DE2758391A1 - Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres

Info

Publication number
DE2758391A1
DE2758391A1 DE19772758391 DE2758391A DE2758391A1 DE 2758391 A1 DE2758391 A1 DE 2758391A1 DE 19772758391 DE19772758391 DE 19772758391 DE 2758391 A DE2758391 A DE 2758391A DE 2758391 A1 DE2758391 A1 DE 2758391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
hydrolysis
benzoate
benzyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758391C2 (de
Inventor
Cornelis Jongsma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2758391A1 publication Critical patent/DE2758391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758391C2 publication Critical patent/DE2758391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/86Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/095Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
aoOO München 2 · BrauhausstraQe 4 Telefon Sammel-Nr. 22 5341 ■ Telegramme Zumpat Telex 029979
Stamicarbon B.V., Geleen/Niederlande
.. Verfahren zur Verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen Teeres
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen Teeres.
Derartige Gemische können bei der Oxidation von Monoalkylbenzolverbindungen mit einem Molekularsauerstoff enthaltenden Gas anfallen. Die Oxidation von Toluol findet in grosstechnischem Massstab Anwendung, und das Benzylbenzoat, das dabei anfallen kann, ist das nichtsubstituierte Benzylbenzoat, vas bedeutet, dass beide Benzolkerne des Benzylbenzoats nicht substituiert sind. Ib Zusammenhang mit dieser technischen Bedeutung wird die Erfindung hauptsächlich anhand der Toluoloxidation und des dabei anfallenden Teeres, der nichtsubstituiertes Benzylbenzoat enthält, erläutert werden. Die Erfindung lässt sich jedoch auf Teer, der substituierte Benzylbenzoate enthält, anwenden; ein solcher Teer entsteht z.B. bei der Oxidation anderer Alkylbenzolverbindungen.
Die Oxidationsreaktion kann sowohl in der flüssigen Phase mit z.B. einem im Reaktionsmittel löslichen Kobalt- und/oder Mangansalz als Katalysator, oder aber in der Gasphase z.B. unter Anwendung eines Katalysators auf Basis eines Oxids von Vanadium oder einem anderen Übergangsmetall (SRI (= Stanford Research Institute)-Berichte Nr. 7(1965),29, 7A (1968), 241 und 7B(1976), 53) stattfinden.
809826/ 1(HI
dem Reaktionsgemisch, das Benzoesäure, Benzylbenzoat, andere höher als Benzoesäure siedende Produkte, welche hier unter dem Namen Teerruckstand zusammengefasst werden, unumgesetztes Toluol and niederiger als Benzoesäure siedende Nebenprodukte wie Benzylalkohol und Benzaldehyd enthält, kann man die Benzoesäure vollständig oder teilweise zusammen mit allen niedriger siedenden Produkten abdestillieren und das Destillat weiter zu reiner Benzoesäure aufbereiten, so dass als Rückstand benzylbenzoathaitiger Teer, der ggf. noch Benzoesäure enthält, übrigbleibt. Dieser Rückstand kann als Ausgangsstoff für das erfindungsgemässe Verfahren dienen.
Ein benzylbenzoathaltiger Teer, der ebenfalls als Ausgangsstoff für das erfindungsgemässe Verfahren dienen kann, kann auch anfallen, wenn man obengenanntes Destillat in Abwesenheit oder Gegenwart eines Veresterungs/ Umesterings-katalysators wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bortrifluorid oder Zinkacetat erhitzt, um auf diese Weise Benzylalkohol und/oder leichte Benzylester wie Benzylformiat and Benzylacetat, welche sich im obengenannten Destillat befinden, zu verestern bzw. umzuestern, vor allem, wenn das Gemisch zur Zeit dieser Esterbildungsreaktion noch Benzaldehyd enthält.
Es ist ausserordentlich schwierig, aus solchem benzylbenzoalthaltigen Teer nützliche Produkte zu gewinnen. Zwar kannn man Benzylbenzoat aus dem Teerrückstand abdestillieren, es ist aber fast nicht möglich auf diese Weise ein reines Benzylbenzoatprodukt zu erhalten. Anmelderin hat nunmehr gefunden, dass der im Teer enthaltene Bestandteil Fluorenon dabei sehr grosse Schwierigkeiten bereitet. Es zeigt sich nämlich, dass Fluorenon sich fast nicht von Benzylbenzoat trennen lässt. Neben Fluorenon können Jedoch auch andere, nicht identifizierte Verbindungen eine Rolle spielen.
Gemäss detr vorliegenden Erfindung verarbeitet man einen Benzylbenzoathaltigen Teer so, dass man diesen Teer einer Hydrolyse? oder Ammonolysereaktion unterzieht. Dabei setzt man das hochsiedende und auf destillativem Wege nicht von bestimmten Teerkomponenten abzutrennende Benzylbenzoat in den erheblich niedriger siedenden Benzylalkohol nebst Benzoesäure oder einem Salz oder Amid derselben um, welche Verbindungen sich in ihren chemischen Eigenschaften beachtlich von Benzylbenzoat und den Teerkomponenten unterscheiden.
Aus dem hydrolysieren oder ammonolysierten Gemisch kann der Benzylalkohol z.B. mittels Dampfdestillation in reiner Form gewonnen werden. Benzylalkohol ist ein nützliches Produkt, das in der Geruch - und Geschmackstoff enindus trie Anwendung findet. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird somit erreicht, dass ein bisher unbrauchbares Abfallprodukt in einen nützlichen Stoff umgesetzt wird.
809826/1043
Die Hydrolyse des Teeres kann mit einer basischen Lösung,
insbesondere wässeriger Natronlauge oder einer Sodalösung, ausgeführt werden. Auch könnte z.B. Kalilauge oder eventuell Calciumhydroxid verwendet werden. Es besteht jedoch vor allem ein Bedürfnis nach Natriumbenzoat als Reaktionsprodukt, so dass die Hydrolyse vorzugsweise mit einer basischen Natriumverbindung ausgeführt wird. Das anfallende Benzoatsalz kann durch Extraktion mit Wasser vom Teer abgetrennt werden. Statt Hydrolysieren kann man auch Ammonolysieren, z.B. mit Ammoniakgas, einer wässerigen Ammoniaklösung oder ggf. einem Amin, dessen Siedepunkt bei atmosphärischem Druck dann vorzugsweise nicht höher als 150 °C ist.
Auf Wunsch kann man ein auf diese Weise erhaltenes Benzoatsalz oder Benzamid durch Reaktion mit einer starken Säure wie Schwefelsäure oder Salpetersäure in sehr reine freie Benzoesäure umsetzen.
Man kann die Hydrolysereaktion auf Wunsch auch mit einem saueren statt mit einem basischen Katalysator ausführen, z.B. mit einer mineralen Säure wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Es fällt dann selbstverständlich freie Benzoesäure an, die ggf. durch Destillation oder Extraction mit z.B. Wasser gewonnen werden kann.
Die Temperatur, bei der die Hydrolyse- oder Ammonolysereaktion
ο ausgeführt wird, kann z.B. zwischen 30 und 200 C liegen. Der Druck ist nicht kritisch und liegt aus praktischen Gründen vorzugsweise zwischen 1 und 10 at.
Leider ist es ausserordentlich schwierig, aus dem bei der basischen Hydrolyse des Benzylbenzoat/Teer-Gemisches erhaltenen Reaktionsgemisch neben Benzylalkohol auch das Benzoatsalts, insbesondere das wertvolle Natriumbenzoat, in reiner Form zu gewinnen. Bestimmte Komponenten des Teeres verbinden sich nämlich hartnäckig mit Natriumbenzoat, insbesondere in Gegenwart von Benzylalkohol.
Gemäss der vorliegenden Erfindung extrahiert man zwecks Lösung dieses Problems das Hydrolysereaktionsgemisch mit einem organischen Extraktionsmittel, das in Kombination mit dem Hydrolysereaktionsgemisch eine Trennung der flüssigen Phase veranlasst. Dabei gehen der Benzylalkohol und die Teerkomponenten in die organische Phase über, während die wässerige Phase eine nahezu reine Natriumbenzoatlösung ist, aus der sich auf einfache Weise reines festes Natriumbenzoat gewinnen lässt. Aus der organischen Phase kann man durch Destillation reinen Benzylalkohol gewinnen und das Extraktionsmittel zurückgewinnen.
809826/1(HS
Beispiele fur geeignete organische Extraktionsmittel sind
aliphatische, aromatische und gemischt aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe mit vorzugsweise maximal 12 Kohlenstoffatomen je Molekül, Äther, Ester und halogenierte, insbesondere chlorierte oder broaierte, Kohlenwasserstoffe mit
normalen Siedenpunkten, welche vorzugsweise nicht über 250 C liegen. Spezifische Beispiele sind Benzin, Heptan, Benzol, Toluol, die Xylole, Diisopropyläther, Amylacetat, Äthylbenzoat, Chloroform, 1,2-Dichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,2-Dibrommethan. Besonders bevorzugt wird Toluol, da dieser Stoff in einer Toluo!oxidationsanlage in grossen Mengen vorhanden ist und eine gute Trennung garantiert.
Nach einer geeigneten Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens führt man das Produktgemisch der Hydrolysereaktion zu einer Extraktionskolonne, in die man auch das Extraktionsmittel einleitet.
Auch ist es möglich, dass das Extraktionsmittel bereits wahrend der Hydrolysereaktion vorhanden ist. Selbstverständlich ist es in diesem Fall empfehlenswert, ein Extraktionsmittel zu wählen, das unter den betreffenden Reaktionsbedingungen inert ist. Nach der Reaktion trennt man das Produktgemisch dann in eine den Benzylalkohol, den Teerrückstand und das Extraktionsmittel enthaltende organische Schicht und eine natriunbenzoathaltige wässerige Schicht.
Man kann die Hydrolysereaktion dabei in einer Extraktionskolonne stattfinden lassen, durch die der benzylbenzoathaltige Teer und die basische Lösung im Gegenstrom mit dem Extraktionsmittel durchgeleitet werden.
Die Erfindung wird anhand des untenstehenden, nichteinschränkenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Das flüssige Reaktionsprodukt der Toluoloxidation in der flüssigen Phase mit Luft in Gegenwart von Kobaltacetat als Katalysator (Toluolumsetzungsgrad ca. 20 Gew.-%) wird destilliert, bis nahezu alle Benzoesäure und niedriger siedenden Bestandteile aus dem Reaktionsprodukt entfernt sind. Der Rückstand wird bei einer Temperatur von 260 °C und einem Druck van 25 mm Hg einer Filmverdampfung unterzogen. Dem bei der Filmverdampfung anfallenden Destillat, einem Gemisch von Benzylbenzoat und Teer, wird in einem aus einem gläsernen Kolben mit Rückflusskühler und Rührwerk bestehenden Hydrolysereaktor wässerige Natronlauge (14 Gew.-% NaOH) beigegeben. Für die Zusammensetzung des auf diese Weise erhaltenen Gemisches sei auf Tabelle 1 ('vor Hydrolyse') verwiesen. Der Teerruckstand besteht u.a. aus Fluorenon (ca. 40 Gew.-%, bezogen auf die Teermenge), 1,2-Diphenyläthan und 2-, 3- und 4-Methyldiphenylen.
809826/KK3
Das im Hydrolysereaktor befindliche Gemisch wird 30 Minuten bei
einer Temperatur van 100 oc gerührt, nach welcher Zeit fast alles Benzylbenzoat hydrolysiert ist. Für die Zusammensetzung des Reaktorinhalts nach der Hydrolyse sei ebenfalls auf Tabelle I verwiesen.
Tabelle I
Zusammensetzung
vor Hydrolyse
(Gew.-%)
Zusammensetung
nach Hydrolyse
(Gew.-%)
Benzoesäure 8,7 -
Benzylbenzoat 26,1 <0,01
Teerrückstand 8,7 8,7
Natriumhydroxid 8,1 0,3
Wasser 48,4 49,8
Benzylalkohol - 13,3
Natriumbenzoat - 27,9
Der Inhalt des Hydrolysereaktors wird 4x mit gleichen Mengen Toluol
extrahiert (die Gesamtmenge entspricht zweimal dem Gewicht des vorhandenen
Wassers). Die auf diese Weise erhaltenen Toluolschichten wird zusammengefügt
und mit Wasser (10 Gew.-%, bezogen auf die vorhandene Toluolmenge) gewaschen.
Nach der Schichtentrennung wird das Waschwasser mit obengenannter Wasserschicht zusammengefugt.
Aus der gewaschenen Toluolschicht werden das Toluol und das anwesende Wasser bei atmosphärischem Druck abdestilliert. Anschliessend wird der
Rückstand bei 70 C und 1 mm Hg destilliert. Der Kopfstrom dieser Destillation
besteht aus nahezu reinem Benzylalkohol (Reinheitsgrad mehr als 99 Gew.-%). Der Destillationsrückstand setzt sich entsprechend Tabelle II zusammen.
Tabelle II
Zusammensetzung
in Gew.-%
Fluorenon 38,9
Uberiger Teerruckstand 57,8
Benzylalkohol 3,3
Benzylbenzoat 0,1
809826/1043
Die Ausbeute an Benzylalkohol gegenüber Benzylbenzoat beträgt nach der Destillation mehr als 90 %.
Aus der kombinierten Wasserschicht wird durch Entfernung des Wassers in nahezu quantitativer Ausbeute reines Natriumbenzoat erhalten.
«09828/1043

Claims (7)

1./Verfahren zur Verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen Teeres, dadurch gekennzeichnet, dass man den Teer einer Hydrolyse- oder Anunonolysereaktion unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem Produktgemisch der Hydrolyse- oder Ammonolysereaktion einen Benzylalkohol gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolysereaktion mit Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat ausführt und aus dem Produktgemisch Natriumbenzoat gewinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Produktgemiscl mit einem organischen Extraktionsmittel extrahiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Extraktionsmittel Toluol verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder S, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolysereaktion in Gegenwart des Extraktionsmittels ausfuhrt.
7. Benzylalkohol, Benzoesäure, Benzamid und/oder Benzoatsalz, hergestellt unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6.
DE19772758391 1976-12-28 1977-12-28 Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres Granted DE2758391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7614458A NL7614458A (nl) 1976-12-28 1976-12-28 Werkwijze voor het verwerken van een benzylbenzoaatbevattende teer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758391A1 true DE2758391A1 (de) 1978-06-29
DE2758391C2 DE2758391C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=19827459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758391 Granted DE2758391A1 (de) 1976-12-28 1977-12-28 Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4205184A (de)
JP (1) JPS5395934A (de)
AR (1) AR223641A1 (de)
BE (1) BE862192A (de)
DE (1) DE2758391A1 (de)
ES (1) ES465459A1 (de)
FR (1) FR2376113A1 (de)
GB (1) GB1568440A (de)
IN (3) IN147682B (de)
IT (1) IT1092224B (de)
NL (1) NL7614458A (de)
PT (1) PT67458B (de)
YU (1) YU314877A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005574A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallbenzoats neben einem Benzylalkohol

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007829C2 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van benzylalcohol.
JP2001226323A (ja) 2000-02-17 2001-08-21 Nippon Steel Chem Co Ltd 安息香酸ベンジルの回収方法
CN104387262B (zh) * 2014-10-23 2016-04-06 江苏九九久科技股份有限公司 解离-团聚法去除苯甲酸中焦油杂质的方法
CN106966861B (zh) * 2017-03-14 2020-05-29 湖北科林博伦新材料有限公司 一种甲苯氧化工艺中的重副产物处理工艺和装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235588A (en) * 1966-02-15 Purification of benzoic acid
US2317455A (en) * 1940-06-27 1943-04-27 Du Pont Purifying benzoic acid
DE907890C (de) * 1944-04-28 1954-03-29 Teerverwertung M B H Ges Verfahren zur Gewinnung von nicht lichtempfindlicher Benzoesaeure aus Teeroelfraktionen
US2749363A (en) * 1951-11-23 1956-06-05 Shell Dev Purification of aromatic acids
US2785199A (en) * 1952-07-01 1957-03-12 Richfield Oil Corp Purification of toluic acids
US2813119A (en) * 1954-05-07 1957-11-12 Hercules Powder Co Ltd Hydrocarbon oxidation
US2843627A (en) * 1955-11-07 1958-07-15 California Research Corp Recovery of benzoic and toluic acids from dilute aqueous solutions thereof
US3309289A (en) * 1961-10-11 1967-03-14 Snia Viscosa Recovery of benzoic acid by distillation in presence of excess water
DE1203751B (de) * 1962-12-03 1965-10-28 Dow Chemical Co Verfahren zur Reinigung von roher, durch katalytische Oxydation von Toluol erhaltener Benzoesaeure
US3538165A (en) * 1968-07-01 1970-11-03 Universal Oil Prod Co Continuous oxidation of aromatic compounds
US3956404A (en) * 1971-07-20 1976-05-11 Lever Brothers Company Process for preparing cycloaliphatic monoterpenic alcohols
US3867439A (en) * 1972-04-17 1975-02-18 Dow Chemical Co Preparation of potassium benzoate
JPS5234612B2 (de) * 1972-08-09 1977-09-05
DE2636489C2 (de) * 1976-08-13 1984-01-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Natriumbenzoat
ES465462A1 (es) * 1976-12-28 1978-09-16 Stamicarbon Procedimiento para preparar productos de oxidacion de com- puesto de monoalcohil-benceno.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SRI-Bericht 7 (1965) 29 *
SRI-Bericht 7A (1968) 241 *
SRI-Bericht 7B (1976) 53 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005574A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallbenzoats neben einem Benzylalkohol

Also Published As

Publication number Publication date
IN148760B (de) 1981-06-06
US4205184A (en) 1980-05-27
NL7614458A (nl) 1978-06-30
DE2758391C2 (de) 1988-05-05
ES465459A1 (es) 1978-09-16
PT67458A (en) 1978-01-01
FR2376113A1 (fr) 1978-07-28
JPS5395934A (en) 1978-08-22
GB1568440A (en) 1980-05-29
PT67458B (en) 1979-05-25
IT1092224B (it) 1985-07-06
BE862192A (nl) 1978-06-22
YU314877A (en) 1983-06-30
FR2376113B1 (de) 1984-04-27
AR223641A1 (es) 1981-09-15
IN148722B (de) 1981-05-23
IN147682B (de) 1980-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäure oder deren Gemische mit Diglykolsäure
EP0000165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Hydroxybenzylalkohol, reinem 4-Hydroxybenzylalkohol oder einem Gemisch beider Hydroxybenzylalkohole
DE10106627C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Citronensäure
EP0581115B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Dimethylcarbonat/Methanol-Gemischen
DE2745879B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl) mesitylen
DE2758391A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres
DE2550934C3 (de) Reinigung von Caprolactam
DE1493977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus p-Dialkylbenzol-bis-hydroperoxyden
DE3535889C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensaeure
EP0005574B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallbenzoats neben einem Benzylalkohol
DD150741A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;,6&#39;-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
EP0940384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylalkylketonen
DE2102476A1 (de) Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE2405283A1 (de) Thermolyse von styroloxid
DE2758487A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten von monoalkylbenzolverbindungen
DE2403664C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Naphthalin
EP0642511B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-dichloracetyl-3,3,6-trimethyl-9-oxo-1,5-diazabycyclo 4,3,0]nonan
DE871449C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE19702432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-o-xylol
DE1004191B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen
DE2545785B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4,4-Trichlor-l,2-epoxybutan
DD203904A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aryl-alkanone-2

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee