AT332383B - Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Info

Publication number
AT332383B
AT332383B AT837274A AT837274A AT332383B AT 332383 B AT332383 B AT 332383B AT 837274 A AT837274 A AT 837274A AT 837274 A AT837274 A AT 837274A AT 332383 B AT332383 B AT 332383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
biphenylyl
esters
salts
Prior art date
Application number
AT837274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA837274A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2240441A external-priority patent/DE2240441A1/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT837274A priority Critical patent/AT332383B/de
Publication of ATA837274A publication Critical patent/ATA837274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332383B publication Critical patent/AT332383B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft   ein Verfahren zur Herstellung neuerBiphenylyIbuttersäuren, ihrer Esterund   Amide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 sowie ihrer physiologisch verträglicher Salze mit anorganischen oder organischen Basen, falls B die Hydroxygruppe bedeutet. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen pharmakologisch wertvolle Eigenschaften, sie wirken insbesondere antiphlogistisch. 



   In der obigen Formel (I) bedeuten : Ri ein Halogenatom und 
 EMI1.2 
 odereher   Rg   und R4, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, den Carboxy- methylrest, einen niederen Alkylrestoder einen gegebenenfalls durch eine Hydroxyl- oder Methylgruppe substituierten Phenylrest darstellen. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen :
Durch Reduktion mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff von   Biphenylylbuttersäuren, ihren   Estern oder Amiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 aus der Reihe der Raney-Metalle wie Raney-Nickel oder Raney-Kobalt. Die Reduktion erfolgt in einem Lösungsmittel, beispielsweise in einem Carbinol wie Methanol oder Äthanol, bei Temperaturen zwischen 00 
 EMI1.7 
 
1000C und bei einem Wasserstoffdruck zwischen 1 und 100 at, vorzugsweise bei 2 bis 10 at.mit optisch aktiven Basen in ihre beiden optisch aktiven Einzelkomponenten auftrennen lassen. Besonders bewährt hat sich hiebei die Racematspaltung mit Chinin. 



   Erhält man nach   dem aufgeführten Verfahren Ester der allgemeinen   Formel (I), in der B die Alkoxygruppe bedeutet, so lassen sich diese gewünschtenfalls anschliessend durch Verseifung, zum Beispiel mit einer Alkalilauge, in die Säuren   (B-Hydroxyrest)   bzw. in deren Salze der allgemeinen Formel (I)   überführen.   Aus den gegebenenfalls so erhaltenen Salzen können die freien Säuren durch Ansäuern mit einer Mineralsäure in Freiheit gesetzt werden. Die Verseifung lässt sich auch sauer katalysieren. 



   Erhält man nach dem Verfahren eine Säure der allgemeinen Formel (I) (hierin bedeutet B die Hydroxy- 
 EMI1.8 
 führen. 



   Die Säuren der allgemeinen Formel (I), in der B die Hydroxygruppe bedeutet, können gewünschtenfalls in Salze, z. B. in solche mit anorganischen oder organischen Basen, übergeführt werden. Als organische Basen 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 
 EMI1.11 
 
 EMI1.12 
 
 EMI1.13 
 
 EMI1.14 
 
 EMI1.15 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
    -N(Gruppe   bedeutet, erfolgt in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, vorzugsweise in Gegenwart eines 
 EMI2.8 
 eines Wasserabscheiders, bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.

   Als was- serabspaltende Mittel kommen sauer reagierende Salze, zum Beispiel Salze des Pyridins oder der Alkylpy- ridine mit Halogenwasserstoffsäuren oder Kaliumhydrogensulfat, aber auch Metallsalz wie Zinkchlorid, feri ner Säuren wie p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder, falls B die Alkoxygruppe ist, be- vorzugt anorganische Säurehalogenide, wie zum Beispiel Phosphoroxyhalogenide, in Betracht. Als inerte Lö- sungsmittel dienen zum Beispiel Benzol, Toluol oder Xylol ; die Reaktion lässt sich aber auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchführen. 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, sie besitzen insbesondere eine gute antiphlogistische Wirkung. 



   Es wurden unter Berücksichtigung ihrer absoluten antiphlogistischen Wirksamkeit und ihrer Toxizität zum Beispiel die folgenden Substanzen untersucht : 
 EMI2.9 
 
<tb> 
<tb> 3- <SEP> (2'-Fluor-4-blphenylyl)-buttersäure <SEP> = <SEP> A
<tb> 3- <SEP> (2'-Chlor-4-biphenylyl)-buttersäure <SEP> = <SEP> B
<tb> und
<tb> 3- <SEP> (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid <SEP> = <SEP> C
<tb> 
 
Die Substanzen wurden vergleichend mit Phenylbutazon auf ihre   antiexsudative   Wirkung gegenüber dem
Kaolinödem und dem Carrageeninödem der   Rattenhfnterpfote   sowie ihre akute Toxizität nach oraler Gabe an der Ratte untersucht : a) Kaolinödem der Rattenhinterpfote :
Die Auslösung des Ödems erfolgte entsprechend den   Angabenvon HILLEBRECHT (Arzneimittel-Forsch.   



  Band [1954], S. 607), durch die subplantare Injektion von 0,05 ml einer 10%igen Suspension von Kaolin in
0,   85% lger NaCl-Lösung.   Die Messung der Pfotendicke wurde mit Hilfe der von DOEPFNER und CERLETTI   (Int   Arch. Allergy Immunol. Band 12   [1958],   S. 89), angegebenen Technik vorgenommen. Männliche FW 49-Ratten in einem Gewicht von 120 bis   150 g   erhielten die zu prüfenden Substanzen 30 min vor Auslösung des Ödemes per Schlundsonde. 5h nach Ödemprovokationwurden die gemittelten Schwellungswerte der mit Prüfsubstanz behandelten Tiere mit denen der scheinbehandelten Kontrolltiere verglichen.

   Durch graphische Extrapolationwurde aus den mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen Hemmwerten die Dosis ermittelt, die zu einer   35% lgen Abschwäohung   der Schwellung führte   (ED35).   b) Carrageeninödem der Rattenhinterpfote :
Der Auslösung des Ödemes diente entsprechend den Angaben von WINTER et al. (Proc.Soc. exp. Biol. 



  Med. Band 111 [1962], S. 544), die subplantare Injektion von 0,05 ml einer   l% igen Losung   von Carrageenin in 0,   85%iger NaCI-Lösung.   Die Prüfsubstanzen wurden 60 min vor der Ödemprovokation verabfolgt. 



   Für die Bewertung der ödemhemmenden Wirkung wurde der 3 h nach   Ödemauslösung   gewonnene Messwert herangezogen. Die übrigen Details entsprachen den für das   Kaolinödem   geschilderten. c) Akute Toxizität :
Die   Lys 0   wurde nach oraler Gabe an männlichen und weiblichen (zu gleichen Teilen) FW 49 Ratten In einem mittleren Gewicht von 135 g bestimmt. Die Substanzen wurden als Verreibung in Tylose verabreicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Berechnung der   LD50   erfolgte soweit möglich nach LITCHFIELD a. WILCOXON aus dem Prozentsatz der Tiere, die nach den verschiedenen Dosen innerhalb von 14 Tagen verstarben. d) Der therapeutische Index als Mass für die therapeutische Breite wurde durch Bildung des Quotienten aus der oralen   Lys 0   an der Ratte und der bei der Prüfung auf eine antiexsudative Wirkung (Mittelwert aus dem Kaolinödem- und Carrageeninödem-Test) an der Ratte ermittelten   Ends5   berechnet. 



   Die bei diesen Prüfungen erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. 



   Die genannten Verbindungen übertreffen das bekannte Phenylbutazon in ihrer erwünschten antiphlogistischen Wirkung,
Da die Toxizität nicht parallel zur antiphlogistischen Wirkung eine Steigerung erfährt, übertreffen die beanspruchten Verbindungen des Phenylbutazon in ihrem therapeutischen Index um den Faktor 2 oder mehr. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> Kaolinödem <SEP> Carrageenin- <SEP> Mittel- <SEP> akute <SEP> Toxizität <SEP> Ratte <SEP> Therapeut. <SEP> Index
<tb> ED35 <SEP> per <SEP> os <SEP> ödem <SEP> wert
<tb> mg/kg <SEP> ED35 <SEP> per <SEP> os <SEP> ED35 <SEP> mg/kg <SEP> Vertr.Grenzen <SEP> bei <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen
<tb> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> 95%iger <SEP> Wahr- <SEP> toxischer <SEP> und <SEP> antischeinlichkeit <SEP> exsudativer <SEP> Wirkung
<tb> LD50 <SEP> / <SEP> ED35
<tb> Phenyl- <SEP> 58 <SEP> 69 <SEP> 63,5 <SEP> 864 <SEP> 793 <SEP> - <SEP> 942 <SEP> 13,6
<tb> butazon
<tb> A <SEP> 19 <SEP> 10,5 <SEP> 14,8 <SEP> 540 <SEP> 422 <SEP> - <SEP> 691 <SEP> 36,5
<tb> B <SEP> 18,5 <SEP> 15 <SEP> 16,8 <SEP> 745 <SEP> 596 <SEP> - <SEP> 931 <SEP> 44,3
<tb> C <SEP> 21 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP> 587 <SEP> 462-745 <SEP> 31,

   <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :
Beispiel1 :3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure
28, 4 g (0,1 Mol) 3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butensäureäthylester (Fp. 52 bis   530C)   werden in 220 ml Äthanol gelöst und unter Zusatz von 1 g Platinoxyd als Katalysator bei Raumtemperatur und 5 at Druck bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert.   Anschliessend   saugt man den Katalysator ab und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält 22 g (77% der Theorie) 3-   (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure-   äthylestervomKp0,1154 C ;Fp.32bis34 C. 



   Bei der Verseifung des Esters in üblicher Weise mittels alkoholischer Kalilauge erhält man die   3- (2'-   -Fluoro-4-biphenylyl)-buttersäure vom Fp. 98 bis   99 C.   Morpholinsalz Fp.   119 bis 121 C.   



  In derselben Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt : 
 EMI4.1 
 
65 g (0, 229 Mol) 3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butensäurethylester (Fp. 52 bis 53 C) werden in 700 ml Äthanol gelöst und unter Zusatz von 10 g Raney-Nickel als Katalysator bei Raumtemperatur und 5 at Druck bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Anschliessend saugt man den Katalysator ab 
 EMI4.2 
 säureäthylester vom Kp.   i     154 C ;   Fp. 32 bis 34 C. 



   Auf dieselbe Weise erhält man :
Aus 3-(4'-Fluor-4-bisphenylyl)-2-butensäureäthylester (Fp. 60 bis 62 C) in 86%iger Ausbeute den 3- (4'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureäthylester vom Fp. 42 bis   430C   (aus Petroläther). 



   Die freie Säure schmilzt bei 141 bis   1430C   (aus Äthanol). 
 EMI4.3 
    3 : 3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamidüberschüssigen   Thionylchlorids verbleibende rohe Säurechlorid wird in 90 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst und unter Rühren und Kühlen in 200 ml mit Ammoniakgas gesättigtes   1, 2-Dimethoxyäthan   getropft. Nach beendigter Zugabe setzt man das Rühren noch 30min fort, trägt dann den Reaktionsansatz in 1500 ml Wasser ein und saugt den abgeschiedenen Niederschlag ab. 
 EMI4.4 
 von 3, 75 g (0, 05 Mol) Glycin in 15 ml Wasser.

   Nach beendigter Zugabe setzt man das Rühren noch eine Stunde bei Raumtemperatur fort, trägt das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser ein, säuert mit verdünnter Salzsäure an, saugt den Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus   Cyolohexan/Essigester   um. 
 EMI4.5 
 
6%in 40 ml Dimethoxyäthan gelöst werden. Diese Lösung tropft man unter Rühren in eine Suspension von 7, 7 g (0, 07 Mol) p-Aminophenol in 70 ml Dimethoxyäthan. Nach beendigter Zugabe rührt man noch eine Stunde bei Raumtemperatur weiter, trägt dann das Reaktionsgemisch in etwa 11 Wasser ein und extrahiert mit Essigester. Die Essigesterlösung schüttelt man mit verdünnter Salzsäure, dann mit Wasser und anschliessend mit Ammoniak zur Entfernung von unumgesetzten Ausgangsprodukten aus.

   Aus der Essigesterlösung dampft man das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand aus Essigester/Diisorpropyläther um. Man erhält 3,3 g   3- (2'-Fluor-4-blphenylyl)-buttersäure- (4-hydroxyphenyl)-amid   vom Fp. 160 C. 



   Auf dieselbe Weise wurden gewonnen :
Aus 3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäurechlorid und o-Aminophenol das
3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure-(2-hydroxyphenyl)-amid vom Fp. 129 bis 1310C (aus   Cyclohexan/Essigester).   Ausbeute : 49% der Theorie. 



   Aus 3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäurechlorid und o-Toluidin das
3- (2'-Fluo-4-biphenylyl)-buttersäure-(2-methylphenyl)-amid vom Fp. 117 bis 1180C (aus Petroläther/Essigester). Ausbeute : 46% der Theorie. 



   Beispiel6 :3-(2'-Fluor-4-bipyenylyl)-buttersäure-methylamid
Eine Lösung von 13 g (0,047 Mol) 3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäurechlorid in 50 ml Dimethoxy- äthan tropft man unter Kühlung in 200 ml mit Methylamingas gesättigtes Dimethoxyäthan und leitetwährend 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> 5 lin der Ri ein Halogenatom und EMI6.1 EMI6.2 ylbutensäure, ihre Ester oder Amide der allgemeinen Formel EMI6.3 Inder Ri und B wie oben definiert sind und EMI6.4 EMI6.5 und 100 at reduziert wird und gegebenenfalls erhaltene Racemate von Biphenylylbuttersäuren der allgemeinen Formel (I) mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre beiden, optisch aktiven, rechts-und linksdrehenden Einzelkomponenten aufgetrennt und, gewünschtenfalls, erhaltene Ester der allgemeinen Formel (I), in der B die Alkoxygruppe bedeutet, zu Säuren der allgemeinen Formel (1), in der B die Hydroxygruppe darstellt, verseift und, gewünschtenfalls erhaltene Säuren der allgemeinen Formel (1), in der B die Hydroxygruppe ist,
    in ihre Ester oder in ihre Salze mittels anorganischer oder organischer Basen übergeführt werden oder, falls erwünscht, ein Ester der allgemeinen Formel (I), in der B eine Alkoxygruppe darstellt, oder ein Säurehalogenid einer Biphenylyl- EMI6.6 EMI6.7
AT837274A 1972-08-17 1974-10-18 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze AT332383B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837274A AT332383B (de) 1972-08-17 1974-10-18 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240441A DE2240441A1 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Neue biphenylderivate und verfahren zur herstellung
AT711273A AT328427B (de) 1972-08-17 1973-08-14 Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren ester, amide, deren optisch aktiven isomeren und salze
AT837274A AT332383B (de) 1972-08-17 1974-10-18 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA837274A ATA837274A (de) 1976-01-15
AT332383B true AT332383B (de) 1976-09-27

Family

ID=27150750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837274A AT332383B (de) 1972-08-17 1974-10-18 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332383B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA837274A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT332383B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
AT336594B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT334350B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT333265B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT334352B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT333731B (de) Verfahren zur herstellung neuer biphenylylbuttersauren, deren estern und amiden
AT333732B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336590B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336593B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern und salzen
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT333736B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaureestern von 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)-2-buten-1-olen
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT331236B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren und deren salzen
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
AT333733B (de) Verfahren zur herstellung neuer ester des 4-(4-biphenylyl)-butanols
AT334887B (de) Schaltungsanordnung für die zündung und den betrieb von gasentladungslampen
AT333735B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaureestern von 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)-2-buten-1-olen
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT333734B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaureestern von 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)-2-buten-1-olen
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide