DE2439294A1 - Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2439294A1
DE2439294A1 DE2439294A DE2439294A DE2439294A1 DE 2439294 A1 DE2439294 A1 DE 2439294A1 DE 2439294 A DE2439294 A DE 2439294A DE 2439294 A DE2439294 A DE 2439294A DE 2439294 A1 DE2439294 A1 DE 2439294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
group
carbon atoms
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2439294A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Leroy Anderson
Darryl Allen Brittain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2439294A1 publication Critical patent/DE2439294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/20Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C49/223Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/72Acyl halides containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • C07C69/157Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

OipL-i-i-. ρ. ν/;-ίϊί Dr. V. S:! :i ■J-K^w.-rziC
Dioi-lr.g. G. D .ri-c·Jj'jf j
Dr. P, V-'.-i-'.1 .sit.:, Dr." D. Gfdel
'6 Frankfurt/M., Gr. iscf.snlioimer Sfr.39
Sandoz AG. Case 600-6580
Basel/Schweiz . ,
Neue Phenyl-alkenole und -alkanole und Verfahren zu
deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue riienyl^alkenolfc und -alkanole der Formel I .
C - CH - CH - CH
-./orin R für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, und FL für eine Alkyigruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, und entweder R„ und R_ jeweils Wasserstoff,.oder R? und R zusanmien eine zweite Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, cJi die sie gebunden sind, bedeuten, R. für Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 2-4 Ächlenstoff- · atomen oder eine Acetoacetylgruppe steht, und Y entweder Brom,
509809/1220
- 2 - 600-6580
Jod, Isobutyl, tert. Butyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl oder eine Gruppe der Formel II.
B5 .II
worin R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
Brom oder eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, oder eine Gruppe der Formel
-N III
bedeutet, worin entweder R, und R, gleich oder verschie-
o 7
den sind und jeweils für eine Alicylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, oder R, und R_ zusammen den Rest -(CH,) -, worin η für 4 oder 5 steht, den Rest -CH-CH-O-CH-CH,-, den Rest -CH-CH=CH-CH-- oder den Rest
4L JL ' * £ . 4L ·
-CH -CH-N(R.)-CH0-CHn-, worin. Ra für Wasserstoff oder eine Älky!gruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen steht, bedeuten»
Erfindungsgemäss gelangt, man entweder a) zu Verbindungen der Formel Ia
Ia,
C = CH - CH - CH
509809/1220
wcrin R, k, und Y obige Bedeutung besitzen, indem man die Carbonylgruppe von Verbindungen der Formel IV
IV ,
C = CH - C - CH
v/orin R, R. und Y obige Bedeutung besitzen, in einem ijieri-cn ο r^n.u-: cn on Lösungsmittel und unter wa:';üi;rfreien Bedijjruri'.oji redu~.Lort, oder
b) zu Verbindungen der Formel Ib
OR,
ι 4
Y —<κ >-CH - CH - CH - CH Ib,
«· worin R, R1 , R und Y obige Eedeutung besitzen, indem
man Verbindungen der Formal Ix
Y~\ / C = CH " C " CH3
worin R, R und Y obige Bedeutung besitzen, und entweder R9 eine Gruppe der Formel -OR bedeutet, worin R4 obige
COPY 509809/1 220
BAD OR!GIWÄi
- 4 - 600-6580
Bedeutung besitzt und R für Wasserstoff steht, oder R und R-n zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das
Il
sie gebunden sind, eine -C- Gruppe bedeuten, hydriert, oder
c) zu Verbindungen der Formel Ic
Ic ,
worin R, R-, R„, R_ und Y obige Bedeutung besitzen, und R ' für eine Alkanoylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetoacetylgruppe steht, indem man Verbindungen der Formel Id
Id ,
C-CH-CH-CH
C - CH - CH - CH
worin R, R-, R3, R und Y obige Bedeutung besitzen, mit Hilfe eines geeigneten Acylierungsmittels acyliert oder
d) zu Verbindungen der Formel Ia, indem man Verbindungen der Formel VI
R1 O
I1 H
C = CH - C - H VI ,
509809/1220
- 5 - 600-6580
.worin R, R und Y obige Bfcueutung besitzen, mit Verbindungen der Formel VII
CH M VII ,
worin M ein Alkalimetall oder einen Rest -MgBr oder -MgJ bedeutet, in einem aprotischen Medium, das für
/und unter wasserfreien-Bedingungen ' die Reaktion nientmachten.J.ig ist//umsetzt, und aaa Reaktionsprodukt anschliessend hydrolysiert.
Das im Abschnitt a) beschriebene Verfahren kann wie nachfolgend angegeben durchgeführt werden:
Die Reduktion von Verbindungen der Formel IV erfolgt auf eine für die Reduktion von aliphatischen Ketonen zu allphatischen sekundären Alkoholen übliche Weise, beispielsweise mit Hilfe eines komplexen Metallhydrides, wie Natrium-aluminium-diäthyl-dihydrid oder Lithium-aluminiumtri-t-butoxyhydrid. Die Reduktion erfolgt
:- in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Aether, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem aromatischen lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Pyridin. Die Reaktionstemperatur beträgt zweckmässigerweise von -10° bis +40° C, vorzugsweise von +5° bis +15° C.
Das im Abschnitt b) beschriebene Verfahren kann wie nachfolgend angegeben durchgeführt werden:
50980 9/12 20
- 6 - 600-65IrJ
• Die Hydrierung von Verbindungen der Formel Γχ erfolgt in einer Wasserstoffatmosphäre bei relativ niedrigen Drucken.
i-^Atmosphären. vorzugsweise ca. beisplelsweise/1 Atmosphäre, Die Hydrierung erfolgt zweck·· massigerv/eise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkanol, wie Aethanul oder Aethylacetat, Benzol, Glyma oder Dioxan. Als Reaktionstemperatur wählt man zweckmässigerweise eine Temperatur von -20° bis +3O0 c/ vorzugsweise von +20° bis +30° C. Die Hydrierung erfolgt -»'eckmässigerweise in Gegenwart eines üblichen Hydrierungskatalysators, wie beispielsweise eines Palladium-Kohle-· Katalysators mit vorzugsweise 10 % Palladium, oder eines Katalysators, der aus Palladium und einem anderen inerten Trägerstoff/ beispielsweise Bariumcarbonate besteht.
Das im Abschnitt.c) beschriebene Verfahren kann wie nachfolgend angegeben, durchgeführt werden:
Die Acylierung von Verbindungen der Formel Id erfolgt auf eine für die Acylierung von aliphatischen Alkoholen übliche Weise, beispielsweise unter Verwendung einer geeigneten Säure, eines Acylchlorids oder -bror..lds oder eines Säureanhydrids» Falls beispielsweise die einzuführende Acyl- gruppe eine Acetylgruppß ist, wählt man als Acylierungs- mittel vorzugsweise Essigsäureanhydrid. Für die Durchführung ämx Reaktion wählt man als' Reaktionsmediura entweder ein inertes organisches Lösungsmittel oder einen üeherschuss
°Γ Υ
- 7 - 600-6580
des Acylierungsmittels. Die Reaktion erfolgt zweckmässigorweise bei Temperaturen von -10° bis +50° C. Bei der Reaktion soll ein säurebindendes
Mittel, beispielsv/eise Pyridin, anwesend sein.
Die Reaktion kann ebe.-falls in Gegenwart eines stark sauren Katalysators, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt, werden, wobei in diesem Fall auch andere Acylierungsmittel, bei spielsweise Γ.-4ο 1 acy late , vorzugsweise Ester das IcopropCnylalkohols;, beispielsweise Isopropeny lacetat, verwendet werden können. Falls die einzuführende Acylgruppe eine ?^ce to a ce ty !gruppe ist, ist es zweckmSssig, die Verbindungen der Fcrncl Td mit Diketcn auf an sich bekannte Weise, beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, zweckmässigerweise in Gegenwart geringer /uiteile eines organischen tert. Amins, beispielsweise Pyridin, zu behandeln, wobei die Reaktionstemperaturen vorzugsweise von -5° bis +3S° c betragen sollen.
Das im Abschnitt d) beschriebene Verfahren kann wie nachfolgend angegeben durchgeführt v/erde";
Die Umsetzung von Verbindungen der Formel VI mit Verbindungen der Formel VII erfolgt zweckmässigerweiee unter den für Grignard-Reaktionen üblichen Bedingungen. Beispielsweise kann die Reaktion in einem aprotischen Medium, wie beispielsweise einem Aether, insbesondere DiMthylather,
COPY 5 0 9 8 0 9/1220 ' .
- 8 - €00-6530
durchgeführt werden. Die Reaktion erfolgt .
unter "asserfreien Bedingungen bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise von -50'" bis +20° C, vorzugsweise von 0° bis 10° C. Die nachfolgende Hydrolyse erfolgt zweckmässigerweise in Wasser, einer wässerigen Säure oder Base oder der wässerigen Lösung eines Salzes, vorzugsweise einer gesättigten wässerigen Ammoniumchlorid-Lösung, die mit konz. Ammoniumhydroxid neutralisiert wurde, ?alls in den Verbindungen der Formel VI Y für einen unsubsituierten Piperazino-Rest steht, erfolgt die Umsetzung vorzugsweise in Anwesenheit eines weiteren Aequivalentes von Verbindungen der Formel VII,
Falls in den Verbindungen der Formel VII M für ein Alkalimetall steht, bedeutet dies insbesondere Natrium, Kalium oder Lithium, vorzugsweise steht M jedoch für den -MgBr-Rest.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt v/erden. Falls erwünscht, können freie Basen der Formel I, worin Y für den Rest der Formel III steht, auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden und umgekehrt. Eine der für die Salzbildung verwendbaren Säuren ist die Chlorwasserstoffsäure.
Die Verbindungen der Formel I,-worin R und R zusammen für eine v/eitere Bindung stehen, treten als geometrische
509809/1220
- 9— 600-6580
Isomere auf und können als reine eis- oder Transisomere oder als Isomeren-Gemische erhalten werden. Letztere können auf an sich bekannte Weise in die einzelnen Isomere aufgetrennt werden. Obzwar die vorliegende Erfindung nicht auf die Herstellung einer besonderen Form beschränkt sein soll, werden die Verbindungen üblicherweise in reiner transisomeren Form oder in Form von Isomeren-Gemischen erhalten, worin die transisomere Form vorherrscht, beispielsweise in einem Ausmass von 60-95%, vorzugsweise von 70-95 %, insbesondere von 80-95 %.
Die Verbindungen der Formel IV, die im Verfahren des Abschnittes a) als Ausgangsverbindungen verwendet werden, können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel V,
CH2
worin R, R und Y obige Bedeutung besitzen, mit Säuren behandelt.
Die Säurebehandlung von Verbindungen der Formel V erfolgt unter Verwendung eines starken Protonisierungsmittels als "Säure"-Quelle in Gegenwart von Hydroxy-, niedrigen Acyloxy- oder niedrigen Alkoxyionen. Geeignete Protonisierungsmittel sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure,
509809/1220
- 10 - 600-6580
Bromwassers toff säure oder Schwefelsäure, und aromatische niedrige Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure. Geeignete Hydroxy-, niedere Acyloxy- (mit 2-4 Kohlenstoffatomen) und niedere Alkoxy- (mit 1-4 Kohlenstoffatomen) -Anionen erhält man durch Zugabe von niederen Alkanolen, wie Methanol, Estern, wie Aethyl-orthoformiat und organischen Säuren und Anhydriden, wie Essigsäure oder Essigsäureanhydrid. Falls erwünscht, kann ein üeberschuss solcher Mittel als Reaktionsmedium verwendet werden. Das Reaktionsmedium kann jedoch ebenfalls durch ein inertes organisches Lösungsmittel gebildet werden. Die Umsetzung erfolgt zweckroässigerweise bei Temperaturen von 10-100° C, vorzugsweise von 15-35° C. Falls Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure für die Reaktion verwendet werden, erhält man ein Gemisch der erwünschten Verbindungen der Formel IV, und es bilden sich als Nebenprodukte 4 substituierte Phenyl-4-alkyl-2-chlor-(oder brom)-l,3-butadiene» Die Verbindungen können auf an sich bekannte Weise getrennt werden.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel IV können auf an, sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel V sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Weise aus zugänglichen Ausgangsverbindungen hergestellt werden.
Die im Verfahren des Abschnittes d) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel VI können erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel VIII,
C0OV S098Q9/12 20
- 11 - 6C0-6580
R, O
C = CH - C - X VIII ,
worin R, R1 und Y obige Bedeutung besitzen, u^d X für Chlor outir Brom steht, mit Hilfe von Lithium-tri-t-butoxynluminiurnhydrid reduziert.
Dia Reduktion von Verbindungen der Formel VIII erfolgt 7.v:e eic mäss-.gerweise bei Temperaturen von -80° bis.-60° C, vorzugsweise von -75° bis -78° C, in ■ '
einen inoi-ten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Diglym und unter wasserfreien Bedingungen.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel VI könner. auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Zu den im obigen Verfahren als Ausgangs^erbindungen verwendeten Verbindungen der Forme] VIII kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel IX,
IX ,
C = CH - C - OH
worin R, R und Y obige Bedeutung besitzen, chloriert oder broniiert.
509809/ 1220
BAD ORIGINAL
- 12 - 600-6580
Die Chlorierung oder Bromierung von Verbindungen der Formel IX erfolgt auf an sich bekannte Weise, beispielsweise bei Temperaturen von 30° bis 120° C. Geeignete Chlorierungsmittel sind beispielsweise Phosphortrichlorid oder vorzugsweise Thionylchlorid. Als geeignetes Bromierungsmittel verwendet man zweckmässigerweise Phosphortribromid. Die Reaktion srfolgt zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran. Anstelle des Lösungsmittels kann jedoch ein Ueberschuss des Chlorierungs- oder Bromierungsmittels, falls dieses flüssig ist, als Reaktionsmedium verwendet werden.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel VIII können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Zu Verbindungen der Formel IX, die im obigen Verfahren als Ausgangs Verbindungen verwendet werden, kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel X
C = CH - C - OR
worin R, Y und R. obige Bedeutung besitzen, und R . für eine geradekettige Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Aethyl steht, verseift.
5098 0 9/1220
- 13 - 600-6580
Die Verseifung von Verbindungen der Formel X erfolgt zweckmässigerweise bei Temperaturen von 70° bis 120° C in einer wässerigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids, beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. ' Vorzugsweise erfolgt die Reaktion in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren weiteren Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkanols mit 1-4 Kohlenstoffatomen,' beispielsweise Methanol oder Aethanol.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel IX können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Die im obigen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel X sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Weise aus bekanntem Ausgangsmaterial hergestellt werden.
Wie oben angegeben, treten die ungesättigten Verbindungen der Formel I als geometrische Isomeren auf. Die geometrische Isomerieform der nach obigem Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I hängt von der Konfiguration der Ausgangsverbindungen und den genauen Reaktionsbedingungen ab. Beispielsweise erhält man Verbindungen der Formel I, insbesondere oder überwiegend in Trans-Form, falls man von Verbindungen der Formel IV (Verfahren a) und VI (Verfahren d) ausgeht, die insbesondere oder überwiegend eine Trans-Form besitzen. Zu Verbindungen der Formel IV, die sich insbesondere oder überwiegend in Trans-Form befinden, gelangt man direkt
509809/1220
- 14 - 600-6580
unter Verwendung des obigen Verfahrens, das die Säurebehandlung von Verbindungen der Formel V zum Gegenstand hat. Die Verbindungen der Formel VI können insbesondere oder überwiegend in Trans-Form erhalten v/erden, falls man von Verbindungen der Formel X ausgeht, die sich insbesondere oder überwiegend in Trans-Form befinden. Die Verbindungen der Formel X, die sich insbesondere oder überwiegend in Trans-Form befinden, können erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel
XI ,
C - CH» - C - OR
worin R, R-, R11 und Y obige Bedeutung besitzen, dehydriert.
Die Dehydrierung von Verbindungen der Formel XI erfolgt zweckmässigerweise durch Erhitzen von Verbindunen der Formel XI auf Temperaturen von 80° bis 200° C unter Vakuum, beispielsweise einem Druck von 0,01 bis 0,05 mm/Hg.
Die erhaltenen Verbindungen können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Andere isomere Formen der Verbindungen der Formeln IV und X, woraus man unter Verwendung der obigen Verfahren zu Verbindungen der Formel Ia mit entsprechender Konfiguration
509809/1220
- 15 - 600-6580
gelangt, können auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch stereospezifische Synthese aus bekannten Ausgangsverbindungen hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit, die Ausgangsverbindungen insbesondere oder überwiegend in Trans-Form zu erhalten, besteht darin, dass man erhaltene Verbindungen mit UV-Licht bestrahlt und die hierbei gebildeten Isomerengemische anschliessend auf an sich bekannte Weise trennt.
Aus Verbindungen der Formel Ia, die in einer bestimmten Konfiguration erhalten werden, kann man unter Verwendung des Verfahrens c) zu ungesättigten Verbindungen der Formel Id mit gleicher Konfiguration gelangen.
Bestimmte Formen der ungesättigten Verbindungen der Formel I, die nach obigem Verfahren erhalten werden, können ebenfalls beispielsweise durch UV-Bestrahlung in ihrer Konfiguration verändert und die erhaltenen isomeren Gemische falls erwünscht auf an sich bekannte Weise getrennt werden.
Die Verbindungen der Formel XI sind entweder bekannt oder können aus bekannten Ausgangsverbindungen auf an sich bekannte Weise hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zu deren Herstellung besteht darin, dass man Verbindungen der Formel XII
XII
509809/1220
600-6580
worin R, R. und Y obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel XIII
XIII
worin R1- obige Bedeutung besitzt, in einem aprotischen Medium umsetzt und das Reaktionsprodukt anschliessend hydrolysiert.
Das bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel XII mit Verbindungen der Formel XIII verwendete aprotische Lösungsmittel ist insbesondere ein Aether, beispielsweise Tetrahydrofuran. Die Umsetzung erfolgt . ;■ unter wasserfreien Bedingungen, zweckmässigerweise in Cegenwart von Trimethylborat. Die Reaktionstemperatur kann beipoielsweise von 15° bis 30° C betragen. Die nachfolgende Hydrolyse des Reaktionsproduktes erfolgt zweckmässigerweise unter Verwendung von Wasser, einer wässerigen Säure oder Base, beispielsweise einer verdünnten Schwefelsäure oder einer.wässerigen konzentrierten Ammoniumhydroxid-Lösung oder einer wässerigen Lösung eines Salzes, beirpielsweise einer gesättigten wässerigen Ammoniumchloridlösung. Bei Verwendung einer wässerigen Base ist es zweckmässig, zusätzlich noch Glyzerin zu verwenden.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel XI können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
509809/1220
- 17 - 600-6580
Die Verbindungen der Formel XIII stellt man zweckmässigerweise in situ her durch Erhitzen von aktiviertem Zink, das vorzugsweise fein verteilt ist (beispielsweise 20 mesh) mit R-.-Bromacetat in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran. Die Behandlung erfolgt zweckmässigerweise bei Temperaturen von 5° bis 30° C.
Die Verbindungen der Formel I besitzen pharmakodynamische Eigenschaften. Insbesondere besitzen die Verbindungen eine entzündungshemmende Wirkung, wie dies beispielsweise den Resultaten des bekannten Carrageenanödem-Test bei der Ratte zu entnehmen ist. Die Verbindungen der 'Formel I können deshalb als entzündungshemmende· Mittel verwendet we rden.
Die geeignete tägliche Dosis beträgt von 70-15 00 mg, die zweckmässigerweise in kleineren Dosen von 17,5-750 mg 2-4 mal täglich oder in Retardform verabreicht werden.
Die Verbindungen können zusammen mit üblichen pharmazeutischen verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen und gegebenenfalls zusammen mit anderen Zusätzen in Form von Tabletten oder Kapseln verabreicht werden.
Die Verbindungen können sowohl in Form der freien Basen als auch in Form von pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen verabreicht werden, wobei die Salze den gleichen Grad an Wirkung besitzen wie die freien Basen.
509809/1220
- 18 - 600-6580
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Verbindungen der Formel Ia, die sich vorzugsweise in transisomerer Form befinden, und worin Y den Rest der Formel II bedeutet. Die bevorzugte Verbindung ist das 2-(p-Biphenylyl) 2-penten-4-ol.
509809/1220
- 19 ·- 600-6580
Beispiel 1; 2-(p-Biphenylyl)-2-penten~4-ol
Zu einer Lösung von 10 g 2-(p-Biphenylyl)-3,4-pentadien-2-öl in 200 ml wasserfreiem Methanol fügt man 3 ml konz. Chlorwasserstoffsäure (12N) zu. Das erhaltene Gemisch wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur und danach während 2 Stunden im Eisbad gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus Pentan umkristallisiert. Das erhaltene 2-(p-Biphenylyl)-2-penten-4-on vom Smp. 130-133° C befindet sich hauptsächlich in Trans-Form. Das im obigen Verfahren als Nebenprodukt erhaltene 2-(p-Biphenylyl)-4-chlor-2,4-pentadien verbleibt in der Mutterlauge.
Zu einer Lösung von 1,6 g 2-(p-Biphenylyl)-2-penten-4-on in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man bei 0° C tropfenweise 10 ml einer Lösung von 25 Gew. % Natriumaluminiumdiäthyldihydrid in Toluol. Das Gemisch wird während 20 Minuten auf 00C gehalten und danach auf Eis geschüttet. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert und die Chloroformlösung verdampft. Hierbei erhält man das 2-(p-Biphenylyl)-2-penten-4-ol vom Smp. 137-138° C, insbesondere in Trans-Form.
509809/1220
- 20 - 600-6580
Beispiel 2:
Unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens und entsprechender Ausgan<Tsverbli*dungeri in ungefähr äquivalenten Anteilen gelangt man zu folgenden Verbindungen, die sich insbesondere in Trans-Form befinden:
2-(p-tert.-Butylphenyl)~2-penten-4-ol,
2-(p-Bromphenyl)-2-penten-4-ol,
2-(p-Cyclohexyl-m-chlorphenyl)-2-penten-4-ol/
2-(p-Isobutylphenyl)-2~penten-4-ol,
4-(p-Biphenylyl)-3-hepten-2-ol/
2-(p-1'-Cyclohexenylphenyl)~2-penten-4-ol, 2-(p-Morpholinophenyl)-2-penten-4-ol, Hydrochlorid,
2-[p-(N-Methylpiperazinyl)phenyl]-2-penten-4-ol, Hydrochlorid und
2-[p-(3-Pyrroli- nyl)phenyl]-2-penten-4-ol, Hydrochlorid.
Beispiel 3; 4-(p-Blphenylyl)-pentan-2-ol
Ein Gemisch von 0,675 g 2-(p-Biphenylyl)-2-penten-4-ol und 0,5 g eines Palladium-Kohle-Katalysators, enthaltend 10 % Palladium, in 175 ml Aethanol wird in einem Druckgefäss in Wasserstoffatmosphäre von ca. 1 Atm. Druck hydriert. Nach Beendigung der Hydrierung wird der Katalysator entfernt und die Lösung eingedampft. Hierbei erhält man ein farbloses
509809/1220
- 21 " 600-6580
OeI, das beim Stehen fest wird. Das so erhaltene 4-(p-Biphenylyl)-pentan-2-ol besitzt einen Smp. von 53° C.
Beispiel 4:
Unter Verwendung des im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens und entsprechender AusgangsVerbindungen in ungefähr äquivalenten Anteilen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
4- (p-t"-Butylphenyl)-pentan-2-ol,
4-(p-Bromphenyl)-pentan-2-ol,
4-(P-Cyclohexyl-m-chlor-phenyl)-pentan-2-ol,
4-(p-Isobuty!phenyl)~pentan-2-ol,
4-(p-Biphenylyl)-heptan~2-olf
4-[p-(l'-Cyclohexenyl)phenyl]-pentan-2-ol/
4-(p-Morpholinophenyl)~pentan-2-ol/ Hydrochlorid,
4-[p-(N-Methylpiperazinyl)phenyl]-pentan-2-ol, Hydrochlorid,
4- [p- (3-Pyrroli -nyl) phenyl]-pentan-2-ol, Hydrochlorid.
Beispiel 5; 4-Acetoxy-2-(p-biphenyIyI)-2-penten
Zu einer Lösung von 0,9 g 2-(p-BiphenyIyI)-2-penten-4-ol in 75 ml trockenem Pyridin fügt man 10 ml Essigsäureanhydrid zu. Danach lässt man das Gemisch während 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Anschliessend wird d,as Gemisch auf Eis geschüttet und der gebildete Niederschlag abfiltriert. Nach Umkristallisieren des Filterrückstandea aus Pentan erhält man das 4-Acetoxy-2-(p-biphenyIyI)-2-penten vom Snip.· 62-6 4° C, insbesondere in Trans-Form.
509809/1220
- 22 - 600-6580
Beispiel 6;
Unter Verwendung des im Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens und entsprechender Ausgangsverbindungen in ungefähr äquivalenten Anteilen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
4-Acetoxy-2-(p-Bromphenyl)-2-penten, insbesondere in Trans-Form,
4-Acetoxy-2-(p-Isobutylphenyl)-pentan und
4-Acetoxy-2-(p-cyclohexy1-m-chlorpheny1)-2-penten t insbesondere in Trans-Form.
Beispiel 7; 2-(p-Biphenylyl)-2-penten-4-ol
6,45 g aktiviertes Zink (20 mesh) werden in einen Kolben eingetragen, der mit einem Scheidetrichter und einem Magnetrührer versehen ist. Danach wird der Kolben mit Stickstoff durchspült und auf einem Wasserbad auf eine Temperatur von 25° C eingestellt. Danach werden eine Lösung von 19 j6 g 4-Acetylbiphenyl in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran sowie 75 ml Trimethylborat (destilliert über Calciumhydrid/eingetragen und das Gemisch gerührt. Anschliessend v/erden 11,1 ml frisch destilliertes Aethylbromacetat in einer Zugabe eingetragen und das Gemisch während 12 Stunden bei 25° C gerührt. Ein Gemisch von 25 ml konzentrierter
509809/1220
- 23 - 600-6580
Ammowiumhydroxid-Lösung und 75 ml Glyzerin werden zügegeben, die wässerige Phase abgetrennt und 3 mal mit jeweils 25· ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und der Diiithyläther am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, und die bei 171-172° C/0,125 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt. Nach Umkristallisation aus P^l:roläther erhält man den 3-(4~Biphenylyl)-2-butensäureäthylester iηsbesordere in Trans-Form.
b) 3- (4-Bip^enyJ.vl)^2-butensäure
Der nach dem Verfahren der Stufe a) erhaltene 3- (4-Biphenylyl)-2-butensäureäthylescer wird mit 6 g 85 %igem Kaliumhydroxid in 100 ml wässerigem Aethanol vermischt und das erhaltene G2misch während 30 Minuten am Dampfbad, erhitzt. Danach wird das Gemisch abgekühlt, auf Eis geschüttet und 3 mal mit je 25 ml Diäthyläther extrahiert. Die wässerigen Phasen werden über Celit filtriert und das Filtrat mit 2N Chlorwasserstoff säure auf pH 4 gestellt u/id danach abgekühlt. Der gebiluete Niederschlag wird abfiltriert,«it Aether gewaschen, durch Absengen luftgetrocknet und unter Hochvakuum bei 50° C getrocknet. Hierbei erhält man die 3-(4-Biphenylyl)-2-butensäure, insbesonder in Trans-Form.
Die rohe nach dem Verfahren des Abschnittes b) erhaltene 3-(4-Biphenylyl)-2-butensäure wird in 200 ml trockenem
509809/1220
- 24 - 600-6580
Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit 4 ml Thionylchlorid versetzt. Das Gemisch wird danach in Stickstoffatmosphäre während 3 Stunden zum Sieden erhitzt und danach das Lösungsmittel und der Ueberschuss von Thionylchlorid abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird in einem Mikro-Destillationsapparat rasch destilliert, wobei die bei 145-153° C (0,075 mm Hg) übergehende Fraktion gesammelt wird. Diese Fraktion besteht aus 3-(4-Biphenylyl)-2-butensäurechlorid, insbesondere in Trans-Form.
(i) Zu 5,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Diäthyläther fügt man tropfenweise t-Butanol zu, bis die Wasserstoffentwicklung beendet ist. Der Aether und das t-Butanol werden danach im Vakuum entfernt, und der verbleibende Rückstand in 300 ml wasserfreiem Diglym gelöst. Hierbei erhält man das Lithium-tri-t-butoxy-aluminiumhydrid-Reagens.
(ii) Das im Verfahren des Abschnittes c) erhaltene 3-(4-Biphenylyl)-2-butensäurechlorid wird in 200 ml wasserfreiem Diglym gelöst und die Lösung im Trockeneis-Acetonbad auf -78° C abgekühlt. Das Lithium-tri-t-butoxy-aluminiurnhydrid-Reagens wird in der gleichen Weise abgekühlt und danach tropfenweise während 30 Minuten der Lösung zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird dann während 2 Stunden gerührt, wobei die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigt. Das Gemisch wird dann zu 1000 g Eis zugesetzt und der gebildete Niederschlag auf einem
509809/1220
- 25 - 600-6580
Filter gesammelt und 4 mal jnit jeweils 200 ml 95 %igem Aethanol extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden im Vakuum verdampft und das zurückbleibende OeI in Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft, wobei man ein OeI erhält, das beim Stehenlassen fest wird. Der so erhaltene 3-(4-BiphenyIyI)-2-buten-aldehyd befindet sich insbesondere in Trans-Form.
In einem 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Quecksilber abgedichteten Rührer, einem Rückflusskühler, der mit einem Calciumchloridrohr geschützt ist, einem Scheidetrichter, einem Stickstoff-Einleitrohr und einem Thermometer versehen ist, gibt man 0,1 Mol Methylmagnesiumbromid in 150 ml wasserfreien Diäthyläther. Das Gemisch wird im Eiswasser auf eine Temperatur unter 10° C abgekühlt. Danach werden 20 g des im Abschnitt d) erhaltenen rohen 3-(4-BiphenyIyI)-2-butenaldehyd der in 75 ml wasserfreiem Diäthyläther gelöst ist, mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur 10° C nicht übersteigt. Während der Zugabe, die ca. 30 Minuten dauert, wird ein schwacher Stickstoff-Strom durch das Gefäss geleitet. Die Lösung wird dann während 30 Minuten gerührt. Danach werden 75 ml einer gesättigten wässerigen Ammoniumchlorid-Lösung (die gegen Lacmus mit konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung neutralisiert wurde) tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur bei 5-10° C
509809/1220
- 26 - 600-6580
gehalten wird. Diese Zugabe dauert ca. 20 Minuten. Danach wird die Aetherschicht abdekantiert, und der zurückbleibende Niederschlag 2 mal mit je 30 ml absolutem Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte werden zu der abdekantierten Aetherschicht zugesetzt und die vereinigten Lösungen über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das zurückbleibende OeI im Eisbad gekühlt, wobei man ein Rohprodukt erhält, das aus Diäthyläther umkristallisiert wird. Das so erhaltene 2-(p-Biphenylyl)-2-penten-4-ol schmilzt bei 137-138° C und befindet sich insbesondere in Trans-Form.
Beispiel 8:
Unter Verwendung des im Beispiel 7 beschriebenen Verfahrens und entsprechender Ausgangsverbindungen in ungefähr äquivalenten Anteilen gelangt man zu den im Beispiel 2 angegebenen Verbindungen.
509809/1220

Claims (3)

- 27 - 600-6580 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung neuer Phenyl-alkenole und -alkanole der Formel I,
C - CH - CH - CH
worin R für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, und R_ für eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, und entweder R_ und R3 jeweils Wasserstoff, oder R_ und R zusammen eine zweite Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, bedeuten, R. für Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetoacetylgruppe steht, und Y entweder Brom, Jod, Isobutyl, tert. Butyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl oder eine Gruppe der Formel II
*5
worin R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
Brom oder eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, oder eine Gruppe der Formel H
-N III
509809/1220
6Cr-6580
bedeutet, worin entweder R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für .eine Alicylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, oder Rfi und R_ zusammen den Rest -(CH ) -', worin η für 4 oder 5 steht, den Rest -CH-CH-O-
Ju Ti. 4u /*
C^2-CH2-, den Rest -CH2-CH=CH-CH2- oder den Rest
-CH^-CH0-N(R0)-CH-CH-, worin R0 für Viasserstoff oder . Z i ο Z i o
eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) zu Verbindungen der Formel Ia
R OH Y-V V-C = CH - CH - CH.
Ia
gelangt, worin R, R1 und Y obige Bedeutung besitzen, indem man die Carbonylgruppe von Verbindungen der Formel IV
H C
- CH.
IV ,
worin R, R1 und Y obige Bedeutung besitzen, in einem inerten organischen Lösungsmittel .und unter wasserfreien Bedingungen reduziert, oder
b) zu Verbindungen der Formel Ib
OR
-i
H - CH.
509809/1220
Ib
- 29 - 600-6580
gelangt, worin R, R , R4 und Y obige Bedeutung besitzen, indem man Verbindungen der Formel Ix
Ix ,
worin R, R, und Y obige Bedeutung besitzen, und entweder R- eine Gruppe der Formel -OR. bedeutet, worin R4 obige Bedeutung besitzt und R ' für Wasserstoff steht, oder TL· und R-- zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das
Il
sie gebunden sind, eine -C- Gruppe bedeuten, hydriert,
oder
c) zu Verbindungen der Formel Ic
C-CH-CH-CH
Ic
-y ι ι J
η ρ
R
gelangt, worin R, R1, R2, R3 und Y obige Bedeutung besitzen, und R4 1 für eine Alkanoylgruppe mit 2-4 Kohlenstoff- ^ atomen oder eine Acetoacetylgruppe steht, indem man Verbindungen der Formel Id
Id r
C - CH -- CH - CH
509809/1220
600-6580
worin R, R-,. R2', R- und Y pbige Bedeutung besitzen, mit Hilfe eines geeigneten Acyliej-ungsmittels acyliert oder
d) zu Verbindungen der Formel Ia gelangt, indem ir:.n Verbindungen der Formel VI,
VI
worin R, R1 und Y obige Bedeutung beistzen, mit Verbindungen der Formel VII
CH3M . VII ,
worin M ein Alkalimetall oder einen Rest -MgBr oder -MgJ bedeutet, in einem aprotischen Medium, das für die Reaktion nicht nachteilig ist, und unter wasser-••-freien Bedingungen umsetzt, und das Reaktionsprodukt anschlleBend hydrolysiert.
C = CH - C - H
509809/1220 __ ORIGINAL INSPECTED
- 31 - 60<"·-6500
2V39294
2., Neue Phenyl-alkenole und -alkanole der Formel I
OR.
I 4
C - CH - CH - CH. I
R3
worin R für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, und R für eine Alkylgruppe mit 1-3 kohlenstoffatomen stehen, und ehtweder R_ und R_ jeweils Wasserstoff, oder
und R_ zusammen eine zweite Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, bedeuten, R. für Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder eine Acetoacetylgruppe steht, und Y entweder Brom, Jod, Isobutyl, tert. Butyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl oder eine Gruppe der Formel II
worin R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder". Brom oder eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, oder eine Gruppe der Formel
-N III
509809/1220
- 32 - 600-6580
bedeutet, worin entweder R^ «mä R^ g^aich oder verschie-
6 7
den sind und jeweils für eine AlKylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatcir.en stehen, oder R,. und J-; zusammen den Rest -(CH ) -, v;orin η für 4 oder 5 steht, den Rest -CH„-CK -O-
£ Ti . £* tL
CH2-CH-, den Rest -CH2-CV=CH-CH - oder den Rest -CiL-CH0-N(R0)-CHn-CH0-, worin R0 für Wasserstoff odor eine Alkylgrapps mit 1-3 Kohlerictoffatümen steht, bedeute b.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an Verbindungen der Formel I.
COPY 509809/1220
BAD ORJGlNAL
DE2439294A 1973-08-20 1974-08-16 Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung Ceased DE2439294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39003573A 1973-08-20 1973-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439294A1 true DE2439294A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=23540773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439294A Ceased DE2439294A1 (de) 1973-08-20 1974-08-16 Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4081476A (de)
JP (1) JPS5049242A (de)
AT (1) ATA672674A (de)
BE (1) BE818987A (de)
CH (2) CH596122A5 (de)
DD (1) DD116595A5 (de)
DE (1) DE2439294A1 (de)
DK (1) DK428174A (de)
FI (1) FI239374A (de)
FR (1) FR2241294B1 (de)
GB (2) GB1483353A (de)
HK (1) HK56780A (de)
IE (1) IE40000B1 (de)
IL (1) IL45493A (de)
MY (1) MY8100216A (de)
NL (1) NL7410990A (de)
NO (1) NO742888L (de)
ZA (2) ZA751569B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362589A1 (de) * 1973-12-17 1975-07-10 Thomae Gmbh Dr K Neue araliphatische ketone und carbinole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0185872A1 (de) * 1984-10-26 1986-07-02 BASF Aktiengesellschaft 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414790A (nl) * 1973-08-20 1976-05-17 Sandoz Ag Werkwijzen voor het bereiden van een aromatische verbinding en van therapeutische preparaten die een of een aantal van deze verbindingen bevat- ten.
US4344966A (en) * 1973-08-20 1982-08-17 Sandoz, Inc. Anti-inflammatory 1-alkyl-1-phenyl-butanes
GB2014993B (en) * 1977-11-03 1982-05-12 Beecham Group Ltd Chemical compounds
DE2850330A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von phenylbutenonen
DE3001303A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung
US4761496A (en) * 1987-10-13 1988-08-02 Eastman Kodak Company Alkylene and diakyl ketals and alkyl alpha-enol ethers of alpha-acetyl cinnamic acids and esters thereof
US8026280B2 (en) 2001-03-27 2011-09-27 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
US6495719B2 (en) * 2001-03-27 2002-12-17 Circagen Pharmaceutical Histone deacetylase inhibitors
US7842727B2 (en) * 2001-03-27 2010-11-30 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
US7312247B2 (en) * 2001-03-27 2007-12-25 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
EP1511477A4 (de) * 2002-05-22 2008-04-09 Errant Gene Therapeutics Llc Histondeacetylase-hemmer auf basis von alpha-ketoepoxid-verbindungen
CA2506504A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Errant Gene Therapeutics, Llc Treatment of lung cells with histone deacetylase inhibitors
CA2587013A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537622A (en) * 1948-08-26 1951-01-09 Monsanto Chemicals Process of preparing substituted allyl alcohols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362589A1 (de) * 1973-12-17 1975-07-10 Thomae Gmbh Dr K Neue araliphatische ketone und carbinole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0185872A1 (de) * 1984-10-26 1986-07-02 BASF Aktiengesellschaft 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
HK56780A (en) 1980-10-16
ZA745341B (en) 1976-03-31
IL45493A (en) 1979-09-30
BE818987A (fr) 1975-02-19
FI239374A (de) 1975-02-21
MY8100216A (en) 1981-12-31
JPS5049242A (de) 1975-05-01
NO742888L (de) 1975-03-17
FR2241294B1 (de) 1978-07-28
IL45493A0 (en) 1974-11-29
DD116595A5 (de) 1975-12-05
IE40000L (en) 1975-02-20
DK428174A (de) 1975-04-28
GB1483352A (en) 1977-08-17
FR2241294A1 (de) 1975-03-21
AU7249874A (en) 1976-02-19
CH596122A5 (de) 1978-02-28
CH609670A5 (de) 1979-03-15
ZA751569B (en) 1976-03-31
NL7410990A (nl) 1975-02-24
IE40000B1 (en) 1979-02-14
ATA672674A (de) 1979-05-15
US4081476A (en) 1978-03-28
GB1483353A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185080B1 (de) Alpha-, omega-dicarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2439294A1 (de) Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung
CH494730A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocyclopentenen
DE2755759A1 (de) 4-(4-acyl-3-hydroxy-8-methyltridecyl)- benzoesaeuren
DE2004038C3 (de) 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung
AT338257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE2449928A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbocyclischer verbindungen
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
DE1793825C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2458911A1 (de) 11,12-secoprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2051012A1 (en) 1,6-methano-(10)-annulenes - with anti-inflammatory analgesic antipyr hypocholesterolaemic and fibrinolytic activity
DE2739770C3 (de) 19-Methyl-9-keto-15-hydroxy-prost-18-ensäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT356645B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylbutenone
DE2354085C3 (de) 11,12 -Secoprostaglandine, Arzneimittel, welche diese enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
AT337681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren und deren derivaten
CH618673A5 (de)
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
DE2243305C3 (de) Neue Derivate von Phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die die Derivate als Wirkstoff enthalten
DE2452058A1 (de) Phenyl-butenone und butadiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE1668770B2 (de) Verfahren zur herstellung von funktionell substituierten 1,4-dienen
DE2135711A1 (de)
DE4128787A1 (de) Neue zwischenprodukte und ihre verwendung bei der herstellung von s-ketoprofen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANDOZ-PATENT-GMBH, 7850 LOERRACH, DE

8131 Rejection