AT283365B - Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide

Info

Publication number
AT283365B
AT283365B AT837769A AT837769A AT283365B AT 283365 B AT283365 B AT 283365B AT 837769 A AT837769 A AT 837769A AT 837769 A AT837769 A AT 837769A AT 283365 B AT283365 B AT 283365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cinnamic acid
acid
piperidide
formula
bromo
Prior art date
Application number
AT837769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT837769A priority Critical patent/AT283365B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283365B publication Critical patent/AT283365B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der
R   1 ein Brom- oder   Jodatom und   R einen Hperidino-oder   Morpholinorest bedeuten. 



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss nach folgendem Verfahren hergestellt :
Abspaltung der Reste D und D aus einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der   R   und R2 wie eingangs definiert sind und einer der Reste D oder   D   ein Wasserstoffatom und der andere dieser Reste ein Halogenatom, einen Hydroxyl- oder Sulfonyloxyrest oder D eine
Alkoxygruppe und D1 Wasserstoff oder beide Reste D und D1 Hydroxyl-, Acyloxy-oder
Sulfonyloxyreste bedeuten. a) Falls einer der Reste D oder D1 ein Wasserstoffatom und der andere der Reste D   oderDl   ein Halogenatom bedeuten, so erfolgt die Abspaltung von Halogenwasserstoff aus einer Verbindung der Formel II, vorzugsweise mit einer anorganischen Base, z. B. Natriumalkoholat oder Alkalihydroxyd, oder einer organischen Base,   z.

   B.   Piperidin, vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel,   z. B.   in Äthanol, wässerigem Äthanol oder in einer organischen Base, zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. b) Falls einer der Reste D oder D, ein Wasserstoffatom und der andere der Reste D    oderDleineHy-   droxylgruppe bedeuten, so erfolgt die Abspaltung von Wasser aus einer Verbindung der Formel II in Ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genwart eines Dehydratisierungsmittels, z.

   B. mit Schwefelsäure oder mit Thionylchlorid gegebenenfalls in Gegenwart von Pyridin, zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 20 und   100 C.   Die Umsetzung ist auch in einem Lösungsmittel   durchführbar ;   so kann beispielsweise die verwendete Säure selbst als Lösungsmittel dienen. c) Falls einer der Reste D oder   D   ein Wasserstoffatom und der andere der Reste D oder   D   einen Sulfonyloxyrest bedeuten, so erfolgt die Abspaltung einer entsprechenden Sulfonsäure aus einer Verbindung der Formel II vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.

   B. eines Alkalihydroxyds, zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Äthanol, vorzugsweise bei Raumtemperatur. d) Falls D und   D   Hydroxy- oder Acyloxygruppen bedeuten, so erfolgt die Eliminierung der Hydroxyl-oder Acyloxygruppen aus einer Verbindung der Formel II unter Bildung einer Doppelbindung beispielsweise durch Umsetzung mit Jodwasserstoffsäure bei leicht erhöhten Temperaturen, z. B. bei 50 C, zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, z. B. Eisessig. e) Falls D und D1 Sulfonyloxygruppen bedeuten, so erfolgt die Eliminierung der entsprechenden Sulfonsäurereste aus einer Verbindung der Formel II unter Bildung einer Doppelbindung durch Umsetzung mit einem Alkalijodid, zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel,   z.

   B.   in Methyläthylketon, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des   verwendeten Lösungsmittels (Lit. ;   J. Chem. Soc.   [ 1953 ],   S. 1218). f) Falls D1 ein Wasserstoffatom und D einen Alkoxyrest bedeuten, so erfolgt die Bildung einer Verbindung der Formel I durch Behandeln einer Verbindung der Formel II mit alkoholabspaltendenMitteln, beispielsweise konz. Schwefelsäure, zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 20 und   50 C.   



   Die bei dem Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe sind neu und lassen sich nach bekannten Methoden darstellen. So lässt sich beispielsweise ein   ce-Halogen-propionsäureamid   der Formel II durch Halogenierung einer entsprechend substituierten   Benzylmalonsäure herstellen, diese wird   anschliessend durch Decarboxylierung in eine entsprechende   oc-Halogen-propionsäure   der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der   R   wie eingangs definiert ist und   D'ein   Halogenatom bedeutet,   überführt.   



   Eine Verbindung der Formel III wird anschliessend, gewünschtenfalls nach vorheriger Überführung in die entsprechende a-Hydroxy-Verbindung, in ein Amid der Formel II überführt. 



   Zur Herstellung einer   a-Sulfonyloxy-Verbindung   der Formel II wird beispielsweise ein   a-Hydroxy-     propionsäureamid   der Formel II mit einem Sulfonsäurechlorid umgesetzt. 



   Ein   ss-Hydroxy-propionsämeamid   der Formel II lässt sich z. B. durch Umsetzung eines entsprechenden Benzaldehyds mit einem entsprechenden Brom-essigsäureamid in Gegenwart von Zink herstellen, welches anschliessend in eine entsprechende   ss-Halogen-, ss-Alkoxy-oder ss-Sulfonyloxy-Verbindung   der Formel II überführt werden kann. 



   Die Herstellung einer Dihydroxy-Verbindung der Formel   II   erfolgt beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Zimtsäureamids mit Silberacetat und Jod in Eisessig und anschliessender Umsetzung mit methanolischer Salzsäure. 



   Eine   Diacyloxy-oder Disulfonyloxy-Verbindung   der Formel II erhält man durch Umsetzung einer Dihydroxy-Verbindung der Formel II mit einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid bzw. Sulfonsäurechlorid. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Zimtsäureamide der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine antiphlogistische und antipyretische Wirkung. 



   Im Kaolin- und Carrageenin-Ödemtest an der Ratte sind die Verbindungen der Formel I dem Phenylbutazon bezüglich der therapeutischen Breite überlegen. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung :
Beispiel1 :4-Brom-zimtsäurepiperidid 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   0,5 g (1,5 mMol) &alpha;,ss-Dihydroxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid   (Fp.   112bis 113-C,   hergestellt durch Umsetzung von 4-Brom-zimtsäurepiperidid mit Silberacetat, Jod und anschliessende Umsetzung mit methanolischer Salzsäure) werden in 15 ml Eisessig gelöst und mit 0,24 ml 67% iger Jodwasserstoffsäure (0, 32 g = 2,5 mMol Jodwasserstoff) versetzt, wobei sich allmählich ein Niederschlag bildet. Man lässt über Nacht bei   20 C   stehen und erhitzt dann 5 h auf 600C. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung von Jod mit wässeriger Natriumthiosulfatlösung versetzt und mit Chloroform extrahiert.

   Nach Waschen des organischen Extraktes mit verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser wird getrocknet und im Vakuum   eingedampft. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel   (Benzol/Aceton   = 3 : l)   lassen sich 30 mg (7% d.   Th.)   farblose Kristalle vom Fp. 130 bis 1330C isolieren. 



   Beispiel 2 :   4-Brom-zimtsäurepiperidid  
Ein Gemisch aus 1,   0 g (2,4 mMol) &alpha;,ss-Diacetoxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid   
 EMI3.1 
 5 h auf 400C. Man gibt einige ml wässerige Natriumthiosulfatlösung zu und extrahiert das Gemisch mit Chloroform. Die Chloroformphase wird mit verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und nach dem Trocknen im Vakuum eingedampft. Mit dem Rückstand führt man eine säulenchromatographische Trennung an Kieselgel durch (Benzol/Aceton = 9 : 1), wobei   100mg (14'%   d. Th.)   4-Brom-zimtsäurepiperidid   vom Fp. 132 bis 1330C erhalten werden. 



    B eis pi el 3 : 4-Brom-zimtsäurepiperidid   
1,   3 g (2 mMol) &alpha;,ss-Di-(p-toluolsulfonyloxy)-ss-(4-bromphenyl)-propions1 urepiperidid (Fp.   150   bis 151 C,   hergestellt   aus &alpha;,ss-Dihydroxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid   und p- Toluolsulfochlorid in Gegenwart von Pyridin) und 1, 8 g (12 mMol) Natriumjodid werden in 50 ml Methyl- äthylketon 16 h auf   800C   erhitzt. Entstandenes Jod wird durch Schütteln mit wässeriger Natriumthiosulfatlösung reduziert. Man dampft im Vakuum ein, gibt zum Rückstand Chloroform und Wasser, trennt die Chloroformphase im Scheidetrichter ab, wäscht sie mit verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum.

   Der Rückstand wird aus Essigester unter Verwendung von Aktivkohle umkristallisiert.   Ausbeute : 0, 45 g (76%   d.   Th.),   Fp. 132 bis   1330C.   



   Beispiel 4 : 4-Brom-zimtsäurepiperidid
1,   0 g (2,7 mMol) &alpha;-Brom-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid   (Fp. 115 bis 1160C, hergestellt aus   cx-Brom-ss- (4-bromphenyl)-propionsäure, Thionylchlorid   und Piperidin) und 0,8 g (6 mMol) Kaliumcarbonat werden in Äthanol 3 h auf   800C   erhitzt. Man dampft im Vakuum ein, gibt Chloroform und Wasser zum Rückstand und trennt die organische Phase ab. Das aus dem Chloroformextrakt isolierte Rohprodukt wird aus Isopropanol umkristallisiert. Es werden 0,25 g (32% d. Th. ) 4-Brom-zimtsäurepiperidid vom Fp. 132 bis 1330C erhalten. 



     Beispiel   5 :   4-Brom-zimtsäurepiperidid     Eine Lösung von 3,8 g (10 mMol) &alpha;-Brom-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid   und 1, 9 g (22 mMol) Piperidin in Aceton wird 24 h bei   200C   stehen gelassen. Ausgefallenes Piperidinhydrobromid wird abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat dampft man im Vakuum ein und kristallsiert den Rückstand aus Essigester um. Man isoliert 1, 5 g   (510/0   d.   Th.)   4-Brom-zimtsäurepiperidid vom Fp. 1330C. 



   Beispiel6 :4-Brom-zimtsäurepiperidid
0,15 g (0,46 mMol) ss-Chlor-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid (Fp. 75 bis   760C,   hergestellt aus ss-Hydroxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid und Thionylchlorid in Pyridin), 0, 50 ml 1 n-Natronlauge und   6 ml 50'% Lges   wässeriges Äthanol werden 1 1/2 h   auf 50 bis 600C erhitzt Nach dem   Abkühlen im Eisbad wird der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Ausbeute : 0, 12 g (89% d. Th.), Fp.   133 bis 1340C.   



   Beispiel 7 : 4-Brom-zimtsäurepiperidid
Eine Lösung von   250 mg (0,54 mMol) &alpha;-(p-Toluolsulfonyloxy)-ss-(4-bromphenyl)-propionsäure-   piperidid (Fp. 122 bis 1240C, hergestellt aus   &alpha;-Hydroxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid   und p-Toluolsulfochlorid in Pyridin) und 200 mg (3,6 mMol) Kaliumhydroxyd in 30 ml Äthanol lässt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Zum Rückstand gibt man Chloroform und Wasser, trennt die organische Phase im Scheidetrichter ab und wäscht sie mehrmals mit Wasser. Nach dem Trocknen wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgeschlämmt und abfiltriert. Ausbeute : 120 mg (75% d.   Th.),   Fp. 133 bis   1340C.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Beispiel 8 : 4-Brom-zimtsäurepiperidid   
1, 8 g (5,8 mMol) ss-Hydroxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid (Fp. 105 bis 1070C, hergestellt aus 4-Brombenzaldehyd und Bromessigsäurepiperidid in Gegenwart von Zink) werden in 30 ml konz. Schwefelsäure über Nacht stehen gelassen. Dann wird auf viel Eis/Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Sodalösung und mit Wasser geschüttelt, getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther erhält man 0,7 g (41% d.   Th.)   farblose Kristalle vom Fp. 1340C. 



   Beispiel9 :4-Brom-zimtsäurepiperidid
2,72 ml Thionylchlorid werden   bei -200C   zu 20 ml abs. Pyridin getropft, Dazu wird dann eine Lösung von 11, 5g (0, 037 Mol) ss-Hydroxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid inj 25 ml Pyridin tropfenweise   bei -15oC gegeben.   Das Gemisch wird noch 1 h bei 350C gerührt, mit Eis und Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird mit wenig 2n-Schwefelsäure und mit Wasser geschüttelt, getrocknet und eingedampft. Bei der Säulenchromato9graphie des Eindampfrückstandes (9,4 g) 
 EMI4.1 
    (4-bromphenyl) -propionsäurepiperidid, 1,d. Th.) 4-Brom-zimtsäurepiperidid   vom Fp. 132 bis 1330C erhalten. 



   Beispiel 10 : 4-Brom-zimtsäurepiperidid
Eine Lösung von   500 mg (1,   5 mMol) ss-Methoxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid (Öl, hergestellt aus ss-Chlor-ss-(4-bromphenyl)-propionsäurepiperidid und Methanol bei 1500C) in 10 ml kalter konz. Schwefelsäure wird 15 h bei   200C   gerührt, dann auf Eis gegossen und mit Chloroform extrahiert. 



  Die über Natriumsulfat getrocknete Chloroformphase wird filtriert und im Vakuum eingedampft. Durch Umkristallisation des Eindampfrückstandes (450 mg) werden 380 mg (84% d. Th.) farblose Kristalle vom Fp. 133 bis   1340C   erhalten. 



   Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt : 
3-Brom-zimtsäurepiperidid, Fp. 95 - 990C 
 EMI4.2 
 



      Fp. 142-144 C3-Jod-zimtsäurepiperidid,   Fp.   109 - 1100C     4-Jod-zimtsäuremorpholid,   Fp.   175 - 1770C  
3-Jod-zimtsäuremorpholid, Fp. 100 - 1010C 
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I lassen sich nach an sich bekannten Methoden in übliche pharmazeutische Anwendungsformen, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen, einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt bei Erwachsenen 200,00 bis 600,00 mg, bevorzugt 300,00 bis 400,00 mg und die Tagesdosis 400,00 bis 1200,00 mg, bevorzugt 600,00 bis 800,00 mg. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide der allgemeinen Formel EMI4.3 in der R ein Brom-oder Jodatom und R2 einen Piperidino- oder Morpholinorest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste D und D1 aus einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2
AT837769A 1968-11-05 1968-11-05 Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide AT283365B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837769A AT283365B (de) 1968-11-05 1968-11-05 Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837769A AT283365B (de) 1968-11-05 1968-11-05 Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283365B true AT283365B (de) 1970-08-10

Family

ID=3604941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837769A AT283365B (de) 1968-11-05 1968-11-05 Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795841C3 (de) H2&#39;-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2442305C2 (de) Naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
AT283365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT283364B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT288399B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE2015265A1 (de) Arylalkansäuren und Verfahren zu deren Herstellung
CH516557A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE1963824B2 (de) 3-Benzylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Derivaten der 2-(3-Benzoyl-2-hydroxyphenyl)-essigsäure
DE1793825C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT299169B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
AT286288B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT333731B (de) Verfahren zur herstellung neuer biphenylylbuttersauren, deren estern und amiden
CH623574A5 (de)
AT282632B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT256090B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen
AT333741B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsaure
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT283362B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT344687B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen
AT336590B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee