AT336594B - Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden

Info

Publication number
AT336594B
AT336594B AT631975A AT631975A AT336594B AT 336594 B AT336594 B AT 336594B AT 631975 A AT631975 A AT 631975A AT 631975 A AT631975 A AT 631975A AT 336594 B AT336594 B AT 336594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
biphenylyl
general formula
edema
fluoro
Prior art date
Application number
AT631975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA631975A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT711273A external-priority patent/AT328427B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT631975A priority Critical patent/AT336594B/de
Publication of ATA631975A publication Critical patent/ATA631975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336594B publication Critical patent/AT336594B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Biphenylbuttersäureamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen pharmakologisch wertvolle Eigenschaften, sie wirken insbesondere antiphlogistisch. 



   In der obigen Formel (I) bedeuten :    Rl   ein Halogenatom und
R3 und R4, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, den Carboxyme- thylrest, einen niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch eine Hydroxyl- oder
Methylgruppe substituierten Phenylrest. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Durch Umlagerung eines Diazoketons der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der    R1 wie   oben definiert ist, in Gegenwart von primären oder sekundären Aminen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
Die Umlagerung wird durch   Silber- (I) -oxyd, Natriumthiosulfu. t, Kaliumhydroxyd   in Methanol/Wasser, tertiäre Amine in Benzylalkohol oder einfach durch Belichtung katalysiert.

   Der geeignetste homogene Katalysator ist Silberbenzoat in Triäthylamin, bevorzugt in Gegenwart von tertiärem ButanoL
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), soweit sie nicht aus optisch aktiven Zwischenprodukten hergestellt wurden, fallen als Racemate an, die sich leicht mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre beiden optisch aktiven Einzelkomponenten auftrennen lassen. Besonders bewährt hat sich hiebei die Racematspaltung mit Chinin. 



   Die Diazoketone der allgemeinen Formel (II) werden aus Carbonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in der Hal ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, und Diazomethan, vorzugsweise bei tiefen Temperaturen und in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie beispielsweise   Diäthyläther,   des weiteren in Gegenwart eines tertiären aliphatischen oder aromatischen Amins hergestellt. 



   Die Carbonsäurehalogenide der allgemeinen Formel (IV) erhält man aus den literaturbekannten, entsprechend substituierten   2- (4-Blphenylyl)-propionsäuren,   beispielsweise durch Umsetzung mit einem Thionylhalogenid, einem Phosphorhalogenid wie   Phosphor- (ID) -bromid   oder Phosphor- (V)-chlorid oder mit Oxalylchlorid. 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, sie besitzen insbesondere eine gute antiphlogistische Wirkung. 



   Es wurde unter Berücksichtigung ihrer absoluten   antiphlogistischen   Wirksamkeit und ihrer Toxizität z. B. die folgende Substanz untersucht :   3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid   = A 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Substanz wurde vergleichend mit Phenylbutazon auf ihre   antiexsudative   Wirkung gegenüber dem
Kaolinödem und dem Carrageeninödem der Rattenhinterpfote sowie ihre akute   Toxizität nach   oraler Gabe an der Ratte untersucht : a)   Kaolinödem   der Rattenhinterpfote :
Die Auslösung des Ödems erfolgte entsprechend den Angaben von Hillebrecht (Arzneimittel-Forsch. 4   [1954],   S. 607) durch die subplantare Injektion von 0, 05 ml einer   10%igen   Suspension von Kaolin in   0, 85% figer   NaCl-Lösung.

   Die Messung der Pfotendicke wurde mit Hilfe der von Doepfner und Cerletti (Int. Arch. Aller- gy Immunol. 12   [1958],   S. 89) angegebenen Technik vorgenommen. Männliche FW 49-Ratten in einem Gewicht von 120 bis 150 g erhielten die zu prüfenden Substanzen 30 min vor Auslösung des Ödemes per Schlundsonde. 5 h nach Ödemprovokation wurden die gemittelten Schwellungswerte der mit Prüfsubstanz behandelten Tiere mit denen der scheinbehandelten Kontrolltiere verglichen. Durch graphische Extrapolation wurde aus den mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen Hemmwerten die Dosis ermittelt, die zu einer   35% igen Abschwächung   der Schwellung führte (ED35). b) Carrageeninodem der   Rattenhinterpfote :  
Der Auslösung des Ödemes diente entsprechend den Angaben von Winter et al. (Proc. Soc. exp. Biol. 



  Med. 111   [1962],   S. 544) die subplantare Injektion von 0,05 ml einer   l% i. gen   Lösung von Carrageenin in   0, 85% iger NaC l-Lösung.   Die Prüfsubstanzen wurden 60 min vor der Ödemprovokation verabfolgt. 



   Für die Bewertung der ödemhemmenden Wirkung wurde der 3 h nach Ödemauslösung gewonnene Messwert herangezogen. Die übrigen Details entsprachen den für das Kaolinödem geschilderten. c) Akute   Toxizität :  
Die LD50 wurde nach oraler Gabe an männlichen und weiblichen (zu gleichen Teilen) FW 49 Ratten in einem mittleren Gewicht von 135 g bestimmt. Die Substanzen wurden als Verreibung in Tylose verabreicht. 



   Die Berechnung der LD50 erfolgte soweit möglich nach Litchfield a. Wilcoxon aus dem Prozentsatz der Tiere, die nach den verschiedenen Dosen innerhalb von 14 Tagen verstarben. d) Der therapeutische Index als Mass für die therapeutische Breite wurde durch Bildung des Quotienten aus der oralen   LD50   an der Ratte und der bei der Prüfung auf eine antiexsudative Wirkung (Mittelwert aus dem   Kaolinödem-und Carrageeninödem-Test)   an der Ratte ermittelten   ED35   berechnet. 



   Die bei diesen Prüfungen erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. 



   Die genannte Verbindung übertrifft das bekannte Phenylbutazon in ihrer erwünschten antiphlogistischen Wirkung. 



   Da die Toxizität nicht parallel zur antiphlogistischen Wirkung eine Steigerung erfährt, übertreffen die beanspruchten Verbindungen das Phenylbutazon in ihrem therapeutischen Index um den Faktor 2 oder mehr. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> Kaolinödem <SEP> Carrageenin- <SEP> Mittel-, <SEP> akute <SEP> Toxizität <SEP> Ratte <SEP> Therapeut. <SEP> Index
<tb> ED35 <SEP> per <SEP> os <SEP> ödem <SEP> wert
<tb> mg/kg <SEP> ED35 <SEP> per <SEP> os <SEP> ED35 <SEP> mg/kg <SEP> Vertr. <SEP> Grenzen <SEP> bei <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen
<tb> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> 95%/oiger <SEP> Wahr-toxischer <SEP> und <SEP> antiseheinlichkeit <SEP> exsudativer <SEP> Wirkung
<tb> LD50/ED35
<tb> Phenylbutazon <SEP> 58 <SEP> 69 <SEP> 63, <SEP> 5 <SEP> 864 <SEP> 793-942 <SEP> 13, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> A <SEP> 21 <SEP> 16,5 <SEP> 18,8 <SEP> 587 <SEP> 462-745 <SEP> 31,2
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Dann destilliert man den Überschuss an Thionylchlorid auf dem Wasserbad ab, gibt zweimal je 10 ml trockenes Benzol zum Rückstand und engt jeweils im Vakuum ein.

   Das in einer Ausbeute von 24,5 g   (91%   der Theorie) erhaltene rohe Produkt kann ohne weitere Reinigung verwendet werden. 
 EMI4.2 
    Lösung- propionylchlorid   in 100 ml absolutem Benzol, wobei die Temperatur der Mischung durch äussere Kühlung mit einem Trockeneis-Methanol-Bad   auf -22 bis -200C   gehalten wird. Anschliessend rührt man noch 30 min bei dieser Temperatur, entfernt das Kältebad und lässt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur erwärmen.

   Die Lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert, der in einer Ausbeute von 31,6 g   (99%   der Theorie) anfallende Rückstand, rohes 1-Diazo-3-   (2'-fluor-4-biphenylyl)-2-butanon,   ohne zusätzliche Reinigung weiterverarbeitet. 
 EMI4.3 
 
22,46 g (0,0837 Mol) 1-Diazo-3-   (2'-fluor-4-biphenylyl)-2-butanon   werden bei 50 bis   600C   in 150 ml Äthanol gelöst, mit dem gleichen Volumen 2 N Ammoniaklösung, dann mit 10 ml einer 10%igen wässerigen Silbernitrat-Lösung versetzt und nach dem Abklingen der anfänglich lebhaften Reaktion bis zur Beendigung der Stickstoff-Entwicklung bei 700C gerührt, wozu nochmals etwa 3 h erforderlich sind. Man verdünnt mit 500 ml Wasser, lässt erkalten und trennt das entstandene 3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid durch Filtration ab.

   Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol erhält man 9,4 g   (44%   der Theorie) an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 151 bis   1520C.   



   Analog Beispiel 1 werden hergestellt :   3- (2'-Chlor-4-biphenylyl)-buttersäureamid  
Man arbeitet wie oben beschrieben und erhält aus 1-Diazo-3-(2'-chlor-4-biphenylyl)-2-butanon das Amid vom Fp. 116 bis   117 C.   
 EMI4.4 
 (4-hydroxyphenyl)-amidDurch Umsetzung mit Methylamin in wässerig-alkoholischer Lösung. Fp. 112 bis   1130C.   



   Beispiel2 :Trennungvonracemischer3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäurein die optisch aktiven Komponenten
77,5 g (0,3 Mol) 3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure werden in 1,5 1 Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 97, 2 g (0, 3 Mol) Chinin (zur Racematspaltung"Merck")in 1,5 1 Äthanol versetzt. Man erhält einen farblosen Niederschlag A der abgesaugt wird und das Filtrat B. 



   Der Niederschlag A wird 15mal aus Äthanol (insgesamt 30   l)   umkristallisiert, wobei man die rechts- 
 EMI4.5 
 



   -Fluor-4-biphenylyl) -buttersäureAusbeute : 5,5 g. 



   Das Filtrat B wird vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand in 500 ml heissem Methanol aufgenommen. Beim Erkalten scheidet sich ein Niederschlag ab, der abgesaugt und verworfen wird. Das Filtrat wird noch viermal in derselben Weise mit Methanol behandelt. Den dann beim Eindampfen des Methanols verbleibenden Rückstand löst man in 500 ml warmem Essigester und erhält beim Stehenlassen einen Niederschlag, der abgesaugt und aus etwa 500 ml Essigester umkristallisiert wird. 



   Man erhält die linksdrehende 3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure vom Fp. 85 bis   87 C   (aus Cyclo- 
 EMI4.6 
 : -33Beispiel3:3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-butyramid   2, 7   g (0, 01 Mol) 1-Diazo-3-(2'-fluor-4-biphenylyl)-2-butanon werden in 30 ml tertiärem Butanol gelöst, mit 30 ml 2 n Ammoniumhydroxydlösung und 2 ml einer   15% gen   wässerigen Silberbenzoatlösung, die noch 20% Triäthylamin gelöst enthält, versetzt und langsam erwärmt bis die Stickstoffentwicklung einsetzt, letztere muss gegebenenfalls durch Kühlung des Ansatzes gebremst werden. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung wird noch zirka 2 bis 3 h bei   700C   gerührt.

   Man verdünnt mit 80 ml Wasser und trennt nach dem Erkalten das ausgefallene 3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-butyramid ab.Ausbeute: 1 g (40% der Theorie), Fp. 151 bis   1530C   (Methanol). 



   Dieselbe Verbindung wurde in ähnlichen Ausbeuten auch dadurch erhalten, dass das   1- Diazo-3- (2' -fluor-     -4-biphenylyl)-2-butanol,   welches in Äthanol gelöst war, in Gegenwart einer   20% gen   wässerigen Natrium- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 thiosulfatlösung zersetzt wurde. Die Aufarbeitung erfolgte in gleicher Weise wie oben angegeben. 



    Beispiel 4 : 3- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-butyramid   
2, 7 g (0, 01 Mol)   l-Diazo-3- (2'-fluor-4-biphenylyl)-2-butanon   werden in 20 ml Methanol gelöst, mit 30 ml 2 n Ammoniumhydroxydlösung versetzt und daraufhin 5 ml einer 2   nKaliumhydroxydlösung   zugegeben. 



  Es setzt eine lebhafte Stickstoffentwicklung ein ; nachher wird der Reaktionsansatz noch 3 h zum Rückfluss erhitzt und in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise aufgearbeitet.   Ausbeute : l,   3 g (48% der Theorie), Fp. 151 bis   1520C   (Methanol). 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich zur pharmazeutischen Anwendung, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen der allgemeinen Formel (I), in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt 50 bis 400 mg, vorzugsweise 100 bis 300 mg, die Tagesdosis 100 bis 1000 mg, vorzugsweise 150 bis 600 mg. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer Biphenylylbuttersäureamid der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 in der    R1   ein Halogenatom und   R.   und R, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, den Carboxyme- thylrest, einen niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Me- thylgruppe substituierten Phenylrest darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass Diazoketone der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 in der    R1   wie oben definiert ist, in Gegenwart von primären oder sekundären Aminen der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 in der   Rg   und   R   wie oben definiert sind zu den entsprechenden Aminen der allgemeinen Formel (I)

   umgelagert werden und gegebenenfalls erhaltene Racemate mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre beiden, optisch aktiven Einzelkomponenten aufgetrennt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlagerung der Diazoketone durch Silber- (I)-oxyd, Natriumthiosulfat, Kaliumhydroxyd in MethanoJ/Wasser, tertiäre Amine in Benzylalkohol oder durch Belichten katalysiert wird.
AT631975A 1973-08-14 1975-08-14 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden AT336594B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631975A AT336594B (de) 1973-08-14 1975-08-14 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT711273A AT328427B (de) 1972-08-17 1973-08-14 Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren ester, amide, deren optisch aktiven isomeren und salze
AT631975A AT336594B (de) 1973-08-14 1975-08-14 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA631975A ATA631975A (de) 1976-09-15
AT336594B true AT336594B (de) 1977-05-10

Family

ID=25602983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT631975A AT336594B (de) 1973-08-14 1975-08-14 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336594B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107207437A (zh) * 2015-01-30 2017-09-26 悉尼大学 抗癌化合物
US11040945B2 (en) 2017-12-06 2021-06-22 Lin Bioscience Pty Ltd. Tubulin inhibitors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107207437A (zh) * 2015-01-30 2017-09-26 悉尼大学 抗癌化合物
EP3250551A4 (de) * 2015-01-30 2018-08-22 The University Of Sydney Antikrebsverbindungen
US10745355B2 (en) 2015-01-30 2020-08-18 The University Of Sydney Anti-cancer compounds
US11040945B2 (en) 2017-12-06 2021-06-22 Lin Bioscience Pty Ltd. Tubulin inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ATA631975A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116293A1 (de) Ketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT336594B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2251556C3 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT336593B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern und salzen
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT332383B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT331236B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren und deren salzen
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT334352B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT333265B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT333732B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
AT334350B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
AT333731B (de) Verfahren zur herstellung neuer biphenylylbuttersauren, deren estern und amiden
AT336590B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT288392B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT288395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee