AT304479B - Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand

Info

Publication number
AT304479B
AT304479B AT223870A AT223870A AT304479B AT 304479 B AT304479 B AT 304479B AT 223870 A AT223870 A AT 223870A AT 223870 A AT223870 A AT 223870A AT 304479 B AT304479 B AT 304479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dichlorophenoxyacetic acid
acid
amine
salt
amine salts
Prior art date
Application number
AT223870A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spolana Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spolana Np filed Critical Spolana Np
Priority to AT223870A priority Critical patent/AT304479B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304479B publication Critical patent/AT304479B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand durch Versetzen eines Amins mit der aus ihrem Alkalisalz mittels einer Säure oder Säuremischung, deren pK-Wert niedriger ist als der pK-Wert der 
 EMI1.1 
 des Salzes liegt meist über 10%. Als Netzmittel werden Diäthylaminsalze verwendet. 



   Wenn man nach dem in der   brit. Patentschrift Nr. 627, 712   geoffenbarten Verfahren festes Aminsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure erzeugen will, muss man zuerst eine wässerige Lösung des Aminsalzes abdampfen und danach aus Benzol kristallisieren, was einen grossen Energieverbrauch beansprucht. Ein wesentlicher Mangel des Verfahrens nach dieser Patentschrift besteht darin, dass es beim Eindampfen der wässerigen Lösung zur Bildung von ungewünschtem Amid kommt, wodurch die Ausbeute herabgesetzt und das Produkt qualitativ minderwertig wird, indem seine Wirksamkeit herabgesetzt wird, da das Amid bekanntlich biologisch praktisch unwirksam ist. 



   Die   franz. Patentschrift Nr. 1. 497. 748   betrifft das Monomethylammoniumsalz der   2, 4-Dichlorphenoxypro-   pionsäure in festem Zustand, seine Anwendung als Pflanzenschutzmittel und ein Verfahren zur Herstellung des Salzes. Das dort beanspruchte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man gasförmiges Monomethylamin mit 2, 4-Dichlorphenoxypropionsäure in Lösung oder Suspension versetzt. Als Lösungsmittel können Wasser oder organische Lösungsmittel verwendet werden. In der zitierten franz. Patentschrift ist Wasser als ein empfehlenswertes Lösungsmittel beschrieben und unter andern Lösungsmitteln geschützt. Die 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure ist dagegen in Wasser unlöslich. 



   Die   brit. Patentschrift Nr. 606, 477   betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der Aryloxyalkylkarbonsäuren in Form von verdünnten oder konzentrierten Lösungen. Nach den angeführten Beispielen werden nach dem dort beanspruchten Verfahren die Aminsalze erhalten, indem die entsprechende Aryloxyessigsäure entweder in einer stark verdünnten Lösung in heissem Wasser mit dem Amin versetzt wird oder die Reaktion in einer Schmelze durchgeführt wird und das Produkt danach zu einer Lösung mit einem Gehalt am Wirkstoff zwischen 0, 4 und 70% verdünnt wird. Das Verfahren nach der   brit. Patentschrift Nr. 606, 477   weist zahlreiche Nachteile (grosses Volumen, Empfindlichkeit der Lösungen gegenüber Temperaturschwankungen) auf. 



   In der USA-Patentschrift Nr. 2, 745, 871 wird ein Verfahren zur Herstellung von Alkylaminsalzen der   a-2, 4, S-Trichlorphenoxypropionsäure   beschrieben, das folgendermassen abläuft : einem als Lösungsmittel angewendeten überschüssigen Amin wird   a- (2, 4, 5-Trichlorphenoxy) -propionsäure   in kleinen Mengen zugegeben, wobei durch Trockeneis gekühlt wird. Nach Beendigung der Reaktion wird das überschüssige Amin abdestilliert und das Aminsalz der genannten Säure als Destillationsrückstand gewonnen. Wenn man diesen Rückstand kristallisieren lässt, gewinnt man eine kristalline Masse, die Zerkleinerung oder weitere Reinigung erfordert, was in der Patentschrift nicht erwähnt wird.

   Die Nachteile dieses Verfahrens liegen in der energetischen Aufwendigkeit (Kühlung während der Reaktion und nachfolgende Destillation des überschüssigen Amins) und in der unvermeidlichen Amidbildung, wodurch dieses Verfahren gegenüber dem erfindungsgemässen vorgeschlagenen Verfahren wesentlich weniger ökonomisch ist. 



   Die   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   entsteht durch Reaktion von   2, 4-Dichlorphenol-Natrium   mit Alkalichloracetat in Form eines schwer löslichen Alkalisalzes, meistens in Form eines Natriumsalzes, was eine direkte Verwendung des Reaktionsprodukts erschwert. Wegen dieser schweren Löslichkeit wird das Alkalisalz in ein gut wasserlösliches Aminsalz umgewandelt. Vorher muss die   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   aus ihrem Alkalisalz freigemacht werden,   u. zw.   durch Ansäuern des Reaktionsprodukts mit einer starken Mineralsäure oder mit einer Mischung von starken Mineralsäuren, u. zw. in einer echten Lösung des Alkalisalzes der   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   oder in einer Suspension.

   Im ersten Falle ist ein grosses Reaktionsvolumen 
 EMI1.2 
 technischen Anlagen, sondern auch alle metallischen Gegenstände, mit welchen sie in Kontakt kommen, beschädigen. Die aus ihrer Suspension freigemachte 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure nimmt eine bestimmte Menge ihrer Alkalisalze mit. Auch damit wird das Produkt entwertet, und man muss bei der Verarbeitung der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure zu wässerigen Lösungen das Alkalisalz beseitigen,   z. B.   als Schlamm. Für die praktische Anwendung werden die Aminsalze der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure als konzentrierte wässerige Lösungen und in einigen Fällen auch als Emulsionskonzentrate erzeugt. Beide dieser Anwendungsformen der Aminsalze der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure werden vor Anwendung mit Wasser verdünnt.

   Der grösste Nachteil dieser wässerigen Lösungen ist ihre Abhängigkeit von der Temperatur, besonders ihre Empfindlichkeit gegenüber 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 extremen Temperaturen, vor allem beim Transport und bei der Lagerung. 



   Obwohl diese Nachteile der flüssigen herbiziden Mittel, die Aminsalze der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure als Wirkstoff enthalten, bekannt sind, wurden bisher wegen der auftretenden technologischen Schwierigkeiten keine wasserlöslichen pulverförmigen Mittel erzeugt, trotzdem von der labormässigen Gewinnung bekannt ist, dass die 
 EMI2.1 
 wurde bisher die Herstellung von festen Aminsalzen der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure nur im Labormassstabe durchgeführt. 
 EMI2.2 
 und entwertet. Wegen dieser Schwierigkeiten wurden bisher feste Aminsalze der   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   nicht in grösserem Massstab erzeugt. 



   Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemässe Verfahren überwunden. Es wurde gefunden, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren feste Aminsalze der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure in industriellem Massstabe erzeugt werden können. 
 EMI2.3 
 Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das mit Wasser nicht oder nur begrenzt mischbar ist, aber mit dem Amin ohne Begrenzung mischbar ist, weder mit dem Amin noch mit der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure reagiert und das entstehende Aminsalz nicht oder nur minimal löst, mit einem Amin oder Amingemisch versetzt wird und das entstehende kristalline Aminsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure von der flüssigen Phase abgetrennt wird, wobei die flüssige Phase entweder als solche wieder benutzt oder daraus das Lösungsmittel bzw. das Lösungsmittelgemisch regeneriert wird.

   Zu dem Produkt können auch andere wasserlösliche Zusätze gegeben werden. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird so vorgegangen, dass das auf beliebige Weise entstehende Alkalisalz bzw. das entphenolierte Salz der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure in Wasser zu einer so konzentrierten Suspension aufgeschlämmt wird, dass die Suspension bei der gewählten Temperatur eben noch mischbar ist.

   Zu dieser Suspension gibt man ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch, das mit Wasser nicht oder nur 
 EMI2.4 
 Di-iso-propyläther, Di-n-butyläther, Di-iso-butyläther, Methyläthyläther, Anisol, Phenetol, Veratrol ; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, o-, m-, p-Xylol, Äthylbenzol, Cumol, o-, m-, p-Diisopropylbenzol, Cyclohexan, verschiedene als Lösungsbenzol bezeichnete Kohlenwasserstoff-Fraktionen, Heptan und Oktan enthaltende Kohlenwasserstoff-Fraktionen ; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol,   1, 2, 4-Trichlorbenzol,   Dichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorpropen ; Ketone, wie   z. B.   



  Cyclohexanon ; und Lösungsmittelgemische, wie   z. B.   technisches Xylol, Düsopropylbenzolgemische, Gemische von halogenierten Kohlenwasserstoffen, Ketongemische und Äthergemische benutzt werden. 



   Unter kräftigem Rühren gibt man eine Säure oder eine Säuremischung, deren pK-Wert niedriger ist als der pK-Wert der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure, in solcher Menge zu, dass die gesamte 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure aus ihrem Alkalisalz freigegeben wird. Man kann auch so verfahren, dass man das   2, 4-Dichlorphenoxy-   essigsäure-Alkalisalz in eine Säure oder eine Säuremischung, deren pK-Wert niedriger ist als der pK-Wert der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure, zusammen mit einem der oben definierten Lösungsmittel einträgt. 



   Nach dem Temperaturausgleich und nach der Phasentrennung trennt man die Lösungsmittelphase ab, und man versetzt die organische Lösung nach eventueller Volumkorrektur mit dem Amin. 



   Die eventuelle Volumskorrektur der   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäurelösung   kann man gleichzeitig mit einer azeotropen Entwässerung der Lösung durchführen. Auch das Amin wird vorher, falls notwendig, entwässert. Als salzbildende Amine können primäre, sekundäre und tertiäre Amine oder ihre Mischungen verwendet werden. 



   Das entstehende Aminsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure kann von der flüssigen Phase durch Sedimentation und Filtration oder durch Zentrifugieren oder durch Kombination der genannten Methoden abgetrennt werden. 



   Man erhält so in industriellem Massstab ein wasserfreies, praktisch 100%iges Aminsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure. Das   erfindungsgemässe   Verfahren kann chargenartig oder zyklisch durchgeführt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure hat folgende Vorteile :
Die Umwandlung des   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure-Alkalisalzes   zu einem Aminsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure wird in flüssiger Phase durchgeführt. Sie vereinigt zahlreiche Operationen zu einer einzigen, vereinfacht den technologischen Prozess und umgeht die Schwierigkeiten der industriellen Erzeugung. Der Hauptvorteil ist, dass man durch ein einfaches und anspruchsloses Verfahren hochwertige, feste, keine korrosiven Verunreinigungen enthaltende Aminsalze der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure erzeugen kann, was nach den bisher 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bekannten Verfahren nur sehr schwer möglich war.

   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich aus der Tatsache, dass die erfindungsgemäss erzeugten Aminsalze gegen Temperaturschwankungen bei der Lagerung weitgehend unabhängig sind. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist ein Eindampfen nicht nötig, da das Produkt praktisch mit   100% niger   Reinheit anfällt und eine Amidbüdung gänzlich ausgeschlossen ist. Nach Abtrennung des Produkts und gegebenenfalls Trocknung kann das Produkt ohne jede Reinigung (Kristallisation) zur Herstellung von wasserlöslichen Pflanzenschutzmitteln in fester Form angewendet werden, welche Anwendungsform bei der   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   bisher nicht bekannt war. 



   Da ein Produkt von praktisch   100%iger Reinheit   gewonnen wird, wird eine neue, bisher unbekannte Anwendungsform von Pflanzenschutzmitteln auf Basis der Aminsalze der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure ermöglicht, nämlich ein festes, wasserlösliches Pflanzenschutzmittel. 



   In den nachstehenden Beispielen, die die Erfindung erläutern, doch den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen, verhalten sich   Gew.-Teile   zu Volumsteilen wie kg zu I. Die Reinheitsprüfung wurde nach der World Hygienical Organisation Specification for Pesticides 1961,   S. 364,   vorgenommen. 



     Beispiel l :   10   Gew.-Teile 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   wurden in 140   Vol.-Teilen   Diäthyläther gelöst. In diese Lösung wurden bei einer Temperatur von 200C   4, 65 Vol. -Teile Diäthylamin   eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde auf   100C   abgekühlt und 1 h stehen gelassen. Die nach 1 h ausgeschiedenen Kristalle des   Diäthylammonium-2, 4-dichlorphenoxyacetats   wurden abgesaugt und getrocknet. Dadurch wurden 154   Gew.-Teile   weisses, kristallines   Diäthylammonium-2, 4-dichlorphenoxyacetat   mit einem Gehalt von   75, 3% 2, 4-Dichlor-   phenoxyessigsäure gewonnen (theoretisch 75, 3%). Die Reinheit des Aminsalzes war 100%.

   Der Schmelzpunkt der aus dem Aminsalz freigemachten Säure war 138, 0 C, ihr Äquivalentgewicht 225, 5. Im Salz waren 0, 06% unlösliche Rückstände enthalten. Bei der chromatographischen Bestimmung erwies sich das Produkt als einheitlich. 



     Beispiel 2 :   5   Gew.-Teile 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   wurden in 70 Vol.-Teilen Di-n-butyläther gelöst. Zur klaren Lösung wurden bei 20 C 2, 55 Vol.-Teile Diäthylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf   100C   abgekühlt, die ausgeschiedene kristalline Phase durch Absaugen getrennt und getrocknet. Dadurch wurden   6, 2 Gew.-Teile Diäthylammonium-2, 4-dichlorphenoxyacetat mit   einem Gehalt von 75, 1% 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure gewonnen (theoretisch 75, 3%). Die Reinheit des Produkts war also 99, 8%. Der Schmelzpunkt der freigemachten Säure betrug 138, 5 C, das Äquivalentgewicht 225, 0. 0, 09% unlösliche Rückstände waren im Salz enthalten. Bei der chromatographischen Prüfung erwies sich die Probe als einheitlich. 



   Beispiel 3 : In ein mit Rührwerk und Thermometer versehenes Reaktionsgefäss wurden unter 
 EMI3.1 
 eingetragen. Die entstandene Suspension wurde bei 800C vorsichtig mit 37 Gew.-Teilen 86% iger Schwefelsäure angesäuert. Das Rühren wurde abgestellt, und zur abgetrennten organischen Schicht wurden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen 45   Gew.-Teile   Diäthylamin zugesetzt. Nach Abkühlen auf   10 C   wurde die kristalline Phase durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Dadurch wurden 154 Gew.-Teile   Diäthylammonium-2, 4-dichlorphenoxyacetat   mit einem Gehalt von   75, 3% 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   gewonnen (theoretisch 75, 3%).

   Die Reinheit des Produkts war also   100%.   Der Schmelzpunkt der aus dem Aminsalz freigemachten Säure betrug   138, 0 C,   das Äquivalentgewicht 224, 5. Das Salz enthielt 0, 1% unlösliche Rückstände. Bei der chromatographischen Prüfung erwies sich die Probe als einheitlich. 



     Beispiel 4 :   Es wurde wie in Beispiel 3 verfahren. Zwecks Lösung der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure 
 EMI3.2 
 



      Gew.-TeileBeispiel 5 :   In ein mit Rührwerk und Thermometer versehenes Reaktionsgefäss wurden unter ständigem Rühren schrittweise 608   Gew.-Teile   Chlorbenzol, 50   Vol.-Teile   Wasser und 380 Gew.-Teile 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



      4-dichlorphenoxyacetatBeispiel 6 :   Es wurde wie in Beispiel 3 verfahren. An Stelle des Diäthylamins wurde eine äquimolare Menge Isopropylamin verwendet. Es wurden 278   Gew.-Teile Isopropylammonium-2, 4-dichlorphenoxyacetat   gewonnen. Der Gehalt an   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   war 78, 8% (theoretisch 79, 2%), die Reinheit des Salzes also 99, 5%. Der Schmelzpunkt der aus dem Salz freigemachten Säure betrug   138, 5 C,   das Äquivalentgewicht 225, 5. Die Probe enthielt 0, 006% unlösliche Bestandteile und erwies sich bei der chromatographischen Prüfung als einheitlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand durch Versetzen eines Amins mit der aus ihrem Alkalisalz mittels einer Säure oder Säuremischung, deren pK-Wert EMI4.1 oder Amingemisch versetzt wird und das entstehende kristalline Aminsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure von der flüssigen Phase abgetrennt wird, wobei die flüssige Phase entweder als solche wieder benutzt oder daraus das Lösungsmittel bzw. das Lösungsmittelgemisch regeneriert wird.
AT223870A 1970-03-10 1970-03-10 Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand AT304479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223870A AT304479B (de) 1970-03-10 1970-03-10 Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223870A AT304479B (de) 1970-03-10 1970-03-10 Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304479B true AT304479B (de) 1973-01-10

Family

ID=3530591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT223870A AT304479B (de) 1970-03-10 1970-03-10 Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
AT304479B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in festem Zustand
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2011078B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Hexetidin
DE2532308C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Serotonin aus Kaffeewachs
DE2758391A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres
DE226108C (de)
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE963509C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren halogenhaltiger carbocyclischer Verbindungen
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE845503C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen
DE638200C (de) Verfahren zum Trennen von Mischungen von chlorierten Phthalsaeureanhydriden
DE1072988B (de)
DE2011595A1 (en) Herbicidal quaternary ammonium salts - prepn
AT272325B (de) Verfahren zur Gewinnung von Anthracen und gegebenenfalls Carbazol aus Rohanthracen
AT224119B (de) Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure
AT145204B (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen.
AT216671B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden
AT233544B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Nitro-ε-caprolactam
DE2702108A1 (de) Verfahren zur abtrennung von serotonin aus kaffeewachs
DE932065C (de) Verfahren zur Trennung von Desoxycholsaeure-Cholsaeure-Gemischen
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren