AT280287B - Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide

Info

Publication number
AT280287B
AT280287B AT36767A AT36767A AT280287B AT 280287 B AT280287 B AT 280287B AT 36767 A AT36767 A AT 36767A AT 36767 A AT36767 A AT 36767A AT 280287 B AT280287 B AT 280287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
amides
general formula
cinnamid
preparing new
Prior art date
Application number
AT36767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT36767A priority Critical patent/AT280287B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280287B publication Critical patent/AT280287B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Darstellung eines Ylids der Formel III erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung der Triarylbzw. Trialkylphosphine mit dem entsprechenden   Halogenessigsäureamid   und anschliessende Umsetzung mit einer starken Base. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Zimtsäureamide der Formel I besitzen wertvolle pharmazeutische Eigenschaften, insbesondere eine antiphlogistische, antipyretische und sedative Wirksamkeit. 



   Überraschenderweise weist das   4-Brom-zimtsäurepiperidid   sowohl im Kaolin-Ödem als auch im Carrageenin-Ödem an der Ratte eine wesentlich bessere antiphlogistische Wirkung auf als das 4-Chlor- 
 EMI2.1 
 legen. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung :
Herstellung der Ausgangsprodukte :
A) Triphenyl-piperidino-carbonylmethyl-phosphonium-chlorid. 
 EMI2.2 
 600 ml Toluol gelöst und unter   Rtihren   8 h auf   700C   erwärmt. Das ausgefallene Salz wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man isoliert 116, 2 g (68% d. Th. ) vom Schmelzpunkt 210 bis   211 C.   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 83 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 42 <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 30 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 36 <SEP> P <SEP> 7, <SEP> 31 <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> 70, <SEP> 70 <SEP> 6, <SEP> 47 <SEP> 3, <SEP> 17 <SEP> 8, <SEP> 44 <SEP> 7, <SEP> 08. <SEP> 
<tb> 
 



   B) Triphenyl-piperidino-carbonylmethylen-phosphoran. 



   58,   1 g (0,   14 Mol)   Triphenyl-piperidino-carbonylmethyl-phosphonium-chlorid   löst man in Wasser und gibt bei   00C   bis zur schwach alkalischen Reaktion verdünnte Natronlauge zu. Das Ylid wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über    P2Os   im Vakuum getrocknet. 



   Ausbeute : 46, 2 g   (870/0     d. Th.), Schmelzpunkt : 174   bis   179 C.   
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> 77, <SEP> 50 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 76 <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 62 <SEP> P <SEP> 8, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> 76, <SEP> 60 <SEP> 6, <SEP> 66 <SEP> 3, <SEP> 29 <SEP> 7, <SEP> 83. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.5 
 
Eine Lösung von 5, 5 g (0, 03 Mol) 4-Brombenzaldehyd und 11, 7 g (0, 03 Mol) Triphenyl-piperidino-   - carbonylmethylen-phosphoran   in 100 ml absolutem Benzol wird 20 h am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels in Vakuum trennt man das Triphenylphosphinoxyd vom Produkt durch Extraktion mit viel niedrigsiedendem Petroläther ab. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert und liefert   5,     3g (60%   d.   Th.)   Reinprodukt vom Schmelzpunkt   134 C.   



   Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt :   c.-Brom-zimtsaurepiperidid,   Schmelzpunkt : 98 bis   99 C     2-Brom-zimtsäurepiperidid,   Schmelzpunkt : 107 bis   109 C     4-Brom-zimtsäuremorpholid,   Schmelzpunkt : 142 bis   144 C  
3-Brom-zimtsäuremorpholid, Schmelzpunkt : 80 bis   81 C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich nach an sich EMI2.6 pharmazeutische Anwendungsformen, gegebenenfalls in KombinationPATENTANSPRUCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide der allgemeinen Formel EMI2.7 EMI2.8 ein weiteres Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 mit einem Phosphor-Ylid der allgemeinen Formel EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4
AT36767A 1967-12-01 1967-12-01 Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide AT280287B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36767A AT280287B (de) 1967-12-01 1967-12-01 Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36767A AT280287B (de) 1967-12-01 1967-12-01 Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280287B true AT280287B (de) 1970-04-10

Family

ID=3488708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36767A AT280287B (de) 1967-12-01 1967-12-01 Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531067C2 (de)
AT280287B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT281824B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
DE895903C (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Halogenaryl-pyridyl-alkanone
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT281826B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT282632B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT262287B (de) Verfahren zur Herstellung von dem neuen 2-Isopropyl-1,3-di-(4-piperidyl)-propan und den Salzen dieser Verbindung
DE2913770A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure
AT283361B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT224109B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxybenzoesäureäthern und ihren Alkali- bzw. Erdalkalisalzen
AT283365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT281821B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT218526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT224819B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Allyl-nor-atropins
AT260917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT282628B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT260914B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT283364B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT289801B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(1&#39;-Methyl-4&#39;-piperidyliden)-dibenzo[a,e]cycloheptatrien und seines salzsauren Salzes
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT299956B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzoxazepine sowie von Säureadditionssalzen hievon

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee