säulenchromatographie oder eine ähnliche Verfahrensweise.
Verfahren II
Ein Mevalonolactonderivat der Formel I, worin R das Wasserstoff-
2
atom darstellt und R das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe
darstellt, nämlich eine Verbindung der Formel
OH
(VI)
(worin A, R , R , R und R wie vorstehend definiert sind) kann in folgender Weise hergestellt werden.
(1. Stufe)
Umsetzung einer Verbindung der Formel
R7 OR9 CH3CCCH-CH-A-f ' ^ (IX)
(worin R eine Acylschutzgruppe ist, wie Acetyl, Propionyl,
3 4 5 7 n-Butyryl, Isobutyryl oder Benzoyl, A, R , R , R und R wie vorstehend definiert sind) mit einer Verbindung der Formel
XCH2COOR8 (III)
(worin R und X wie vorstehend definiert sind) in Anwesenheit eines Metalls oder einer Metallverbindung unter den Bedingungen
809848/102B
28228Λ8
der Reformatsky-Reaktion unter Bildung einer Verbindung der Formel
OH R7 OR9
CH5-C - CH-CH-A-f ^ (X)
CH2COOR8
^ A. S V R Q
(worin A, R , R , R , R , R und R wie vorstehend definiert
sind) und
(2. Stufe)
Hydrolyse der Verbindung der Formel X in einem basischen Medium und anschließende Behandlung des resultierenden Produkts unter sauren Bedingungen unter Bildung des gewünschten Mevalonolacton-
derivats der Formel VI.
Die erste Stufe besteht in dem Verfahren zur Herstellung einer Hydroxicarbonsäureester-Verbindung X, das darin besteht, eine Ketonverbindung IX mit einem niedrig-Alkylester einer Halogenessigsäure der vorstehenden allgemeinen Formel III in Anwesenheit eines Metalls oder einer Metallverbindung unter den Reaktionsbedingungen, die man gewöhnlich für die Reformatsky-Reaktion verwendet, umzusetzen, und die Bedingungen der vorliegenden Stufe sind die gleichen, wie vorstehend für die erste Stufe des Verfahrens I beschrieben.
Die zweite Stufe stellt das alternative Verfahren zur Herstellung einer Mevalonolactonverbindung VI dar, welche darin besteht, eine Hydroxicarbonsäureester-Verbindung X in einem basischen Medium zu hydrolisieren, zu neutralisieren und anschließend das Reaktionsgemisch unter sauren Bedingungen stehen zu lassen.
Die Hydrolyse einer Verbindung X führt man aus unter den gewöhnlich für basische Hydrolysen verwendeten Reaktionsbedingungen, und die Hydrolysemittel und die Reaktionsbedingungen, die man anwendet sind die gleichen wie für die zweite Stufe des Verfahrens I beschrieben.
809848/1026
Anschließend führt man die Umsetzung durch,bei der man eine Mevalonolactonverbindung VI herstellt aus einem Produkt, das man durch basische Hydrolyse erhält, wobei man das Reaktionsgemisch ' unter sauren Bedingungen stehenläßt. Die verwendbaren Säuren unterliegen keiner speziellen Beschränkung, jedoch sind Mineralsäuren .wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder aromatische Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure vorzugsweise anwendbar· Man führt die Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels durch, und vorzugsweise verwendbare Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie Methanol oder Äthanol, organische Säureester wie Methylacetat oder Äthylacetat oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol. Es besteht keine spezielle Einschränkung bezüglich der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, jedoch führt man die Umsetzung gewöhnlich durch Stehenlassen bei Raumtemperatur während 6 Stunden bis 4 Tagen durch.
Nach beendeter Umsetzung kann die in jeder der vorstehenden Stufen hergestellte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise gewonnen werden, beispielsweise durch Extrahieren des Reaktionsgemischs mit einem organischen Lösungsmittel, Trocknen der organischen Lösungsmittelschicht und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels. Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann gegebenenfalls weiter in üblicher Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren, Säulenchromatographie oder eine ähnliche Verfahrensweise.
Es hat sich gezeigt, daß die so erhaltenen Mevalonolactonderivate die Wirksamkeit von S-Hydroxi-S-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase spezifisch inhibieren,die als geschwindigkeitsbegrenzendes Enzym beim Verfahren zur Cholesterin-Biosynthese bekannt ist. Die inhibitorische Wirkung dieser Verbindungen auf die Biosynthese von Cholesterin wurde in vitro bewertet nach der Methode, die von H. J. Knauss et al, im Journal of Biological Chemistry, 234, 2835 (1959) beschrieben wurde, und die Aktivität wurde dargestellt als Molkonzentration Cl50(M)] für eine 50 %ige Inhibierung der Enzymaktivität (Untersuchungsmethode A).
809848/1025
Die inhibitorische Aktivität dieser Verbindungen auf die Biosynthese von Cholesterin wurde weiter nach der von A. A. Kandutsch et al in Journal of Biological Chemistry, 248, 8408 (1973) beschriebenen Methode bewertet, durch Messung der biosynthetisch
14 14
erhaltenen Menge an C-Cholesterin aus C-Essigsäure unter Anwendung der L-Zellen von Mäusen (929), und die Aktivität wurde als Molkonzentration [I5 (M)] für eine 50 %ige Inhibierung der Cholesterin-Biosynthese bewertet (Untersuchungsmethode B).
Die inhibitorischen Aktivitäten der nach den Untersuchungsmethoden A und B bewerteten Verbindungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
809848/1025
TABELLE 1
Inhibitorische Wirksamkeit auf die Cholesterin-Biosynthese
co
OO
co
O KJ cn
R1 R2 R5 p-OH E* R5 A 6.2 ID50 (M) 10""5 1.3 X 10-*
Arzneimittel H H P-OCH2Ph P-OCH2Ph H H Direkte
Bindung
1.0
3.6
10~*
10"*
1.6
4.2
X
X
10"*
10"5
Verbindung
A
H
H
H
H
P-Ph
H
P-OCH2Ph H
H
H
H
Direkte
Bindung
CH2-CH2
1.0 10"* -
B
C
H Br H 0-0CH2Ph H H CH2-CH2 6.7 Untersuchungsmethode
A B
1O~5 -
D H CH,
3
II H H CH2-CH2 6.6 X 10"5 -
E H H H H . CH2-CH2 4.5 X
X
10"5 3.1 X 10~5
F 0OCH5 H H H CH2-CH2 4.2 X ΙΟ"6 6.0 X ΙΟ"6
G H H H H CH2-CH2 3.3 X 10"5 5.0 X 10"5
H H ' H H H CH2-CH2 X
I X
X
X
I ω
ro
OO
ro 00 OO
LfN LfN LfN LfN LfN I I O ι LfN I LfN I LfN LfN I O LfN VD LfN I VD VD LfN LfN RJ
I I I I ν I I I ! V I I I ο I I I I I ·· U
O O O σ X O O O O X O O O ν O O O O W t-i Λ
ν ν ν ν O ν ν V ν CV ν ν V X V V V V σ>ω ή
X X X X KN X X X X ν X X X KN X X X X P -P Mh
O CO O νΤ> CV LfN KN KN KN LfN ν •3- O CO LfN O CV O N-PO
KN ω LfN ν O I VD VD VD I ν LfN ν LfN VD V co φ ·Η pH
LfN I I O VD O LfN VD VD I VD VD VD KN PQ ε υ
I ι CV ν I ν I I I O I I i I
O ο X CV CV
Ht-I
ο X O O O ν O O O O
ν O LfN O 8 ν V ν ν V X V V V V
X X I I ι O X ο- X X X LfN X X X X
VD CV CV Il VD V CO CV C^ O C- O
LfN W }τ] W CO CV KN LfN KN VD V
CV ϋ ° ϋ CV α
O W CV 8 8
CV CV CV W I O CV CV
8
CV O CV CV
H-I
I
a
8 8 S CV W W W II O ι 8 I O 8 d
I I I •->
«^/
H
O
W O W I CV I CV I I I
CV CV CV W ϋ Il O CV W CV W CV CV CV
W W O W W W 8 ϋ ° W W {τ}
O ° O O O KN KN O KN O O O
P) KN W O O KN O KN
« K O I O O O
W W O W S Ö ι S I
O O KN Ö b
Pi P) M 8 KN W KN
W W M ä « KN W CV ο O 8 W
* « 6
CVJ
O O
A />"**
ν_χ
,—Ι &
CV
O W <*, O £ *L
W W K O
O ο ϋ W O W W
O ζ) O P1 ο O S O O
ι
O O O O O
O O O O « P) I
P.
O P) O O O
Ρ< O I
Pl
P) « I « Pt I
Pl
I
Ά Ά « a « ä
«
ϊ^5 CQ
Ρ4 ^H
809848/1025
Wie aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich,bewirken die Mevalonolactonderivate der allgemeinen Formel I eine Verringerung des Plasmalipids aufgrund ihrer Inhibierung der Biosynthese von Cholesterin, und sie sind daher nützlich als Arzneimittel zur Behandlung von Hyperlipidämie und Artheriosklerose.
Durch die Erfindung wird auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die mindestens eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oderVerdünnungsmittel enthält. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in üblicher Weise formuliert werden unter Anwendung von festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls auch pharmazeutischen Zusätzen einer Art, die für die beabsichtigte Verabreichungsmethode geeignet ist. Die Verbindungen können oral in der Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Granulaten oder Pulvern oder parenteral durch injizierbare Präparate verabreicht werden. Die zu verabreichende Dosierung hängt von der Dosierungsform und den Symtomen, dem Alter, Körpergewicht und dgl. des Patienten ab, jedoch liegt die Dosierung für den Erwachsenen vorzugsweise bei 200 - 2000 mg pro Tag, die in einer einzelnen Dosis oder in unterteilten Dosierungen 1- bis 4mal pro Tag gegeben werden können.
In den nachfolgenden Beispielen und Herstellungsbeispielen sind die Methoden zur Herstellung der neuen Mevalonolactonderivate I gemäß der Erfindung genauer beschrieben.
Beispiel 1
S-Hydroxi-S-methyl-'i-brom-V-phenyl-S-heptanolid
a) Ein Gemisch von 5,91 g 6-Phenyl-3-hexen-2-on und 4,68 g Äthylbromacetat wurde in 15 ml eines Lösungsmittelsgemischs von Benzol-Äthyläther (4 : 1) gelöst, und die Lösung wurde zu 2,29 g Zink unter Erwärmen und Rückfluß getropft. Nach beendeter Zugabe wurde der Rückfluß eine Stunde beibehalten, das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel durch Destillation von dem FiItrat entfernt, unter Bildung von 8,0 g eines Rück-
8098A8/102B
stands, der durch Chromatographie unter Anwendung von 200 g Siliciumdioxidgel gereinigt wurde unter Bildung von 6,90 g Äthyl-S-hydroxi-S-methyl-V-phenyl^-heptenoat.
b) Zu einer Lösung von 15,0 g Äthyl-S-hydroxx-S-methyl-V-phenyl-4-heptenoat in 30 ml Methanol fügte man 30 ml 4-n-Natriumhydroxid unter Kühlen, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Nach beendeter Hydrolyse wurde das Reaktionsgemisch mit Äthyläther gewaschen, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und anschließend mit Äthyläther extrahiert. In 200 ml Wasser, enthaltend 13,0 g Natriumhydrogencarbonat, wurden 13,4 g der aus dem vorstehenden Extrakt erhaltenden Carbonsäure gelöst und 7 ml Brom wurden tropfenweise zu der Lösung unter Kühlen auf 0 C gefügt, wobei eine ölige Substanz ausfiel. Nach einstündigem Rühren bei 0 C wurde das Gemisch mitÄthylacetat extrahiert, der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde durch Destillieren entfernt, unter Bildung eines Rückstands, der durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Aceton und n-Hexan (1:5) 10,8 g der gewünschten Verbindung in Form von farblosen Kristallen von F = 156 - 158°C ergab.
IR-Spektrum Vcm-l (Nujol):
3450, 1710, 1600, 1490. NMR-Spektrum Γ (CDCl3):
1.41 (3H, Singulett), 1,6 - 3,2 (6H, Multiplett), 4,01 (IH, Dublett), 4,73 (IH, Multiplett), 7,27 (5H, Singulett).
Analyse für C14H^7O3Br
ber.: C, 53.67; H, 5.41; Br, 25.56 gef.: C, 53.76; H, 5.21; Br, 25.41
Beispiel 2
3-Hydroxi-3-methyl-7-phenyl-5-heptanolid
a) Zu einer Lösung von 200 mg 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-phenyl-
809848/102B
5-heptanolid in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 500 mg Tri-n-butyl-zinn-hydrid gefügt, und das Gemisch wurdeüber Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach beendeter Umsetzung wurde das Tetrahydrofuran verdampft und η-Hexan wurde zu dem Rückstand gefügt unter Ausfällung einer öligen Substanz, die durch Dünnschichtchromatographie (Siliciumdioxidgel) gereinigt wurde und 82 mg der gewünschten Verbindung ergab.
IR-Spektrum ψ -1 (flüssiger Film):
3440, 1710, 1600, 1495. NMR-Spektrum f (CDCl3):
1,28 (3H, Singulett), 1,5-2,2 (4H, Multiplett) 3,3 (IH, breites Singulett), 4,6 (IH, Multiplett), 7,10 (5H, Singulett).
b) Unter Anwendung 1,48 g 4-Acetoxi-6-phenylhexan-2-on, 1 ml Äthylbromacetat und 0,62 g Zink wurden die Reaktion unddie Reinigung des Produkts nach der in Beispiel la) beschriebenen Methode durchgeführt unter Bildung von 1,03 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-5-acetoxi-7-phenylheptanoat. Der so erhaltene Ester (0,90 g) wurde in 5 ml Methanol gelöst und 2 ml 4-n-Natriumhydroxid wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, durch Zugabe von 4-n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit 5 ml Äthylacetat versetzt, worauf das Gemisch 3 Tage gerührt wurde. Die übliche Behandlung der organischen Lösungsmittelschicht ergab 400 mg der gewünschten Verbindung.
Beispiel 3
3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(p-chlor-phenyl)-5-heptanolid
a) Unter Verwendung von 7,17 g 6-(p-Chlorphenyl)-3-hexen-2-on, 4,2 ml Äthylbromacetat und 2,47 g Zink führte man dieReaktion . und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel 1 a) beschriebenen Arbeitsweise durch, wobei man 6,4 g Äthyl-3-hydroxi· 3-methyl-7-(p-chlorphenyl)-4-heptenoat erhielt.
809848/1025
b) Die Carbonsäure (2,88 g), die durch Hydrolyse von 3,27 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(p-chlorphenyl)-4-heptenoat mit 4—n-Natrium-hydroxid—Lösung in Methanol erhalten wurde, wurde mit 1,3 g Brom in wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde nach der in Beispiel 1 b) Arbeitsweise aufgearbeitet. Das Produkt wurde durch eine Säulenchromatographie unter Anwendung von Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei man 1,93 g der gewünschten Verbindung vom F = 116 - 119°C erhielt.
IR-Spektrum 9 cm-l (Nujol):
3600, 1720, 1500.
NMR-Spektrum f (CDCl3):
1,41 (3H, Singulett), 1,8-3,2 (7H, Multiplett), 4,03 (IH, Dublett), 4,70 (IH, Multiplett), 7,0-7,4 (4H, Multiplett).
Analyse für C14H17O3Br Cl
ber. C, 48,35; H, 4,60
gef. C, 48,39; H, 4,61
Beispiel 4
3-Hydroxi-3-methyl-7~(p-chlorphenyl)-5-heptanolid
Das durch Reduktion von 200 mg 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(pchlorphenyl)-5-heptanolid mit 680 mg Tri-n-butyl-zinn-hydrid in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der in Beispiel 2 a) beschriebenen Methode erhaltene Produkt wurde aus einem Gemisch von η-Hexan und Benzol (5 : 1) umkristallisiert unter Bildung von 89 mg der gewünschten Verbindung vom F = 61 — 64 C.
IR-Spektrum V cm-l (Nujol):
3450, 1695, 1490.
NMR-Spektrum f (CDCl3):
1,37 (3H, Singulett), 1,5-2,3 (4H, Multiplett),
2,37 (IH, Singulett), 2,5-3,0 (4H, Multiplett),
4,70 (IH, Multiplett), 7,0 - 7,4 (4H, Multiplett).
809848/1025
Analyse für C14H17O3Cl
ber. C, 62,57; H, 6,33; Cl, 13,22 gef. C, 63,00; H, 6,36; Cl, 13,08
Beispiel 5
3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(p-benzyloxi-phenyl)-5-heptanolid
a) Unter Anwendung von 25,83 g 6-(p-Benzyloxiphenyl)-3-hexen~2-on, 11,3 ml Äthyl-bromacetat und 6,63 g Zink wurden die Umsetzung und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel la) beschriebenen Methode durchgeführt, wobei man 29,6 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-4-heptenoat erhielt.
b) Die Carbonsäure (22,4 g), die durch Hydrolyse von 29,6 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-4-heptenoat mit 80 ml 4-n-Natriumhydroxid-Lösung in 500 ml Methanol hergestellt wurde, wurde mit 9,73 g Brom in einer wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung behandelt, unddas Reaktionsgemisch wurde nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Methode aufgearbeitet. Das Produkt wurde aus einem Gemisch von η-Hexan und Aceton (10 : 1) umkristallisiert, wobei man 13,5 g der gewünschten Verbindung vom F = 155 - 160°C erhielt.
IR-Spektrum 9 -1 (Nujol): 3480,1720, 1615, 1585, 1515.
NMR-Spektrum ^ (dg-Aceton):
1,43 (3H, Singulett), 1,8-3,2 (6H, Multiplett), 4,2-4,9 (3H, Multiplett), 5,11 (2H, Singulett), 7,10 (4H, Quartett), 7,4-7,8 (5H, Multiplett).
Analyse für Cp1Hp3O4Br
ber. C, 60,14; H, 5,49; Br, 19,07 gef. C, 60,01; H, 5,45; Br, 19,15
809848/1026
Beispiel 6
3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-5-heptanolid
Das durch Reduktion von 2,0 g 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(pbenzyloxiphenyl)-5-heptanolid mit 5,59 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der in Beispiel 2a) beschriebenen Methode erhaltene Produkt wurde aus einem Gemisch von η-Hexan und Äthyläther (5 : 1) umkristallisiert unter Bildung von 1,44 g der gewünschten Verbindung vom F = 82 - 85°C.
IR-Spektrum V -1 (Nujol):
3440, 1700, 1615, 1585, 1520.
NMR-Spektrum <Γ (dg-Aceton):
1,30"(3H, Singulett), 1,6-2,1 (4H, Multiplett), 2,4-3,0 (4H, Multiplett), 4,00 (IH, Singulett), 4,6 (IH, Multiplett), 5,10 (2H, Singulett), 7,09 (4H, Quartett), 7,3-7,6 (5H1 Multiplett).
Analyse für cpiH24°4
ber.: C, 74,11; H, 7,06
gef.i C, 74,25; H, 7,18
Beispiel 7
3-Hydroxi-3,4-dimethyl-4-brom-7-phenyl-6-hepten-5-olid
a) Unter Verwendung von 8,60 g 3-Methyl-6-phenyl-3,5-hexadien-2-on, 8,0 ml Äthylbromacetat und 4,60 g Zink wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel la) beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt, wobei man 12,20 g Äthyl-3-hydroxi-3,4-dimethyl-7-pheny1-4,6-heptadienoat erhielt.
b) Die Carbonsäure (1,09 g), hergestellt durch Hydrolyse von 12,20 g Äthyl-3-hydroxi-3,4-dimethyl-7-phenyl-4,6-heptadienoat mit 4-n-Natriumhydroxidlösung in 60 ml Methanol, wurde in einer Lösung von 700 mg Natriumhydrogencarbonat in 40 ml eines Losungsmittelgemischs von Wasser-Methanol (1:1) gelöst und
809848/ 1 025
eine Lösung von 1,06 g Brom in 1 ml Methanol wurde tropfenweise unter Kühlen auf -30/v -35°C zugefügt. Nach 30minütigem Rühren wurden die erhaltenen Kristalle durch Filtrieren gewonnen, mit V/asser gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch von η-Hexan und Äthylacetat (5 : 1) umkristallisiert unter Bildung 750 mg der gewünschten Verbindung von F = 121 - 123°C.
IR-Spektrum >) -1 (Nujol): 3550, 1735, 1660.
NMR-Spektrum <T (dß-DMSO):
1,37 (3H, Singulett), 1,78 (3H, Singulett), 2,88 (2H, Quartett), 5,67 (IH, Dublett), 6,51 (IH, Quartett), 6,91 (IH, Dublett).
Analyse für C15H^7O3Br
ber.: C, 55,38; H, 5,23; Br, 24,61 gef.: C, 55,89; H, 5,19; Br, 24,57
Beispiel 8
3-Hydroxi-3,4-dimethyl-7-phenyl-6-hepten-5-olid
Das durch Reduktion von 680 mg 3-Hydroxi-3,4-dimethyl-4-brom-7-phenyl-6-hepten-5-olid mit 6,0 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der in Beispiel 2 a) beschriebenen Methode erhaltene Produkt wurde durch Dünnschichtchromato-· graphie gereinigt unter Bildung von 250 mg der gewünschten Verbindung als ölige Substanz.
IR-Spektrum "J -1 (flüssiger Film): 3480, 1700.
NMR-Spektrum <T (CDCl3):
1,02 (3H, Dublett), 1,32 (3H, Singulett), 1,5-2,1 (IH, Multiplett), 2,61 (2H, Singulett), 4,90 (IH, Quartett), 6,14 (IH, Quartett), 6,73 (IH, Dublett), 7,2-7,5 (5H, Multiplett).
809848/1025
Beispiel 9
3-Hydroxi-3-msthyl-7-(p-hydroxiphenyl)-5-heptanolid
Zu einer Lösung von 5,65 g 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)· 5-heptanolid in 50 ml Äthylacetat wurden 2,0 g 5 % Palladium-Aktivkohle gefügt, und das Gemisch wurde katalytisch hydriert. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel verdampft unter Bildung von Kristallen, die aus einem Gemisch von η-Hexan und Aceton (5 : 1) umkristallisiert wurden unter Bildung von 2,56 g der gewünschten Verbindung vom F = 135 - 137°C.
IR-Spektrum V -1 (Nujol): 3300, 1700, 1615, 1595, 1620
NMR-Spektrum f (dß-Aceton):
1,33 (3H, Singulett), 1,6-2,0 (4H, Multiplett),
2,5 - 2,9 (4H, Multiplett)
4,00 (IH, breites Singulett), 4,68 (IH, Multiplett),
6,80 (2H, Dublett), 7,12 (2H, Dublett),
8,00 (IH, breites Multiplett).
Analyse für C14H18O4
ber.: C, 67,20; H, 6,60 gef.: C, 67,25; H, 6,55
Beispiel 10
3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(o-benzyloxi-phenyl)-5-heptanolid
a) Unter Verwendung von 2,42 g 6-(o-Benzyloxiphenyl)-3-hexen-2-on, 1,8 ml Äthylbromacetat und 1,1 g Zink wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel la) beschriebenen Methode durchgeführt, unter Bildung von 2,9 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(o-benzyloxiphenyl)-4-heptenoat.
b) Die Carbonsäure (2,15 g), die durch Hydrolyse von Äthyl-3-hydroxi-3-methy1-7-(o-benzyloxipheny1)-4-heptenoat herges tel11 wurde, wurde mit 1,6 g Brom in einer wässrigen Methanollösung von Natriumhydrogencarbonat behandelt, und das Reaktionsgemisch
809848/102S
wurde nach der in Beispiellb) beschriebenen Methode aufgearbeitet. Das Produkt wurde aus Äther umkristallisiert unter Bildung von 2,3 g der gewünschten Verbindung vom F = 122 - 125°C.
IR-Spektrum τ/ cm""1 (Nujol):
3480, 1710, 1600, 1590, 1500.
NMR-Spektrum <Γ (CDCl3):
1,35 (3H, Singulett), 2,0-3,2 (6H, Multiplett), 3,97 (IH, Dublett), 4,74 (IH, Multiplett), 5,11 (2H, Singulett), 6,7-7,1 (9H, Multiplett).
Analyse für Cp^H23O4Br
ber.: C, 60,25; H, 5,50; Br, 19,12 gef.: C, 60,01; H, 5,49; Br, 19,09
Beispiel 11
3-Hydroxi-3-methyl-7-(o-benzyloxiphenyl)-5-heptanolid
Das durch Reduktion von 0,489 g 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(o-benzyloxiphenyl)-5-heptanolid mit 1,34 g Tri-n-butyl-zinnhydrid in 4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der Methode des Beispiels 2a) erhaltene Produkt wurde durch Dünnschichtchromatographie gereinigt, unter Bildung von 0,300 g der gewünschten Verbindung in Form einer öligen Substanz.
IR-Spektrum \ . -1 (flüssiger Film): 3500, 1710, 1600, 1500, 1485.
NMR-Spektrum <f (CDCl3):
1,28 (3H, Singulett), 1,5-2,2 (4H, Multiplett), 2,3-3,1 (4H, Multiplett), 4,77 (IH, Multiplett), 5,17 (2H, Singulett), 6,8 - 7,7 (9H, Multiplett). .
Beispiel 12
3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-6-hepten-5-olid
a) Unter Anwendung von 3,07 g 6-(p-Benzyloxiphenyl)-3,5-hexadien-
809848/1025
2-on, 2 ml Äthylbromacetat und 1,1 g Zink wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel la) beschriebenen Methode durchgeführt unter Bildung eines Äthylesters, der mit 20 ml 4-n-Natriumhydroxidlösung in 40 ml Äthanol hydrolysiert wurde unter Bildung von 2,66 g 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-4,6-heptadien-carbon-säure.
b) In einem Gemisch von 20 ml Äthanol und 20 ml Wasser wurden 1,00 g 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-4,6-heptadiencarbon-säure und 0,50 g Natriumhydrogencarbonat gelöst und eine Lösung von 1,10 g Jod in 10 ml Äthanol wurde unter Eiskühlung zugesetzt. Nach einstündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat extrahiert, und das Lösungsmittel wurde verdampft unter Bildung von 1,20 g gelber Kristalle. Zu einer Lösung von 1,13 g der so erhaltenen gelben Kristalle in 20 ml Dimethoxiäthan wurden 2,86 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid gefügt, und das Gemisch wurde 24 Stunden gerührt. Die durch übliche Behandlung erhaltenen Kristalle wurden aus einem Lösungsmittelgemisch von Aceton und Äther (1:5) umkristallisiert unter Bildung 200 mg der gewünschten Verbindung vom F = 155 - 156 0C.
IR-Spektrum V cm-l (Nujol):
3480, 1730, 1610, 1580, 1520, 1240.
NMR-Spektrum <3 (dg-Aceton):
1,37 (3H, Singulett), 1,8-2,2 (2H, Multiplett), 2,57 (2H, Singulett), 4,42 (IH, Singulett), 5,17 (2H, Singulett), 5,30 (IH, Multiplett), 6,20 (IH, Quartett), 6,75 (IH, Dublett), 6,9 - 7,6 (9H, Multiplett).
Analyse für C2iH22°4
ber.: C, 74,56; H, 6,51 gef.: C, 74,52; H, 6,57
8098A8/102B
Beispiel 13
3-Hydroxi-3-methyl-7-(m-benzyloxiphenyl)-6-hepten-5-olid
Unter Verwendung von 5,80 g 6-(m-Benzyloxiphenyl)-3,5-hexadien-2-on, 7 ml Äthylbromacetat und 2,8 g Zink wurde die Reaktion nach der in Beispiel 12 a) beschriebenen Methode durchgeführt, unter Bildung einer Esterverbindung, aus der man 5,34 g einer Carbonsäure durch Hydrolyse erhielt. Die so erhaltene Carbonsäure (1,56 g) und 0,77 g Natriumhydrogencarbonat wurden in einem Gemisch von 20 ml Methanol und 20 ml Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit 1,5 g Jod nach der in Beispiel 12 b) beschriebenen Methode behandelt, unter Bildung von Kristallen, die mit 4,4 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid unter Bildung von 0,501 g der gewünschten Verbindung reduziert wurden. Nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Aceton und Äther (1 : 10) erhielt man einen F von 122,5 - 124°C.
IR-Spektrum J -1 (Nujol):
3420, 1705, 1610, 1580, 1490.
NMR-Spektrum Γ (CDCl3):
1,33 (3H, Singulett), 1,6-2,3 (2H, Multiplett), 2,4-2,7 (2H, Multiplett), 3,17 (IH,breites Singulett), 5,05 (2H, Singulett), 5,33 (IH, Multiplett), 6,18 (IH, Quartett), 6,72 (IH, Dublett), 6,8 - 7,6 (9H, Multiplett).
Analyse für cpiH22°4
ber.: C, 74,55; H, 6,50 gef.: C, 74,32; H, 6,42
Beispiel 14
3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-5-(p-benzyloxi-phenyl)-5-pentanolid
Unter Verwendung von 8,30 g 4-(p-Benzyloxiphenyl)-3-buten-2-on, 5,5 ml Äthylbromacetat und 3,21 g Zink wurden die Reaktion und; die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel 1 a) beschriebenen
809848/1026
Methode durchgeführt, unter Bildung einer Äthylesterverbindung, aus der man 9,0'g einer Carbonsäure durch Hydrolyse erhielt. Die so erhaltene Carbonsäure und 6,56 g Natriumhydrogencarbonat wurden in 200 ml eines Gemischs von Methanol-Wasser (1 : 1) gelöst, und die Lösung wurde mit 1,93 ml Born behandelt unter Bildung von 7,7 g der gewünschten Verbindung in Form von Kristallen vom F = 157 - 162°C.
IR-Spektrum Ί cm~l (Nujol):
3450, 1720, 1620, 1595, 1520.
NMR-Spektrum <T (dg-Aceton):
1,50, 3,53 (3H, Dublett), 2,98 (2H, Dublett),
4,57, 4,69 (IH, Quartett), 5,16 (2H, Singulett), .
5,43, 5,65 (IH, Quartett), 7,0 - 7,7 (9H, Multiplett)
Analyse für C.qH^qOgBr
ber.: C, 60,80; H, 5,07 gef.: C, 61,05; H, 5,06
Beispiel 15
3-Hydroxi-3-methyl-5-(p-benzyloxiphenyl)-5-pentanolid
Das durch Reduktion von 2,0 g 3-Hydröxi-3-methyl-4-brom-5-(pbenzyloxiphenyl)-5-pentanolid mit 5,99 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der Methode des Beispiels 2a) erhaltene Produkt wurde durch Dünnschichtchromatographie in 2 Isomere mit einer Gesamtausbeute von 1,40 g getrennt.
Isomeres 1 F = 128 - 129°C IR-Spektrum >i __-1 (Nujol):
3480, 1730, 1620, 1590, 1520.
NMR-Spektrum F (CDCl3):
1,38 (3H, Singulett), 1,8- 3,1 (4H, Multiplett), 3,37 (IH, breites Singulett), 5,17 (2H, Singulett), 5,72 (IH, Quartett), 7,17 (4H, Quartett), 7,42 (5H, Singulett).
809848/102B
Analyse für C19H20O4 ber.: C, 73,08; H, 6,41 gef.: C, 73,20; H,- 6,50
Isomeres2 F = 146 - 148°C IR-Spektrum ^l cm-l (Nujol):
3410, 1710, 1610, 1580, 1515.
NMR-Spektrum Γ (CDCl3):
1,48 (3H, Singulett), 2,19 (IH, Dublett) 2,21 (IH, Dublett), 2,55 (2H, Singulett), 3,54 (IH, breites Singulett), 5,09 (2H, Singulett), 5,24 (IH, Quartett), 7,18 (4H, Quartett), 7,42 (5H, Singulett).
Analyse für C19H30O4 ber.: C, 73,08; H, 6,41 gef.: C, 73,05; H, 6,45
Beispiel 16
3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-[p-(p-fluorbenzyloxi)-phenyl]-5-heptanolid
a) Unter Verwendung von 900 mg 6-[p-(p-Fluorbenzyloxi)-phenyl]-3-hexen-2-on, 660 mg Äthylbromacetat und 260 mg Zink wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel la) beschriebenen Methode durchgeführt, wobei man 1,10 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-[p-(p-fluorbenzyloxi)-phenyl]-4-heptenoat erhielt.
b) Die Carbonsäure (900 mg), die hergestellt wurde durch Hydrolyse von 1,03 g Äthyl-3-hydroxi-3~methyl-7-[p-(p-fluorbenzyloxi)-phenyl]-4-heptenoat mit 4-n-Natrium-hydroxid-lösung in Methanol, wurde mit 0,2 ml Brom in einer wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Methode aufgearbeitet. Das Produkt wurde aus einem Gemisch von Aceton und Äthyläther (1 : 10)
809848/1025
umkristallisxert unter Bildung von 1,2 g der gewünschten Verbindung vom F = 160 - 163°C.
IR-Spektrum ^ cm~^ 3460, 1715, 1610, 1600, 1580, 1515, 1500.
NMR-Spektrum Γ (dg-Aceton):
1,39 (3H, Singulett), 2,2 - 3,0 (4H, Multiplett), 2,82 (2H, Singulett), 4,36 (IH, Dublett), 4,73 (IH, Sextett), 5,10 (2H, Singulett), 6,9 - 7,6 (8H, Multiplett).
Analyse für C21H22Br FO4 ber.: C, 57,67; H, 5,03 gef.: C, 57,00; H, 4,50
Beispiel 17
3-Hydroxi-3-methyl-7-[p-(p-fluorbenzyloxi)-phenyl]-5-heptanolid
Das durch Reduktion von 200 mg 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-[p-(pfluorbenzyloxi)-phenyl]-5-heptanolid mit 400 mg Tri-n-butyl-zinnhydrid in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der in Beispiel 2a) beschriebenen Methode erhaltene Produkt wurde aus einem Gemisch von Aceton und η-Hexan (I : 5) umkristallisxert unter Bildung von 99 mg der gewünschten Verbindung vom F = 143,5 - 144,5°C.
IR-Spektrum ^ cm-l (Nujol):
3450, 1700, 1613, 1605, 1585, 1518.
NMR-Spektrum <T (CDCl3):
1,33 (3H, Singulett), 1,5 - 3,0 (8H, Multiplett), 4,67 (IH, Multiplett), 5,03 (2H, Singulett), 6,8 - 7,6 (8H, Multiplett).
Analyse für C2iH23F04 ber.: C, 70,39; H, 6,42 gef.: C, 71,02; H, 6,70
809848/1025
Beispiel 18
3-Hydroxi-3-methyl~4-brom-5-(4-biphenylyl)-5-pentanolid
Unter Verwendung von 3,60 g 4-(4-Biphenylyl)-3-buten-2-on, 2,7 ml Äthylbromacetat und 1,58 g Zink wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel la) beschriebenen Methode durchgeführt, unter Bildung einer Äthylesterverbindung, aus der man 1,8 g Carbonsäure durch Hydrolyse erhielt. Die so erhaltene Carbonsäure (1,60 g) und 1,29 g Natriumhydrogencarbonat wurden in 60 ml eines Lösungsmittelgemischs von Methanol und V/asser (2:1) gelöst, und die Lösung wurde mit 0,38 ml Brom behandelt. Das so hergestellte Produkt wurde aus einem Gemisch von η-Hexan und Aceton (10 : 1) umkristallisiert, unter Bildung von 1,3 g der gewünschten Verbindung vom F = 173 - 176°C.
IR-Spektrum ^ „m""1 (Nujol):
V-Ίιΐ
3460, 1700, 1600, 1480.
NMR-Spektrum Γ (dg-Aceton):
1,52 (3H, Singulett), 3,02 (IH, Singulett),
3,08 (2H, Dubeltt), 3,13 (IH, Dublett),
5,74 (IH, Dublett), 7,3 - 7,9 (9H, Multiplett).
Analyse für C^8H17O3Br
ber.: C, 59,83; H, 4,71; Br, 22,13 gef.: C, 59,91; H, 4,54; Br, 22,44
Beispiel 19
3-Hydroxi-3-methyl-5-(4-biphenylyl)-5-pentanolid
Das durch Reduktion von 0,5Og 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-5-(4-biphenylyl)-5-pentanolid mit 1,62 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der in Beispiel "* a) beschriebenen Methode erhaltene Produkt wurde aus einem Gemisch η-Hexan und Aceton (10 : 1) umkristallisiert unter Bildung von 0,20 g der gewünschten Verbindung vom F = 151 - 153°C.
809848/1028
IR-Spektrum ^ -1 (Nujol):
2450, 1700, 1600, 1570, 1485.
NMR-Spektrum Γ (dg-Aceton):
1,41 (3H, Singulett), 2,0 - 2,4 (2H, Multiplett), 4,22 (IH, Singulett), 4,33 (2H, Singulett), 5,79 (IH, Quartett), 7,3 - 7,9 (9H, Multiplett).
Analyse für C13H18O3
ber.: C, 76,60; H, 6,38 gef.: C, 76,72; H, 6,40
Nach den gleichen Methoden,wie in den Beispielen 1 und 2 a) beschrieben, können die folgenden Verbindungen (Beispiele 20 - 22) hergestellt werden.
Beispiel 20
3-Hydroxi-3-methyl-7-[p-(p-chlorobenzyloxi)-phenyl]-5-heptanolid
- 163°C
IR-Spektrum >1 -1 (Nujol):
3500, 1710, 1610, 1600, 1585, 1510.
NMR-Spektrum <T (dg-DMSO):
1,38 (3H, Singulett), 1,5 - 2,1 (4H, Multiplett), 2,4 - 2,9 (4H, Multiplett), 4,25 (IH, Multiplett), 4,93 (IH, Singulett), 5,08 (2H, Singulett), 6,93 (2H, Dublett), 7,03 (2H, Dublett), 7,47 (4H, Singulett).
Analyse für C21H23ClO4
ber.: C 67,29; H, 6,14 gef.: C 67,65; H, 5,92
Beispiel 21
3-Hydroxi-3,4-dimethyl-7-phenyl-5-heptanolid
F e 106 - 1O9°C
809848/1025
IR-Spektrum ^ -1 (NujoD: 3500, 1705, 1605, 1500.
NMR-Spektrum S (CDCl3):
0,98 (3H, Dublett), 1,28 (3H, Singulett),
1,5 - 2,4 (3H, Multiplett), 2,4 - 3,1 (5H, Multiplett), 4,38 (IH, Multiplett), 7,28 (5H, Singulett).
Analyse für ci5Hpo°3
ber.: C, 72,58; H, 8,06 gef.: C, 72,30; H, 8,10
Beispiel 22
3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-methoxiphenyl)-5-heptanolid
- 78°C
IR-Spektrum ^ -1 (Nujol):
3410, 1690, 1615, 1590, 1520.
NMR-Spektrum £" (CDCl3):
1,32 (3H, Singulett), 1,5 - 2,2 (4H, Multiplett), 2,4 - 3,0 (5H, Multiplett), 3,78 (3H, Singulett), 4,71 (IH, Multiplett), 6,84 (2H, Dublett), 7,15 (2H, Dublett).
Analyse für C-j^^qC^
ber.: C, 68,18; H, 7,58 gef.: C, 68,23; H, 7,59
Beispiel 23
3-Acetoxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-5-heptanolid
100 mg 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxiphenyl)-5-heptanolid wurden in 0,1 ml Methylenchlorid und 0,63 ml Essigsäureanhydrid gelöst, 0,56 ml Triäthylamin und 1,5 mg N,N-Dimethyl-4-pyridinamin wurden zugesetzt unter Kühlen bei 0°C. Nach 4stündigem Stehen unter Eiskühlen wurde das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser gegossen,
809848/1025
und die so ausgefällten Kristalle wurden aus einem Gemisch von Äthylacetat und n-Hexan (1 : 10) umkristallisiert, wobei man 68 mg der gewünschten Verbindung vom F = 98 - 101°C erhielt.
IR-Spektrum ^ -1 (Nuiol): cm
1730, 1720, 1610, 1580, 1510, 1240, 1220.
NMR-Spektrum S" (CDCl3):
1,60 (3H, Singulett), 1,99 (3H, Singulett),
1,2 - 2,2 (4H, Multiplett), 2,3 - 3,6 (5H, Multiplett)
4,50 (IH, Multiplett), 5,12 (2H, Singulett),
7,14 (4H, Multiplett), 7,3 - 7,6 (5H, Multiplett).
Analyse für Cp-Ηρ,-Ο,-
ber.: C, 72,25; H, 6,81 gef.: C, 72,21; H, 6,88
Beispiel 24
3-Acetoxi-3-methyl-7-(p-acetoxiphenyl)-5-heptanolid
Durch Acetylieren von 110 mg 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-hydroxiphenyl)-5-heptanolid nach der in Beispiel 23 beschriebenen Methode erhielt man 90 mg der gewünschten Verbindung vom F= 72 - 75 C,
IR-Spektrum S -1 (Nuiol):
cm J
1740, 1720, 1500, 1220.
NMR-Spektrum Γ (CDCl3):
1,60 (3H, Singulett), 2,00 (3H, Singulett), 2,30 (3H, Singulett), 1,7 - 2,3 (4H, Multiplett), 2,6 - 3,2 (4H, Multiplett), 4,47 (IH, Multiplett), 7,18 (4H, Multiplett).
Analyse für c-ioH2206
ber.: C 64,67; H, 6,59 gef.: C 64,81; H, 6,52
809848/102B
Beispiel 25
3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(p-benzyloxi-o,o'-dimethylphenyl)-
5-heptanolid
a) Ein Gemisch von 5,77 g 6-(p-Benzyloxi-o,o'-dimethylphenyl)-3-hexen-2-on und 2,5 ml Äthylbromacetat wurde in 30 ml Benzol gelöst, und die Lösung wurde zu 1,46 g Zink unter Erwärmen und Rückfluß getropft. Nach beendeter Zugabe wurde weiter eine Stunde unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel durch Destillieren von dem Piltrat entfernt, unter Bildung von 7,0 g eines Rückstands, der durch Chromatographie unter Anwendung von 250 g Siliciumdioxidgel gereinigt wurde, wobei man 5,20 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxi-o,o'-dimethylphenyl)-4-heptenoat erhielt.
b) Zu einer Lösung von 5,10 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(pbenzyloxi-o,o'-dimethylphenyl)-4-heptenoat in 45 ml Methanol wurden 7 ml 4-n-Natriumhydroxid unter Kühlen gefügt, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Hydrolyse wurde das Reaktionsgemisch mit Äthyläther ge- ' waschen, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, und anschliessend mit Äthyläther extrahiert. Zu einer Lösung von 4,77 g der der aus dem Extrakt erhaltenen Carbonsäure in 40 ml Methanol wurden 1,4 g Natriumhydrogencarbonat gefügt, und anschließend wurden 0,68 ml Brom zugetropft, wobei auf -70 bis -65°C gekühlt wurde und eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt wurde. Anschließend fügte man eine gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung zu dem Reaktionsgemisch unter 0 C, und die Mischung wurde mit Ähtylacetat extrahiert.. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Aceton und n-Hexan (1 : 10) umkristallisiert, wobei man 5,11 g der gewünschten Verbindung in Form von farblosen Kristallen vom F = 146 - 147°C erhielt.
IR-Spektrum S cm-l (Nujol):
3375, 1705, 1605, 1585, 1500.
809848/102S
NMR-Spektrum f (dg-DMSO):
1,30 (3H, Singulett), 1,8 - 3,0 (6H, Multiplett), 2,27 (6H, Singulett), 4,43 (IH, Dublett), 4,4 - 4,8 (IH, Multiplett), 5,07 (2H, Singulett), 6,72 (2H, Singulett), 7,60 (5H, Singulett).
Analyse für Cp3Hp7
ber.: C, 61,74; H, 6,04; Br, 17,90 gef.: C, 61,33; H, 5,81; Br, 18,30
Beispiel 26
S-Hydroxi-S-methyl-?-(p-benzyloxi-o,ο'-dimethylphenyl)-5-heptanolid
Zu einerLösung von 1,34 g 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-7-(p-benzyloxi-o,ο'-dimethylphenyl)-5-heptanolid in 13 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran fügte man 2,52 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid und das Gemisch wurde unter Rückfluß 2 Stunden erwärmt. Nach beendeter Reaktion wurde das Tetrahydrofuran verdampft, und zu dem Rückstand wurde η-Hexan gefügt, wobei eine ölige Substanz ausfiel, die aus einem Gemisch von Äthylacetat und Isopropyläther (1 : 10) kristallisiert wurde unter Bildung von 870 mg der gewünschten Verbindung vom F = 157 - 159°C.
IR-Spektrum 4 -1 (Nujol): 3370, 1700, 1610, 1585.
NMR-Spektrum Γ (CDCl3):
1,36 (3H, Singulett), 1,5 - 2,0 (4H, Multiplett), 2,30 (6H, Singulett), 2,4 - 3,0 (4H, Multiplett), 4,5 - 5,0 (IH, Multiplett), 5,03 (2H, Singulett), 6,70 (2H, Singulett), 7,42 (5H, Singulett).
Analyse für C23H28°4
ber.: C, 75,00; H, 7,61 gef.: C, 74,69; H, 7,71
809848/1025
Beispiel 27
3-Hydroxi-3-methy1-7-(p-hydroxi-o,ο'-dimethylpheny1)-5-heptanolid
Eine Lösung von 500 mg 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxi-o,o'-dimethylphenyl)-5-heptanolid in 20 ml Äthylacetat wurde einer katalytischen Hydrierung unter Verwendung von 500 mg 5 % Palladium-Aktivkohle unterzogen. Nach beendeter Reaktion wurde Palladium-Aktivkohle durch Filtrieren entfernt, Äthylacetat wurde aus dem FiItrat verdampft, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Aceton und n-Hexan (1:5) kristallisiert unter Bildung von 219 mg der gewünschten Verbindung vom F = 181 - 183°C.
IR-Spektrum ^ cm"1 (Nujol):
3470, 3380, 1675, 1615, 1595.
NMR-Spektrum Γ (dg-DMSO):
1,22 (3H, Singulett), 1,5 - 1,9 (4H, Multiplett), 2,20 (6H, Singulett), 2,3 - 2,9 (4H, Multiplett), 4,65 (IH, Multiplett), 4,90 (IH, Singulett), 6,47 (2H, Multiplett), 8,80 (IH, Singulett).
Analyse für c-icH2204
ber.: C, 69,06; H, 7,93 gef.: C, 69,15; H, 7,91
Beispiel 28
3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzoyloxi-o,ο'-dimethylphenyl)-
5-heptanolid
Zu einer Suspension von 100 mg 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-hydroxi-ο,ο'-dimethylphenyl)-5-heptanolid in 2 ml Methylenchlorid wurden 0,1 ml Pyridin und 0,1 ml Benzoylchlorid gefügt, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugesetzt, das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert, und das Lösungsmittel aus dem Extrakt verdampft unter Bildung eines Rückstands, der aus einem Gemisch von Äthylacetat und Isopropyläther (1 : 10) umkristallisiert
809848/1025
wurde unter Bildung von 112 mg der gewünschten Verbindung vom
F = 181 - 183°C.
IR-Spektrum V c„-l (Nujol): 3430, 1730, 1700, 1595.
NMR-Spektrum <T (dg-DMSO):
1,25 (3H, Singulett), 1,5 - 2,0 (4H, Multiplett),
2,35 (6H, Singulett), 2,3 - 3,0 (4H, Multiplett),
4,71 (IH, Multiplett), 4,98 (IH, Singulett),
6,98 (2H, Singulett), 7,6 - 7,9 (3H, Multiplett), 8,1 - 8,5 (2H, Multiplett).
Analyse für cp3H26°5
ber.: C, 72,25; H, 6,81 gef.: C, 72,20; H, 6,68
Nach den gleichen Methoden, wie in Beispiel 28 beschrieben, können folgende Verbindungen (Beispiele 29 und 30) hergestellt werden.
Beispiel 29
3-Hydroxi~3-methyl-7-(p-benzoyloxiphenyl)-5-heptanolid
F = 118,5 - 119,5°C
IR-Spektrum ^ -1 (Nujol):
3460, 1730, 1690, 1600, 1510.
NMR-Spektrum «Γ (CDCl3):
1,32 (3H, Singulett), 1,5 - 2,3 (4H, Multiplett). 2,5 - 3,0 (4H, Multiplett), 4,72 (IH, Multiplett), 7,0 - 7,4 (4H, Multiplett), 7,4 - 7,7 (3H, Multiplett), 8,1-8,3 (2H, Multiplett).
Analyse für C2iH22°5
ber.: C, 71,19; H, 6,22 gef.: C, 71,12; H, 6,23
809848/1025
Beispiel 30
S-Hydroxi-S-methyl-y-Cp-Cp-chlorbenzoyloxiHihenylj-S-heptanolid
F = 168 - 1700C
IR-Spektrum ^ -1 (Nujol):
3350, 1730, 1700, 1600, 1520.
NMR-Spektrum $* (CDCl3):
1,35 (3H, Singulett), 1,6 - 3,1 (8H, Multiplett), 4,73 (IH, Multiplett), 7,1 - 8,3 (8H, Multiplett).
Analyse für C21H21ClO5
ber.: C, 64,87; H, 5,41; Cl, 9,13 gef.: C, 64,51; H, 5,59; Cl, 9,01
Beispiel 31
3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxi-m-methoxiphenyl)-5-heptanolid
a) Unter Verwendung von ^19 g 6-(p-Benzyloxi-m-methoxiphenyl)-3-hexen-2-on, o,64 ml Äthylbromacetat und 0,33 g Zink wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel 25 a) beschriebenen Methode durchgeführt, wobei man 1,28 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxi-m-methoxiphenyl)-4-heptenoat erhielt.
b) Zu einer Lösung von 1,24 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-7-(pbenzyloxi-m-methoxiphenyl)-4-heptenoat in 10 ml Äthanol wurden 1,5 ml 4-n-Natriumhydroxügefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei man eine Carbonsäure erhielt. Nach der in Beispiel 25 b) beschriebenen Methode wurden 1,14 g der so erhaltenen Carbonsäure mit 0,34 g Natriumhydrogencarbonat und 0,2 ml Brom in 11 ml Methanol unter Bildung einer öligen Substanz behandelt, die anschließend mit 2,68 g Tri-n-butyl-zinh-hydrid in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran nach der in Beispiel 26 beschriebenen Methode behandelt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert, das Lösungsmittel aus dem Extrakt verdampft, und der Rückstand wurde
809848/1025
durch Säulenchromatographie unter Anwendung von 30 g Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei man 0,54 g der gewünschten Verbindung erhielt.
IR-Spektrum >J -1 (flüssiger Film): 3450, 1710, 1603, 1590, 1515.
NMR-Spektrum S~ (CDCl3):
1,33 (3H, Singulett), 1,5 - 2,2 (4H, Multiplett), 2,3 - 2,9 (4H, Multiplett), 3,88 (3H, Singulett), 4,73 (IH, Multiplett), 5,15 (3H, Singulett), 6,7 - 7,0 (2H, Multiplett), 7,3 - 7,5 (6H, Multiplett),
Analyse für C?2H26O5
ber.: C, 71,35; H, 7,03 gef.: C, 71,70; H, 7,23
Beispiel 32
3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-hydroxi-m-methoxipheny1)-5-heptanolid
Unter Verwendung von 140 mg 3-Hydroxi-3-methyl-7-(p-benzyloxi-mmethoxiphenyl)-5-heptanolid, 140 mg 5 % Palladium-Aktivkohle und ml Äthylacetat wurden die Umsetzung und die Reinigung des Produkts nach der in Beispiel 27 beschriebenen Methode durchgeführt, wobei man 75 mg der gewünschten Verbindung vom F = 162 — 164 C erhielt.
IR-Spektrum <) -1 (Nujol):
3420, 3330, 1680, 1600, 1520.
NMR-Spektrum f (dg-DMSO):
1,20 (3H, Singulett), 1,5 - 2,1 (4H, Multiplett), 2,3 - 2,8 (4H, Multiplett), 3,78 (3H, Singulett), 4,58 (IH, Multiplett), 6,7 - 7,0 (3H, Singulett), 8,58 (IH, Singulett). ' ;X
Analyse für C15H20O5
ber.: C, 64,29; H, 7,14 gef.: C, 64,50; H, 7,33
809848/102S
282284a
Beispiel 33
3-Hydroxi-3-methyl-7-(p™acetoxi-m-methoxiphenyl)-5-heptanolid
Zu einer Lösung von 100 mg 3-Hydroxi-3~methyl-7-(p-hydroxi-mmethoxiphenyl)-5-heptanolid in 1 ml Pyridin wurde 1 ml Essigsäureanhydrid gefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit V/asser versetzt, und die Mischung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Durch Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt erhielt man die gewünschte Verbindung als farblose, ölige Substanz·
IR-Spektrum ^ -1 (flüssiger Film): 3450, 1765, 1715, 1605, 1510.
NMR-Spektrum <Γ (CDCl3):
1,35 (3H, Singulett), 1,5 - 2,2 (4H, Multiplett), 2,30 (3H, Singulett), 2,5 - 3,0 (4H, Multiplett), 3,85 (3H, Singulett), 4,76 (IH, Multiplett), 6,8 - 7,2 (3H, Multiplett).
Analyse für ci7H22O6
ber.: C, 63,35; H, 6,83 gef.: C, 63,09; H, 6,74
Beispiel 34
3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-8-(p-benzyloxiphenyl)-5-octanolid
a) Unter Verwendung vom 0,68 g 7-(p-Benzyloxiphenyl)-3-hepten-2-on, 0,37 ml Äthylbromacetat und 0,19 g Zink wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts durchgeführt nach der in Beispiel 25 a) beschriebenen Methode unter Bildung von 0,84 g Äthyl-3-hydroxi-3-methyl-8-(p-benzyloxiphenyl)-4-octenoat.
b) Nach der in Beispiel 25 b) beschriebenen Methode wuroJ: die Umsetzung durchgeführt unter Anwendung von 0,13 ml Brom und 0,74 g Carbonsäure, die aus 0,80 g Äthyl-S-hydroxi-S-methyl-e-(p-benzyloxiphenyl)-4-octenoat hergestellt wurde, 8 ml Äthanol
809848/1025
und 1 ml 4-n-Natriumhydroxid, und das Produkt wurde aus Äthyläther umkristallisiert unter Bildung von 0,32 g der gewünschten Verbindung vom F = 100 - 1010C.
IR-Spektrum ^ crn~l (Nujol):
3480, 1720, 1615, 1590, 1520.
NMR-Spektrum <T(dg-DMSO):
1,28 (3H, Singulett), 1,5 - 2,1 (4H, Multiplett), 2,74 (2H, Dublett), 3,25 (2H, Singulett), 4,33 (IH, Dublett), 4,58 (IH, Multiplett), 5,10 (2H, Singulett), 5,50 (IH, Singulett), 7,08 (4H, Quartett), 7,45 (5H, Multiplett).
Analyse für co?H25Br °4
ber.i C, 60,97; H, 5,77 gef.: C, 60,66; H, 5,68
Beispiel 35
3-Hydroxi-3-methyl-8-(p-benzyloxiphenyl)~5-octanolid
Nach der in Beispiel 26 beschriebenen Methode wurden die Reaktion und die Reinigung des Produkts durchgeführt unter Anwendung von 0,26 g 3-Hydroxi-3-methyl-4-brom-8-(p-benzyloxiphenyl)-5-octanolid, 0,51 g Tri-n-butyl-zinn-hydrid und wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Bildung von 0,18 g der gewünschten Verbindung vom F = - 81°C.
IR-Spektrum ^ -I (flüssiger Film): 3450, 1710, 1610, 1580, 1510.
NMR-Spektrum Γ (CDCl3O:
1,32 (3H, Singulett), 1,4 - 2,2 (6H, Multiplett), 2,2 - 2,8 (4H, Multiplett), 4,75 (IH, Multiplett), 5,07 (2H, Singulett), 7,03 (4H, Quartett), 7,12 (5H, Singulett).
Analyse für C 22H26°4
ber.: C, 74,58; H, 7,34 gef.: C, 74,64; H, 7,58
809848/1025
Die neuen Verbindungen unter den Ausgangsmaterialien, die in den vorstehenden Beispielen verwendet wurden, können hergestellt wer-' den nach den in den folgenden Herstellungsbeispielen angegebenen Methoden.
Herstellung 1
6-(p-Benzyloxiphenyl)-3-hexen-2-on
Eine Lösung von 21,2 g 3-(p-Benzyloxiphenyl)-propionaldehyd und 30,9 g Acetylmethylen-triphenylphosphoran in 120 ml Tetrahydrofuran wurde unter Rückfluß 4,5 Stunden erwärmt, anschließend wurde das Lösungsmittel verdampft, und die verbleibenden Kristalle wurden aus einem Gemisch von η-Hexan und Äther (5 : 1) umkristallisiert unter Bildung von 26,1 g der gewünschten Verbindung vom F β 70 - 72°C.
IR-Spektrum V -1 (Nujol):
1665, 1620, 1610, 1590, 1510.
NMR-Spektrum $"*(CDCl3):
2,22 (3H, Singulett), 2,4 - 2,9 (4H, Multiplett),
5,08 (2H, Singulett), 6,10 (IH, Dublett),
6,7 - 7,9 (1OH, Multiplett).
Nach der gleichen Methode können folgende Verbindungen hergestellt werden·
6-(p-Chlorphenyl)-3-hexen-2-on
IR-Spektrum ·) -2 (flüssiger Film): 1660, 1620, 1610, 1585.
NMR-Spektrum T(CDCl3):
2,18 (3H, Singulett), 2,4 - 3,0 (.4H, Multiplett), 6,10 (IH, Dublett), 6,85 (IH, Multiplett), 7,1 - 7,3 (4H, Multiplett).
8O98A8/1O2S
6~(o-Benzyloxiphenyl)-3-hexen-2-on
IR-Spektrum ^ cm"1 (flüssiger Film): 1665, 1620, 1605, 1590.
NMR-Spektrum T3
2,24 (3H, Singulett), 2,4 - 3,0 (4H, Multiple«:), 5,10 (2H, Singulett), 6,12 (IH, Dublett), 6,7 - 7,1 (9H, Multiple«:}.
Herstellung 2
4-(p-Benzyloxiphenyl)-3-buten-2-on
Eine Lösung von 10,0 g p-Benzyloxibenzaldehyd und 15,7 g.Acetylmethylentriphenylphosphoran in 100 ml Toluol wurden unter Rückfluß 2 Stunden erwärmt, das Lösungsmittel wurde anschließend verdampft, und die verbleibenden Kristalle wurden aus Äther umkristallisiert unter Bildung von 9,5 g der gewünschten Verbindung vom F β 106 - 1O7°C.
IR-Spektrum ΐ -1 (Nujol): cm
1660, 1620, 1605, 1575, 1510.
NMR-Spektrum /"(CDCl3):
2,32 (3H, Singulett), 5,10 (2H, Singulett), 6,61 (IH, Dublett), 6,9 - 7,7 (1OH, Multiple«:).
Herstellung 3
6-(p-Benzyloxiphenyl)-3,5-hexadien-2-on
Eine Lösung von 19,7 g p-Benzyloxizimtaldehyd und 27,6 g Acetylmethylentriphenylphosphoran in 190 ml Xylol wurde unter Rückfluß 2 Stunden erwärmt, das Lösungsmittel wurde anschließend verdampft, und die verbleibenden Kristalle wurden aus Benzol umkristallisiert unterBildung von 18,3 g der gewünschten Verbindung vom F = 132-133°C.
809848/1025
IR-Spektrum >) cm~l (Nujol):
1655, 1620, 1610, 1595, 1510, 1250.
NMR-Spektrum (CDC13):
2,27 (3H, Singulett), 5,17 (2H, Singulett), 6,23 (IH, Dublett), 6,7 - 7,6 (12H1 Multiplett).
Nach der gleichen Methode kann folgende Verbindung hergestellt werden.
6-(m-Benzyloxiphenyl)-3,5-hexadien-2-on
F = 63 - 64°C
IR-Spektrum >l -1 (Nujol):
1670, 1630, 1595, 1580, 1495, 1490.
NMR-Spektrum Γ (CDCl3):
2,28 (3H, Singulett), 5,10 (2H, Singulett), 6,27 (IH, Dublett), 6,8 - 7,6 (1OH, Multiplett)
Herstellung 4
6-(p-Benzyloxi-o,o'-dimethylphenyl)-3~hexen~2-on
Eine Lösung von 2,68 g 3-(p-Benzyloxi-o,o'-dimethylphenyl)-propionaldehyd und 4,50 g Acetylmethylentriphenylphosphoran in 27 ml Toluol wurde 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt, das Toluol wurde anschließend verdampft, und der Rückstand wurde durch Chromatographie gereinigt unter Verwendung von 30 g Siliciumdioxidgel, wobei man 2,8 g der gewünschten Verbindung erhielt.
IR-Spektrum "i -1 (flüssiger Film): 1675, 1630, 1610, 1565.
NMR-Spektrum <T (CDCl3):
2,22 (3H, Singulett), 2,28 (6H, Singulett),
2,2 - 3,9 (4H, Multiplett), 5,03 (2H, Singulett), 6,13 (IH, breites Dublett), 6,72 (2H, Singulett),
809848/1025
6,92 (IH, Sextett), 7,42 (IH, Singulett).
Analyse für C2iH24°2
ber.: C, 81,82; H, 7,79
gef.: C, 81,55; H, 7,60
Herstellung 5
6-(p-Benzyloxi-m-methoxiphenyl)-3-hexen-2-on
Eine Lösung von 2,3 g 3-(p-Benzyloxi-m-methoxiphenyl)-propionaldehyd und 2,97 g Acetylmethylen-triphenylphosphoran in 22 ml Toluol wurde unter Rückfluß 2 Stunden erwärmt, das Toluol wurde anschließend verdampft, und der Rückstand wurde durch Chromatographie gereinigt unter Anwendung von 30 g Siliciumdioxidgel und Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthyläther und n-Hexan (1 : 5), wobei man 1,49 g der gewünschten Verbindung vom F = 59,5 - 6O,5°C erhielt.
IR-Spektrum ] -1 (Nujol):
1685, 1640, 1635, 1590, 1515.
NMR-Spektrum 5*(CDCl3):
2,18 (3H, Singulett), 2,4 - 2,9 (4H, Multiplett), 3,87 (3H, Singulett), 5,15 (2H, Singulett), 6,12 (IH, Dublett), 6,6 - 7,1 (4H, Multiplett), 7,3 - 7,6 (5H, Multiplett).
Analyse für cpoH22°3
ber.: C, 77,42; H, 7,10 gef.: C, 77,45; H, 7,22
Nach der gleichen Methode kann folgende Verbindung hergestellt werden.
6-Cp-(p-Fluorbenzyloxi)-phenyl]-3-hexen-2-on
70,5 - 71,5°C
809848/1025
IR-Spektrum ^ -1 (Nujol):
1680, 1640, 1605, 1590, 1520.
NMR-Spektrum <5~ (CDCl3):
2,18 (3H, Singulett), 2,3 - 3,0 (4H, Multiplett),
5,02 (2H, Singulett), 6,08 (IH, breites Dublett),
6,6 - 7,6 (9H, Multiplett).
Analyse für C19H19FO2
ber.: C, 76,51; H, 6,38; F, 6,38 gef.: C, 76,41; H, 6,44; F, 6,40
Herstellung 6
7-(p-Benzyloxiphenyl)-3-hepten-2-on
Eine Lgsung von 0,7 g 4-(p-Benzyloxiphenyl)-butylaldehyd und 0,96 g Acetylmethylen-triphenylphophoran in 10 ml Toluol wurde unter Rückfluß 2 Stunden erwärmt, anschließend wurde das Toluol verdampft, und der Rückstand wurde durch Chromatographie unter Anwendung von 10 g-Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei man 0,68 g der gewünschten Verbindung erhielt.
IR-Spektrum ^ -1 (flüssiger Film): 1680, 1630, 1610, 1515.
NMR-Spektrum f (CDCl3):
2,20 (3H, Singulett), 1,5 - 2,8 (6H, Multiplett),
5,07 (2H, Singulett), 6,10 (IH, Sextett),
6,6 - 7,6 (1OH, Multiplett).
Analyse für Cp0Hp2O2
ber.: C, 81,63; H, 7,48 gef.: C, 81,90; H, 7,66
Herstellung 7
4-Acetoxi-6-phenylhexan-2-on
Zu einerLösung von 850 mg 4-Hydroxi-6-phenylhexan-2-on (T.Mukaiyama et al., Chemistry Letters, 1976, 95), in 10 ml Methylenchlorid
809848/ 1 02s
wurden 1 ml Essigsäureanhydrid und 0,8 ml Pyridin unter Eiskühlung bei 00C gefügt, und anschließend wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, die Methylenchloridschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft unter Bildung von 1,10 g der gewünschten Verbindung.
IR-Spektrum ^ -1 (flüssiger Film): 3460, 1735, 1720, 1615, 1500.
NMR-Spektrum Γ (CDCl3):
1,35 (3H, Singulett), 1,7 - 2,2 (4H, Multiplett),
2,01 (3H, Singulett), 2,5 - 3,0 (4H, Multiplett), .
4,55 (IH, Multiplett), 7,32 (5H, Singulett).
Analyse für C14H13O3 ber.: C, 72,41; H, 7,76 gef.: C, 72,55; H, 7,80
Zusammenfassend betrifft die Erfindung neue Mevalonolactonderivate der Formel
(D
worin A eine direkte Bindung, eine Methylen-, Äthylen-, Trimethy-
•1
len- oder Vinylengruppe bedeutet; R ein Wasserstoffatom, eine
aliphatische Acylgruppe, Benzoylgruppe oder eine Benzoylgruppe, substituiert durch Hydroxi, niedrig-Alkoxi, aliphatisches Acyloxi
ρ
oder Halogen darstellt; R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom
3 4 5 oder eine Methylgruppe bedeutet; und R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wässerstoffatom, ein
809848/1025
28228A8
Halogenatom, eine niedrig-Alkylgruppe, gegebenenfalls mit Halogen als Substituent, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert durch Halogen, niedrig-Alkoxi, aliphatisches Acyloxi oder niedrig-Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen, oder eine Gruppe,dargestellt durch die Formel R 0- (in der Formel bedeutet R ein Wasserstoff atom, eine aliphatische Acylgruppe, Benzoylgruppe, Phenylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, eine Cinnamylgruppe oder eine der Gruppen Benzoyl, Phenyl, Phenylalkyl oder Cinnamyl, in jeder von denen der aromatische Ring substituiert ist durch Hydroxi, Halogen, niedrig-Alkoxi, aliphatisches Acyloxi oder niedrig-Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen als Substituent, oder eine niedrig-Alkylgruppe, gegebenenfalls mit Halogen als Substituent) bedeuten.
Die Verbindungen sind geeignet zur Behandlung von Hyperlipidämie.
Sie können hergestellt werden durch Halogen-Lactonisierung der entsprechenden ^(/-ungesättigten Carbonsäurederivate und gegebenenfalls Dehalogenierung des resultierenden Produkts oder Lactonbildung der entsprechenden d-Hydroxi-carbonsäure-derivate.
809848/1025

Claims (35)

  1. Patentansprüche
    A eine direkte Verbindung, eine Methylen-, Äthylen-, Trimethylen- oder Vinylengruppe bedeutet;
    R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe oder eine Benzoylgruppe, substituiert durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Halogen, bedeutet;
    R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe bedeutet; und
    4 5
    R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituenten, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl
    ORIGINAL INSPECTED 809848/1026
    -2- 2822Ö48
    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen, oder eine Gruppe der Formel R 0- bedeuten (wobei in dieser Formel R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, enthaltend eine Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Cinnamylgruppe oder eine der Gruppen Benzoyl, Phenyl, Phenylalkyl, enthaltend eine Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cinnamyl, wobei in allen diesen der aromatische Ring substituiert ist durch Hydroxy, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituent, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituent bedeutet).
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß A eine direkte Bindung, eine Äthylen-, Trimethylen- oder Vinylengruppe bedeutet; R ein Wasserstoff atom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe oder eine Benzoylgruppe, substituiert durch Fluor, Chlor oder Brom, bedeutet;
    R ein Wasserstoffatom, ein Bromatom oder eine Methylgruppe bedeutet; R ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluoräthylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine aliphatische Acyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzoyloxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe, eine Phenathyloxygruppe, eine Cinnamyloxygruppe oder eine der Gruppen Phenyl, Benzoyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenäthyloxy oder Cinnamyloxy, bei all denen der aromatische Ring substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder 2,2,2-Trifluoräthyl, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    4 5
    und R und R , die gleich oder verschieden sein können,
    809348/1025
    jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine aliphatische Acyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzoyloxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe, eine Phenäthyloxygruppe, eine Cinnamyloxygruppe oder eine der Gruppen Benzoyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenäthyloxy oder Cinnamyloxy, bei all denen der aromatische Ring substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder 2,2,2-Trifluoräthyl, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    A eine Äthylen-, Trimethylen- oder Vinylengruppe bedeutet;
    1 2
    R ein Wasserstoffatom bedeutet; R ein Wasserstoffatom oder ein Bromatom bedeutet; R eine aliphatische Acyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzoyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine der Gruppen Benzoyloxy oder Benzyloxy, bei denen der aromatische Ring substitu-
    4 5 iert ist durch Fluor oder Chlor, darstellt; und R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  4. 4. 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzoyloxyphenyl)-5-heptanolid.
  5. i»· 3-Hydroxy-3-methyl-7-[p-(p-chlorbenzoyloxy)-phenyl]-5-heptanolid.
  6. C>» 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzyloxyphenyl)-5-heptanolid.
  7. 7, 3-Hydroxy-3-methyl-7-(o-benzyloxyphenyl)-5-heptanolid.
  8. 8. 3-Hydroxy-3-methyl-7-[p-(p-fluorbenzyloxy)-phenyl]-5-heptanolid.
  9. 9» 3-Hydroxy-3-methyl-7-[p-(p-chlorbenzyloxy)-phenyl]-5-heptanolid.
    809GZ.8/102B
  10. 10. 3-Hydrcxy-3-methyl-7-(p-benzyloxyphenyl)-6-hepten-5-olid.
  11. 11. 3-f;ydroxy-3-raethyl-7-(o-benzyloxyphenyl )-6-hepten-5-olid.
  12. 12. 3-Hydroxy-3-raethyl-7-[p-(p-chlorbenzyloxy)-phenyl]-6-hiipten-5-olid.
  13. 13. S-Hydroxy-S-methyl-e-(p-benzoyloxyphenyl)-5-octanolid.
  14. 14. S-Hydroxy-S-methyl-e-Cp-benzyloxyphenyD-S-octanolid.
  15. 15. S-Hydroxy-S-methyl-e-(o-benzyloxyphenyl)-5-octanolid.
  16. 16. S-Hydroxy-S-methyl-e-fp-ip-chlorbenzyloxyJ-phenylj-S-octanolid.
  17. 17. 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzyloxy-o,ο'-dimethylphenyl)-5-heptanolid.
  18. 18. 3-Hydroxy-3-methyl-7-[p-(p-chlorbenzyloxy)-o,ο'-dimethylphenyl ]-5-heptanolid.
  19. 19. 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzyloxy-m-methoxyphenyl)-5-heptanolid.
  20. 20. 3-Hydroxy-3-methyl-7-[p-(p-chlorbenzyloxy)-m-methoxyphenyl]· 5-heptanolid.
  21. 21. 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzoyloxy-o,o'-dimethylphenyl)-5-heptanolid.
  22. 22. 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-acetoxy-m-methoxyphenyl)-5-heptanolid.
  23. 23. 3-Hydroxy-3-methyl-7-(p-benzyloxy-o,o·-dimethylphenyl)-6-hepten-5-olid.
    809848/1025
    282284.5
  24. 24. 3-Hydroxy-3-methyl-7~(p-benzyloxy-m-methoxyphenyl)-6-hepten-5-olid.
  25. , 25. 3-Hydroxy-3-methyl-8-(p-benzyloxy-o,o'-dimethylphenyl 5-octanolld.
  26. 26. S-Hydroxy-S-methyl-e-(p-benzyloxy-in-methoxyphenyl )-5-octanolid.
  27. 27. S-Hydroxy-S-methyl-S-Lp-Cp-chlorbenzyloxyJ-OjO '-diiifithylphenyl]-5-octanolid.
  28. 28. S-Hydroxy-S-methyl-S-fp-Cp-chlorbenzyloxyJ-m-methoxy-· phenyl]-5-octanolid.
  29. 29. 3-Hydroxy-3-methyl-4-brom-7-(p-benzyloxyphenyl)~5-heptanolid.
  30. 30. 3-Hydroxy-3-methy1-4-brom-7-(o-benzyloxyphenyl)-5-heptanolid.
  31. 31. 3-Hydroxy-3-methy1-4-brom-7-[p-(p-fluorbenzyloxy)-phenyl]-5-heptanolid.
  32. 32. 3-Hydroxy-3-methy1-4-brom-8-(p-benzyloxyphenyl)-5-octanolid.
  33. 33. 3-Hydroxy-3-methy1-4-brom-7-(p-benzyloxy-o,o'-dimethylphenyl)-5-heptanolid.
  34. 34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    " P R^ R2 s ^
    8/1025 original inspected
    worin A eine direkte Bindung, eine Methylen-, Äthylen-, Trimethylen- oder Vinylengruppe bedeutet; R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe oder eine Benzoylgruppe, substituiert durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
    2
    Halogen, bedeutet; R ein Wasserstoffatorn, ein Halogenatom
    3 4 5 oder eine Methylgruppe bedeutet; und R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituenten, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituenten, oder eine Gruppe der Formel R 0- (wobei in dieser Formel R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylalkylgruppe mit einer Alkylenkette mit 1 bis
    3 Kohlenstoffatomen, eine Cinnamylgruppe oder eine der Gruppen Benzoyl, Phenyl, Phenylalkyl mit einer Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cinnamyl, wobei in all diesen der aromatische Ring substituiert ist durch Hydroxy, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aliphatisches Acyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis
    4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituent, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Halogen als Substituent bedeutet), darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der Formel
    CH2COC=CH-A-/ ' ^ (XI)
    809848/1025
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, A, R , R und R wie vorstehend definiert sind,
    mit einer Verbindung der Formel
    XCH2COOR8 (III)
    worin R eine niedrig-Alkylgruppe bedeutet und X ein Halogenatom darstellt, in Anwesenheit eines Metalls oder einer MetallVerbindung unter Bedingungen der Reformatsky-Reaktion umsetzt, um eine Verbindung der Formel
    OH R7
    I I
    CH5-C - C -GH-A-C ' -^ (IV)
    CH2COOR8
    O A C Π Q
    zu erhalten, worin A, R , R , R , R und R wie vorstehend definiert sind, und die Verbindung der Formel (IV) in basischem Medium hydrolysiert und dann das erhaltene Produkt mit einem Halogenierungsmittel umsetzt, um eine Verbindung der Formel
    OH
    Λ It,
    (V)
    3 4 5 7
    zu erhalten, worin A, R , R , R , R und X wie vorstehend
    definiert sind, und erforderlichenfalls die Verbindung der Formel (V) einer Reduktion und/oder Acylierung unterzieht, um die Verbindung der Formel (I) zu bilden,
    b) wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet und R ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe bedeutet, .eine Verbindung der
    Formel
    809848/1025
    CH^COCH-CH-A-f (IX)
    worin R eine schützende Acylgruppe darstellt, A, R , R ,
    5 7
    R und R wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
    XCH2COOR8 (III)
    worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in Anwesenheit eines Metalls oder einer Metallverbindung unter den Bedingungen einer Reformatsky-Reaktion umsetzt, um eine Verbindung der Formel
    OH R7 OR9
    CH,-C - CH-CH-A-/ ' ^ (X)
    CH2COOR8
    3 4 5 7 8 9
    zu ergeben, worin A, R , R , R , R , R und R wie vorstehend definiert sind, und die Verbindung der Formel (X) in basischem Medium hydrolysiert und dann das erhaltene Produkt unter sauren Bedingungen behandelt, um die Verbindung der Formel (I) zu bilden, worin R ein Wasserstoffatom be-
    2
    deutet und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt.
  35. 35. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Hyperlipidämie bei Säugern, enthaltend einen inerten pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel und eine hypolipidämisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
    809848/1025
DE19782822848 1977-05-24 1978-05-24 Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2822848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6011077A JPS53147073A (en) 1977-05-24 1977-05-24 Mevalonolactone derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822848A1 true DE2822848A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=13132633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822848 Withdrawn DE2822848A1 (de) 1977-05-24 1978-05-24 Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4198425A (de)
JP (1) JPS53147073A (de)
BE (1) BE867421A (de)
DE (1) DE2822848A1 (de)
ES (1) ES470209A1 (de)
FR (1) FR2392016A1 (de)
GB (1) GB1586152A (de)
NL (1) NL7805647A (de)
SE (1) SE7805879L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010951A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Sankyo Company Limited 4-Hydroxy-2-pyrone-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutischen Präparate
US4375475A (en) 1979-08-17 1983-03-01 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
US4459422A (en) * 1979-08-17 1984-07-10 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
EP0244833A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft 4(R)-substituierte 6(S)-Phenoxymethyl-, 6(S)-beta-Phenyläthyl- und 6(S)-beta-Styryl-tetrahydropyran-2-one, ein hochstereoselektives Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
AT395589B (de) * 1987-02-25 1993-01-25 Bristol Myers Squibb Co Antihypercholesterinaemische tetrazol-verbindungen
AT395588B (de) * 1987-02-25 1993-01-25 Bristol Myers Squibb Co Neue tetrazolverbindungen, und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MA18559A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-01 Hoechst Lab Nouveaux derives d'acides carboxyliques 6-alcools, halogenes, leurs procedes de preparation et medicaments les contenant
NZ194557A (en) * 1979-08-17 1984-09-28 Merck & Co Inc Substituted pyranone derivatives;dihydroxy acids therefrom;pharmaceutical compositions
US4567289A (en) * 1979-08-17 1986-01-28 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
US4710513A (en) * 1979-08-17 1987-12-01 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
US4322563A (en) 1980-04-14 1982-03-30 Merck & Co., Inc. Substituted biphenyl-2-carboxaldehydes
US4308378A (en) * 1980-09-02 1981-12-29 Merck & Co., Inc. Cis/trans isomerization of 6-(substituted-aryl-ethenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-ones
US4440927A (en) * 1981-06-19 1984-04-03 Merck & Co., Inc. Process for preparing inhibitors of 3-hydroxy-3-methylglutaryl coenzyme A reductase via a chiral synthon
US5354772A (en) * 1982-11-22 1994-10-11 Sandoz Pharm. Corp. Indole analogs of mevalonolactone and derivatives thereof
US4588715A (en) * 1984-06-04 1986-05-13 Sandoz, Inc. Heptenoic acid derivatives
US4588820A (en) * 1984-06-11 1986-05-13 Merck & Co., Inc. Process for epimerization at C6 of 3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-one
US4613610A (en) * 1984-06-22 1986-09-23 Sandoz Pharmaceuticals Corp. Cholesterol biosynthesis inhibiting pyrazole analogs of mevalonolactone and its derivatives
US4686237A (en) * 1984-07-24 1987-08-11 Sandoz Pharmaceuticals Corp. Erythro-(E)-7-[3'-C1-3 alkyl-1'-(3",5"-dimethylphenyl)naphth-2'-yl]-3,5-dihydroxyhept-6-enoic acids and derivatives thereof
US4804679A (en) * 1984-07-24 1989-02-14 Sandoz Pharm. Corp. Erythro-(E)-7-(3'-C1-3alkyl-1'-(3",5"-dimethylphenyl)naphth-2'-yl)-3,5-dihydroxyhept-6-enoic acids and derivatives thereof
US4647576A (en) * 1984-09-24 1987-03-03 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(substitutedpyrrol-1-yl)alkyl]-pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US5001255A (en) * 1984-12-04 1991-03-19 Sandoz Pharm. Corp. Idene analogs of mevalonolactone and derivatives thereof
DK22886A (da) * 1985-01-17 1986-07-18 Usv Pharma Corp Arylalkoxyphenyl-allylalkohol til anvendelse mod hypertension
US4668794A (en) * 1985-05-22 1987-05-26 Sandoz Pharm. Corp. Intermediate imidazole acrolein analogs
JPS6282997A (ja) * 1985-10-04 1987-04-16 株式会社森本製作所 多針式ミシンの縫製装置
US4851427A (en) * 1985-10-25 1989-07-25 Sandoz Pharm. Corp. Pyrrole analogs of mevalonolactone, derivatives thereof and pharmaceutical use
US4654363A (en) * 1985-11-04 1987-03-31 Merck & Co., Inc. Synthetic analogs of mevinolin
US4681893A (en) * 1986-05-30 1987-07-21 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(3- or 4-carboxamido-substituted pyrrol-1-yl)alkyl]-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US4808733A (en) * 1986-06-09 1989-02-28 Stauffer Chemical Company Certain 4-oxo-3-benzoylvalerolactones and thiolactones
US4957971A (en) * 1986-07-07 1990-09-18 Warner-Lambert Company Trans-6-(2-(N-heteroaryl-3,5-disubstituted)pyrazol-4-yl)-ethyl)-or ethenyl)tetrahydro-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol biosynthesis
US5102893A (en) * 1986-07-07 1992-04-07 Warner-Lambert Company Trans-6-(2-(n-heteroaryl-3,5-disubstituted)pyrazol-4-yl)-ethyl- or ethenyl)tetrahydro-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol biosynthesis
US4801611A (en) * 1987-05-07 1989-01-31 G. D. Searle & Co. 5-lipoxygenase inhibitors
US5162365A (en) * 1987-05-07 1992-11-10 G. D. Searle & Co. 5-lipoxygenase inhibitors
US5036105A (en) * 1987-05-07 1991-07-30 G. D. Searle & Co. 5-lipoxygenase inhibitors
US5091378A (en) * 1987-05-22 1992-02-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphorus-containing HMG-CoA reductase inhibitors, new intermediates and method
US4904646A (en) * 1987-05-22 1990-02-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphorus-containing HMG-COA reductase inhibitors
DE3722809A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Hoechst Ag 3-desmethyl-4-fluor-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung und zwischenprodukte
WO1989003212A1 (en) * 1987-10-13 1989-04-20 Pfizer Inc. 3,5-dihydroxy-6,8-nonadienoic acids and derivatives as hypocholesterolemic agents
WO1989004821A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 Pfizer Inc. N-(biphenylmethyl)-3-hydroxyglutaramic acid and derivatives as hypocholesterolemic agents
US4761419A (en) * 1987-12-07 1988-08-02 Warner-Lambert Company 6-(((substituted)quinolinyl)ethyl)-and ethenyl)tetrahydro-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol biosynthesis
US4863957A (en) * 1987-12-21 1989-09-05 Rorer Pharmaceutical Corporation Novel HMG-CoA reductase inhibitors
US5010205A (en) * 1988-08-23 1991-04-23 Bristol-Myers Company Antihypercholesterolemic tetrazol-1-yl intermediates
US5506219A (en) * 1988-08-29 1996-04-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyridine anchors for HMG-CoA reductase inhibitors
US4957940A (en) * 1988-12-21 1990-09-18 Warner-Lambert Company Bicyclo heptane and bicyclo octane substituted inhibitors of cholesterol synthesis
US4906657A (en) * 1988-12-21 1990-03-06 Warner-Lambert Company Bicyclo heptane and bicyclo octane substituted inhibitors of cholesterol synthesis
US5189180A (en) * 1989-09-28 1993-02-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Seco-mevinic acid derivatives useful as antihypercholesterolemic agents and new intermediates
US5025017A (en) * 1989-09-28 1991-06-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. Seco-mevinic acid derivatives useful as antihypercholesterolemic agents and new intermediates
WO1992019240A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 University Of New Mexico Treatment of aberrant cellular states with biomodulators
WO1992019239A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 University Of New Mexico Treatment of aberrant cellular states with biomodulators
IL129871A (en) * 1994-05-06 2003-11-23 Pharmacia & Upjohn Inc Process for preparing 4-phenyl-substituted octanoyl-oxazolidin-2-one intermediates that are useful for preparing pyran-2-ones useful for treating retroviral infections
IL113567A0 (en) * 1994-05-06 1995-08-31 Upjohn Co Compounds useful to treat retroviral infections
US5665333A (en) * 1995-01-17 1997-09-09 Homola; Andrew M. Methods, compositions, and dental delivery systems for the protection of the surfaces of teeth
US5961958A (en) * 1996-07-16 1999-10-05 Four Star Partners Methods, compositions, and dental delivery systems for the protection of the surfaces of teeth
US20010006644A1 (en) 1997-07-31 2001-07-05 David J. Bova Combinations of hmg-coa reductase inhibitors and nicotinic acid and methods for treating hyperlipidemia once a day at night
US20050182125A1 (en) * 2003-05-16 2005-08-18 Ambit Biosciences Corporation Pyrrole compounds and uses thereof
US20040248972A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-09 Ambit Biosciences Corporation Compounds and uses thereof
JP2007500219A (ja) * 2003-05-16 2007-01-11 アンビット バイオサイエンシス コーポレーション 複素環化合物およびその使用法
US7250444B2 (en) * 2003-08-11 2007-07-31 Pfizer Inc. Pyrrole-based HMG-CoA reductase inhibitors
WO2005056004A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Warner-Lambert Company Llc N-alkyl pyrroles as hmg-coa reductase inhibitors
KR100836960B1 (ko) 2007-09-07 2008-06-10 주식회사 서울제약 새로운 나이아신 제어방출형 제제
US8563066B2 (en) 2007-12-17 2013-10-22 New World Pharmaceuticals, Llc Sustained release of nutrients in vivo
CA2733297A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Castle Beach, L.L.C. Active delivery system formulations
US20170202789A1 (en) 2014-07-16 2017-07-20 New World Pharmaceuticals, Llc Methods and related compositions for improved drug bioavailability and disease treatment
WO2016056658A1 (ja) * 2014-10-10 2016-04-14 株式会社エーピーアイ コーポレーション スタチン系化合物の精製方法
US10736871B2 (en) 2015-04-01 2020-08-11 Cedars-Sinai Medical Center Anti-methanogenic lovastatin analogs or derivatives and uses thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119842A (en) * 1961-03-22 1964-01-28 Frank H Hulcher Process for the synthesis of mevalonic acid and its lactone and derivatives thereof
US3075997A (en) * 1961-10-24 1963-01-29 Olin Mathieson 3, 5-dihydroxy-3-fluoro-methylpentanoic acid and the delta lactone thereof
US3346594A (en) * 1965-08-25 1967-10-10 Gen Aniline & Film Corp Haloalkyl and polyhaloalkyl lactones
DE1617812A1 (de) 1967-06-05 1972-02-17 Spezialchemie Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von endoanaesthetisch wirkenden Loesungen von Kava-Wirkstoffen
US3522245A (en) * 1967-07-26 1970-07-28 Spezialchemie Gmbh & Co 4 - oxo - 6 - styryl - 3,4;5,6 - tetrahydro - alpha-pyron compounds,compositions containing same,and process of making same
US3600403A (en) * 1967-11-24 1971-08-17 Spezialchemie Gmbh & Co Hydrogenation of pyrone compounds
FR2098755A5 (en) * 1970-07-27 1972-03-10 Laire Produits Chimie Mevalolactone and its homologues - prepd from 4-hydroxy-2-butanone and an acid
JPS5612114B2 (de) * 1974-06-07 1981-03-18
JPS5119760A (de) * 1974-08-09 1976-02-17 Nippon Soda Co

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010951A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Sankyo Company Limited 4-Hydroxy-2-pyrone-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutischen Präparate
US4375475A (en) 1979-08-17 1983-03-01 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
US4459422A (en) * 1979-08-17 1984-07-10 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
EP0244833A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft 4(R)-substituierte 6(S)-Phenoxymethyl-, 6(S)-beta-Phenyläthyl- und 6(S)-beta-Styryl-tetrahydropyran-2-one, ein hochstereoselektives Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0244833A3 (en) * 1986-05-09 1989-10-18 Hoechst Aktiengesellschaft 4(r)-substituted 6(s)-phenoxymethyl-, 6(s)-beta-phenylethyl- and 6(s)-beta-styryl-tetrahydropyran-2-ones, a highly stereoselective process for their preparation, pharmaceutical preparation based on these compounds and their use
US4946852A (en) * 1986-05-09 1990-08-07 Hoechst Aktiengesellschaft 4(R)-substituted 6(S)-phenoxymethyl-, 6(S)-β-phenylethyl- and 6(S)-β-styryl-tetrahydropyran-2-ones, a highly stereoselective process for their preparation, pharmaceutical products based on these compounds, and their use
AT395589B (de) * 1987-02-25 1993-01-25 Bristol Myers Squibb Co Antihypercholesterinaemische tetrazol-verbindungen
AT395588B (de) * 1987-02-25 1993-01-25 Bristol Myers Squibb Co Neue tetrazolverbindungen, und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE867421A (fr) 1978-11-24
GB1586152A (en) 1981-03-18
JPS53147073A (en) 1978-12-21
US4198425A (en) 1980-04-15
JPS6135987B2 (de) 1986-08-15
NL7805647A (nl) 1978-11-28
US4262013A (en) 1981-04-14
ES470209A1 (es) 1979-09-16
FR2392016A1 (fr) 1978-12-22
SE7805879L (sv) 1978-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822848A1 (de) Mevalonolacton-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1925423A1 (de) 2,2-Dimethyl-omega-aryloxyalkansaeuren und ihre Salze und Ester
CH633515A5 (de) Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1518002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl-isoflavanoiden
DE2439294A1 (de) Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE69007572T2 (de) Chalkonderivate.
DE68902946T2 (de) Heteroarotinoid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen.
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2151312B2 (de)
DE2461069A1 (de) Neue cholesterinsenkende verbindungen
DE2502967A1 (de) Carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2004038A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2840770C2 (de)
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
DE2039426B2 (de)
DE2847644A1 (de) Fluornaphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2711950A1 (de) Neue lactone, die sich vom cyclopentanol herleiten, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD223704A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzophenone
DE1620406A1 (de) Basisch substituierte Adamantyl-2,3-di-hydro-1,5-benzthiazepinone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD206986A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmakologisch wirksamen 4-/2-hydroxy-4-(subst.)phenyl/-naphthalin-2(1h)-onen und -2-olen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee