AT233544B - Verfahren zur Herstellung von α-Nitro-ε-caprolactam - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α-Nitro-ε-caprolactam

Info

Publication number
AT233544B
AT233544B AT149562A AT149562A AT233544B AT 233544 B AT233544 B AT 233544B AT 149562 A AT149562 A AT 149562A AT 149562 A AT149562 A AT 149562A AT 233544 B AT233544 B AT 233544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrolysis
nitro
caprolactam
stage
water
Prior art date
Application number
AT149562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Application granted granted Critical
Publication of AT233544B publication Critical patent/AT233544B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   t-Nitro-± -caprolactam   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nitro-c-caprolactam. Dieser Stoff ist wichtig als Zwischenprodukt bei der Synthese von Lysin, einer der essentiellen   Aminosäuren,   das sich durch Hydrierung mit anschliessender Hydrolyse daraus herstellen lässt. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, das   os-Nitro- c-caprolactam   durch Nitrierung von 2-Chlora zacyclo- 
 EMI1.1 
 Temperatur unter 500 C mit Wasser in Berührung und bewirkt hiedurch die Umsetzung des nitrierten Produkts in das in Wasser unlösliche   3-Nitroazacycloheptan-2-on-l-carbochlorid.   Dieses wird von der Flüssigkeit getrennt und in der zweiten Stufe bei einer Temperatur über 500 C mit Frischwasser weiterhydrolysiert und so in   cx-Nitro-e-caprolactam   umgewandelt (vgl. belgische Patentschriften 582. 992 und   583. 116).    



   Es wurde nunmehr gefunden, dass man    < x-Nitro-e-caprolactam   in erheblich einfacherer und wirtschaftlicherer Weise herstellen kann, wenn man die Hydrolyse durchführt in einem mit Wasser nicht 
 EMI1.2 
 2-Chlorazacyclo-2,   3-heptylen-l-carbochlorid   und Hydrolyse des nitrierten Produkts in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe 3-Nitroazacycloheptan-2-on-l-carbochlorid gebildet wird, das man in der zweiten Stufe durch weitere Hydrolyse in a-Nitro-c-caprolactam umsetzt, ist dadurch   gekennzeichnet, dass   die erste Stufe ausgeführt wird in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel für 3-Nitroazacylcolheptan-2-on-1-carbochlorid, worauf die so erhaltene Flüssigkeit in   einewässerige und   eine organische Phase getrennt wird,

   welche letztere man in der zweiten Stufe wieder mit Wasser zusammenbringt. 



   Die Nitrierung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise mit   96-1Oliger   Salpetersäure, mit einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure, oder mit einem Gemisch aus Salpetersäure, Schwefelsäure und Schwefeltrioxyd. Das Nitriermittel wird meistens in gering überschüssiger Menge angewandt. 



   Man bringt anschliessend an das Nitrieren das Reaktionsgemisch mit Wasser und dem Lösungsmittel in Berührung. Vorzugsweise verwendet man ein Lösungsmittel, das in der ersten Stufe der Hydrolyse mit dem in dieser Stufe noch vorhandenen   Nitriermittel nicht odsr   nur geringfügig reagiert. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Benzol, Benzylalkohol, Mischungen aus Benzol und Benzylalkohol, Anisol,   2-Phenoxyätbanol,   Nitromethan und Nitrobenzol. 



  Letzteres ist besonders empfehlenswert, weil es ein verhältnismässig gutes Lösungsmittel für 3-Nitro-   aza : ycloheptan-2-on-l-carbochlorid   ist und unter den Reaktionsbedingungen praktisch nicht nitriert wird. Es hat weiter den Vorteil, dass sein Siedepunkt so hoch liegt, dass die zweite Stufe der Hydrolyse bei den dafür geeignetesten Temperaturen unter atmosphärischem Druck durchgeführt werden kann ohne Gefahr einer Verdampfung des Lösungsmittels. Das Nitrobenzol ist zudem ein verhältnismässig gutes Lösungsmittel für   cx-Nitro-e-caprolactam.   



   Die Menge des Lösungsmittels braucht nicht die Menge zu übersteigen, die zum Auflösen des 3- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   - Nitroazacycloheptan-2-on-l-carbochlorids verlangt ist.   Meistens wird aber ein kleiner Überschuss ange- wandt, z. B.   lOgo.   



   Der Säuregrad ist während der ersten Stufe der Hydrolyse vorzugsweise 2-5 n, kann aber auch grösser oder geringer sein. Zur Beschränkung einer eventuellen Nitrierung des Lösungsmittels kann man umsomehr Wasser verwenden, je nachdem ein grösserer Überschuss des Nitriermittels verwendet wurde und/oder das
Lösungsmittel leichter nitriert wird. Zweckmässigerweise verwendet man eine derartige Wassermenge, dass die spezifischen Gewichte der organischen und der wässerigen Phase, welche nach Ablauf der Hydro- lyse gebildet werden, hinreichend verschieden sind, um eine schnelle Trennung des Reaktionsgemisches in diesen Phasen zu veranlassen. Meistens genügt ein   fünf-bis zehnfaches   Volumen Wasser, bezogen auf das Volumen der nach der Nitrierung erhaltenen Flüssigkeit. 



   Man hält in dieser ersten Stufe die Temperatur auf einem unterhalb 500 C, vorzugsweise unterhalb
200 C liegenden Wert, um in der Weise einer Nitrierung des Lösungsmittels und Bildung von in dem Re- aktionsgemische weniger gut löslichem   cx-Nitro-e-caprolactam entgegenzuwirken. Me :. stens   geht die
Reaktion innerhalb eines Zeitverlauf von 10 bis 30 min zu Ende. 



   Nach vollzogener Reaktion bewirkt man, z. B. dadurch dass man das Reaktionsgemisch einige Zeit abstehen lässt, die Aufteilung des betreffenden Gemisches in eine wässerige Phase und eine organische ; die gebildeten zwei Schichten lässt man hernach einzein ab. 



   Die wässerige Phase enthält den grössten Teil der   Säurereste     und   meistens auch etwas   ci-Nitro-c-   - caprolactam, das sich während der Hydrolyse gebildet hat. Das   a-Nitro-e-caprolactam   kann daraus extrahiert werden mittels eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise mittels desselben Lösungsmit- tels, das bei der Hydrolyse verwendet wurde. Der dadurch erhaltene Extrakt kann ohne weiteres als Lö- sungsmittel in der ersten Stufe der Hydrolyse verwendet werden. Auf Wunsch kann man aber zuerst das a-Nitro- c-caprolactam daraus mittels einer wässerigen Ammoniaklösung extrahieren.

   Das in der so er- haltenen wässerigen Lösung vorhandene    < x-Nitro-e.-caprolactam,   das in Form seines Ammoniaksalzes vorliegt,   1'tsst   sich aus dieser Lösung dadurch fällen, dass man ihr eine Säure zusetzt oder die Lösung er- wärmt, wodurch das Ammoniak aus dem Salz ausgetrieben wird. 



   Die hauptsächlich aus dem Lösungsmittel mit in ihm aufgelöstem   3-Nitroazacycloheptan-2-on-l-   - carbochlorid bestehende organische Phase wird wieder mit Wasser zusammengebracht und auf eine Tem- peratur über   500   C erhitzt, die aber vorzugsweise 1000 C unterschreitet. Man wendet vorzugsweise eine
Temperatur in dem Bereich 80-1000 C an. Es empfiehlt sich, dafür zu sorgen, dass aus dem Reaktions- gefäss während des. Erwärmens kein Lösungsmittel verdampfen kann. Dies weist den Vorteil auf, dass ein reineres Produkt gewonnen wird, als wenn während der Hydrolyse das Lösungsmittel abdestilliert würde. 



   Die Menge Wasser, die man für diese zweite Stufe der Hydrolyse braucht, kann stark variieren. Um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern empfiehlt es sich, wenigstens soviel Wasser zu verwenden, dass nach dem Zuendegehen der Hydrolyse ein Säuregrad vorliegt, der nicht höher liegt als 2 n. Der
Säuregrad ist vorzugsweise 0,5-1 n. 



   In dieser zweiten Stufe kann man, wenn gewünscht, zum Neutralisieren in dieser Stufe freiwerden- der Salzsäure eine Base beigeben, beispielsweise Ammoniumcarbonat, um in der Weise Korrosion des
Reaktionsgefässes durch diese Säure zu verhüten. 



   Die zweite Stufe der Hydrolyse ist meistens innerhalb 10-20 min beendet. Ein Teil des   ot-Nitro-E-   - caprolactams kann bereits während der Hydrolyse kristallisieren, da es im   allgemein. ion   in den verwen- deten Lösungsmitteln viel weniger löslich ist als   3-Nitroazacycloheptan-2-on-l-carbochlorid,   obgleich die Temperatur in der zweiten Stufe höher ist als in ersterer. Ein weiterer Teil des   (x-Nitro-e-capro-   lactams kann durch Kühlung des Reaktionsgemisches kristallisiert werden. Nach Abtrennung der Kristalle von der Flüssigkeit, kann diese in eine wässerige und eine organische Phase getrennt werden. Das in diesen Phasen gelöste a-Nitro- e-caprolactam kann man daraus in der oben schon beschriebenen Weise   ge-   winnen.

   Das   Lösungsmittel   kann wieder verwendet werden, nötigenfalls nachdem es, z. B. durch Destillation, von darin gelösten Verunreinigungen gesäubert wurde. Die wässerige Phase kann für die erste Stufe der Hydrolyse verwendet werden. 



   Es ist aber vorteilhaft,   dasa-Nitro-e-caprolactam   während der Hydrolyse sowie während der darauffolgenden Phasentrennung in Lösung zu halten, weil die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens dadurch vereinfacht wird. Die zusätzliche Menge des Lösungsmittels, welche zu diesem Zweck ausser der für das Lösen des   3-Nitroazacycloheptan-2-on-l-carbochlorid   erforderlichen Menge notwendig ist, wird vorzugsweise völlig oder zum grössten Teil inder zweiten Stufe der Hydrolyse zugesetzt. Vorzugsweise verwendet man dasselbe Lösungsmittel wie in der ersten Stufe. Man kann aber auch andere Lösungsmittel verwenden,   z. B.   solche, welche mit den in der ersten Stufe angewandten Lösungsmitteln mischbar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die in der ersten Stufe erhaltene, organische Phase in der zweiten Stufe mit dem Wasser zusammengebracht, indem die organische Phase kontinuierlich zuerst durch eine Hydrolysezone und anschliessend durch eine erste Extraktionszone geführt wird, während das Wasser kontinuierlich zuerst in Gegenstrom mit der organischen Phase durch die erste Extraktionszone und dann durch die Hydrolysezone und anschliessend durch eine zweite Extraktionszone geleitet wird, wobei das   ct-Nitro-e-caprolactam   in organischer Lösung gehalten wird, indem ein organisches   Lösungsmittel dafür in Gegenstrom   mit dem Wasser kontinuierlich nacheinander durch die zweite Extraktionszone, die Hydrolysezone und die erste Extraktionszone geführt wird. 



   Diese Ausführungsform hat verschiedene Vorteile. Durch Anwendung des Gegenstromprinzips kann die Trennung der wässerigen von den organischen Phasen in einfacher Weise kontinuierlich durchgeführt werden. Weiterhin wird die in der Hydrolysezone gebildete, organische Lösung des   oc-Nitro-E-capro-   lactams in der ersten Extraktionszone durch das Wasser von Säuren und eventuellen andern wasserlöslichen Verbindungen gesäubert. Anderseits wird im Wasser gelöstes   a-Nitro-e-caprolactam   in der zweiten Extraktionszone daraus durch das Lösungsmittel extrahiert. 



   Um die Verwendung unnötig grosser Mengen des Lösungsmittels zu vermeiden, empfiehlt es sich, die erste Extraktion nicht bei einer niedrigeren Temperatur auszuführen als die Hydrolyse. Vorzugsweise werden diese Behandlungen bei derselben Temperatur durchgeführt. Die Temperatur in der zweiten Extraktionszone kann variiert werden. Auf Wunsch kann man durch Kühlung dafür sorgen, dass das Wasser beim Passieren dieser Zone auf die in der ersten Stufe der Hydrolyse herrschenden Temperatur gebracht wird. Wenn das Wasser nachher wieder in der ersten Stufe der Hydrolyse verwendet wird, braucht man das   a-Nitro-E-caprolactam   daraus in der zweiten Extraktionszone nicht weiter zu entfernen als erforderlich ist, um die Bildung von festem   ci-Nitro-c-caprolactam   in der ersten Stufe der Hydrolyse zu verhüten. 



   Aus der organischen Lösung, welche aus der ersten Extraktionszone hinaustritt, kann man das a- - Nitro-e-caprolactam in sehr reiner Form gewinnen. Zu diesem Zweck kann man diese Lösung vorteil- 
 EMI3.1 
 wird. Diese Lösung kann als Ausgangslösung verwendet werden für die katalytische   HyJrogenierung   des   a-Nitro-E-caprolatams   zu   a-Amino-E-caprolactam,   nötigenfalls nach vorhergehender Entfernung von darin zurückgebliebenen Resten des organischen Lösungsmittels, z. B. durch Leiten der Lösung über Aktivkohle. In dieser Weise kann die Bildung von Feststoffen als Zwischenprodukte bei der Herstellung von   ot-Amino-e-caprolactam   aus   2-Chlorazacyclo-2, 3-heptylen-l-carbochlorid   völlig umgangen werden. 



   Die genannten Extraktionen können in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft dabei Drehscheiben (rotating discs) oder Pulsationskolonnen zu verwenden. 



   Beispiel I : Man setzt, während man durch Kühlung eine Temperatur von 0 bis 50 C aufrechterhält, einem Gemisch, das aus 0,819 kg Salpetersäure, 1, 04 kg Schwefeltrioxyd und 4,5 kg Schwefelsäure zusammengesetzt ist, unter Rühren im   Verlauf einer Stunde   allmählich 1, 94 kg 2-Chlorazacyclo- - 2, 3-heptylen-l-carbochlorid zu. 



   Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird sodann langsam bei einer Temperatur von etwa 100 C einem Gemisch aus 35   l   Benzol und 35   l   Wasser zugemischt. Bis zum Ende der Reaktion verlaufen 15 min. Man lässt die   Flüssigkeit   sodann einige Zeit abstehen, wodurch sich diese unter Bildung einer unteren wässerigen und oberen organischen Phase aufteilt. Die organische Phase erhitzt man alsdann zusammen mit 10   l   Wasser 15 min lang auf eine Temperatur von 700 C in einem mit Rührer und   Rückflussklihler   versehenen Gefäss. Anschliessend wird das Gemisch gekühlt bis etwa 200 C, wodurch a-Nitro-e-caprolactam kristallisiert, das man hernach durch Filtration absondert. Die Ausbeute beträgt 1279 g. 



   Die Mutterlauge wird in eine wässerige Phase und eine organische aufgeteilt ; erstere wird, zusammen mit der nach der ersten Hydrolysestufe verbliebenen wässerigen Phase, einer Extraktion mit   150 I   Benzol unterzogen. Der so erhaltene benzolische Extrakt wird alsdann der organischen Phase zugesetzt und das Gemisch mit 11 einer   zien   wässerigen   Arn noniaklösung   gewaschen. Dadurch bildet sich eine wässerige Lösung des Ammoniumsalzes von   a-Nitro- c -caprolactam, welche,   nachdem man sie von dem Benzol getrennt hat, bei einem Druck von 500 mm Hg auf   890   C erwärmt wird, wodurch aufs neue a-   Nitro-e-caprolactam gefällt   wird.

   Dieses fügt man dem zuerst gewonnen zu ; man wäscht darauf das Ganze zweimal mit nur wenig Wasser und trocknet zum Schluss das Produkt. In dieser Weise erhält man insgesamt 1516 g   ci-Nitro-c-caprolactam,   was einer Ausbeute von 96% entspricht. Der Reinheitsgrad des Produkts ist 99,4-99, 6%, der Schmelzpunkt 161, 50 C. 



   Beispiel II : In einem kontinuierlichen. Verfahren   wurden pro Stunde 1, 35 kg 2-Chlorazacyclo-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   - 2, 3-heptylen-1-carbochlorid   und 4, 3 kg einer aus Salpetersäure, Schwefelsäure und Schwefeltrioxyd (bzw. 13,4, 70,5 und 16, 1   Gew. -0/0)   zusammengesetzten Nitriersäure, unter gutem Rühren, mit einer
Aufenthaltszeit von ungefähr einer Stunde durch einen Reaktor geführt. Die Temperatur im Reaktor wur- de durch Kühlung auf 0-50 C gehalten. 



   Die aus dem Reaktor austretende Flüssigkeit (5,65 kg/St.) wurde danach, zusammen mit Wasser (14,7 kg/St.) und Nitrobenzol (8,4 kg/St.) mit einer Aufenthaltszeit von ungefähr 10 min durch einen mit einem Rührer versehenen ersten Hydrolysereaktor geleitet, worin eine Temperatur von 10 bis   120   C aufrechterhalten wurde. Das Reaktionsgemisch strömte anschliessend durch einen Scheider, worin es sich in wässerige Phase (19 kg/St.) und eine organische Phase (9,75   kg/St.)   aufteilt. 



   Die wässerige Phase, welche   U, 2-0, 5'10 a-Nitro- e -caprolactam enthielt,   wurde im Gegenstrom mit Nitrobenzol (4, 1 Kg/St.) extrahiert und der Extrakt wurde in den ersten Hydrolysereaktor zurückgeführt. 



  Die organische Phase wurde durch einen zweiten Hydrolysereaktor geleitet und anschliessend durch eine erste Extraktionskolonne, während eine Menge Wasser von 6, 6 kg/St. im Gegenstrom mit der organischen Phase aufeinanderfolgend durch die obengenannte Extraktionskolonne und den obenerwähnten Hydrolysereaktor geleitet wurde. Das aus diesem Reaktor austretende Wasser wurde in einer zweiten Extraktionskolonne im Gegenstrom mit Nitrobenzol (4,2 kg/St.) extrahiert, welches danach aufeinanderfolgend durch den zweiten Hydrolysereaktor und die erste Extraktionskolonne geführt wurde, im Gegenstrom mit dem ebenfalls hindurchgeleiteten Wasser. In dem zweiten Hydrolysereaktor und in der ersten Extraktionskolonne wurde die Temperatur auf   zoo-850   C gehalten.

   Die Temperatur in der zweiten Extrak-   tionskol1one.   schwankte von   800   C an jenem Ende, wo das Wasser eingeleitet wurde, bis zu 200 C am andern Ende. Während der   Hydrolyse in   zweiten Hydrolysereaktor gebildetes gasförmiges Kohlendioxyd wurde daraus in die Luft abgelassen. 



   Die aus der zweiten Extraktionskolonne austretende wässerige Phase   (6, 9 kg/St.)   wurde dem ersten Hydrolysereaktor zugeführt. Die aus der ersten Extraktionskolonne austretende organische Phase   (13, 4 kg/St.)   wurde im Gegenstrom mit Wasser (1,45 kg/St.) und einer 15-prozentigen wässerigen Ammoniaklösung (1, 45   kg/St.)   extrahiert. Dadurch wurden pro Stunde 12,4 kg Nitrobenzol zurückgewonnen, welche rezirkuliert wurden, und 3, 9 kg einer 27, 2-prozentigen ammoniakalischen wässerigen Lösung von   ex-Nitro-e-caprolactam   (Ausbeute   zozo   Aus dieser Lösung konnte   durchErwärmung a-Nitro-     - e-caprolactam   gefällt werden. Der Reinheitsgrad des auf diese Weise gewonnenen Produktes betrug 99,   80/0.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   (x-Nitro-e-caprolacta. m durch   Nitrierung von 2 Chlorazacyclo- 2, 3-heptylen-1-carbochlorid und Hydrolyse des nitrierten Produkts in zwei Stufen, wobei in der ersten 
 EMI4.1 
 einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel für   3-Nitroazacycloheptan-2-on-l-carbo -   chlorid durchgeführt wird, worauf die so erhaltene Flüssigkeit in eine wässerige und eine organische Pha se aufgeteilt und danach letztere in der zweiten Stufe aufs neue mit Wasser zusammengebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe der Hydrolyse bei einer Temperatur unter 200 C durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe der Hydrolyse bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000 C durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zweiten Stufe gebildete < x-Nitro-e-caprolactam in organischer Lösung gehalten wird, indem man in dieser Stufe ein organisches Lösungsmittel für a-Nitro-e-caprolactam zusetzt.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Stufe erhaltene organische Phase in der zweiten Stufe mit dem Wasser zusammengebracht wird indem die organische Phase kontinuierlich aufeinanderfolgend durch eine Hydrolysezone und eine erste Extraktionszone geführt wird, während das Wasser kontinuierlich zuerst im Gegenstrom mit der organischen Phase aufeinanderfolgend durch die erste Extraktionszone und die Hydrolysezone und anschliessend durch eine zweite Extraktionszone geleitet wird, wobei das a-Nitro-e-caprolactam in organischer Lösung gehal- ren wird, indem ein organisches Lösungsmittel dafür im Gegenstrom mit dem Wasser kontinuierlich der Reihe nach durch die zweite Extraktionszone, die Hydrolysezone und die erste Extraktionszone geleitet wird.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Lösung, welche die <Desc/Clms Page number 5> erste Extraktionszone verlässt, zum Extrahieren des ci-Nitro-C-caprolactams aus dieser Lösung mit wässerigem Ammoniak behandelt wird und dass das zurückgebliebene organische Lösungsmittel der Hydrolyse wieder zugeführt wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Nitrobenzol verwendet wird.
AT149562A 1961-02-22 1962-02-22 Verfahren zur Herstellung von α-Nitro-ε-caprolactam AT233544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL233544T 1961-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233544B true AT233544B (de) 1964-05-11

Family

ID=29728944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149562A AT233544B (de) 1961-02-22 1962-02-22 Verfahren zur Herstellung von α-Nitro-ε-caprolactam

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263520A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur extraktion von carbonsaeuren, aldehyden, ketonen, alkoholen und phenolen aus verduennten waesserigen loesungen
AT233544B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Nitro-ε-caprolactam
DE2524747C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 1,5-/1,8-Dinitroanthrachinon mit einem hohen Gehalt an a , a &#39;-Duutroverbindungen
DE3301995A1 (de) Verfahren zur kristallisation von trimellithsaeure
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE1277239C2 (de) Verfahren zur gewinnung von adipinsaeure aus den sauren waschwaessern der cyclohexan-luft-oxydation
DE965230C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
DE2831993A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-1naphthalinsulfonsaeure
DE1911635C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Trimellitsäureanhydrid
DE2304766C3 (de) Verfahren zur teilweisen Entwässerung von Cyclohexanonoxim
AT70784B (de) Verfahren zur Herstellung von Gallussäure aus Galläpfeln.
DE829168C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, gut kristallisiertem Hexanitrodiphenylamin
DE953877C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen aus Guanidinrhodanid
AT231420B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von α-Hydroxy-γ-methylmercaptobuttersäure
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
AT202999B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Salicylsäureamid
DE2503929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Bromsalicylsäure
DE2819228B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 11-Cyanundecansäure, Cyclohexanon und epsilon- Caprolactam
CH522649A (de) Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
DE1093356B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureamid
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE2206862A1 (de) Verfahren zur herstellung von diglykolsaeure
DE1239286B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthochinon-(1, 4) aus seinen Gemischen mit Phthalsaeureanhydrid
CH439254A (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigter Terephthalsäure
DE1143503B (de) Verfahren zur Trennung von ª‡,ª‡,ª†- und ª‡,ª†,ª†-Trimethyladipinsaeure